Gemeingeist und Bürgersinn
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gemeingeist und Bürgersinn
Die preußischen Reformen
Editors: Sösemann, Bernd
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 2
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
| Bernd Sösemann: Die preußischen Reformen: Forderung und Herausforderung | 11 | ||
| I. „Mit eigener Verantwortlichkeit, aber auch nach eigener Einsicht handeln" | 23 | ||
| Barbara Vogel: Verwaltung und Verfassung als Gegenstand staatlicher Reformstrategie | 25 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| I. Methodische und theoretische Überlegungen | 25 | ||
| 1. Unterscheidung von Verfassungs- und Verwaltungsreformen im frühen 19. Jahrhundert | 25 | ||
| 2. Verfassung und Staatsfinanzen | 28 | ||
| 3. Reformpolitik in Preußen im Vergleich mit den Rheinbundstaaten | 29 | ||
| 4. Reformpolitik in Preußen unter dem Gesichtspunkt von Nations- und Staatsbildung | 31 | ||
| 5. Träger und Gegner der Reformen | 33 | ||
| II. „Staatsreformen" in Preußen | 33 | ||
| 1. Einheit von Verfassung und Verwaltung | 33 | ||
| 2. Organisationsreform der oberen und mittleren Behörden | 35 | ||
| 3. Kommunalreform | 36 | ||
| a) Städteordnung | 36 | ||
| b) Landgemeindeordnung | 37 | ||
| 4. Nationalrepräsentation | 38 | ||
| Schlußbemerkung | 40 | ||
| Klaus Vetter: Die preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen in der Geschichtsschreibung der DDR | 41 | ||
| Ilja Mieck: Die verschlungenen Wege der Städtereform in Preußen (1806-1856) | 53 | ||
| I. Zur Forschungsdiskussion über die Städteordnung | 53 | ||
| II. Zum Stadtregiment in Preußen vor 1808 | 57 | ||
| III. Zur Städteordnung von 1808: Entstehung, Inhalt, Einführung | 65 | ||
| IV. Zu den Städteordnungen im vergrößerten Preußen (1814-1856) | 75 | ||
| Manfred Botzenhart: Landgemeinde und staatsbürgerliche Gleichheit | 85 | ||
| II. „Soll die Nation veredelt werden, so muß man Freiheit, Selbständigkeit und Eigentum geben" | 107 | ||
| Helmut Bleiber: Die preußischen Agrarreformen in der Geschichtsschreibung der DDR | 109 | ||
| Clemens Zimmermann: Preußische Agrarreformen in neuer Sicht | 127 | ||
| Karl Heinrich Kaufhold: Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert (bis zum Erlaß der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund 1869) und ihre Spiegelung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland | 137 | ||
| I. | 137 | ||
| II. | 138 | ||
| 1. „Reformen vor den Reformen" (um 1780 bis 1806) | 138 | ||
| 2. Die Reformzeit (1807-1811) | 142 | ||
| 3. Von der Erklärung der Gewerbefreiheit (1810/11) zur Preußischen Gewerbeordnung von 1845 | 149 | ||
| 4. Die Revolution von 1848/49 und die (ältere) Handwerkerbewegung | 151 | ||
| 5. Die Entwicklung in den 1850er und 1860er Jahren | 157 | ||
| III. | 159 | ||
| Lothar Baar: Die preußischen Gewerbereformen aus der Sicht der bisherigen ostdeutschen Historiographie | 161 | ||
| III. „Der Geist des Militärs selbst wird dadurch eine andere Richtung bekommen" | 169 | ||
| Heinz Stübig: Die preußische Heeresreform. Kontinuität und Wandel im Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland | 171 | ||
| I. | 173 | ||
| II. | 174 | ||
| III. | 177 | ||
| IV. | 178 | ||
| V. | 181 | ||
| VI. | 184 | ||
| VII. | 187 | ||
| VIII. | 189 | ||
| Friedrich-Christian Stahl: Zur Entwicklung der Reformen im Militär-Erziehungsund Bildungswesen der preußischen Armee (1800-1850) | 191 | ||
| Harald Müller: Die preußischen Militärreformen (1807-1814) im Geschichtsbild der DDR | 209 | ||
| IV. „Man schrecke ja nicht zurück vor möglichster Freiheit und Gleichheit" | 225 | ||
| Peter Mast: Nationalpädagogische Bestrebungen oder Dienst für den Staat? | 227 | ||
| I. | 228 | ||
| II. | 239 | ||
| III. | 244 | ||
| Stefan Hartmann: Die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für den Emanzipationsprozeß der preußischen Juden im 19. Jahrhundert | 247 | ||
| Thomas Stamm-Kuhlmann: Die Rolle von Staat und Monarchie bei der Modernisierung von oben | 261 | ||
| 1. Einleitung | 261 | ||
| 2. Der westdeutsche Modernisierungsansatz und der Lobpreis der Bürokratie | 262 | ||
| 3. Die Positionen der DDR und Jürgen Kockas Empfehlungen | 265 | ||
| 4. Staat und Krone in der Differenzierung | 268 | ||
| 5. Friedrich Wilhelm III. | 270 | ||
| 8. Bürokraten und König zwischen Beharrung und bürgerlicher Umwälzung | 276 | ||
| V. Bibliographie | 279 | ||
| Bernd Sösemann: Die preußischen Reformen | 281 | ||
| Vorbemerkung | 281 | ||
| Übersicht | 283 | ||
| I. Abgeschlossene Bibliographien | 283 | ||
| II. Editionen und Dokumentationen | 284 | ||
| III. Handbücher, Gesamtdarstellungen und allgemeine Aufsatzsammlungen | 286 | ||
| 1. Deutsche und europäische Geschichte | 286 | ||
| 2. Preußen | 288 | ||
| IV. Staat und Gesellschaft | 291 | ||
| V. Die Preußischen Reformen: Allgemeine Darstellungen und Einschätzungen | 294 | ||
| VI. Biographien und Biographisches | 297 | ||
| VII. Literatur zu einzelnen Sachbereichen | 302 | ||
| 1. Philosophische und geistesgeschichtliche Grundlagen | 302 | ||
| 2. Reformbestrebungen vor 1806 | 303 | ||
| 3. Rechtsordnung | 303 | ||
| Regierung und Verwaltung | 304 | ||
| 5. Städte- und Gemeindeordnung | 305 | ||
| 6. Nationalrepräsentation und Verfassungsfrage | 305 | ||
| 7. Wirtschaft und Gewerbefreiheit | 306 | ||
| 8. Finanz- und Steuersystem | 308 | ||
| 9. Agrarverfassung | 309 | ||
| 10. Schul- und Bildungswesen | 312 | ||
| 11. Militärwesen | 315 | ||
| 12. Juden und Judenemanzipation | 317 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 321 |