Mikrotheorie in der Agrarsektoranalyse
BOOK
Cite BOOK
Style
Witzke, H. (1993). Mikrotheorie in der Agrarsektoranalyse. Neoklassischer Standard, Konflikte mit der Realität und Versöhnungsversuche mit Komplikationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47810-1
Witzke, Heinz Peter. Mikrotheorie in der Agrarsektoranalyse: Neoklassischer Standard, Konflikte mit der Realität und Versöhnungsversuche mit Komplikationen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47810-1
Witzke, H (1993): Mikrotheorie in der Agrarsektoranalyse: Neoklassischer Standard, Konflikte mit der Realität und Versöhnungsversuche mit Komplikationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47810-1
Format
Mikrotheorie in der Agrarsektoranalyse
Neoklassischer Standard, Konflikte mit der Realität und Versöhnungsversuche mit Komplikationen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 431
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten | 9 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Symbole | 10 | ||
Allgemeines | 10 | ||
Variable | 10 | ||
Parameter | 11 | ||
Funktionen | 11 | ||
Sonstiges | 12 | ||
1. Mikrotheorie und Sektoranalyse: Einordnung | 13 | ||
1.1 Identifizierung und Eingrenzung des Problems | 13 | ||
1.2 Aufbau der Arbeit | 17 | ||
2. Ausgangspunkt: Nutzenmaximierung in einer Welt ohne Komplikationen | 20 | ||
2.1 Konsumentenhaushalte | 20 | ||
2.1.1 Konsumentscheidungen bei exogenem Einkommen | 20 | ||
2.1.2 Arbeitsangebotsentscheidungen bei vollkommenem Arbeitsmarkt | 31 | ||
2.2 Unternehmerhaushalte | 37 | ||
2.2.1 Separabilität der Unternehmenssphäre bei exogenen Preisen | 37 | ||
2.2.2 Elementare Unternehmenstheorie | 41 | ||
2.2.3 Komparativ-statische Eigenschaften von separablen Unternehmens-Haushalts-Modellen | 48 | ||
3. Irritierende Beobachtungen aus der realen Welt | 53 | ||
3.1 Nachfrage nach Nahrungsmitteln | 53 | ||
3.1.1 Empirische Überprüfung der elementaren Nachfragetheorie | 53 | ||
3.1.2 Irreversibilität auf der Nachfrageseite | 55 | ||
3.2 Agrargüterangebot | 58 | ||
3.2.1 Suboptimaler Faktoreinsatz | 58 | ||
3.2.1.1 Tests der allokativen Effizienz mit Hilfe der Wertgrenzproduktivitätsbedingungen | 58 | ||
3.2.1.2 Überprüfung des technologischen Effizienz mit Frontier-Ansätzen | 60 | ||
3.2.1.3 Diskrepanzen zu den Lösungen von Programmierungsmodellen | 61 | ||
3.2.1.4 Suboptimale Betriebsgrößen | 64 | ||
3.2.1.5 Entlohnungsdisparitäten | 64 | ||
3.2.2 Überraschende Eigenschaften von Angebots- und Faktornachfragefunktionen | 65 | ||
3.2.2.1 Ökonometrischer Befund zu Produktions-, Kosten- und Gewinnfunktionen | 65 | ||
3.2.2.2 Nichtparametrische Überprüfung der Gewinnmaximierungstheorie | 71 | ||
3.2.2.3 Einkommens- und Liquiditätseffekte | 71 | ||
3.2.2.4 Dynamische Verhaltensfunktionen | 72 | ||
3.2.2.5 Irreversibilität | 74 | ||
4. Komplikationen der Mikrotheorie im Rahmen statischer Entscheidungsmodelle | 78 | ||
4.1 Haushaltsproduktion, direkter Nutzen des Faktoreinsatzes und unvollkommene Arbeitsmärkte | 78 | ||
4.1.1 Konsum- und Arbeitsangebotsentscheidungen in Konsumentenhaushalten mit Haushaltsproduktion | 78 | ||
4.1.2 Landwirtschaftliche Haushaltsmodelle mit Haushaltsproduktion | 87 | ||
4.1.3 Landwirtschaftliche Haushaltsmodelle mit direkten Nutzenwirkungen des Faktoreinsatzes | 99 | ||
4.1.4 Landwirtschaftliche Haushaltsmodelle mit beschränktem Arbeitsmarktzugang | 109 | ||
4.1.5 Landwirtschaftliche Haushaltsmodelle bei statischer Optimierung und sicheren Erwartungen: Eine Bestandsaufnahme | 120 | ||
4.1.5.1 Agrarsektorale Implikationen unterschiedlicher Modelltypen | 120 | ||
4.1.5.2 Empirische Ergebnisse | 124 | ||
4.2 Erwartungsbildung | 130 | ||
4.2.1 Autoregressive Erwartungen | 131 | ||
4.2.2 Rationale Erwartungen | 136 | ||
4.2.3 Erwartungen in der Agrarsektoranalyse | 141 | ||
4.3 Unsicherheit in Haushaltsmodellen | 144 | ||
4.3.1 Erwartungsnutzenmaximierung | 144 | ||
4.3.2 Unsicherheit in Unternehmensmodellen | 147 | ||
4.3.3 Unsicherheit in landwirtschaftlichen Haushaltsmodellen | 160 | ||
4.3.4 Kritik am Erwartungsnutzenmodell und Alternativen | 174 | ||
4.3.5 Anwendungen in der empirischen Agrarsektoranalyse | 176 | ||
5. Dynamische Entscheidungsmodelle | 180 | ||
5.1 Einordnung | 180 | ||
5.1.1 Dynamische Modelle: Allgemeines | 180 | ||
5.1.2 Dynamische Unternehmens-Haushalts-Modelle: Separabilität bei exogenen Preisen | 184 | ||
5.2 Anpassungskosten und Faktoreinsatzentscheidungen in Unternehmen | 191 | ||
5.2.1 Anpassungskosten bei stationären Erwartungen | 191 | ||
5.2.1.1 Primale Ansätze | 191 | ||
5.2.1.2 Duale Ansätze | 210 | ||
5.2.1.3 Empirische Untersuchungen | 213 | ||
5.2.2 Anpassungskosten und nicht-stationäre Erwartungen | 218 | ||
5.2.2.1 Duale Ansätze | 219 | ||
5.2.2.2 Primale Ansätze | 220 | ||
5.2.2.3 Empirische Umsetzungen | 233 | ||
5.2.3 Anpassungskosten: Ein kurzes Resümee | 237 | ||
5.3 Dynamische Entscheidungen in Haushalten | 238 | ||
5.3.1 Veränderliche Präferenzen | 238 | ||
5.3.1.1 Trendmäßige Veränderungen | 238 | ||
5.3.1.2 Gewohnheitsbildung | 239 | ||
5.3.1.3 Landwirtschaftliche Haushaltsmodelle mit dynamisierten Nutzenfunktionen | 245 | ||
5.3.2 Unvollkommene Finanzmärkte und Sparentscheidungen | 246 | ||
5.3.2.1 Kapitalmarktunvollkommenheiten in agrarsektoralen Untersuchungen | 246 | ||
5.3.2.2 Ein formales Modell mit Arbeits- und Kapitalmarktunvollkommenheiten | 250 | ||
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 268 | ||
6.1 Zusammenfassung | 268 | ||
6.2 Synthetische Schlußbetrachtung | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 276 |