Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eckart, K., Roesler, J. (Eds.) (1999). Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49881-9
Eckart, Karl and Roesler, Jörg. Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49881-9
Eckart, K, Roesler, J (eds.) (1999): Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49881-9

Format

Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland

Editors: Eckart, Karl | Roesler, Jörg

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 69

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Publikation enthält alle Referate, die während der Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Deutschlandforschung mit dem Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung in der Zeit vom 22. bis 25. Oktober 1997 in Brühl vorgetragen wurden. Aufgenommen wurden aber auch einige Beiträge, die eine sinnvolle und notwendige inhaltliche Ergänzung darstellen.

Insgesamt bieten die Artikel einen Überblick über ausgewählte Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsstrukturprobleme in den beiden deutschen Staaten. Es wird nicht nur eine Periodisierung der Wirtschaft in der DDR vorgenommen, sondern auch eine wirtschaftshistorische Analyse und damit die Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung vorgestellt. Reparationsleistungen in der SBZ/DDR und Westdeutschland werden in bisher unbekannten Details erläutert. Berücksichtigt werden ebenfalls die Umbrüche in der DDR Ende der achtziger Jahre sowie Aufbau und Probleme der Wirtschafts- und Sozialstrukturen in den neuen Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990. Neben allgemeinen Strukturproblemen in großen Zusammenhängen (z. B. Elektrizitätswirtschaft in den neuen Bundesländern) finden auch regionale Probleme ausreichende Berücksichtigung (z. B. Bevölkerungsentwicklung und siedlungsstrukturelle Konsequenzen in Thüringen, Probleme der Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebiet vor und nach der Vereinigung).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Rainer Karlsch: Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR im Spiegel deutscher undrrussischer Quellen 9
1. Alte Kontroversen 9
2. Demontageverluste 11
3. Die Wende in der sowjetischen Reparationspolitik 18
4. Lieferungen aus der laufenden Produktion und „indirekte Reparationen“ 20
5. „Reparationsindustrien“: Uranbergbau, Werften und Schwermaschinenbau 22
6. Sowjetische und deutsche Reparationsbilanzen 24
7. Resümee 29
Werner Plumpe: Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem ZweitenrWeltkrieg 31
1. Der Problemhorizont 32
2. Die Reparationspolitik 34
3. Jalta (Februar 1945)20 36
4. Zwischen Jalta und Potsdam (Februar bis Juli 1945) 37
5. Potsdam 38
6. Das Ende der alliierten Reparationspolitik in Deutschland (1945–1947) 39
7. Die Politik der westlichen Besatzungsmächte 41
8. Der Umfang 43
9. Die Folgen 45
Karl Eckart: Die Agrarwirtschaft in den beiden deutschen Staaten 47
1. Die Agrarwirtschaft in den fünfziger Jahren 47
1.1 Die Agrarwirtschaft in der BRD in den fünfziger Jahren 47
1.2 Die Agrarwirtschaft in der DDR in den fünfziger Jahren 51
2. Die Agrarwirtschaft in den sechziger Jahren 55
2.1 Die Agrarwirtschaft in der BRD in den sechziger Jahren 55
2.2 Die Agrarwirtschaft in der DDR in den sechziger Jahren 59
3. Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren 62
3.1 Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren in der BRD 62
3.2 Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren in der DDR 65
4. Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren 67
4.1 Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren in der BRD 67
4.2 Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren in der DDR 71
5. Vergleich 75
Hartmut Kowalke: Die Entwicklung der Industriestruktur und der Standortverteilung derrIndustrie in Sachsen nach dem II. Weltkrieg 77
1. Vorbemerkungen zur Einordnung 77
2. Die Entwicklung der Industrie in Sachsen nach dem II. Weltkrieg (1945 bis 1970) 81
3. Die „Honecker-Periode“ (1971–1989) 83
4. Die Auswirkungen der „Wende“ auf die Industrie 89
Literatur 97
Falk Küchler: Die Geschichte der Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationalerArbeitsteilung. Versuch einer wirtschaftshistorischen Analyse 99
1. Einleitung 99
2. Vergleich der Einbindung der DDR-Wirtschaft in die internationale Arbeitsteilung 100
2.1 Vergleich mit Osteuropa 101
2.2 Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland 106
3. Entwicklung der Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung 112
3.1 Die Entwicklung bis 1979/80 113
3.1.1 Die fünfziger und sechziger Jahre 114
3.1.2 Die siebziger Jahre 117
3.2 Entwicklung nach 1979/80 119
4. Anhang 123
4.1 Tabellen 123
4.2 Skizzen 134
Literatur 143
Dietmar Petzina: Deutschland und die wirtschaftlichen Folgen des Ost-West-Konfliktsrnach dem Zweiten Weltkrieg 153
I. 153
II. 158
III. 161
IV. 165
Zitierte Literatur 167
Matthias Judt: Periodisierung der Wirtschaft der DDR 169
Matthias Judt: Aktuelle sozioökonomische Entwicklungsprozesse und Probleme imrvereinigten Deutschland - Statement 185
1. Arbeitslosigkeit 185
2. Strukturwandel 186
3. Umbau des Steuersystems 187
Hans Viehrig: Potentiale und Chancen der Kohle-Energie-Region im südlichenrBrandenburg im Rahmen des Umbaus der wirtschaftlichen StrukturenrOstdeutschlands 189
Literatur 194
Hans-Peter Müller: Die Stromverträge von 1990 und der "Stadtwerkestreit". Zur Transformationrder Elektrizitätswirtschaft in den neuen Bundesländern 197
1. Widersprüchliche Energiepolitik der DDR-Regierung 197
2. Die “Stromverträge” von 1990 206
3. Die energiewirtschaftlichen Bestimmungen im Einigungsvertrag 209
4. Der Verfassungskonflikt um die Stadtwerke 210
5. Der Vergleichsvorschlag des Bundesverfassungsgerichts 219
6. Ausblick 223
Jörg Roesler: Der Einfluß unterschiedlicher Privatisierungsziele auf Stabilität und Entwicklungsperspektive ostdeutscher Industrieunternehmen. Versuch einer Typisierung für den Zeitraum 1990 - 1997 229
I. Einführung: Probleme des Untersuchungsgegenstandes 229
1. Die Bedeutung der Industrie für die neuen Länder. 229
2. Quellenlage. 231
II. Privatisierungsvarianten nach der Herkunft der neuen Eigentümer 233
1. Erwartungen an die Privatisierung. 233
2. Die Privatisierungsvarianten. 234
3. Die Auswirkungen der Privatisierungsvarianten auf Stabilität und Entwicklungsperspektive der Unternehmen. 236
III. Privatisierungsmotive der Treuhand und der neuen Eigentümer 240
1. Die Privatisierungsvorgaben der Treuhand. 240
2. Die Kaufmotive der neuen Eigentümer. 241
3. Der Einfluß der Kaufmotivation auf Stabilität und wirtschaftliche Aussichten der Betriebe. 250
IV. Schlußfolgerungen: Treuhandanstalt, Betriebe und Belegschaften in der Privatisierungsphase 253
V. Das Erbe unterschiedlicher Privatisierungswege? Ostdeutschland zwischen Hochtechnologie- und Mezzogiornoeffekten 261
Spiridon Paraskewopoulos: Gab es eine Alternative zum praktizierten deutschen Wiedervereinigungsprozeß? 265
I. Die Entwicklung einiger ausgewählter Wirtschaftsdaten vor und nach der Wiedervereinigung 265
II. 266
III. 268
IV. 274
Literatur 275
Hans-Joachim Bürkner: Probleme der Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebietrvor und nach der deutschen Vereinigung 277
1. Einleitung 277
2. Das Zonenrandgebiet vor der deutsch-deutschen Vereinigung 278
2.1 Das Zonenrandgebiet als politische Gebietskategorie 278
2.2 Strukturprobleme der Regionalwirtschaft 280
2.3 Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklung 284
3. Das Zonenrandgebiet nach der Vereinigung Deutschlands 285
3.1 Entwicklung der Regionalwirtschaft unter dem Vorzeichen der Grenzbeseitigung 285
3.2 Arbeitsmarkt-, Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung 289
3.3 Ökonomische Restrukturierung unter dem Vorzeichen von Globalisierungsprozessen 292
3.4 Regionalisierte Strukturpolitik: neue Wege aus alten Gefahren? 294
4. Resümee 296
Helmut Jenkis: Wohnungswirtschaft und Wohnungswirtschaftspolitik - SozialökonomischerGrundlagen 299
1. Die Besonderheiten der Wohnungswirtschaft 299
2. Die Wohnung – ein Wirtschafts- oder ein Sozialgut? 302
2.1 Begriffliche Abgrenzung 302
2.2 Phasen der Wohnungswirtschaftspolitik 303
2.3 Der Übergang zur aktiven Wohnungswirtschaftspolitik 304
2.4 Die Wohnungswirtschaftspolitik zwischen Auflockerung und Zwangseingriffen 305
2.5 Die ökonomischen Grenzen des Sozialgutes Wohnung 308
3. Das Schwabe’sche Gesetz und die Lütge’sche Regel 310
3.1 Das Schwabe’sche Gesetz 310
3.2. Lütge: Der sozialbedingte Wohnaufwand 311
3.3 Empirische Daten zu den Mietausgaben und dem Wohnaufwand 313
4. Die vorgelagerten Märkte 314
4.1 Der Bodenmarkt 315
4.2 Der Baumarkt 318
4.3 Der Kapitalmarkt 319
5. Instrumente der Wohnungswirtschaftspolitik 321
5.1 Systematik wohnungspolitischer Instrumente 322
5.2 Objektförderung versus Subjektförderung 322
5.3 Die einkommensorientierte Förderung 326
6. Die Überführung der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft 327
6.1 Elemente der sozialistischen Wohnungspolitik in der ehemaligen DDR 328
6.2 Daten zur Wohnungswirtschaft in der ehemaligen DDR 330
6.3 Die Überführung der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft 338
7. Der Versorgungsgrad 344
7.1 Die Ausgangslage nach 1945 344
7.2 Der Versorgungsrad im West-Ost-Vergleich 345
Literatur 350
Jürgen Schulz: Bevölkerungsentwicklung und siedlungsstrukturelle Konsequenzen inrThüringen seit 1990 353
1. Einleitende Bemerkungen zum Bundesland Thüringen 353
2. Raum- und siedlungsprägende Prozesse in Thüringen seit 1990 354
2.1 Ausgewählte demographische Grundlinien 354
2.2 Räumliche und siedlungsstrukturelle Konsequenzen aus der Bevölkerungsentwicklung 359
3. Dekonzentration der Bevölkerung in den Thüringer Verdichtungsräumen von den Kernstädten an die Peripherie 361
Literatur 368