Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Fortschritt von Theorie und Technik in Recht und Ethik / On the Advancement of Theory and Technique in Law and Ethics
Mit einem Vorwort der Herausgeber
Editors: Tammelo, Ilmar | Aarnio, Aulis
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 3
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Editors’ Foreword | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
I. Erwägungen zur Grundlagenproblematik | 13 | ||
Michael W. Fischer, Salzburg: DYNAMIK UND RELATIVITÄT DER WISSENSCHAFT. Gedanken zur Neubestimmung rechtswissenschaftlicher Aufgaben | 15 | ||
I. Wissenschaften und die Rechtswissenschaft | 15 | ||
II. „Sein oder Bewußtsein?“ Zur Verabschiedung einer Alternative | 18 | ||
III. Regeln und Verlaufsfiguren in der Wissenschaft | 22 | ||
IV. Der Anspruch der Geschichte | 30 | ||
V. Konsequenzen für die Rechtswissenschaft | 32 | ||
Franz Wimmer, Salzburg: BY WHAT CRITERIA CAN PROGRESS IN LEGAL THEORY BE DETERMINED? | 35 | ||
1. What is the content of legal theory? | 36 | ||
1.1 The meaning of the question | 36 | ||
1.2 Which kinds of answers fail to serve our purpose? | 36 | ||
1.3 Once more: What is the content of legal theory? | 37 | ||
2. What are the differences between two different legal theories (LT)? | 38 | ||
3. What criteria permit progress in legal theory to be determined? | 39 | ||
3.1 The set of criteria | 39 | ||
3.1.1 Semantic solidity | 39 | ||
3.1.2 Empirical Compatibility | 40 | ||
3.1.3 Empirical Support | 40 | ||
3.1.4 Deontic Solidity | 41 | ||
3.1.5 Maximal Consistency | 41 | ||
3.1.6 Content of explanatory hypotheses | 41 | ||
3.1.7 Degree of confirmation of the hypotheses | 42 | ||
3.1.8 Capacity for prediction | 42 | ||
3.1.9 Possibility of legal planning | 42 | ||
3.1.10 Possibility of legislation | 43 | ||
3.1.11 Possibility of legal interpretation | 43 | ||
3.1.12 Possibility of optimal jurisdiction | 43 | ||
3.2 Hierarchic order of the criteria? | 43 | ||
Aulis Aarnio, Helsinki: ON THE PARADIGM ARTICULATION IN LEGAL RESEARCH | 45 | ||
Christoph Schefold, Salzburg: FORTSCHRITT OHNE PRINZIPIEN? Zu Fragen der Möglichkeit von Fortschritt in einem Rechtsdenken im Sinne kritischer Vernunft | 57 | ||
1. Fortschrittsfragen im Rechtsdenken: ein Thema philosophischer Rechts-Theorie | 57 | ||
2. Fortschritt des Rechtsdenkens in Theorie und Praxis – nicht ohne das Prinzip ‚Wahrheit‘ | 59 | ||
3. Fortschritte und Beurteilungen im Sinne kritischer Vernunft – nicht ohne ein ‚Verstehen‘ als Prinzip | 64 | ||
4. Fortschritt eines Rechtsdenkens in der Form philosophischer Rechts-Theorie – nicht ohne Beurteilungsprinzipien in kritischer Vermittlung | 71 | ||
5. Kritische Beurteilungen auf ‚rechtliche‘ Qualität hin – nicht ohne formale Prinzipien und ‚Natur der Sache‘ | 77 | ||
6. Fortschritte konkreten Rechtsdenkens – nicht ohne ‚Erkenntnisse‘ im Lichte von Prinzipien des Rechts | 81 | ||
Ivanhoe Tebaldeschi, Salzburg: THE POSITIVE CRISIS OF LAW | 89 | ||
1. Progress and Crisis in Law | 89 | ||
2. The Present Gap between Law-making and Juridical Thought | 81 | ||
3. The “Improper” Sources of Law | 91 | ||
4. Advanced Technology and the Operation of Law | 92 | ||
Juha Tolonen, Turku: DAS RECHT UND DIE WIRTSCHAFTLICHEN THEORIEN | 95 | ||
Zur Einführung | 95 | ||
I. | 96 | ||
1. Die Idee der reinen Rechtslehre | 96 | ||
2. Was kann man gegen die reine Rechtslehre einwenden? | 97 | ||
3. Zusammenfassung | 98 | ||
II. Volkswirtschaftliche Theorien | 99 | ||
1. Vom Charakter der Volkswirtschaftstheorien | 99 | ||
2. Von dem Einfluß der Wirtschaftstheorie auf das Recht | 100 | ||
III. Weiterführende Bemerkungen | 105 | ||
II. Logische und linguistische Ansätze | 109 | ||
Rüdiger Inhetveen, Erlangen: ZUR LOGIK VIELSTELLIGER RELATIONEN | 111 | ||
Lothar Philipps, München: ÜBER RELATIONEN – IM RECHTSLEBEN UND IN DER NORMLOGIK | 123 | ||
Helmut Schreiner, Salzburg: LOGISCHE REDUNDANZ ALS INSTRUMENT VON ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN BEI RECHTLICHEN ARGUMENTEN | 141 | ||
I. | 141 | ||
II. | 142 | ||
III. | 145 | ||
IV. | 146 | ||
V. | 147 | ||
Leo Reisinger, Wien/Graz: PROBLEMS OF LANGUAGE IN ADP-ORIENTED LEGISLATION | 151 | ||
1. Introductory Remarks | 151 | ||
2. ADP-oriented Legislation as a Semiotic Process | 152 | ||
3. ADP-oriented Legislation and Languages of Documentation | 154 | ||
4. ADP-oriented Legislation and Languages of Design | 156 | ||
5. ADP-oriented Legislation and Theory of Law | 157 | ||
Ilmar Tammelo, Salzburg: LEGAL THEORY AND THE IDEA OF TRANSLINGUISTICS | 159 | ||
III. Überlegungen zur Theorienbildung | 169 | ||
Ilkka Niiniluoto, Helsinki: ON THE TRUTH OF NORM PROPOSITIONS | 171 | ||
I. | 171 | ||
II. | 172 | ||
III. | 173 | ||
IV. | 174 | ||
V. | 175 | ||
VI. | 177 | ||
VII. | 179 | ||
Kauko Wikström, Turku: THE THEORETICAL NATURE OF PROPOSITIONS IN LEGAL DOGMATICS | 181 | ||
Bibliographie | 191 | ||
Robert Weimar, Siegen: EXPLIKATIVE ODER NORMATIVE RECHTSTHEORIE? | 193 | ||
I. Rechtstheorie zwischen juristischer Dogmatik und Rechtsphilosophie | 193 | ||
II. Zum „Sinn“ von Wertfreiheit als Wissenschaftsideal der Rechtstheorie | 196 | ||
III. Zur logischen Struktur der Werturteile | 198 | ||
IV. Wertfreiheit als Problem metawissenschaftlicher Entscheidung | 201 | ||
1. Wertungen und Normen im kognitiven Bezugsbereich der Rechtstheorie | 201 | ||
2. Das Basiswertproblem in den Rechtswissenschaften | 204 | ||
V. Wertfreiheit als Grundlage explikativer Rechtstheorie | 207 | ||
VI. Praxisrelevanz, Rechtstechnologie und normative Rechtstheorie | 208 | ||
VII. Argumente gegen das Wertfreiheitsprinzip? | 212 | ||
Erhard Mock, Salzburg: LEGISLATION AS A TASK FOR LEGAL THEORY | 215 | ||
Juha Pöyhönen, Helsinki: PROBLEMS OF A REALIST INTERPRETATION OF THEORIES IN LEGAL DOGMATICS | 221 | ||
I. | 221 | ||
II. | 222 | ||
III. | 227 | ||
IV. | 231 | ||
Hannu Tapani Klami, Turku: ANALYSIS OF JUDICIAL PRACTICE A FINALISTIC APPROACH | 235 | ||
1. Ontology of Law | 235 | ||
2. Different Ontologies and Their Approaches to Judicial Practice | 237 | ||
3. Judicial Practice as a Social Phenomenon | 242 | ||
4. Analyzing Facts | 244 | ||
5. Rationality Model: Final Remarks | 250 | ||
IV. Gedanken zur Gerechtigkeitstheorie und Ethik | 253 | ||
Rupert Schreiber, Köln: ETHISCHE SYSTEME ALS KRITERIEN ZUR BEWERTUNG VON RECHTSORDNUNGEN | 255 | ||
Friedrich Lachmayer, Wien: UMPOLUNG IDEOLOGISCHER BEWERTUNGSFELDER UND DIE KONTINUITÄT DER RECHTSTHEORIE | 263 | ||
Raimund Jakob, Salzburg: ÜBER RECHTSPSYCHOLOGIE. Marginalien zu einer empirisch orientierten Strömung im Bereich des Gerechtigkeitsdenkens | 271 | ||
I. | 271 | ||
II. | 273 | ||
III. | 274 | ||
IV. | 277 | ||
Michaela Strasser, Salzburg: NOTWENDIGKEIT EINES GERECHTIGKEITSBEGRIFFES IN EINER GESELLSCHAFTSVERTRAGSTHEORIE | 281 | ||
I. | 282 | ||
II. | 283 | ||
1. Der dem Gesellschaftsvertrag vorgegebene Naturzustand (original position) und der anthropologische Hintergrund | 283 | ||
2. Der konstitutionelle Vertrag (das Stadium des ‚constitutionalism‘) | 285 | ||
3. Postkonstitutionalismus: der produktive oder Sozialstaat | 287 | ||
III. | 290 | ||
Rudolf Stranzinger, Salzburg: A FORMAL ANALYSIS OF THE CONCEPT OF JUSTICE | 293 | ||
Preface | 293 | ||
1. The Structure of the Expression “acting justly” | 294 | ||
2. Some Comments on the Logic of Action | 297 | ||
3. Different Possibilities of Expressions by Negation | 301 | ||
4. The Formal Structure of the Principle of Justice | 303 | ||
Ota Weinberger, Graz: ANALYTISCH-DIALEKTISCHE GERECHTIGKEITSTHEORIE. Skizze einer handlungstheoretischen und non-kognitivistischen Gerechtigkeitslehre | 307 | ||
I. Die Problemsituation der Gerechtigkeitstheorie | 308 | ||
(i) Gerechtigkeit als formales Prinzip | 308 | ||
(ii) Gerechtigkeit als materiales Apriori | 310 | ||
(iii) Anthropologisch gegebene Gerechtigkeitsprinzipien | 311 | ||
(iv) Die utilitaristischen Gerechtigkeitskriterien | 312 | ||
(v) Gerechtigkeit als Fairneß | 312 | ||
(vi) Gerechtigkeit nach Maßgabe einer Normenordnung | 314 | ||
II. Gerechtigkeitspostulate als Handlungsdeterminanten | 315 | ||
III. Der non-kognitive Charakter der praktischen Argumentation | 316 | ||
IV. Strukturtheorien des praktischen Denkens | 318 | ||
V. Die Funktion von Vorsätzen, Normen und Werten | 319 | ||
VI. Gerechtigkeitspostulate im Kontext des Entscheidens | 321 | ||
VII. Gerechtigkeit in Ethik, Jurisprudenz und politischer Theorie | 322 | ||
VIII. Der Charakter der Gerechtigkeitsargumentation vom Standpunkt des Non-Kognitivismus | 323 | ||
IX. Rationale Methoden der materialen praktischen Argumentation | 324 | ||
(a) Die Methode der „selbstverständlichen“ Voraussetzungen | 325 | ||
(b) Die Analyse der Ausgewogenheit des Rollenspiels | 326 | ||
(c) Das Prinzip der Gegenseitigkeit in partnerschaftlichen Beziehungen | 327 | ||
(d) Konsens und Gerechtigkeit | 327 | ||
X. Der dialektische Charakter der praktischen Argumentation | 328 | ||
V. Schlußwort | 331 | ||
Werner Krawietz, Münster: ZUR STRUKTUR VON ENTWICKLUNG UND FORTSCHRITT IN DER RECHTSTHEORIE | 333 | ||
I. | 334 | ||
II. | 341 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 349 |