Menu Expand

Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics

Cite BOOK

Style

Tammelo, I., Aarnio, A. (Eds.) (1981). Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics. Mit einem Vorwort der Herausgeber. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44963-7
Tammelo, Ilmar and Aarnio, Aulis. Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics: Mit einem Vorwort der Herausgeber. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44963-7
Tammelo, I, Aarnio, A (eds.) (1981): Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics: Mit einem Vorwort der Herausgeber, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44963-7

Format

Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics

Mit einem Vorwort der Herausgeber

Editors: Tammelo, Ilmar | Aarnio, Aulis

Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 3

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Editors’ Foreword 9
Inhaltsverzeichnis 11
I. Erwägungen zur Grundlagenproblematik 13
Michael W. Fischer, Salzburg: DYNAMIK UND RELATIVITÄT DER WISSENSCHAFT. Gedanken zur Neubestimmung rechtswissenschaftlicher Aufgaben 15
I. Wissenschaften und die Rechtswissenschaft 15
II. „Sein oder Bewußtsein?“ Zur Verabschiedung einer Alternative 18
III. Regeln und Verlaufsfiguren in der Wissenschaft 22
IV. Der Anspruch der Geschichte 30
V. Konsequenzen für die Rechtswissenschaft 32
Franz Wimmer, Salzburg: BY WHAT CRITERIA CAN PROGRESS IN LEGAL THEORY BE DETERMINED? 35
1. What is the content of legal theory? 36
1.1 The meaning of the question 36
1.2 Which kinds of answers fail to serve our purpose? 36
1.3 Once more: What is the content of legal theory? 37
2. What are the differences between two different legal theories (LT)? 38
3. What criteria permit progress in legal theory to be determined? 39
3.1 The set of criteria 39
3.1.1 Semantic solidity 39
3.1.2 Empirical Compatibility 40
3.1.3 Empirical Support 40
3.1.4 Deontic Solidity 41
3.1.5 Maximal Consistency 41
3.1.6 Content of explanatory hypotheses 41
3.1.7 Degree of confirmation of the hypotheses 42
3.1.8 Capacity for prediction 42
3.1.9 Possibility of legal planning 42
3.1.10 Possibility of legislation 43
3.1.11 Possibility of legal interpretation 43
3.1.12 Possibility of optimal jurisdiction 43
3.2 Hierarchic order of the criteria? 43
Aulis Aarnio, Helsinki: ON THE PARADIGM ARTICULATION IN LEGAL RESEARCH 45
Christoph Schefold, Salzburg: FORTSCHRITT OHNE PRINZIPIEN? Zu Fragen der Möglichkeit von Fortschritt in einem Rechtsdenken im Sinne kritischer Vernunft 57
1. Fortschrittsfragen im Rechtsdenken: ein Thema philosophischer Rechts-Theorie 57
2. Fortschritt des Rechtsdenkens in Theorie und Praxis – nicht ohne das Prinzip ‚Wahrheit‘ 59
3. Fortschritte und Beurteilungen im Sinne kritischer Vernunft – nicht ohne ein ‚Verstehen‘ als Prinzip 64
4. Fortschritt eines Rechtsdenkens in der Form philosophischer Rechts-Theorie – nicht ohne Beurteilungsprinzipien in kritischer Vermittlung 71
5. Kritische Beurteilungen auf ‚rechtliche‘ Qualität hin – nicht ohne formale Prinzipien und ‚Natur der Sache‘ 77
6. Fortschritte konkreten Rechtsdenkens – nicht ohne ‚Erkenntnisse‘ im Lichte von Prinzipien des Rechts 81
Ivanhoe Tebaldeschi, Salzburg: THE POSITIVE CRISIS OF LAW 89
1. Progress and Crisis in Law 89
2. The Present Gap between Law-making and Juridical Thought 81
3. The “Improper” Sources of Law 91
4. Advanced Technology and the Operation of Law 92
Juha Tolonen, Turku: DAS RECHT UND DIE WIRTSCHAFTLICHEN THEORIEN 95
Zur Einführung 95
I. 96
1. Die Idee der reinen Rechtslehre 96
2. Was kann man gegen die reine Rechtslehre einwenden? 97
3. Zusammenfassung 98
II. Volkswirtschaftliche Theorien 99
1. Vom Charakter der Volkswirtschaftstheorien 99
2. Von dem Einfluß der Wirtschaftstheorie auf das Recht 100
III. Weiterführende Bemerkungen 105
II. Logische und linguistische Ansätze 109
Rüdiger Inhetveen, Erlangen: ZUR LOGIK VIELSTELLIGER RELATIONEN 111
Lothar Philipps, München: ÜBER RELATIONEN – IM RECHTSLEBEN UND IN DER NORMLOGIK 123
Helmut Schreiner, Salzburg: LOGISCHE REDUNDANZ ALS INSTRUMENT VON ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN BEI RECHTLICHEN ARGUMENTEN 141
I. 141
II. 142
III. 145
IV. 146
V. 147
Leo Reisinger, Wien/Graz: PROBLEMS OF LANGUAGE IN ADP-ORIENTED LEGISLATION 151
1. Introductory Remarks 151
2. ADP-oriented Legislation as a Semiotic Process 152
3. ADP-oriented Legislation and Languages of Documentation 154
4. ADP-oriented Legislation and Languages of Design 156
5. ADP-oriented Legislation and Theory of Law 157
Ilmar Tammelo, Salzburg: LEGAL THEORY AND THE IDEA OF TRANSLINGUISTICS 159
III. Überlegungen zur Theorienbildung 169
Ilkka Niiniluoto, Helsinki: ON THE TRUTH OF NORM PROPOSITIONS 171
I. 171
II. 172
III. 173
IV. 174
V. 175
VI. 177
VII. 179
Kauko Wikström, Turku: THE THEORETICAL NATURE OF PROPOSITIONS IN LEGAL DOGMATICS 181
Bibliographie 191
Robert Weimar, Siegen: EXPLIKATIVE ODER NORMATIVE RECHTSTHEORIE? 193
I. Rechtstheorie zwischen juristischer Dogmatik und Rechtsphilosophie 193
II. Zum „Sinn“ von Wertfreiheit als Wissenschaftsideal der Rechtstheorie 196
III. Zur logischen Struktur der Werturteile 198
IV. Wertfreiheit als Problem metawissenschaftlicher Entscheidung 201
1. Wertungen und Normen im kognitiven Bezugsbereich der Rechtstheorie 201
2. Das Basiswertproblem in den Rechtswissenschaften 204
V. Wertfreiheit als Grundlage explikativer Rechtstheorie 207
VI. Praxisrelevanz, Rechtstechnologie und normative Rechtstheorie 208
VII. Argumente gegen das Wertfreiheitsprinzip? 212
Erhard Mock, Salzburg: LEGISLATION AS A TASK FOR LEGAL THEORY 215
Juha Pöyhönen, Helsinki: PROBLEMS OF A REALIST INTERPRETATION OF THEORIES IN LEGAL DOGMATICS 221
I. 221
II. 222
III. 227
IV. 231
Hannu Tapani Klami, Turku: ANALYSIS OF JUDICIAL PRACTICE A FINALISTIC APPROACH 235
1. Ontology of Law 235
2. Different Ontologies and Their Approaches to Judicial Practice 237
3. Judicial Practice as a Social Phenomenon 242
4. Analyzing Facts 244
5. Rationality Model: Final Remarks 250
IV. Gedanken zur Gerechtigkeitstheorie und Ethik 253
Rupert Schreiber, Köln: ETHISCHE SYSTEME ALS KRITERIEN ZUR BEWERTUNG VON RECHTSORDNUNGEN 255
Friedrich Lachmayer, Wien: UMPOLUNG IDEOLOGISCHER BEWERTUNGSFELDER UND DIE KONTINUITÄT DER RECHTSTHEORIE 263
Raimund Jakob, Salzburg: ÜBER RECHTSPSYCHOLOGIE. Marginalien zu einer empirisch orientierten Strömung im Bereich des Gerechtigkeitsdenkens 271
I. 271
II. 273
III. 274
IV. 277
Michaela Strasser, Salzburg: NOTWENDIGKEIT EINES GERECHTIGKEITSBEGRIFFES IN EINER GESELLSCHAFTSVERTRAGSTHEORIE 281
I. 282
II. 283
1. Der dem Gesellschaftsvertrag vorgegebene Naturzustand (original position) und der anthropologische Hintergrund 283
2. Der konstitutionelle Vertrag (das Stadium des ‚constitutionalism‘) 285
3. Postkonstitutionalismus: der produktive oder Sozialstaat 287
III. 290
Rudolf Stranzinger, Salzburg: A FORMAL ANALYSIS OF THE CONCEPT OF JUSTICE 293
Preface 293
1. The Structure of the Expression “acting justly” 294
2. Some Comments on the Logic of Action 297
3. Different Possibilities of Expressions by Negation 301
4. The Formal Structure of the Principle of Justice 303
Ota Weinberger, Graz: ANALYTISCH-DIALEKTISCHE GERECHTIGKEITSTHEORIE. Skizze einer handlungstheoretischen und non-kognitivistischen Gerechtigkeitslehre 307
I. Die Problemsituation der Gerechtigkeitstheorie 308
(i) Gerechtigkeit als formales Prinzip 308
(ii) Gerechtigkeit als materiales Apriori 310
(iii) Anthropologisch gegebene Gerechtigkeitsprinzipien 311
(iv) Die utilitaristischen Gerechtigkeitskriterien 312
(v) Gerechtigkeit als Fairneß 312
(vi) Gerechtigkeit nach Maßgabe einer Normenordnung 314
II. Gerechtigkeitspostulate als Handlungsdeterminanten 315
III. Der non-kognitive Charakter der praktischen Argumentation 316
IV. Strukturtheorien des praktischen Denkens 318
V. Die Funktion von Vorsätzen, Normen und Werten 319
VI. Gerechtigkeitspostulate im Kontext des Entscheidens 321
VII. Gerechtigkeit in Ethik, Jurisprudenz und politischer Theorie 322
VIII. Der Charakter der Gerechtigkeitsargumentation vom Standpunkt des Non-Kognitivismus 323
IX. Rationale Methoden der materialen praktischen Argumentation 324
(a) Die Methode der „selbstverständlichen“ Voraussetzungen 325
(b) Die Analyse der Ausgewogenheit des Rollenspiels 326
(c) Das Prinzip der Gegenseitigkeit in partnerschaftlichen Beziehungen 327
(d) Konsens und Gerechtigkeit 327
X. Der dialektische Charakter der praktischen Argumentation 328
V. Schlußwort 331
Werner Krawietz, Münster: ZUR STRUKTUR VON ENTWICKLUNG UND FORTSCHRITT IN DER RECHTSTHEORIE 333
I. 334
II. 341
Verzeichnis der Mitarbeiter 349