Menu Expand

Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung

Cite BOOK

Style

Losch, B. (1993). Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung. Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Losch, Bernhard. Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung: Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Losch, B (1993): Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung: Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1

Format

Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung

Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn

Losch, Bernhard

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 17

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Schrankenprobleme der Wissenschaftsfreiheit 15
1. Einleitende Übersicht 15
1.1 Zunahme der Wissenschaftsgefahren 15
1.2 Bedürfnisse des Rechtsgüterschutzes 16
1.3 Maßgebende Diskussionsbereiche 16
1.4 Rechtliche Diskussion 17
2. Sachprobleme 19
2.1 Überblick 19
2.2 Hochschulreform und Universität 20
2.3 Umweltschäden 23
2.4 Gentechnologie 25
2.5 Militärische Forschung 27
2.6 Humanmedizin 28
2.6.1 Grundlagen 28
2.6.2 Künstliche Befruchtung 29
2.6.3 Pränatale Diagnose 31
2.6.4 Genomanalyse 32
2.6.5 Gentherapie 34
2.6.6 Forschung am beginnenden Leben 35
2.7 Daten- und Geheimnisschutz 38
2.8 Tierschutz 41
2.9 Allgemeine Problemaspekte 41
2.9.1 Risikoproblem 41
2.9.2 Verantwortungsproblem 44
2.9.3 Wissenschaftsorganisation 46
2.9.4 Internationaler Zusammenhang 48
2.9.5 Wissenschaftsbegriff 50
3. Rechtsprobleme 55
3.1 Schutzbereich Forschung und Lehre 55
3.2 Schrankenlosigkeit 57
3.3 Grundrechtskollisionen 58
3.4 Risikoprävention 60
3.5 Kollision mit sonstigen Verfassungswerten 61
3.6 Wissenschaftsförderung, Wissenschaftssteuerung, Wissenschaftsverantwortung 62
II. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 65
1. Ausgangspunkt 65
1.1 Schrankenlose Gewährleistung 65
1.2 Verfassungsrechtliche Anknüpfung 65
1.3 Konkrete Schrankenbestimmung 66
2. Schrankenbestimmung durch Rechtsschutzkollision 66
2.1 Kriegsdienstverweigerung kontra Wehrpflicht 66
2.2 Kunstwerk kontra Persönlichkeitsrecht 67
3. Abwägung der Schutzinteressen 69
3.1 Konkrete Gewichtung 69
3.2 Verfassungsrechtlicher Sinnzusammenhang 70
4. Anwendung auf die Wissenschaftsfreiheit 70
4.1 Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Schutzgrenzen 70
4.2 Berücksichtigung gleichberechtigter Beteiligungsrechte 71
4.3 Berücksichtigung legitimer Amtspflichten 72
4.4 Zugangs-, Teilhabe- und Schutzrechte 72
5. Bestimmung des Schutzbereichs 74
5.1 Begriffliche Grundlage 74
5.2 Relevanter Handlungsbereich 75
5.3 Frage der rechtskonformen Interpretation 76
6. Objektive Grundrechtswirkung 77
7. Bestimmung der Kollisionsgüter 79
8. Folgenverantwortung 80
9. Zusammenfassung 81
III. Stellungnahmen im Schrifttum 83
1. Dogmatischer Ansatz 83
2. Entwicklung zum pragmatischen Ansatz 85
3. Systematischer Ansatz 87
4. Systemorientierter Ansatz 88
5. Weiterführung des dogmatischen Ansatzes 90
6. Weiterführung des pragmatischen Ansatzes 91
7. Zusammenfassung 92
7.1 Zwischen Freiheitsgewährleistung und Rechtsgüterschutz 92
7.2 Verfassungsrechtliche Schutzgüter 93
7.3 Abwägungsproblem 93
7.4 Konkretisierungsproblem 93
7.4.1 Qualifizierte Verfassungswerte 93
7.4.2 Rechtsgrundsätze 94
7.4.3 Verfassungsrechtliches Menschenbild 94
7.4.4 Orientierungsgesichtspunkte 94
7.4.5 Allgemeinwohl 94
7.4.6 Risiken und Gefahren 95
7.4.7 Ethische Orientierung 95
7.5 Folgenverantwortung 95
7.5.1 Schrankenfrage 95
7.5.2 Sachpflicht 95
7.5.3 Rechtspflicht 96
7.6 Wissenschaftsförderung 96
IV. Ausgewählte Fragestellung 97
1. Überblick 97
2. Rechtspraktische Fragen 97
3. Rechtsdogmatische Fragen 99
3.1 Ansatzbereiche 99
3.1.1 Begriffsgrundlage 99
3.1.2 Schutzzweck 100
3.1.3 Objektive Grundrechtswirkung 101
3.1.4 Zusammenhang der Schutzwirkungen 102
3.1.5 Schrankenprobleme 103
V. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit 104
1. Begriff, Schutzgut 104
1.1 Begriffsbestimmung 104
1.2 Offenheit, Verfahrensrahmen 107
1.3 Praktische Erkenntnisinteressen 110
1.4 Vorbereitungs- und Verwertungshandlungen 115
2. Bedeutung, Schutzzweck 121
2.1 Grundlagen 121
2.2 Kulturstaatliche, wirtschaftliche und staatskonstitutive Bedeutung 124
2.3 Menschenwürdekontext 129
2.4 Schutzfunktionen 131
2.4.1 Überblick 131
2.4.2 Subjektive Rechte 132
2.4.2.1 Persönlicher Geltungsbereich 132
2.4.2.2 Funktioneller Geltungsbereich 135
2.4.2.2.1 Abwehrrecht 135
2.4.2.2.2 Besondere Schutzrechte 137
2.4.2.2.3 Teilhaberechte 150
2.4.3 Objektive Grundrechtswirkung 151
2.4.3.1 Rechtsgrundsatz 151
2.4.3.2 Sachbereichsschutz 153
2.4.3.3 Institutioneller Schutz 159
3. Schrankenlose Gewährleistung 166
VI. Schranken der Wissenschaftsfreiheit 170
1. Verfassungsrechtliche Grundlage 170
1.1 Allgemeine Rechtsbindung 170
1.2 Entwicklung der Schrankendiskussion 176
1.2.1 Vorbereitung (Weimarer Reichsverfassung) 177
1.2.2 Ausgangspunkte (Grundgesetz) 179
1.2.2.1 Schrankensystematische Ansätze 179
1.2.2.2 Allgemeine Freiheitsschranke, Schranke des Gemeinwohls, immanente Nichtstörung 182
1.2.3 Verfassungsrechtlicher Rechtsschutzkonflikt 184
1.2.4 Schrankenübertragung 189
1.2.4.1 Allgemeinschranken 189
1.2.4.2 Ethische Elementarschranke 190
1.2.4.3 Schranken im Kommunikationsbereich 192
1.3 Verfassungsschranken 193
1.3.1 Konfrontation von Schutzgeboten 193
1.3.2 Rangstufen, Prävalenzen 195
1.3.3 Abwägung, Anpassung 199
1.3.4 Schrittweise Schrankenbestimmung 202
2. Schrankenbereiche 204
2.1 Allgemeine Mißbrauchsschranke 204
2.2 Friedliches Zusammenleben 206
2.3 Menschenwürde 208
2.4 Grundrechte anderer 211
2.5 Staatsorganisation 215
2.6 Kompetenzrecht 218
3. Besondere Rechtslagen 222
3.1 Staatliche Aufgabenerfüllung 222
3.2 Sachliche und institutionelle Schranken 230
3.3 Überschneidungen und Regelungskonkurrenzen 236
4. Kritische Diskussion 238
4.1 Wissenschaftsverantwortung 238
4.2 Qualifizierte Verfassungswerte 239
4.3 Rechtsgrundsätze 241
4.4 Verfassungsrechtliches Menschenbild 242
4.5 Orientierungsgesichtspunkte 243
4.6 Risiko 244
4.7 Internationaler Zusammenhang 246
4.8 Wissenschaftsbegriff 247
5. Differenzierende Abwägung 248
VII. Besondere soziale Verantwortung 254
1. Freiheitsgewährleistung und Verantwortungsbedarf 254
1.1 Notwendigkeit der Freiheitsgarantie 254
1.2 Wachsender Verantwortungsbedarf 256
1.3 Zwischen rechtlicher Freiheit und sozialer Verantwortung 259
2. Probleme der rechtlichen Begründung 267
2.1 Bisherige Ansatzpunkte 267
2.1.1 Technikgefahren 267
2.1.2 Informationspflicht 269
2.1.3 Hochschulaufgaben 273
2.1.4 Mißbrauchsabwehr 275
2.1.5 Würdevorbehalt 276
2.2 Immanente Sozialbindung 276
3. Probleme der praktischen Realisierbarkeit 284
3.1 Staatliche Forschungspolitik 284
3.2 Institutionelle Aufgaben 288
VIII. Beispiel: Pränatale Humanforschung 293
1. Wissenschaftlicher Fortschritt 293
2. Entwicklung der Diskussion 299
3. Gesetzliche Regelung 308
3.1 Befruchtungskontrolle, Forschungsverbot 309
3.2 Verbot von Geschlechtswahl und vererbbaren Eingriffen 311
3.3 Verbot der Klonung, Hybridisierung und Tier-Mensch-Verbindung 312
3.4 Regelungsziele 313
4. Stellungnahme 319
4.1 Verfassungsrechtliche Auslegungsprobleme 319
4.1.1 Wissenschaftsfreiheit 319
4.1.2 Lebens- und Gesundheitsschutz 334
4.1.2.1 Schutzpflicht 334
4.1.2.2 Mißbrauchsgefahr 342
4.1.2.3 Abwägung 343
4.1.3 Menschenwürde 347
4.1.4 Begriffs- und Wertungsentscheidung 357
4.2 Regelungsprobleme 361
4.2.1 Verhältnismäßigkeit 361
4.2.2 Widersprüchlichkeit 369
5. Differenzierungserfordernis 370
5.1 Übersicht 370
5.2 Folgerungen für die Verbotstatbestände 374
6. Regelungsvorschlag 380
IX. Zusammenfassung 388
1. Wissenschaftsgefahren, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung 388
2. Schutzbereichsfragen 389
3. Schrankenbestimmung 389
4. Verantwortungsproblem 390
5. Erörterungsbeispiel 391
Literaturverzeichnis 392