Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wüstemann, J. (1999). Generally Accepted Accounting Principles. Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49339-5
Wüstemann, Jens. Generally Accepted Accounting Principles: Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49339-5
Wüstemann, J (1999): Generally Accepted Accounting Principles: Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49339-5

Format

Generally Accepted Accounting Principles

Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA

Wüstemann, Jens

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 37

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der zunehmenden Verschränkung von internationalen Unternehmen und Märkten im Zuge der sog. Globalisierung wird sich auch die überkommene deutsche Rechnungslegung weiter internationalen Rechnungslegungsordnungen öffnen müssen. In der interdisziplinär angelegten Arbeit »Generally Accepted Accounting Principles. Zur Bedeutung und Systembildung der Rechnungslegungsregeln der USA« wird über die Darstellung der einschlägigen Einzelnormen (der $agenerally accepted accounting principles)$z hinaus eine systematische Würdigung der Rechnungslegungsordnung der USA unternommen. Ziel der Arbeit ist ein vertieftes Verständnis fur institutionelle Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme und deren Ausprägungen in den zu beachtenden Bilanzierungs- und Offenlegungsvorschriften.

In einem ersten Teil werden zunächst die Ermittlungsmethoden der durch fachtechnische Normen geprägten $agenerally accepted accounting principles$z vorgestellt sowie ihre gegenüber den Grundsätzen ordnungsmäßiger Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Wilhelm-Merton-Stiftung 1998 Bilanzierung - GoB - grundverschiedene Bedeutung für die (gesetzliche) Bestimmung von Gewinnansprüchen und die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen im Jahresabschluß herausgearbeitet; dies geschieht unter Würdigung der einschlägigen US-amerikanischen Gerichtsentscheidungen und Literaturpositionen. Im Vordergrund der Analyse steht hierbei insbesondere die Frage nach der Kompatibilität der US-amerikanischen Normen in Hinblick auf die deutschen Normzwecke des Jahresabschlusses. Im zweiten Kapitel diskutiert Wüstemann das »artikulierte Vorverständnis« des privatwirtschaftlich organisierten Normsetzers FASB - das $aconceptual framework$z - in Hinblick auf seine Eignung als Ableitungsgrundlage von Einzelnormen; hiernach werden Bilanzierungsnormen auf ihre Konkretisierung untersucht und abschließend mit dem durch die höchstrichterliche Rechtsprechung geprägten deutschen System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung verglichen.

Mit der Arbeit legt der Autor eine gut lesbare und verdichtete Darstellung und Würdigung der einschlägigen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP vor.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
Problemstellung 1
Erstes Kapitel: Bedeutung der generally accepted accounting principles 5
§ 1 Begriff 5
I. Relative Bedeutung der generally accepted accounting principles 5
1. Verweise auf die generally accepted accounting principles 5
a) Fehlende Legaldefinition 5
b) Verweis durch das American Institute of Certified Public Accountants 6
c) Verweis durch die Securities and Exchange Commission 8
2. Einschränkungen des Geltungsbereiches 9
3. Verwendungszusammenhang und Gerichtsfestigkeit 16
II. Bestimmung der generally accepted accounting principles 17
1. Entwicklung des Begriffs 17
a) Die Zeit vor der Kodifizierung der Verweise auf generally accepted accounting principles 17
b) Die Zeit nach der Kodifizierung der Verweise auf generally accepted accounting principles 23
2. Entwicklung der normsetzenden Institutionen 29
3. Morphologie der Normen 31
4. Kennzeichen der Bestimmung 35
a) Induktive Normermittlung 35
b) Politisierung der Normsetzung 36
c) Normsetzung im privaten Sektor 41
§ 2 Gewinnanspruchsregelungen 45
I. Einlageregelungen für business corporations 45
II. Ausschüttungsregelungen 48
1. Uniform Limited Partnership Act 48
2. Business corporations 49
a) Ausschüttungspolitik und Dividendendefinition 49
b) Schutz der Aktionäre vor Gewinnverkürzungen 51
c) Prüfung der Legalität von Ausschüttungen 52
aa) Verschiedene tests und legal capital 52
bb) Grundzüge der Tests 55
aaa) Insolvency tests 55
bbb) Die älteren gesetzlichen Ausschüttungssperren: surplus statutes 58
ccc) Die neueren gesetzlichen Ausschüttungssperren: non-surplus statutes 59
cc) Bedeutung der generally accepted accounting principles für die Ausschüttungsbegrenzung 60
dd) Kritik an den gesetzlichen Regelungen zur Gewinnanspruchsermittlung 63
ee) Konsolidierter Jahresabschluß 66
d) Einzelvertraglich geregelte Ausschüttungssperren 67
§ 3 Informationsregelungen 69
I. Gesellschaftsrechtliche und wertpapierrechtliche Rechnungslegung 69
1. Gesellschaftsrechtliche Rechnungslegung und generally accepted accounting principles 69
2. Wertpapierrechtliche Rechnungslegung 70
a) Regulierung der Wertpapiermärkte und Effizienzthese der Gerichte 70
b) Einzelstaatengesetze 75
c) Bundesgesetze 75
aa) Securities Act of 1933 75
bb) Securities Exchange Act of 1934 77
II. Zur Generalnorm der fair presentation 80
1. Ableitung der Forderung nach fair presentation 80
a) Regelungen des AICPA 80
b) Regelungen im Wertpapierrecht des Bundes 81
2. Generalnorm der fair presentation und overriding principle 82
a) Verhältnis von Einzelnorm und Generalnorm 82
b) Auslegung durch den AICPA 83
c) Auslegung durch die Gerichte 85
3. Diskussion 89
§ 4 Vergleich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung 91
I. Rechtsnormcharakter und Ermittlung 91
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Rechtsnormen 91
2. Vergleich mit den generally accepted accounting principles 96
a) Unterschiede im Rechtsnormcharakter der Rechnungslegungsregeln 96
b) Unterschiede in der Ermittlung von Rechnungslegungsregeln 101
II. Gewinnanspruchsregelungen 107
1. Prinzip der Maßgeblichkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Gewinnanspruchsermittlung 107
2. Vergleich mit den generally accepted accounting principles 116
a) Unterschiede in der Maßgeblichkeit der Bilanzierungsgrundsätze für die Gewinnverteilungsfunktion des Jahresabschlusses 116
b) Unterschiede im Gewinnbegriff 117
III. Informationsanspruchsregelungen 118
1. Prinzip der Maßgeblichkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Informationsanspruchsermittlung 118
2. Vergleich mit den generally accepted accounting principles 121
Zweites Kapitel: Systembildung der generally accepted accounting principles 124
§ 5 Zwecke 124
I. Das conceptual framework als Bestimmungsgrundlage 124
II. Regelungszwecke im conceptual framework 126
1. Rechnungslegungsinstrumente 126
a) Basic financial statements 126
b) Financial reporting 127
2. Rechnungslegungsinteressenten 128
3. Regelungszwecke des financial reporting 128
a) Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen 128
b) Vermittlung von Informationen zum Zweck der Zielstromprognose 128
c) Vermittlung von Informationen über die Ressourcen des Unternehmens, Ansprüche an diese und deren Änderungen 129
4. Keine Besonderheiten der Regelungszwecke von financial statements 130
III. Bedeutung und Bedeutungsgrenzen des conceptual framework 131
1. Rechnungslegungsinteressenten versus Rechnungslegungsadressaten 131
2. Prinzip der Entscheidungsnützlichkeit 134
3. Zielpluralismus und funktionale Bilanzierungsprinzipien 135
4. Wertungsabhängigkeit des Einblickgebots 137
§ 6 Regeln 138
I. Aktivierungsregeln: recognition of assets 138
1. Allgemeine Kriterien: Ansatz und Zugangsbewertung 138
2. Einzelnormen 140
II. Passivierungsregeln: recognition of liabilities 143
1. Allgemeine Kriterien: Ansatz und Zugangsbewertung 143
2. Einzelnormen 144
III. Erfolgswirksame Bilanzierungsregeln: recognition of income 149
1. Positive Erfolgsanteile 149
a) Allgemeine Kriterien 149
b) Einzelnormen 150
2. Negative Erfolgsanteile 152
a) Allgemeine Kriterien 152
b) Einzelnormen 153
§ 7 Vergleich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung 156
I. Systembildung 156
1. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als System 156
a) Leitbild des Systems 156
b) Skizze des Systems 158
aa) Gewinnanspruchsermittlungsprinzipien 158
bb) Informationsvermittlungsprinzipien 160
2. Vergleich mit den generally accepted accounting principles 163
II. Ausblick 166
Zusammenfassende Thesen 167
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Schriften 171
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen 176
Verzeichnis der zitierten Schriften 179
Personenregister 202
Sachregister 206