Menu Expand

Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr

Cite BOOK

Style

Schobeß, E. (1996). Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr. Anwendbares Recht und streitentscheidende Instanzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48634-2
Schobeß, Eva Kristine. Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr: Anwendbares Recht und streitentscheidende Instanzen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48634-2
Schobeß, E (1996): Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr: Anwendbares Recht und streitentscheidende Instanzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48634-2

Format

Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr

Anwendbares Recht und streitentscheidende Instanzen

Schobeß, Eva Kristine

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 79

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
Erster Teil: Grundlegende Fragen zu Kompensationsgeschäften 22
A. Begriffsbestimmung 22
I. Bartergeschäft 22
II. Kompensation im engeren Sinne 24
III. Gegengeschäft 25
1. Parallelgeschäft 26
2. Junktimgeschäft 26
3. Auflagengeschäft 27
IV. Buy-back-Geschäft 27
V. Kooperation 28
VI. Switchgeschäft 31
B. Bedeutung der Kompensationsgeschäfte 32
I. Bedeutungen für den russischen Vertragspartner 32
II. Bedeutungen für den deutschen Vertragspartner 33
C. Vertragspartner auf russischer Seite 34
I. Entwicklung bis zum Liberalisierungserlaß vom 15.11.1991 34
1. Verordnungen Nr. 991 und Nr. 992 vom 19.8.1986 35
2. Verordnungen Nr. 1405 vom 2.12.1988 und Nr. 203 vom 7.3.1989 36
3. Verordnung Nr. 1253 vom 8.12.1990 38
II. Entwicklung seit dem Liberalisierungserlaß vom 15.11.1991 39
III. Die Außenhandelsorganisation 42
1. Rechtliche Stellung der Außenhandelsorganisation 42
2. Rechts- und Handlungsfähigkeit 44
3. Haftung 45
a) Haftung im Innenverhältnis 45
b) Haftung im Außenverhältnis 46
IV. Die Außenhandelsorganisation als Kommissionär 46
1. Rechte und Pflichten aus dem Kommissionsvertrag 47
2. Haftung im Außen- und Innenverhältnis 48
V. Die Außenhandelsorganisation als Beauftragte 48
1. Rechte und Pflichten aus dem Auftrag 49
2. Haftung im Außen- und Innenverhältnis 50
D. Vertragspartner auf deutscher Seite 51
I. Art und Weise der Einbeziehung eines Kompensateurs 52
II. Folge der Einbeziehung eines Kompensateurs 53
1. Schuldübernahme 53
2. Schuldbeitritt 54
Zweiter Teil: Das auf Kompensationsgeschäfte anwendbare Recht 57
A. Der Bartervertrag im nationalen IPR 57
I. Anwendbares Recht nach autonomen deutschen IPR 57
1. Qualifikation 57
2. Anwendbares Recht nach Art. 27 Abs. 1 EGBGB 58
3. Anwendbares Recht nach Art. 28 Abs. 1 Satz 1 EGBGB 59
a) Interesse der deutschen Vertragspartei 62
b) Interesse der russischen Vertragspartei 63
c) Abwägung der Interessen und Anknüpfungsregel 63
II. Anwendbares Recht nach autonomen russischen IPR 65
1. Qualifikation 65
2. Anwendbares Recht nach Art. 166 Abs. 5 der Grundlagen der Zivilgesetzgebung von 1991 66
3. Gesamt- oder Sachnormverweisung im russischen IPR 69
III. Ergebnis 70
B. Der Bartervertrag in der UN-Kaufrechtskonvention 70
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf Barterverträge 71
1. Persönlich-räumlicher Anwendungsbereich 71
2. Sachlicher Anwendungsbereich der Konvention nach dem Wortlaut 73
3. Sachlicher Anwendungsbereich unter Berücksichtigung von Materialien und Dokumenten 74
a) Studien der UNCITRAL zu Bartergeschäften aus den Jahren 1978 und 1979 74
b) Studie des UNCITRAL-Sekretariats von 1990 75
4. Sachlicher Anwendungsbereich unter Berücksichtigung des internationalen Charakters der Konvention 78
a) Tauschvertrag im deutschen Sachrecht 79
b) Tauschvertrag im russischen Sachrecht 81
c) Tauschvertrag in europäischen Rechtsordnungen 83
d) Tauschvertrag im amerikanischen Einheitsprivatrecht und englischen Recht 85
e) Ergebnis des Überblicks über die Grundlinien fremden Tauschvertragsrechts 85
5. Bewertung und Lösungsvorschlag 87
6. Entsprechende Anwendung des UN-Kaufrechtsübereinkommens auf Barterverträge 91
a) Lückenfüllung gemäß Art. 7 Abs. 2 UN-Kaufrechtskonvention 91
b) Das über das jeweilige internationale Privatrecht anwendbare Recht 92
aa) Regelungslücke im deutschen und russischen Sachrecht 93
bb) Ergebnis 94
II. Geltung des UN-Kaufrechts aufgrund einer Bestimmung der Parteien 95
1. Inhalt und Voraussetzungen einer wirksamen Rechtswahl nach Art. 27 Abs. 1 EGBGB 96
a) Ortsstatut 98
b) Geschäftsstatut 100
c) Ergebnis 100
2. Inhalt und Voraussetzungen einer wirksamen Rechtswahl nach Art. 166 Abs. 1 der Grundlagen der Zivilgesetzgebung 101
III. Ergebnis 103
C. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf Gegengeschäfte 104
I. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf die beiden separaten Verträge 105
II. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf die Gegengeschäftsvereinbarung 105
1. Qualifikation der Gegengeschäftsabrede 105
2. Das auf die Gegengeschäftsvereinbarung anwendbare Recht 107
III. Ergebnis 110
D. Anwendung der UN-Kaufrechtskonvention auf internationale Barterverträge im einzelnen 110
I. Anwendbarkeit und allgemeine Bestimmungen (Artikel 1 bis 13 UN-Kaufrechtsabkommen) 111
II. Vertragsabschluß (Artikel 14 bis 24 der Konvention) 112
III. Allgemeine Bestimmungen zum Warenkauf (Artikel 25 bis 29) 112
IV. Pflichten des Verkäufers (Artikel 30 bis 52 UN-Kaufrechtskonvention) 113
1. Rügeobliegenheit 114
2. Haftung des Verkäufers für Vertragsverletzungen (Artikel 45 bis 52 unter Berücksichtigung des Art. 25) 117
a) Aufhebung des Vertrages (Artikel 49 und 64 der UN-Kaufrechtskonvention) 118
b) Preisminderung (Art. 50 UN-Kaufrechtsabkommen) 119
aa) Erste Leistung fehlerhaft und Gattungstausch 120
bb) Gegenleistung fehlerhaft und Gattungstausch 121
c) Tausch von nicht vertretbaren, unteilbaren Sachen 122
V. Pflichten des Käufers (Artikel 53 bis 59 und Art. 78) 123
1. Zahlung des Kaufpreises und Zinsen 124
2. Haftung des Käufers für Vertragsverletzungen (Artikel 61 bis 65) 125
VI. Übergang der Gefahr (Artikel 66 bis 70 UN-Kaufrechtskonvention) 125
VII. Gemeinsame Bestimmungen über die Pflichten des Verkäufers und des Käufers 126
1. Vorweggenommene Vertragsverletzung und Verträge über aufeinander folgende Lieferungen (Artikel 71 bis 73) 126
2. Schadensersatz (Artikel 74 bis 77) und Befreiung (Artikel 79 und 80) 127
3. Aufhebung des Vertrages (Artikel 81 bis 84) 128
4. Erhalt der Ware (Artikel 85 bis 88) 129
VIII. Ergebnis der Untersuchung 129
Dritter Teil: Streitentscheidende Instanzen 132
A. Problemdarstellung 132
B. Internationales Handelsschiedsgericht der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation in Moskau 134
I. Zuständigkeit des Schiedsgerichts 135
II. Voraussetzungen und Wirkungen einer Schiedsvereinbarung 137
III. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 139
IV. Das vom Internationalen Handelsschiedsgericht der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation anzuwendende Recht 141
1. Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht 141
2. Das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht 143
3. Das auf einen Barter- und Gegengeschäftsvertrag anwendbare Recht 145
a) Entscheidung nach Billigkeit 150
b) Anwendung ausländischen Rechts 151
C. Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen 152
I. Anerkennung und Vollstreckung inländischer Schiedsentscheidungen 152
II. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der Russischen Föderation 153
D. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 155
Anhang I: Verordnung des Obersten Sowjets der Russischen Föderation “Über die Regulierung der zivilen Rechtsbeziehungen in der Periode der Durchführung wirtschaftlicher Reformen” vom 24.7.1992 163
Anhang II: Grundlagen der Zivilgesetzgebung der Union der SSR und der Republiken vom 31.5.1991 165
Anhang III: “Gesetz der Russischen Föderation über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 7.7.1993 No. 5338-1” 183
Anhang IV: “Anhang I zum Gesetz der Russischen Föderation über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit” vom 7.7.1993 No. 5338-1 213
Literaturverzeichnis 216
Sachwortverzeichnis 224