Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Losch, B. (1993). Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung. Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Losch, Bernhard. Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung: Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Losch, B (1993): Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung: Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Format
Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung
Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 17
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Schrankenprobleme der Wissenschaftsfreiheit | 15 | ||
1. Einleitende Übersicht | 15 | ||
1.1 Zunahme der Wissenschaftsgefahren | 15 | ||
1.2 Bedürfnisse des Rechtsgüterschutzes | 16 | ||
1.3 Maßgebende Diskussionsbereiche | 16 | ||
1.4 Rechtliche Diskussion | 17 | ||
2. Sachprobleme | 19 | ||
2.1 Überblick | 19 | ||
2.2 Hochschulreform und Universität | 20 | ||
2.3 Umweltschäden | 23 | ||
2.4 Gentechnologie | 25 | ||
2.5 Militärische Forschung | 27 | ||
2.6 Humanmedizin | 28 | ||
2.6.1 Grundlagen | 28 | ||
2.6.2 Künstliche Befruchtung | 29 | ||
2.6.3 Pränatale Diagnose | 31 | ||
2.6.4 Genomanalyse | 32 | ||
2.6.5 Gentherapie | 34 | ||
2.6.6 Forschung am beginnenden Leben | 35 | ||
2.7 Daten- und Geheimnisschutz | 38 | ||
2.8 Tierschutz | 41 | ||
2.9 Allgemeine Problemaspekte | 41 | ||
2.9.1 Risikoproblem | 41 | ||
2.9.2 Verantwortungsproblem | 44 | ||
2.9.3 Wissenschaftsorganisation | 46 | ||
2.9.4 Internationaler Zusammenhang | 48 | ||
2.9.5 Wissenschaftsbegriff | 50 | ||
3. Rechtsprobleme | 55 | ||
3.1 Schutzbereich Forschung und Lehre | 55 | ||
3.2 Schrankenlosigkeit | 57 | ||
3.3 Grundrechtskollisionen | 58 | ||
3.4 Risikoprävention | 60 | ||
3.5 Kollision mit sonstigen Verfassungswerten | 61 | ||
3.6 Wissenschaftsförderung, Wissenschaftssteuerung, Wissenschaftsverantwortung | 62 | ||
II. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 65 | ||
1. Ausgangspunkt | 65 | ||
1.1 Schrankenlose Gewährleistung | 65 | ||
1.2 Verfassungsrechtliche Anknüpfung | 65 | ||
1.3 Konkrete Schrankenbestimmung | 66 | ||
2. Schrankenbestimmung durch Rechtsschutzkollision | 66 | ||
2.1 Kriegsdienstverweigerung kontra Wehrpflicht | 66 | ||
2.2 Kunstwerk kontra Persönlichkeitsrecht | 67 | ||
3. Abwägung der Schutzinteressen | 69 | ||
3.1 Konkrete Gewichtung | 69 | ||
3.2 Verfassungsrechtlicher Sinnzusammenhang | 70 | ||
4. Anwendung auf die Wissenschaftsfreiheit | 70 | ||
4.1 Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Schutzgrenzen | 70 | ||
4.2 Berücksichtigung gleichberechtigter Beteiligungsrechte | 71 | ||
4.3 Berücksichtigung legitimer Amtspflichten | 72 | ||
4.4 Zugangs-, Teilhabe- und Schutzrechte | 72 | ||
5. Bestimmung des Schutzbereichs | 74 | ||
5.1 Begriffliche Grundlage | 74 | ||
5.2 Relevanter Handlungsbereich | 75 | ||
5.3 Frage der rechtskonformen Interpretation | 76 | ||
6. Objektive Grundrechtswirkung | 77 | ||
7. Bestimmung der Kollisionsgüter | 79 | ||
8. Folgenverantwortung | 80 | ||
9. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Stellungnahmen im Schrifttum | 83 | ||
1. Dogmatischer Ansatz | 83 | ||
2. Entwicklung zum pragmatischen Ansatz | 85 | ||
3. Systematischer Ansatz | 87 | ||
4. Systemorientierter Ansatz | 88 | ||
5. Weiterführung des dogmatischen Ansatzes | 90 | ||
6. Weiterführung des pragmatischen Ansatzes | 91 | ||
7. Zusammenfassung | 92 | ||
7.1 Zwischen Freiheitsgewährleistung und Rechtsgüterschutz | 92 | ||
7.2 Verfassungsrechtliche Schutzgüter | 93 | ||
7.3 Abwägungsproblem | 93 | ||
7.4 Konkretisierungsproblem | 93 | ||
7.4.1 Qualifizierte Verfassungswerte | 93 | ||
7.4.2 Rechtsgrundsätze | 94 | ||
7.4.3 Verfassungsrechtliches Menschenbild | 94 | ||
7.4.4 Orientierungsgesichtspunkte | 94 | ||
7.4.5 Allgemeinwohl | 94 | ||
7.4.6 Risiken und Gefahren | 95 | ||
7.4.7 Ethische Orientierung | 95 | ||
7.5 Folgenverantwortung | 95 | ||
7.5.1 Schrankenfrage | 95 | ||
7.5.2 Sachpflicht | 95 | ||
7.5.3 Rechtspflicht | 96 | ||
7.6 Wissenschaftsförderung | 96 | ||
IV. Ausgewählte Fragestellung | 97 | ||
1. Überblick | 97 | ||
2. Rechtspraktische Fragen | 97 | ||
3. Rechtsdogmatische Fragen | 99 | ||
3.1 Ansatzbereiche | 99 | ||
3.1.1 Begriffsgrundlage | 99 | ||
3.1.2 Schutzzweck | 100 | ||
3.1.3 Objektive Grundrechtswirkung | 101 | ||
3.1.4 Zusammenhang der Schutzwirkungen | 102 | ||
3.1.5 Schrankenprobleme | 103 | ||
V. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit | 104 | ||
1. Begriff, Schutzgut | 104 | ||
1.1 Begriffsbestimmung | 104 | ||
1.2 Offenheit, Verfahrensrahmen | 107 | ||
1.3 Praktische Erkenntnisinteressen | 110 | ||
1.4 Vorbereitungs- und Verwertungshandlungen | 115 | ||
2. Bedeutung, Schutzzweck | 121 | ||
2.1 Grundlagen | 121 | ||
2.2 Kulturstaatliche, wirtschaftliche und staatskonstitutive Bedeutung | 124 | ||
2.3 Menschenwürdekontext | 129 | ||
2.4 Schutzfunktionen | 131 | ||
2.4.1 Überblick | 131 | ||
2.4.2 Subjektive Rechte | 132 | ||
2.4.2.1 Persönlicher Geltungsbereich | 132 | ||
2.4.2.2 Funktioneller Geltungsbereich | 135 | ||
2.4.2.2.1 Abwehrrecht | 135 | ||
2.4.2.2.2 Besondere Schutzrechte | 137 | ||
2.4.2.2.3 Teilhaberechte | 150 | ||
2.4.3 Objektive Grundrechtswirkung | 151 | ||
2.4.3.1 Rechtsgrundsatz | 151 | ||
2.4.3.2 Sachbereichsschutz | 153 | ||
2.4.3.3 Institutioneller Schutz | 159 | ||
3. Schrankenlose Gewährleistung | 166 | ||
VI. Schranken der Wissenschaftsfreiheit | 170 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlage | 170 | ||
1.1 Allgemeine Rechtsbindung | 170 | ||
1.2 Entwicklung der Schrankendiskussion | 176 | ||
1.2.1 Vorbereitung (Weimarer Reichsverfassung) | 177 | ||
1.2.2 Ausgangspunkte (Grundgesetz) | 179 | ||
1.2.2.1 Schrankensystematische Ansätze | 179 | ||
1.2.2.2 Allgemeine Freiheitsschranke, Schranke des Gemeinwohls, immanente Nichtstörung | 182 | ||
1.2.3 Verfassungsrechtlicher Rechtsschutzkonflikt | 184 | ||
1.2.4 Schrankenübertragung | 189 | ||
1.2.4.1 Allgemeinschranken | 189 | ||
1.2.4.2 Ethische Elementarschranke | 190 | ||
1.2.4.3 Schranken im Kommunikationsbereich | 192 | ||
1.3 Verfassungsschranken | 193 | ||
1.3.1 Konfrontation von Schutzgeboten | 193 | ||
1.3.2 Rangstufen, Prävalenzen | 195 | ||
1.3.3 Abwägung, Anpassung | 199 | ||
1.3.4 Schrittweise Schrankenbestimmung | 202 | ||
2. Schrankenbereiche | 204 | ||
2.1 Allgemeine Mißbrauchsschranke | 204 | ||
2.2 Friedliches Zusammenleben | 206 | ||
2.3 Menschenwürde | 208 | ||
2.4 Grundrechte anderer | 211 | ||
2.5 Staatsorganisation | 215 | ||
2.6 Kompetenzrecht | 218 | ||
3. Besondere Rechtslagen | 222 | ||
3.1 Staatliche Aufgabenerfüllung | 222 | ||
3.2 Sachliche und institutionelle Schranken | 230 | ||
3.3 Überschneidungen und Regelungskonkurrenzen | 236 | ||
4. Kritische Diskussion | 238 | ||
4.1 Wissenschaftsverantwortung | 238 | ||
4.2 Qualifizierte Verfassungswerte | 239 | ||
4.3 Rechtsgrundsätze | 241 | ||
4.4 Verfassungsrechtliches Menschenbild | 242 | ||
4.5 Orientierungsgesichtspunkte | 243 | ||
4.6 Risiko | 244 | ||
4.7 Internationaler Zusammenhang | 246 | ||
4.8 Wissenschaftsbegriff | 247 | ||
5. Differenzierende Abwägung | 248 | ||
VII. Besondere soziale Verantwortung | 254 | ||
1. Freiheitsgewährleistung und Verantwortungsbedarf | 254 | ||
1.1 Notwendigkeit der Freiheitsgarantie | 254 | ||
1.2 Wachsender Verantwortungsbedarf | 256 | ||
1.3 Zwischen rechtlicher Freiheit und sozialer Verantwortung | 259 | ||
2. Probleme der rechtlichen Begründung | 267 | ||
2.1 Bisherige Ansatzpunkte | 267 | ||
2.1.1 Technikgefahren | 267 | ||
2.1.2 Informationspflicht | 269 | ||
2.1.3 Hochschulaufgaben | 273 | ||
2.1.4 Mißbrauchsabwehr | 275 | ||
2.1.5 Würdevorbehalt | 276 | ||
2.2 Immanente Sozialbindung | 276 | ||
3. Probleme der praktischen Realisierbarkeit | 284 | ||
3.1 Staatliche Forschungspolitik | 284 | ||
3.2 Institutionelle Aufgaben | 288 | ||
VIII. Beispiel: Pränatale Humanforschung | 293 | ||
1. Wissenschaftlicher Fortschritt | 293 | ||
2. Entwicklung der Diskussion | 299 | ||
3. Gesetzliche Regelung | 308 | ||
3.1 Befruchtungskontrolle, Forschungsverbot | 309 | ||
3.2 Verbot von Geschlechtswahl und vererbbaren Eingriffen | 311 | ||
3.3 Verbot der Klonung, Hybridisierung und Tier-Mensch-Verbindung | 312 | ||
3.4 Regelungsziele | 313 | ||
4. Stellungnahme | 319 | ||
4.1 Verfassungsrechtliche Auslegungsprobleme | 319 | ||
4.1.1 Wissenschaftsfreiheit | 319 | ||
4.1.2 Lebens- und Gesundheitsschutz | 334 | ||
4.1.2.1 Schutzpflicht | 334 | ||
4.1.2.2 Mißbrauchsgefahr | 342 | ||
4.1.2.3 Abwägung | 343 | ||
4.1.3 Menschenwürde | 347 | ||
4.1.4 Begriffs- und Wertungsentscheidung | 357 | ||
4.2 Regelungsprobleme | 361 | ||
4.2.1 Verhältnismäßigkeit | 361 | ||
4.2.2 Widersprüchlichkeit | 369 | ||
5. Differenzierungserfordernis | 370 | ||
5.1 Übersicht | 370 | ||
5.2 Folgerungen für die Verbotstatbestände | 374 | ||
6. Regelungsvorschlag | 380 | ||
IX. Zusammenfassung | 388 | ||
1. Wissenschaftsgefahren, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung | 388 | ||
2. Schutzbereichsfragen | 389 | ||
3. Schrankenbestimmung | 389 | ||
4. Verantwortungsproblem | 390 | ||
5. Erörterungsbeispiel | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 392 |