Menu Expand

Cite BOOK

Style

Thiemeyer, T. (Ed.) (1990). Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46960-4
Thiemeyer, Theo. Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I). Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46960-4
Thiemeyer, T (ed.) (1990): Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46960-4

Format

Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I)

Editors: Thiemeyer, Theo

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 193

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Heinz Lampert, Augsburg: Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik 9
I. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung 9
II. Begriffliche und programmatische Vorklärunge 10
1. Der Theoriebegriff 10
2. Aufgaben einer Theorie der Sozialpolitik 11
III. Gibt es eine Theorie der Sozialpolitik? 14
IV. Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik 16
1. Anforderungen an eine Theorie der Sozialpolitik 16
2. Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik 18
2.1. Theorie der Entstehungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik 18
2.1.1. Eine raum- und zeitunabhängige Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik 19
2.1.2. Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik in Industriegesellschafte 20
2.1.3. Theorie sozialpolitischer Bedarfe 21
2.1.3.1. Allgemeine Systematik sozialpolitischer Bedarfe 22
2.1.3.2. Bereichsbezogene Ableitung sozialpolitischer Bedarfe für entwickelte marktwirtschaftliche Industrie- und Dienstleistungsgesellschafte 24
2.1.4. Begründung der Notwendigkeit der Deckung sozialpolitischen Bedarfs mit Hilfe staatlicher Aktivitäte 26
2.1.5. Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten der Deckung sozialpolitischen Bedarfs 29
2.2. Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik 30
2.2.1. Grundlagen einer Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik 30
2.2.2. Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik 31
2.2.3. Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der Primärdeterminante 40
2.2.4. Die Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer Analyse 43
2.2.4.1. Überblick über einschlägige Arbeite 43
2.2.4.2. Die These von der Universalität des Wohlfahrtsstaates und von der Dominanz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Determinanten der Sozialpolitik 44
2.2.4.3. Gesellschaftliches Wertesystem, politisches System, soziale Bewegungen und Wirtschaftssystem als sozialpolitische Determinante 46
2.2.4.4. Gesellschaftliche Organisation und Kreativität als Einflußfaktoren der Sozialpolitik 49
2.2.4.5. Empirische Arbeiten über Tendenzen der sozialpolitischen Entwicklung 50
2.2.4.6. Schlußfolgerungen aus dem Stand empirischer Analyse 51
2.3 Anmerkungen zu einer Theorie der Wirkungen staatlicher Sozialpolitik 52
2.3.1. Vorbemerkung 52
2.3.2. Sozialpolitik als Politik der Vermeidung von Sozialkosten und der Sicherung der Wirtschaftsgrundlage 53
2.3.3. Sozialpolitik als Politik wirtschaftlicher Stabilisierung und der Stabilisierung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung 54
2.3.4. Sozialpolitik als Politik der Förderung und der sozialen Absicherung des wirtschaftlichen Strukturwandels 54
2.3.5. Sozialpolitik als gesellschaftsgestaltende Politik 55
2.4. Theorie der Grenzen staatlicher Sozialpolitik 56
2.4.1. Beeinträchtigung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Grenze der Sozialpolitik 59
2.4.2. Beeinträchtigungen wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Grundziele und Grundwerte als Grenze der Sozialpolitik 60
2.4.3. Möglichkeiten zur Vermeidung von Verletzungen sozialstaatlicher Grenze 63
Literaturverzeichnis 65
Ulrich Pagenstecher, Nürnberg: Aufgaben und theoretische Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitik 73
I. Aufgaben und Wissensbedarf 73
1. Sozialtechnologische Forschungsaufgabe 74
2. Der Umfang des Theoriebedarfs wissenschaftlicher Sozialpolitik 78
a) Der Handlungsbereich „Sozialpolitik“ 79
b) Sozialpolitische Zielperspektive 80
c) Auswege aus einem Dilemma 83
II. Das Theoriedefizit der Sozialwissenschafte 84
III. Sozialwissenschaftliche Theoriesurrogate in der Sozialpolitiklehre 87
1. Universelle Generalisierungen über die menschliche Natu 88
2. Idealisierte theoretische Gesetze 91
3. Quasi-Theorie 94
4. Einfühlend-verstehende Generalisierunge 96
5. Induktivistische Aushilfe 99
IV. Schlußbetrachtung. Zum Leistungsvermögen sozialwissenschaftlicher Kunstlehre 103
1. Leistungsgrenze 103
2. Beurteilungsmaßstäbe 105
3. Ausblick auf Kriterien der „Kunstfertigkeit“ 107
Literaturverzeichnis 110
Hans Peter Widmaier, Lappersdorf/Uwe Blien, Mannheim: Zur Theorie sozialpolitischer Institutionen Bürokratie im Wohlfahrtsstaat 119
I. Die Realisierung von Sozialpolitik mittels Bürokratie 119
II. Bürokratie in der Dialektik von Produktion und Herrschaft 120
1. Bürokratie als Mittel rational legitimierter Herrschaft 120
2. Bürokratie als Komplement der Marktwirtschaft zur Erfüllung sozial wichtiger Funktione 123
3. Bürokratie als Produzent nicht über den Markt gehandelter Dienste und Leistunge 129
III. Elemente einer Theorie der Sozialbürokratie 137
1. Sozialleistungen und Herrschaftsbeziehunge 137
2. Strukturprinzipien der Sozialbürokratie 138
3. Die Defizite der Sozialbürokratie: Monetarisierung, Verrechtlichung, Zentralisierung 139
A) Die Quelle der Kritik 139
B) Kritik der Verrechtlichung 141
C) Kritik der Zentralisierung 141
D) Kritik der Monetarisierung und Ökonomisierung 142
4. Das Verhältnis der Sozialbürokratie zu Freiheit und Demokratie 143
A) Sozialbürokratie als Hindernis für Markt und Leistung 143
B) Sozialbürokratie als Instrument und Subjekt von Herrschaft 144
5. Das problematische Verhältnis von Sozialbürokratie und Demokratie 145
Literaturverzeichnis 146
Anlage 1: Diagramm Bürokratie 150