Menu Expand

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Cite BOOK

Style

Geißler, B. (1995). Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48326-6
Geißler, Birgit. Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48326-6
Geißler, B (1995): Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48326-6

Format

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Geißler, Birgit

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 672

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
I. Kunstbegriff und Kunstförderung 15
II. Ziele und Motive der Kunstförderung 18
1. Kulturförderung als Ziel von Kunstförderung 18
2. Motive staatlicher Kunstförderung in ihrer historischen Entwicklung 19
ΙII. Art und Umfang öffentlicher Kunstförderung 27
1. Direkte Förderung 27
2. Indirekte Förderung 28
Teil 1: Staatliche Kunstförderung 34
I. Bedenken gegen staatliche Kunstförderung 34
1. Unterschied zwischen Ziel und Motiv der Maßnahmen 34
2. Unterschied zwischen Adressat und Auswirkung der Maßnahmen 37
II. Befugnis des Staates zur Kunstförderung und Einschränkung der staatlichen Handlungsbefugnis durch Grundrechte 39
1. Art. 5 Abs. 3 GG als Gewährleistung der negativen Kunstfreiheit 39
2. Art. 2 Abs. 1 GG 40
a) Die Zwangsmitgliedschaft im Staatsverband 40
b) Die Finanzierung der Kunstförderung 43
3. Art. 3 GG 45
ΙII. Verpflichtung des Staates zur Kunstförderung? 46
1. Art. 5 Abs. 3 GG und die Kulturstaatlichkeit der Bundesrepublik 46
a) Der Wortlaut von Art. 5 Abs. 3 GG 46
b) Art. 5 Abs. 3 GG als objektiv rechtliche Wertentscheidung 48
c) Leerlauf einer verfassungsrechtlichen Gewährleistung? 50
d) Historische Auslegung 54
e) Zusammenfassung 57
2. Die Menschenwürde 58
3. Das Sozialstaatsprinzip 62
4. Kunstforderung als Teil einer staatlichen Bildungsaufgabe 64
IV. Ergebnis 66
Teil 2: Kunstförderung des Bundes 70
I. Maßnahmen des Bundes auf dem Gebiet der Kunstförderung 70
1. Finanzielle Maßnahmen des Bundes 70
a) Das Bundesinnenministerium 71
b) Das Auswärtige Amt 75
2. Rechtsetzung des Bundes 77
II. Verfassungsrechtliche Kompetenzen des Bundes 77
1. Art. 30 GG 77
2. Gesetzgebungskompetenzen 80
a) Der Grundsatz des Art. 70 GG 80
b) Die ausschließliche Gesetzgebung 81
α) Art. 73 Nr. 5 (Warenverkehr) 81
β) Art. 73 Nr. 7 (Post- und Fernmeldewesen) 83
γ) Art. 73 Nr. 9 (gewerblicher Rechtsschutz) 83
c) Die konkurrierende Gesetzgebung 83
α) Art. 74 Nr. 5 (Abwanderung des Kulturguts) 84
β) Art. 74 Nr. 6 (Flüchtlinge und Vertriebene) 85
γ) Art. 74 Nr. 7 und Nr. 12 (öffentliche Fürsorge und Sozialversicherung) 87
δ) Art. 74 Nr. 11 (Recht der Wirtschaft) 89
ε) Art. 74 Nr. 24 (Luftreinhaltung) 91
d) Filmförderung 92
e) Ausbildungsförderung und Forschungsförderung 96
f) Art. 72 Abs. 2 GG 97
3. Verwaltungskompetenz 102
a) Ausgang: Art. 83 GG 102
b) Besondere Verwaltungskompetenzen des Bundes 104
c) Art. 91 a und b GG 105
d) Beteiligung des Bundes an Länderzusammenschlüssen 110
4. Kompetenzen des Bundes im Bereich des Finanzrechts 113
a) Verbot der Finanzierung von Landesaufgaben durch den Bund 113
b) Folgen für die Festsetzung aller Steuern 115
c) Konsequenzen für die Verteilung der Steuern 116
d) Finanzierung durch den Bund wegen Armut der Länder 117
e) Ergebnis 117
5. Sonderfälle im Kompetenzgefüge 117
a) Die auswärtige Gewalt 117
b) Art. 135 GG und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 127
6. Ungeschriebene Kompetenzen des Bundes und das Prinzip der Bundestreue 135
a) Zulässigkeit ungeschriebener Kompetenzen 135
b) Kompetenz aus Sachzusammenhang 137
c) Kompetenz aus der Natur der Sache 138
d) Das Prinzip der Bundestreue 144
e) Gewohnheitsrecht und Tradition 145
7. Art. 35 EV und die Folgen der Wiedervereinigung 147
a) Wirtschaftliche Folgen 147
b) Art. 35 EV und seine Sonderregelungen 150
c) Rechtmäßigkeit von Art. 35 EV und den darauf gestützten Programmen 153
d) Teilungsbedingte Kunstförderung des Bundes 160
ΙII. "Heilung" von Kompetenzverstößen 160
1. volenti non fit iniuria? 160
2. "Heilung" durch Beteiligung des Bundesrates? 162
3. Überlassung der Kompetenzausübung 163
IV. Verfassungsreform nach der Wiedervereinigung 164
1. Die Einführung einer Kulturstaatsklausel 164
2. Länderkompetenzen und Bundesrat 169
3. Verteilung der Finanzen 170
V. Ergebnis 171
Teil 3: Kunstförderung und EG 172
I. Maßnahmen der EG auf dem Gebiet der Kunst 172
1. Der Haushalt der EG 172
2. Ziel kultureller Tätigkeit der EG 173
3. Einzelne Maßnahmen der Kunstforderung 174
II. Rechtsstruktur der EG 183
1. Das primäre Gemeinschaftsrecht 183
2. Organe und sekundäres Gemeinschaftsrecht 185
ΙII. Kunstförderung und primäres Gemeinschaftsrecht 188
1. Die Grundfreiheiten 189
a) Der freie Warenverkehr 189
α) Maßnahmen der EG 190
β) Maßnahmen der Mitgliedstaaten 191
b) Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit und ihre Auswirkungen auf Maßnahmen der Mitgliedstaaten 196
2. Steuerliche Regelungen und Subventionsverbot 199
a) Steuerliche Regelungen 199
b) Das Subventionsverbot 201
α) Begriff der Beihilfe nach Art. 92 Abs. 1 EGV 201
β) Ausnahmen nach Art. 92 Abs. 2 und 3 EGV 205
3. Allgemeine Grundsätze für die Berufsausbildung 209
a) Rechtslage nach Art. 128 EWGV 209
b) Rechtslage nach Art. 126 und 127 EGV 212
4. Art. 128 EGV 213
5. Forschungseinrichtungen der EG 217
6. Gemeinsame Politiken 218
a) Handels- und Wirtschaftspolitik 218
b) Sozialpolitik 220
c) Regionalpolitik 220
d) Außenpolitik 222
7. Die Europäische Stiftung 222
8. Ungeschriebene Kompetenzen 225
IV. Bedeutung für die Rechtslage in der Bundesrepublik 234
1. Beurteilung nach dem Grundgesetz 234
2. Rückwirkungen auf das Gemeinschaftsrecht? 248
Ergebnis 254
Anhang 257
I. Historische Daten 257
1. Der Berliner Plan 257
2. Fürstliche Museumsgründungen 257
3. Kunst-und Geschichtsvereine und ihre Museen 258
4. Gewerbemuseen 259
II. Rechtstexte 260
1. Lindauer Abkommen vom 23./25. 10. und 14. 11. 1957 260
2. Art. 2 des Gesetzes zur EEA 260
3. Auszug aus der Verfassung der DDR von 1974 261
ΙII. Daten zur Kunstförderung 262
1. Kunstförderung in den alten Bundesländern 1991 262
2. Kunstförderung der Städte 263
IV. Daten zur Wiedervereinigung 263
1. Ehemals zentral geführte Einrichtungen der DDR 263
2. Mittel aus dem BMI-Haushalt für Kultur im Beitrittsgebiet 265
3. Das Infrastrukturprogramm 267
4. Das Substanzerhaltungsprogramm 269
5. Vergleichszahlen 281
Literaturverzeichnis 282