Die Kunst als Gegenstand der Kulturanalyse im Werk Georg Simmels
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kunst als Gegenstand der Kulturanalyse im Werk Georg Simmels
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 21
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe »Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft« wird von der Sektion Soziologie und ihrem Vorstand, Hubert Knoblauch (Berlin), sowie den Reihenherausgebern Michael N. Ebertz, Winfried Gebhardt, Werner Schneider und Arnold Zingerle getragen. Sie versammelt Schriften, die die gesamte Breite der Soziologie abdecken: Das Spektrum umfasst theoretische Analysen ebenso wie empirisch-methodische Arbeiten und reicht von Gegenwartsbeschreibungen moderner Gesellschaften bis hin zum Kulturvergleich. Eingeschlossen werden auch sozialwissenschaftlich relevante Arbeiten aus angrenzenden Gebieten, etwa aus der Politikwissenschaft, der Kommunikationswissenschaft, der Ethnologie oder anderen Disziplinen. Dabei legen die Reihenherausgeber Wert auf ein hohes wissenschaftliches Niveau der Publikationen, die sowohl in Form von Monographien wie auch von Sammelbände erfolgen können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 9 | ||
2. Soziologie als Kulturwissenschaft | 23 | ||
2.1. Historische Bedingungen | 23 | ||
2.2. Paradigmenwechsel in der Wissenschaft | 23 | ||
2.3. Heinrich Rickert (1863–1936) | 24 | ||
2.4. Max Weber (1864–1920) | 26 | ||
2.5. Wilhelm Dilthey (1833–1911) | 29 | ||
2.6. Elemente von Georg Simmels Kulturanalyse | 31 | ||
2.6.1. Erkenntnistheorie | 32 | ||
2.6.2. Formensoziologie | 38 | ||
2.6.3. Lebensphilosophie | 43 | ||
2.6.4. Das Problem der Individualität | 46 | ||
2.7. Simmels Essays zur Kultur | 50 | ||
2.7.1. Vom Wesen der Kultur (1908) | 51 | ||
2.7.2. Die Zukunft unserer Kultur (1909) | 54 | ||
2.7.3. Der Begriff und die Tragödie der Kultur | 55 | ||
2.7.4. Wandel der Kulturformen | 57 | ||
2.7.5. Der Konflikt der modernen Kultur | 58 | ||
3. Simmels Schriften zur Kunst | 61 | ||
3.1. Schriften zu großen Künstlerpersönlichkeiten | 64 | ||
3.1.1. Michelangelo (1475–1564) | 64 | ||
3.1.2. Rembrandt (1606–1669) | 71 | ||
3.1.3. Auguste Rodin (1840–1917) | 82 | ||
3.1.4. Ergebnisse | 89 | ||
3.2. Einzelessays zu ästhetischen Problemen | 95 | ||
3.2.1. Das Gesicht/Porträts | 96 | ||
3.2.2. Die Landschaft | 102 | ||
3.3. Künstler, Kunstwerks und Funktion von Kunst bei Simmel | 106 | ||
3.3.1. Der Künstler | 106 | ||
3.3.2. Das Kunstwerk | 109 | ||
3.3.3. Die Funktionen der Kunst | 111 | ||
4. Die Schriften zur Kunst im Gesamtwerk Simmels | 113 | ||
4.1. Simmels Schriften zur Kunst in der aktuellen Simmelforschung | 113 | ||
4.2. Simmels Schriften zur Kunst in der Gesamtsicht | 124 | ||
4.3. Philosophische Anteile in Simmels Schriften zur Kunst | 125 | ||
4.4. Der Stellenwert der Moderne in Simmels Schriften zur Kunst | 127 | ||
4.4.1. Die Moderne in Simmels Schriften zu zeitgenössischen Künstlern | 129 | ||
4.5. Kulturanalyse oder gelebtes Ästhetentum? | 133 | ||
5. Schlußkapitel | 146 | ||
Lebenslauf Georg Simmels | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 158 |