Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 869
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung in die Problematik | 17 | ||
Erster Teil: Der Untersuchungsgegenstand: Die normvermeidende Absprache | 21 | ||
A. Rechtstatsächlicher Befund | 21 | ||
I. Absprachen im Bereich des Klimaschutzes | 22 | ||
1. Absprachen zur Reduktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) mit der Aerosolindustrie in Deutschland | 23 | ||
2. C02-Abkommen in Deutschland | 24 | ||
II. Absprachen zum Ersatz von Asbest in Zementprodukten | 28 | ||
III. Absprachen zur Altautorücknahme | 30 | ||
IV. Absprachen zur Erhaltung des Mehrwegbehältersystems und zur Verbesserung der Wiederverwertung von Getränkeverpackungsabfällen | 34 | ||
V. Absprache zum Altpapierrecycling | 36 | ||
VI. Absprachen mit der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie | 37 | ||
1. Absprachen zum Verzicht auf Alkylphenolethoxylate (APEO) in Waschund Reinigungsmitteln in Deutschland | 37 | ||
2. Absprachen zur Information über Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Deutschland | 38 | ||
VII. Absprachen mit den Herstellern und Betreibern von Spielautomaten mit Geldgewinnen | 39 | ||
1. Absprache über die Bauart von Geldspielautomaten | 40 | ||
2. Absprache über die Aufstellung von Geldspielautomaten | 42 | ||
VIII. Absprachen mit der Energiewirtschaft | 43 | ||
1. Absprachen mit der Mineralölindustrie in den 50er und 60er Jahren | 43 | ||
2. Absprachen zur friedlichen Nutzung der Atomenergie | 45 | ||
a) Absprache über die Atomabfallentsorgung | 45 | ||
b) Energiekonsensgespräche | 45 | ||
IX. Absprache zur Expansion von Warenhäusern in kleinen Städten | 50 | ||
X. Absprachen zur Zigarettenwerbung | 50 | ||
XI. Ähnliche Abspracheformen außerhalb Deutschlands | 51 | ||
1. Absprachen auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft | 51 | ||
a) Absprachen zur Reduktion von FCKW | 52 | ||
b) Absprachen zur Kennzeichnung von Detergentien und Reinigungsmitteln | 52 | ||
2. Absprachen in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern | 53 | ||
a) Frankreich | 53 | ||
b) Belgien | 56 | ||
c) Dänemark | 56 | ||
d) Niederlande | 57 | ||
e) Österreich | 57 | ||
f) Schweiz | 58 | ||
g) Schweden | 58 | ||
h) Finnland | 59 | ||
i) Großbritannien | 59 | ||
j) Irland | 59 | ||
k) Italien | 60 | ||
l) Spanien | 60 | ||
m) Portugal | 61 | ||
n) Japan | 61 | ||
o) USA | 62 | ||
B. Die normvermeidende Absprache - Begriff und Typologie | 63 | ||
I. Begriff und Abgrenzung von anderen Formen staatlich induzierter Selbstregulierung der Wirtschaft | 63 | ||
II. Typologie normvermeidender Absprachen | 67 | ||
1. Vertikale und horizontale Absprachen | 67 | ||
a) Rein vertikale Absprachen | 68 | ||
b) Vertikale normvermeidende Absprachen, die zu ihrer Umsetzung weitere horizontale Interessenabstimmungen Privater erforderlich machen | 69 | ||
aa) Normvermeidende Absprachen mit mehreren Unternehmen ohne Verbandsbeteiligung | 69 | ||
bb) Normvermeidende Absprachen unter Verbandsbeteiligung | 70 | ||
(1) Einzelne Unternehmen als Vereinbarungspartner trotz Verbandsbeteiligung | 70 | ||
(2) Verbände als Vereinbarungspartner | 71 | ||
c) Zwischenergebnis | 72 | ||
2. Offen zweiseitige Vereinbarungen/Staatlich inspirierte Selbstverpflichtungen | 72 | ||
a) Offen zweiseitige Vereinbarungen | 73 | ||
b) Staatlich inspirierte Selbstverpflichtungen | 73 | ||
3. Druckmittel des Staates | 75 | ||
4. Rechtsnatur der angedrohten Norm | 76 | ||
5. Zwischenergebnis | 77 | ||
Zweiter Teil: Effizienz normvermeidender Absprachen als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung | 79 | ||
A. Tauglichkeit normvermeidender Absprachen zur Verwirklichung von Gemeinwohlzielen | 82 | ||
I. Durchsetzbarkeit staatlicher Ordnungsvorstellungen im Rahmen der Verhandlungen zwischen Staat und Wirtschaft | 82 | ||
II. Faktische Voraussetzungen für die Einhaltung der Zusagen | 90 | ||
1. Partielle Interessenidentität von Staat und Wirtschaft | 91 | ||
2. Hoher Organisationsgrad und homogene Branchenstruktur | 93 | ||
3. Funktionierende Überwachungsinstrumente | 96 | ||
4. Zwischenergebnis | 101 | ||
B. Sonstige Vor- und Nachteile der normvermeidenden Absprachen im Vergleich zu einem Normsetzungs verfahren | 102 | ||
I. Geringerer Zeitbedarf? | 102 | ||
II. Erhöhte Flexibilität und Zielgenauigkeit? | 106 | ||
1. Schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen und zügige Korrektur von Prognosefehlern? | 107 | ||
2. Verbesserte Zielgenauigkeit des Lenkungseffekts? | 108 | ||
III. Nutzung privaten Sachverstands | 110 | ||
IV. Entlastung des Staates? | 112 | ||
V. Zwischenergebnis | 113 | ||
C. Praktische Verwendung der bisherigen Untersuchungsergebnisse | 113 | ||
Ditter Teil: Rechtswirkungen der normvermeidenden Absprachen | 116 | ||
A. Rechtliche Relevanz normvermeidender Absprachen | 116 | ||
B. Zuordnung der normvermeidenden Absprachen und der zu ihrem Vollzug abgegebenen Erklärungen und Vereinbarungen zum öffentlichen Recht oder zum Privatrecht? | 118 | ||
I. Übersicht über die bisherigen Zuordnungsversuche | 118 | ||
1. Zuordnung zum Privatrecht durch die kartellrechtliche Literatur | 118 | ||
2. Differenzierung zwischen vertikalen und horizontalen Absprachen | 120 | ||
3. Zuordnung zum öffentlichen Recht | 121 | ||
II. Eigener Lösungsansatz | 121 | ||
1. Zuordnung der vertikalen normvermeidenden Absprache | 122 | ||
a) Drohung mit dem Normerlaß | 122 | ||
b) Gegenstand der Tauschbeziehung | 123 | ||
2. Zuordnung der horizontalen Erklärungen und Vereinbarungen, mit denen die norm vermeidenden Absprachen umgesetzt werden | 125 | ||
C. Grad der Rechtsverbindlichkeit normvermeidender Absprachen und Rechtsnatur des staatlichen Mitwirkungsakts | 130 | ||
I. Öffentlich-rechtlicher Vertrag mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 130 | ||
1. Meinungsstand | 130 | ||
2. Eigene Analyse | 131 | ||
a) Ausdrückliche gentlemen's agreements | 133 | ||
b) Selbstverpflichtungen der Wirtschaft | 133 | ||
aa) Verbandsempfehlungen | 134 | ||
bb) Selbstverpflichtungen mit horizontal verbindlichen Verträgen zwischen Privaten | 137 | ||
c) Offen zweiseitige Vereinbarungen/Normvermeidende öffentlich-rechtliche Verträge | 139 | ||
3. Zwischenergebnis | 141 | ||
II. Vertrauensschutz ohne vertraglichen Erfüllungsanspruch? | 142 | ||
1. Culpa in contrahendo? | 143 | ||
2. Vertragsähnliches Vertrauensschuldverhältnis? | 143 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip und Grundrechte | 144 | ||
a) Vertrauensschutz bei der Rückwirkung von Gesetzen | 146 | ||
b) Enteignender/Enteignungsgleicher Eingriff? | 151 | ||
c) Plangewährleistungsansprüche | 156 | ||
4. Anwendung der Rechtsgedanken der §§48, 49 VwVfG? | 160 | ||
5. Amtshaftung gemäß Art. 34 GG, § 839 BGB? | 160 | ||
6. Zwischenergebnis | 161 | ||
III. Rechtsnatur des staatlichen Mitwirkungsakts | 162 | ||
1. Informales Staatshandeln als eigenständige Kategorie? | 163 | ||
a) Begriff informalen Staatshandelns nach Bohne | 164 | ||
b) Stellungnahmen und abweichende Kategorisierungen in der Literatur | 165 | ||
2. Zwecktauglichkeit des Begriffes des informalen Staatshandelns unter rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten | 166 | ||
3. Unterscheidung von einseitig-informalem und kooperativ-informalem Staatshandeln | 168 | ||
IV. Zwischenergebnis | 170 | ||
Vierter Teil: Rechtliche Grenzen der staatlichen Mitwirkung an den normvermeidenden Absprachen | 171 | ||
A. Formelle Grenzen | 172 | ||
I. Verbandskompetenz | 172 | ||
1. Bereich ausschließlicher Gesetzgebungskompetenzen | 175 | ||
2. Bereich konkurrierender Gesetzgebungskompetenzen | 175 | ||
II. Organkompetenz | 177 | ||
1. Rechtsverordnungsvermeidende Absprachen | 177 | ||
2. Parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen | 178 | ||
III. Verfahren | 180 | ||
1. Beteiligung von Bundesrat und/oder Bundeskabinett? | 180 | ||
a) Beteiligung des Bundesrats an Absprachen auf Bundesebene? | 180 | ||
b) Beteiligung des Bundeskabinetts? | 182 | ||
aa) Rechtsverordnungsvermeidende Absprachen | 182 | ||
bb) Parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen | 183 | ||
2. Beteiligung nichtstaatlicher Instanzen | 184 | ||
3. Auskunfts- und Veröffentlichungspflichten | 186 | ||
4. Zwischenergebnis | 191 | ||
B. Materielle Grenzen | 191 | ||
I. Gesetzgebungspflichten | 191 | ||
1. Ausdrückliche Gesetzgebungsaufträge des Grundgesetzes | 192 | ||
2. Staatliche Schutzpflichten für Grundrechte | 194 | ||
3. Gesetzgebungspflichten aus Art. 20a GG? | 198 | ||
4. Gesetzgebungspflicht aus parlamentsgesetzlicher Ermächtigung zum Erlaß einer Rechtsverordnung | 199 | ||
5. Gesetzgebungspflichten aus europäischen Richtlinien gem. Art. 249 Abs. 3 EG-Vertrag | 200 | ||
6. Zwischenergebnis | 203 | ||
II. Grundrechte und Gesetzesvorbehalt | 203 | ||
1. Grundrechte der an den Absprachen beteiligten Unternehmen | 204 | ||
a) Betroffene Schutzbereiche | 204 | ||
b) Grundrechtseingriffe durch kooperativ-informales Staatshandeln | 206 | ||
aa) Abkehr vom herkömmlichen Eingriffsbegriff | 207 | ||
bb) Grundsätzliche Zulässigkeit eines Grundrechtsausübungsverzichts | 211 | ||
cc) Freiwilligkeit des Verzichts auf die Grundrechtsausübung? | 215 | ||
2. Grundrechte nicht an der normvermeidenden Absprache beteiligter Dritter | 218 | ||
a) Betroffene Schutzbereiche | 218 | ||
b) Eingriffscharakter der mittelbaren Auswirkungen der normvermeidenden Absprachen? | 220 | ||
aa) Kriterien der Rechtsprechung zur Bestimmung des Eingriffscharakters mittelbarer Grundrechtsbeeinträchtigungen | 222 | ||
bb) Kriterien der Literatur zur Bestimmung des Eingriffscharakters mittelbarer Grundrechtsbeeinträchtigungen | 223 | ||
cc) Finalität und Schwere der Beeinträchtigung als Kriterien zur Bestimmung des Eingriffscharakters der mittelbaren Auswirkungen normvermeidender Absprachen auf an ihnen nicht beteiligte Dritte | 225 | ||
3. Grundrechte der an den normvermeidenden Absprachen beteiligten Verbände | 228 | ||
4. Gesetzesvorbehalt | 229 | ||
a) Betroffenheit der rechtsstaatlichen und demokratischen Komponente des Gesetzesvorbehalts | 229 | ||
b) Existenz einer gesetzlichen Ermächtigung für normvermeidende Absprachen der Exekutive? | 231 | ||
aa) Gesetzliche Ermächtigung für rechtsverordnungsvermeidende Absprachen? | 231 | ||
bb) Gesetzliche Ermächtigung für parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen? | 232 | ||
5. Sonstige rechtsstaatliche Grenzen des staatlichen Drohpotentials | 234 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 234 | ||
b) Verbot sachwidriger Koppelung | 237 | ||
c) Rechtmäßigkeit der angedrohten Norm | 238 | ||
6. Zwischenergebnis | 241 | ||
III. Europa- und Wettbewerbsrecht | 242 | ||
1. Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit dem Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen des Handels zwischen den EG-Mitgliedsstaaten und von Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßigen Beschränkungen gemäß Art. 28, 30 EG V? | 242 | ||
2. Nationales und europäisches Wettbewerbsrecht | 245 | ||
a) Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)? | 246 | ||
aa) Meinungsstand | 246 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 249 | ||
b) Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit den Wettbewerbsbestimmungen des EG-Vertrages? | 251 | ||
aa) Meinungsstand | 251 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 253 | ||
C. Rechtsschutzmöglichkeiten für Beteiligte und Dritte | 256 | ||
I. Kompetenzen von Bund und Ländern | 256 | ||
II. Kompetenzen von Bundestag und Bundesrat | 256 | ||
III. Rechte an den Absprachen beteiligter Privater und Dritter | 256 | ||
1. Rechte der an den Absprachen beteiligten Unternehmen und Verbände | 257 | ||
2. Rechte der nicht an den Absprachen beteiligten privaten Dritten | 259 | ||
Fünfter Teil: Perspektiven der Kooperation von Staat und Wirtschaft im Bereich der Normsetzung | 261 | ||
A. Einfachgesetzliche Rahmenbedingungen für normvermeidende Absprachen? | 261 | ||
B. Verstärkter Einsatz von Vermittlern? | 263 | ||
C. Alternative Kooperationsmodelle | 264 | ||
I. Normakzessorische Absprachen | 265 | ||
1. Begriff | 265 | ||
2. Vorzüge und Nachteile im Vergleich zu normvermeidenden Absprachen einerseits und herkömmlichen imperativen Steuerungsmodellen andererseits | 266 | ||
3. Besondere verfassungsrechtliche Probleme | 268 | ||
4. Zwischenergebnis | 270 | ||
II. Rechtsverbindliche normvermeidende Verträge | 270 | ||
1. Zulässigkeit normvermeidender Verträge als Handlungsform? | 273 | ||
2. Rechtswirkungen normvermeidender Verträge | 275 | ||
a) Erfüllungsansprüche - Inhalt und Durchsetzbarkeit | 275 | ||
b) Allgemeinverbindlicherklärung? | 278 | ||
c) Kündigung und Sekundärpflichten | 280 | ||
3. Zuständigkeit und Verfahren des Vertragsschlusses | 281 | ||
4. Grundrechtsschranken und Gesetzesvorbehalt | 282 | ||
5. Norm vermeidende Verträge als Mittel zur Umsetzung europäischer Richtlinien gem. Art. 249 Abs. 3 EG-Vertrag? | 283 | ||
6. Zwischenergebnis | 284 | ||
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 292 | ||
Sachwortverzeichnis | 316 |