Menu Expand

Genehmigung als Schutzschild?

Cite BOOK

Style

Sach, K. (1994). Genehmigung als Schutzschild?. Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8
Sach, Karsten. Genehmigung als Schutzschild?: Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8
Sach, K (1994): Genehmigung als Schutzschild?: Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8

Format

Genehmigung als Schutzschild?

Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

Sach, Karsten

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 44

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einführung 19
A. Der Doppelcharakter der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 19
B. Sicherheit und Risikogesellschaft 21
C. Dynamische Betreiberpflichten und Vertrauensschutz 22
D. Zukunfts- und vergangenheitsbezogene Anforderungen 24
E. Problemfelder 25
I. Öffentliches Recht 25
1. Anordnungen der Immissionsschutzbehörde 25
2. Anordnungen sonstiger Behörden 26
II. Zivilrecht 27
III. Strafrecht 28
F. Präzisierung der Fragestellung 29
G. Gang der Untersuchung 30
§ 2 Die Genehmigung als Regelungsmodell 31
A. Regelungsmodelle zur Kontrolle gefährlicher Vorhaben 32
I. Privatrechtliches Modell 32
II. Eingriffsermächtigung für den Einzelfall 33
III. Anzeigepflicht mit Eingriffsermächtigung 34
IV. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 34
V. Planfeststellung 36
VI. Völliges Verbot der Tätigkeit 37
B. Grundstrukturen des Kontrollinstruments der Genehmigung 37
I. Präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 38
II. Repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt 39
III. Unterschiede der beiden Genehmigungstypen 40
C. Funktionen der Genehmigung 44
I. Kontroll-und Schutzfunktion 45
II. Stabilisierungsfunktion 46
III. Gegenläufigkeit der beiden Ansätze? 49
D. Die Stabilisierungswirkung der Genehmigung 50
I. Dimensionen der Stabilisierungswirkung 51
1. Begrifflichkeit 51
2. Gegenwarts- und zukunftsbezogene Stabilisierungswirkungen 53
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Stabilisierungswirkung 53
1. Rechtssicherheit/Vertrauensschutz 54
2. Gewaltenteilung 57
3. Ergebnis 58
III. Einfachrechtliche Regelung der Stabilisierungswirkung 58
1. Wirksamkeit 59
2. Stabilisierungswirkung 59
a) Gegenwartsbezogene Stabilisierungswirkungen 60
(1) Parallele Genehmigungsverfahren 60
(2) Gestufte Genehmigungsverfahren 61
b) Zukunftsbezogene Stabilisierungswirkungen 62
(1) Nachträgliche Einschränkungen oder Modifizierungen der gestatteten Nutzung 62
(2) Verantwortlichkeit für die Folgen der gestatteten Nutzung 63
c) Allgemeine Kriterien zur Bestimmung der Bindungswirkung 63
(1) Grundlage: Ausschließliche Zuweisung von Sachentscheidungskompetenzen 64
(2) Bindungswirkung auch bei Rechtswidrigkeit 64
(3) Kongruenz von Inhalt und Bindungswirkung eines Verwaltungsakts 64
d) Erstreckung auf das Zivilrecht? 66
e) Sonderprobleme bei der Genehmigung 68
(1) Bindungswirkung nur für gestaltende Verwaltungsakte? 68
(2) Beschränkung der Erlaubnis auf die Freigabe? 69
(3) Allgemeiner Polizeivorbehalt? 69
3. Ergebnis 70
IV. Umfang des Regelungsgehaltes 70
1. Maßgeblichkeit des Willens der Verwaltung 71
2. Rolle des Gesetzes 73
3. Rolle der Antragsunterlagen 74
4. Kongruenz von Sachprüfung und Genehmigungsinhalt? 75
5. Genehmigung negativer Folgen? 76
6. Fehlende Vorhersehbarkeit von Umweltbeeinträchtigungen 77
V. Ergebnis 78
§ 3 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung 79
A. Geschichtliche Herleitung 79
B. Genehmigungspflicht und -voraussetzungen 82
I. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG – Schutzpflicht 83
II. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG – Vorsorgepflicht 84
III. § 5 Abs 1 Nr. 3 BImSchG – Reststoffvermeidungspflicht 85
IV. § 5 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG – Abwärmenutzungspflicht 86
V. § 5 Abs. 3 BImSchG – Nachsorgepflicht 86
VI. § 6 Nr. 2 BImSchG – Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften 86
C. Genehmigungsverfahren 87
D. Das Verhältnis zwischen Grundpflichtigkeit und Genehmigung 88
I. Grundpflichtigkeit 88
II. Verhältnis zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 90
III. Ergebnis 94
§ 4 Die Wirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gegenüber Anordnungen der Genehmigungsbehörde 95
A. Bestandsschutz 96
I. Begriff und Funktion 96
II. Entwicklung des Bestandsschutzes 97
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 99
I. Art. 14 GG 99
1. Gegenstand des Bestandsschutzes 100
2. Ausgestaltung durch das BImSchG 102
3. Grenzen und Maßstäbe der Ausgestaltungsbefugnis 103
4. Dynamisierte Grundpflichten und Eigentumsschutz 104
5. Substanzentzug als Grenze? 107
6. Vertrauensschutz 109
II. Ergebnis 111
C. Ausgestaltung durch das BImSchG 112
I. Nachträgliche Anordnungen 112
1. Tatbestand 113
2. Abgrenzung zu anderen Eingriffsbefugnissen 114
a) Abgrenzung zum Widerruf 114
b) Abgrenzung zur Untersagung/Stillegung 115
3. Verhältnismäßigkeit 116
a) Schutzanordnungen 116
(1) Gesundheitsgefahren 117
(2) Gefahren für Sachgüter, erhebliche Belästigungen und erhebliche Nachteile 117
(3) Fehleinschätzungen der Behörde 119
(4) Änderung der Sicherheitsphilosophie 120
(5) Änderungen der Umgebung der Anlage 122
(6) Ergebnis 122
b) Vorsorgeanordnungen 123
(1) Konkreter oder abstrakter Maßstab der Verhältnismäßigkeit 123
(2) Emissionen/Immissionen 124
(3) Nutzungsdauer 127
(4) Substanzentzug 128
(5) Ziel der Vollsanierung 130
(6) Ergebnis 131
c) Reststoffvermeidungsanordnungen 132
4. Darlegungs- und Beweislast 133
II. Widerruf der Genehmigung 134
1. Tatbestand 135
2. Ermessen 136
3. Entschädigungsanspruch nach § 21 Abs. 4 BImSchG 136
4. Ergebnis 140
III. Untersagungsverfügung 141
1. § 20 Abs. 1 BImSchG 141
2. § 20 Abs. 2 BImSchG 141
IV. Änderungsgenehmigung 144
1. Passiver Bestandsschutz 145
2. Aktiver Bestandsschutz 145
3. Genehmigungsrechtliche Würdigung 147
D. Ergebnis 148
§ 5 Die Wirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gegenüber Anordnungen anderer Verwaltungsbehörden 150
A. Einführung 150
I. Problembeschreibung 150
II. Zwei Fallkonstellationen 151
1. Zukunftsbezogene Anordnungen 151
2. Vergangenheitsbezogene Anordnungen 152
III. Legalisierungswirkung 154
B. Zukunftsbezogene Anordnungen 155
I. Schutz vor Anordnungen aufgrund der polizeirechtlichen Generalklausel 156
1. Legalisierungswirkung 157
2. lex specialis 157
3. Eigene Auffassung 158
4. Ausnahme bei Eilfällen 159
5. Ergebnis 160
II. Anordnungen anderer Fachbehörden 160
1. Ausschluß wegen lex specialis? 161
2. Ausschluß wegen Stabilisierungswirkung? 161
3. Ausschluß durch die Konzentrationswirkung des § 13 BImSchG 163
4. Ergebnis 165
C. Vergangenheitsbezogene Anordnungen 165
I. lex specialis 165
II. Legalisierungswirkung 167
1. Umfassende Legalisierungswirkung 167
a) Darstellung 167
b) Kritik 168
(1) lex specialis 168
(2) Einheit der Rechtsordnung 168
(3) Historisches Argument/Subjektives Recht 170
(4) Vertrauensschutz 172
(5) Bindungswirkung 175
(6) Ergebnis 176
2. Ablehnung der Legalisierungswirkung 176
3. Vermittelnde Auffassung 177
4. Zwischenergebnis 178
III. Regelungsgehalt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 178
1. Nicht erkennbare Folgen des Betriebes 179
a) Abnahme des Schadensrisikos durch Genehmigung 179
b) Risikoverteilung 181
(1) Grundpflichtigkeit 181
(2) Funktion der Genehmigung 183
(3) Konkordanz mit staatlichen Handlungsmöglichkeiten 186
(4) Ergebnis 188
2. Erkennbare Folgen des Betriebes 188
a) Wortlaut 189
b) Prüfungspflicht der Genehmigungsbehörde 189
c) Betriebsgenehmigung und Folgen 191
d) Ergebnis 194
3. Einfluß auf das Ermessen? 194
D. Ergebnis 195
§ 6 Die privatrechtsgestaltende Wirkung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 196
A. Einführung 196
I. Verwaltungsrecht als Vorgabe für das Zivilrecht 196
II. Die immissionsschutzrechtliche Fragestellung im besonderen 197
1. Unterlassungs- und Schutzvorkehrungsansprüche 198
2. Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche 199
III. Einheit der Rechtsordnung 200
B. Unterlassungs- und Schutzvorkehrungsansprüche 205
I. Die zivilrechtliche Ausgangslage 205
1. § 1004 BGB als Anspruchsgrundlage 205
2. § 906 BGB als zivilrechtliche Einschränkung des Anspruchs 206
II. Einschränkungen durch § 14 BImSchG 207
III. Anspruch auf Schutzvorkehrungen 208
1. Zivilrechtlicher Anspruch 208
2. Vorgaben des BImSchG auf der Normebene 209
a) §§ 3 Abs. 1, 17 Abs. 1 S. 2 BImSchG 209
b) Bindung an untergesetzliche öffentlich-rechtliche Normen 211
3. Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 212
a) Präklusion gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 BImSchG 213
b) Stabilisierungswirkung 214
(1) Differenzierende Regelung des § 14 BImSchG 214
(2) Parallelität zu §§ 5, 17 BImSchG 215
(3) Letztentscheidungsrecht der Genehmigungsbehörde? 215
(4) Genehmigungsbedürftigkeit einer durch den Zivilrichter angeordneten Schutzvorkehrung 217
c) Homogenität als Wertungsvorgabe bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen 217
IV. Ergebnis 218
C. Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche 219
I. Problemlage und Begriffe 219
II. Umwelthaftungsgesetz 220
III. Ausgleichsansprüche 222
1. Surrogat für rechtmäßige Beeinträchtigungen 222
2. Erweiternde Auslegung der Ausgleichsansprüche? 223
a) Rechtswidrige Beeinträchtigungen 223
b) Gesundheit und bewegliche Sachen 224
3. Ergebnis 224
IV. Deliktische Schadensersatzansprüche 225
1. Zivilrechtliche Ausgangslage 225
2. Vorgaben des Verwaltungsrechts 226
a) BImSchG 226
b) Untergesetzliche Konkretisierungen 227
c) Ergebnis 228
3. Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 228
a) Einfluß auf die Rechtswidrigkeit 228
(1) Die zivilrechtliche Rechtswidrigkeit 229
(2) Beeinflussung der Verkehrspflicht oder Rechtfertigungsgrund? 230
(3) Recht zum Eingriff? 231
(a) Rechtfertigung durch § 14 BImSchG? 231
(b) Allgemeine Risikoverteilung durch den Gesetzgeber 233
(4) Ergebnis 239
b) Einfluß auf das Verschulden 239
c) Überschießender Teil der zivilrechtlichen Verkehrssicherungspflichten 241
V. Ergebnis 242
§ 7 Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für das Strafrecht 244
A. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung und Umweltstrafrecht 245
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 247
1. Einheit der Rechtsordnung 247
2. Administrativer Kompetenzschutz/Gewaltenteilung 248
3. Rechtssicherheit/Vertrauensschutz 249
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 251
5. Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG 251
6. Ergebnis 251
II. Einfachgesetzliche Ausgestaltung 252
1. § 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB 252
a) Rechtmäßigkeit oder Wirksamkeit? 252
b) Einschränkung der Bindung? 254
c) Grenzen der Bindung 257
d) Ergebnis 257
2. § 325 StGB 258
B. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung und allgemeine Straftatbestände 259
I. Strafrechtliche Lösung 259
II. Reichweite der Genehmigung 261
C. Ergebnis 263
§ 8 Vergleich der Stabilisierungswirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung in den einzelnen Teilgebieten 264
A. Einführung 264
I. Das Grundproblem 264
II. Erfordernis der Kohärenz 264
III. Vorgehensweise 266
B. Vergleich und Bewertung 267
I. Zukunftsbezogene Anordnungen 267
1. Stillegung der Anlage 267
2. Sonstige Anforderungen 268
a) BImSchG 268
(1) § 17 BImSchG 268
(2) § 15 BImSchG 269
b) Andere öffentlich-rechtliche Anforderungen 270
c) Zivilrechtlicher Anspruch auf Schutzvorkehrungen 270
3. Ergebnis 272
II. Vergangenheitsbezogene Anordnungen 273
1. Spezialgesetzliche Anordnungen 273
2. Polizeirechtliche Generalklausel 273
3. Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche 274
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 274
5. Bewertung 275
a) Verhältnis vergangenheitsbezogener Anordnungen zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 275
b) Verhältnis Polizeirecht – Zivilrecht 277
c) Risikoverteilung und staatliche Mitverantwortung 278
6. Ergebnis 281
III. Ergebnis 281
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 282
Literaturverzeichnis 290