Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sösemann, B. (Ed.) (1993). Gemeingeist und Bürgersinn. Die preußischen Reformen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47772-2
Sösemann, Bernd. Gemeingeist und Bürgersinn: Die preußischen Reformen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47772-2
Sösemann, B (ed.) (1993): Gemeingeist und Bürgersinn: Die preußischen Reformen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47772-2

Format

Gemeingeist und Bürgersinn

Die preußischen Reformen

Editors: Sösemann, Bernd

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 2

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Bernd Sösemann: Die preußischen Reformen: Forderung und Herausforderung 11
I. „Mit eigener Verantwortlichkeit, aber auch nach eigener Einsicht handeln" 23
Barbara Vogel: Verwaltung und Verfassung als Gegenstand staatlicher Reformstrategie 25
Einleitung 25
I. Methodische und theoretische Überlegungen 25
1. Unterscheidung von Verfassungs- und Verwaltungsreformen im frühen 19. Jahrhundert 25
2. Verfassung und Staatsfinanzen 28
3. Reformpolitik in Preußen im Vergleich mit den Rheinbundstaaten 29
4. Reformpolitik in Preußen unter dem Gesichtspunkt von Nations- und Staatsbildung 31
5. Träger und Gegner der Reformen 33
II. „Staatsreformen" in Preußen 33
1. Einheit von Verfassung und Verwaltung 33
2. Organisationsreform der oberen und mittleren Behörden 35
3. Kommunalreform 36
a) Städteordnung 36
b) Landgemeindeordnung 37
4. Nationalrepräsentation 38
Schlußbemerkung 40
Klaus Vetter: Die preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen in der Geschichtsschreibung der DDR 41
Ilja Mieck: Die verschlungenen Wege der Städtereform in Preußen (1806-1856) 53
I. Zur Forschungsdiskussion über die Städteordnung 53
II. Zum Stadtregiment in Preußen vor 1808 57
III. Zur Städteordnung von 1808: Entstehung, Inhalt, Einführung 65
IV. Zu den Städteordnungen im vergrößerten Preußen (1814-1856) 75
Manfred Botzenhart: Landgemeinde und staatsbürgerliche Gleichheit 85
II. „Soll die Nation veredelt werden, so muß man Freiheit, Selbständigkeit und Eigentum geben" 107
Helmut Bleiber: Die preußischen Agrarreformen in der Geschichtsschreibung der DDR 109
Clemens Zimmermann: Preußische Agrarreformen in neuer Sicht 127
Karl Heinrich Kaufhold: Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert (bis zum Erlaß der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund 1869) und ihre Spiegelung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland 137
I. 137
II. 138
1. „Reformen vor den Reformen" (um 1780 bis 1806) 138
2. Die Reformzeit (1807-1811) 142
3. Von der Erklärung der Gewerbefreiheit (1810/11) zur Preußischen Gewerbeordnung von 1845 149
4. Die Revolution von 1848/49 und die (ältere) Handwerkerbewegung 151
5. Die Entwicklung in den 1850er und 1860er Jahren 157
III. 159
Lothar Baar: Die preußischen Gewerbereformen aus der Sicht der bisherigen ostdeutschen Historiographie 161
III. „Der Geist des Militärs selbst wird dadurch eine andere Richtung bekommen" 169
Heinz Stübig: Die preußische Heeresreform. Kontinuität und Wandel im Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland 171
I. 173
II. 174
III. 177
IV. 178
V. 181
VI. 184
VII. 187
VIII. 189
Friedrich-Christian Stahl: Zur Entwicklung der Reformen im Militär-Erziehungsund Bildungswesen der preußischen Armee (1800-1850) 191
Harald Müller: Die preußischen Militärreformen (1807-1814) im Geschichtsbild der DDR 209
IV. „Man schrecke ja nicht zurück vor möglichster Freiheit und Gleichheit" 225
Peter Mast: Nationalpädagogische Bestrebungen oder Dienst für den Staat? 227
I. 228
II. 239
III. 244
Stefan Hartmann: Die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für den Emanzipationsprozeß der preußischen Juden im 19. Jahrhundert 247
Thomas Stamm-Kuhlmann: Die Rolle von Staat und Monarchie bei der Modernisierung von oben 261
1. Einleitung 261
2. Der westdeutsche Modernisierungsansatz und der Lobpreis der Bürokratie 262
3. Die Positionen der DDR und Jürgen Kockas Empfehlungen 265
4. Staat und Krone in der Differenzierung 268
5. Friedrich Wilhelm III. 270
8. Bürokraten und König zwischen Beharrung und bürgerlicher Umwälzung 276
V. Bibliographie 279
Bernd Sösemann: Die preußischen Reformen 281
Vorbemerkung 281
Übersicht 283
I. Abgeschlossene Bibliographien 283
II. Editionen und Dokumentationen 284
III. Handbücher, Gesamtdarstellungen und allgemeine Aufsatzsammlungen 286
1. Deutsche und europäische Geschichte 286
2. Preußen 288
IV. Staat und Gesellschaft 291
V. Die Preußischen Reformen: Allgemeine Darstellungen und Einschätzungen 294
VI. Biographien und Biographisches 297
VII. Literatur zu einzelnen Sachbereichen 302
1. Philosophische und geistesgeschichtliche Grundlagen 302
2. Reformbestrebungen vor 1806 303
3. Rechtsordnung 303
Regierung und Verwaltung 304
5. Städte- und Gemeindeordnung 305
6. Nationalrepräsentation und Verfassungsfrage 305
7. Wirtschaft und Gewerbefreiheit 306
8. Finanz- und Steuersystem 308
9. Agrarverfassung 309
10. Schul- und Bildungswesen 312
11. Militärwesen 315
12. Juden und Judenemanzipation 317
Verzeichnis der Mitarbeiter 321