Genehmigung als Schutzschild?
BOOK
Cite BOOK
Style
Sach, K. (1994). Genehmigung als Schutzschild?. Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8
Sach, Karsten. Genehmigung als Schutzschild?: Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8
Sach, K (1994): Genehmigung als Schutzschild?: Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47808-8
Format
Genehmigung als Schutzschild?
Die Rechtsstellung des Inhabers einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 44
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
A. Der Doppelcharakter der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 19 | ||
B. Sicherheit und Risikogesellschaft | 21 | ||
C. Dynamische Betreiberpflichten und Vertrauensschutz | 22 | ||
D. Zukunfts- und vergangenheitsbezogene Anforderungen | 24 | ||
E. Problemfelder | 25 | ||
I. Öffentliches Recht | 25 | ||
1. Anordnungen der Immissionsschutzbehörde | 25 | ||
2. Anordnungen sonstiger Behörden | 26 | ||
II. Zivilrecht | 27 | ||
III. Strafrecht | 28 | ||
F. Präzisierung der Fragestellung | 29 | ||
G. Gang der Untersuchung | 30 | ||
§ 2 Die Genehmigung als Regelungsmodell | 31 | ||
A. Regelungsmodelle zur Kontrolle gefährlicher Vorhaben | 32 | ||
I. Privatrechtliches Modell | 32 | ||
II. Eingriffsermächtigung für den Einzelfall | 33 | ||
III. Anzeigepflicht mit Eingriffsermächtigung | 34 | ||
IV. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 34 | ||
V. Planfeststellung | 36 | ||
VI. Völliges Verbot der Tätigkeit | 37 | ||
B. Grundstrukturen des Kontrollinstruments der Genehmigung | 37 | ||
I. Präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 38 | ||
II. Repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt | 39 | ||
III. Unterschiede der beiden Genehmigungstypen | 40 | ||
C. Funktionen der Genehmigung | 44 | ||
I. Kontroll-und Schutzfunktion | 45 | ||
II. Stabilisierungsfunktion | 46 | ||
III. Gegenläufigkeit der beiden Ansätze? | 49 | ||
D. Die Stabilisierungswirkung der Genehmigung | 50 | ||
I. Dimensionen der Stabilisierungswirkung | 51 | ||
1. Begrifflichkeit | 51 | ||
2. Gegenwarts- und zukunftsbezogene Stabilisierungswirkungen | 53 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Stabilisierungswirkung | 53 | ||
1. Rechtssicherheit/Vertrauensschutz | 54 | ||
2. Gewaltenteilung | 57 | ||
3. Ergebnis | 58 | ||
III. Einfachrechtliche Regelung der Stabilisierungswirkung | 58 | ||
1. Wirksamkeit | 59 | ||
2. Stabilisierungswirkung | 59 | ||
a) Gegenwartsbezogene Stabilisierungswirkungen | 60 | ||
(1) Parallele Genehmigungsverfahren | 60 | ||
(2) Gestufte Genehmigungsverfahren | 61 | ||
b) Zukunftsbezogene Stabilisierungswirkungen | 62 | ||
(1) Nachträgliche Einschränkungen oder Modifizierungen der gestatteten Nutzung | 62 | ||
(2) Verantwortlichkeit für die Folgen der gestatteten Nutzung | 63 | ||
c) Allgemeine Kriterien zur Bestimmung der Bindungswirkung | 63 | ||
(1) Grundlage: Ausschließliche Zuweisung von Sachentscheidungskompetenzen | 64 | ||
(2) Bindungswirkung auch bei Rechtswidrigkeit | 64 | ||
(3) Kongruenz von Inhalt und Bindungswirkung eines Verwaltungsakts | 64 | ||
d) Erstreckung auf das Zivilrecht? | 66 | ||
e) Sonderprobleme bei der Genehmigung | 68 | ||
(1) Bindungswirkung nur für gestaltende Verwaltungsakte? | 68 | ||
(2) Beschränkung der Erlaubnis auf die Freigabe? | 69 | ||
(3) Allgemeiner Polizeivorbehalt? | 69 | ||
3. Ergebnis | 70 | ||
IV. Umfang des Regelungsgehaltes | 70 | ||
1. Maßgeblichkeit des Willens der Verwaltung | 71 | ||
2. Rolle des Gesetzes | 73 | ||
3. Rolle der Antragsunterlagen | 74 | ||
4. Kongruenz von Sachprüfung und Genehmigungsinhalt? | 75 | ||
5. Genehmigung negativer Folgen? | 76 | ||
6. Fehlende Vorhersehbarkeit von Umweltbeeinträchtigungen | 77 | ||
V. Ergebnis | 78 | ||
§ 3 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 79 | ||
A. Geschichtliche Herleitung | 79 | ||
B. Genehmigungspflicht und -voraussetzungen | 82 | ||
I. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG – Schutzpflicht | 83 | ||
II. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG – Vorsorgepflicht | 84 | ||
III. § 5 Abs 1 Nr. 3 BImSchG – Reststoffvermeidungspflicht | 85 | ||
IV. § 5 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG – Abwärmenutzungspflicht | 86 | ||
V. § 5 Abs. 3 BImSchG – Nachsorgepflicht | 86 | ||
VI. § 6 Nr. 2 BImSchG – Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften | 86 | ||
C. Genehmigungsverfahren | 87 | ||
D. Das Verhältnis zwischen Grundpflichtigkeit und Genehmigung | 88 | ||
I. Grundpflichtigkeit | 88 | ||
II. Verhältnis zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 90 | ||
III. Ergebnis | 94 | ||
§ 4 Die Wirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gegenüber Anordnungen der Genehmigungsbehörde | 95 | ||
A. Bestandsschutz | 96 | ||
I. Begriff und Funktion | 96 | ||
II. Entwicklung des Bestandsschutzes | 97 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 99 | ||
I. Art. 14 GG | 99 | ||
1. Gegenstand des Bestandsschutzes | 100 | ||
2. Ausgestaltung durch das BImSchG | 102 | ||
3. Grenzen und Maßstäbe der Ausgestaltungsbefugnis | 103 | ||
4. Dynamisierte Grundpflichten und Eigentumsschutz | 104 | ||
5. Substanzentzug als Grenze? | 107 | ||
6. Vertrauensschutz | 109 | ||
II. Ergebnis | 111 | ||
C. Ausgestaltung durch das BImSchG | 112 | ||
I. Nachträgliche Anordnungen | 112 | ||
1. Tatbestand | 113 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Eingriffsbefugnissen | 114 | ||
a) Abgrenzung zum Widerruf | 114 | ||
b) Abgrenzung zur Untersagung/Stillegung | 115 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 116 | ||
a) Schutzanordnungen | 116 | ||
(1) Gesundheitsgefahren | 117 | ||
(2) Gefahren für Sachgüter, erhebliche Belästigungen und erhebliche Nachteile | 117 | ||
(3) Fehleinschätzungen der Behörde | 119 | ||
(4) Änderung der Sicherheitsphilosophie | 120 | ||
(5) Änderungen der Umgebung der Anlage | 122 | ||
(6) Ergebnis | 122 | ||
b) Vorsorgeanordnungen | 123 | ||
(1) Konkreter oder abstrakter Maßstab der Verhältnismäßigkeit | 123 | ||
(2) Emissionen/Immissionen | 124 | ||
(3) Nutzungsdauer | 127 | ||
(4) Substanzentzug | 128 | ||
(5) Ziel der Vollsanierung | 130 | ||
(6) Ergebnis | 131 | ||
c) Reststoffvermeidungsanordnungen | 132 | ||
4. Darlegungs- und Beweislast | 133 | ||
II. Widerruf der Genehmigung | 134 | ||
1. Tatbestand | 135 | ||
2. Ermessen | 136 | ||
3. Entschädigungsanspruch nach § 21 Abs. 4 BImSchG | 136 | ||
4. Ergebnis | 140 | ||
III. Untersagungsverfügung | 141 | ||
1. § 20 Abs. 1 BImSchG | 141 | ||
2. § 20 Abs. 2 BImSchG | 141 | ||
IV. Änderungsgenehmigung | 144 | ||
1. Passiver Bestandsschutz | 145 | ||
2. Aktiver Bestandsschutz | 145 | ||
3. Genehmigungsrechtliche Würdigung | 147 | ||
D. Ergebnis | 148 | ||
§ 5 Die Wirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gegenüber Anordnungen anderer Verwaltungsbehörden | 150 | ||
A. Einführung | 150 | ||
I. Problembeschreibung | 150 | ||
II. Zwei Fallkonstellationen | 151 | ||
1. Zukunftsbezogene Anordnungen | 151 | ||
2. Vergangenheitsbezogene Anordnungen | 152 | ||
III. Legalisierungswirkung | 154 | ||
B. Zukunftsbezogene Anordnungen | 155 | ||
I. Schutz vor Anordnungen aufgrund der polizeirechtlichen Generalklausel | 156 | ||
1. Legalisierungswirkung | 157 | ||
2. lex specialis | 157 | ||
3. Eigene Auffassung | 158 | ||
4. Ausnahme bei Eilfällen | 159 | ||
5. Ergebnis | 160 | ||
II. Anordnungen anderer Fachbehörden | 160 | ||
1. Ausschluß wegen lex specialis? | 161 | ||
2. Ausschluß wegen Stabilisierungswirkung? | 161 | ||
3. Ausschluß durch die Konzentrationswirkung des § 13 BImSchG | 163 | ||
4. Ergebnis | 165 | ||
C. Vergangenheitsbezogene Anordnungen | 165 | ||
I. lex specialis | 165 | ||
II. Legalisierungswirkung | 167 | ||
1. Umfassende Legalisierungswirkung | 167 | ||
a) Darstellung | 167 | ||
b) Kritik | 168 | ||
(1) lex specialis | 168 | ||
(2) Einheit der Rechtsordnung | 168 | ||
(3) Historisches Argument/Subjektives Recht | 170 | ||
(4) Vertrauensschutz | 172 | ||
(5) Bindungswirkung | 175 | ||
(6) Ergebnis | 176 | ||
2. Ablehnung der Legalisierungswirkung | 176 | ||
3. Vermittelnde Auffassung | 177 | ||
4. Zwischenergebnis | 178 | ||
III. Regelungsgehalt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 178 | ||
1. Nicht erkennbare Folgen des Betriebes | 179 | ||
a) Abnahme des Schadensrisikos durch Genehmigung | 179 | ||
b) Risikoverteilung | 181 | ||
(1) Grundpflichtigkeit | 181 | ||
(2) Funktion der Genehmigung | 183 | ||
(3) Konkordanz mit staatlichen Handlungsmöglichkeiten | 186 | ||
(4) Ergebnis | 188 | ||
2. Erkennbare Folgen des Betriebes | 188 | ||
a) Wortlaut | 189 | ||
b) Prüfungspflicht der Genehmigungsbehörde | 189 | ||
c) Betriebsgenehmigung und Folgen | 191 | ||
d) Ergebnis | 194 | ||
3. Einfluß auf das Ermessen? | 194 | ||
D. Ergebnis | 195 | ||
§ 6 Die privatrechtsgestaltende Wirkung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 196 | ||
A. Einführung | 196 | ||
I. Verwaltungsrecht als Vorgabe für das Zivilrecht | 196 | ||
II. Die immissionsschutzrechtliche Fragestellung im besonderen | 197 | ||
1. Unterlassungs- und Schutzvorkehrungsansprüche | 198 | ||
2. Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche | 199 | ||
III. Einheit der Rechtsordnung | 200 | ||
B. Unterlassungs- und Schutzvorkehrungsansprüche | 205 | ||
I. Die zivilrechtliche Ausgangslage | 205 | ||
1. § 1004 BGB als Anspruchsgrundlage | 205 | ||
2. § 906 BGB als zivilrechtliche Einschränkung des Anspruchs | 206 | ||
II. Einschränkungen durch § 14 BImSchG | 207 | ||
III. Anspruch auf Schutzvorkehrungen | 208 | ||
1. Zivilrechtlicher Anspruch | 208 | ||
2. Vorgaben des BImSchG auf der Normebene | 209 | ||
a) §§ 3 Abs. 1, 17 Abs. 1 S. 2 BImSchG | 209 | ||
b) Bindung an untergesetzliche öffentlich-rechtliche Normen | 211 | ||
3. Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 212 | ||
a) Präklusion gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 BImSchG | 213 | ||
b) Stabilisierungswirkung | 214 | ||
(1) Differenzierende Regelung des § 14 BImSchG | 214 | ||
(2) Parallelität zu §§ 5, 17 BImSchG | 215 | ||
(3) Letztentscheidungsrecht der Genehmigungsbehörde? | 215 | ||
(4) Genehmigungsbedürftigkeit einer durch den Zivilrichter angeordneten Schutzvorkehrung | 217 | ||
c) Homogenität als Wertungsvorgabe bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen | 217 | ||
IV. Ergebnis | 218 | ||
C. Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche | 219 | ||
I. Problemlage und Begriffe | 219 | ||
II. Umwelthaftungsgesetz | 220 | ||
III. Ausgleichsansprüche | 222 | ||
1. Surrogat für rechtmäßige Beeinträchtigungen | 222 | ||
2. Erweiternde Auslegung der Ausgleichsansprüche? | 223 | ||
a) Rechtswidrige Beeinträchtigungen | 223 | ||
b) Gesundheit und bewegliche Sachen | 224 | ||
3. Ergebnis | 224 | ||
IV. Deliktische Schadensersatzansprüche | 225 | ||
1. Zivilrechtliche Ausgangslage | 225 | ||
2. Vorgaben des Verwaltungsrechts | 226 | ||
a) BImSchG | 226 | ||
b) Untergesetzliche Konkretisierungen | 227 | ||
c) Ergebnis | 228 | ||
3. Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 228 | ||
a) Einfluß auf die Rechtswidrigkeit | 228 | ||
(1) Die zivilrechtliche Rechtswidrigkeit | 229 | ||
(2) Beeinflussung der Verkehrspflicht oder Rechtfertigungsgrund? | 230 | ||
(3) Recht zum Eingriff? | 231 | ||
(a) Rechtfertigung durch § 14 BImSchG? | 231 | ||
(b) Allgemeine Risikoverteilung durch den Gesetzgeber | 233 | ||
(4) Ergebnis | 239 | ||
b) Einfluß auf das Verschulden | 239 | ||
c) Überschießender Teil der zivilrechtlichen Verkehrssicherungspflichten | 241 | ||
V. Ergebnis | 242 | ||
§ 7 Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für das Strafrecht | 244 | ||
A. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung und Umweltstrafrecht | 245 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 247 | ||
1. Einheit der Rechtsordnung | 247 | ||
2. Administrativer Kompetenzschutz/Gewaltenteilung | 248 | ||
3. Rechtssicherheit/Vertrauensschutz | 249 | ||
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 251 | ||
5. Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 251 | ||
6. Ergebnis | 251 | ||
II. Einfachgesetzliche Ausgestaltung | 252 | ||
1. § 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB | 252 | ||
a) Rechtmäßigkeit oder Wirksamkeit? | 252 | ||
b) Einschränkung der Bindung? | 254 | ||
c) Grenzen der Bindung | 257 | ||
d) Ergebnis | 257 | ||
2. § 325 StGB | 258 | ||
B. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung und allgemeine Straftatbestände | 259 | ||
I. Strafrechtliche Lösung | 259 | ||
II. Reichweite der Genehmigung | 261 | ||
C. Ergebnis | 263 | ||
§ 8 Vergleich der Stabilisierungswirkungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung in den einzelnen Teilgebieten | 264 | ||
A. Einführung | 264 | ||
I. Das Grundproblem | 264 | ||
II. Erfordernis der Kohärenz | 264 | ||
III. Vorgehensweise | 266 | ||
B. Vergleich und Bewertung | 267 | ||
I. Zukunftsbezogene Anordnungen | 267 | ||
1. Stillegung der Anlage | 267 | ||
2. Sonstige Anforderungen | 268 | ||
a) BImSchG | 268 | ||
(1) § 17 BImSchG | 268 | ||
(2) § 15 BImSchG | 269 | ||
b) Andere öffentlich-rechtliche Anforderungen | 270 | ||
c) Zivilrechtlicher Anspruch auf Schutzvorkehrungen | 270 | ||
3. Ergebnis | 272 | ||
II. Vergangenheitsbezogene Anordnungen | 273 | ||
1. Spezialgesetzliche Anordnungen | 273 | ||
2. Polizeirechtliche Generalklausel | 273 | ||
3. Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche | 274 | ||
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 274 | ||
5. Bewertung | 275 | ||
a) Verhältnis vergangenheitsbezogener Anordnungen zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 275 | ||
b) Verhältnis Polizeirecht – Zivilrecht | 277 | ||
c) Risikoverteilung und staatliche Mitverantwortung | 278 | ||
6. Ergebnis | 281 | ||
III. Ergebnis | 281 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 290 |