Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Köpp, T. (2001). Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50633-0
Köpp, Tobias. Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50633-0
Köpp, T (2001): Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50633-0
Format
Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 869
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung in die Problematik | 17 | ||
Erster Teil: Der Untersuchungsgegenstand: Die normvermeidende Absprache | 21 | ||
A. Rechtstatsächlicher Befund | 21 | ||
I. Absprachen im Bereich des Klimaschutzes | 22 | ||
1. Absprachen zur Reduktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) mit der Aerosolindustrie in Deutschland | 23 | ||
2. C02-Abkommen in Deutschland | 24 | ||
II. Absprachen zum Ersatz von Asbest in Zementprodukten | 28 | ||
III. Absprachen zur Altautorücknahme | 30 | ||
IV. Absprachen zur Erhaltung des Mehrwegbehältersystems und zur Verbesserung der Wiederverwertung von Getränkeverpackungsabfällen | 34 | ||
V. Absprache zum Altpapierrecycling | 36 | ||
VI. Absprachen mit der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie | 37 | ||
1. Absprachen zum Verzicht auf Alkylphenolethoxylate (APEO) in Waschund Reinigungsmitteln in Deutschland | 37 | ||
2. Absprachen zur Information über Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Deutschland | 38 | ||
VII. Absprachen mit den Herstellern und Betreibern von Spielautomaten mit Geldgewinnen | 39 | ||
1. Absprache über die Bauart von Geldspielautomaten | 40 | ||
2. Absprache über die Aufstellung von Geldspielautomaten | 42 | ||
VIII. Absprachen mit der Energiewirtschaft | 43 | ||
1. Absprachen mit der Mineralölindustrie in den 50er und 60er Jahren | 43 | ||
2. Absprachen zur friedlichen Nutzung der Atomenergie | 45 | ||
a) Absprache über die Atomabfallentsorgung | 45 | ||
b) Energiekonsensgespräche | 45 | ||
IX. Absprache zur Expansion von Warenhäusern in kleinen Städten | 50 | ||
X. Absprachen zur Zigarettenwerbung | 50 | ||
XI. Ähnliche Abspracheformen außerhalb Deutschlands | 51 | ||
1. Absprachen auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft | 51 | ||
a) Absprachen zur Reduktion von FCKW | 52 | ||
b) Absprachen zur Kennzeichnung von Detergentien und Reinigungsmitteln | 52 | ||
2. Absprachen in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern | 53 | ||
a) Frankreich | 53 | ||
b) Belgien | 56 | ||
c) Dänemark | 56 | ||
d) Niederlande | 57 | ||
e) Österreich | 57 | ||
f) Schweiz | 58 | ||
g) Schweden | 58 | ||
h) Finnland | 59 | ||
i) Großbritannien | 59 | ||
j) Irland | 59 | ||
k) Italien | 60 | ||
l) Spanien | 60 | ||
m) Portugal | 61 | ||
n) Japan | 61 | ||
o) USA | 62 | ||
B. Die normvermeidende Absprache - Begriff und Typologie | 63 | ||
I. Begriff und Abgrenzung von anderen Formen staatlich induzierter Selbstregulierung der Wirtschaft | 63 | ||
II. Typologie normvermeidender Absprachen | 67 | ||
1. Vertikale und horizontale Absprachen | 67 | ||
a) Rein vertikale Absprachen | 68 | ||
b) Vertikale normvermeidende Absprachen, die zu ihrer Umsetzung weitere horizontale Interessenabstimmungen Privater erforderlich machen | 69 | ||
aa) Normvermeidende Absprachen mit mehreren Unternehmen ohne Verbandsbeteiligung | 69 | ||
bb) Normvermeidende Absprachen unter Verbandsbeteiligung | 70 | ||
(1) Einzelne Unternehmen als Vereinbarungspartner trotz Verbandsbeteiligung | 70 | ||
(2) Verbände als Vereinbarungspartner | 71 | ||
c) Zwischenergebnis | 72 | ||
2. Offen zweiseitige Vereinbarungen/Staatlich inspirierte Selbstverpflichtungen | 72 | ||
a) Offen zweiseitige Vereinbarungen | 73 | ||
b) Staatlich inspirierte Selbstverpflichtungen | 73 | ||
3. Druckmittel des Staates | 75 | ||
4. Rechtsnatur der angedrohten Norm | 76 | ||
5. Zwischenergebnis | 77 | ||
Zweiter Teil: Effizienz normvermeidender Absprachen als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung | 79 | ||
A. Tauglichkeit normvermeidender Absprachen zur Verwirklichung von Gemeinwohlzielen | 82 | ||
I. Durchsetzbarkeit staatlicher Ordnungsvorstellungen im Rahmen der Verhandlungen zwischen Staat und Wirtschaft | 82 | ||
II. Faktische Voraussetzungen für die Einhaltung der Zusagen | 90 | ||
1. Partielle Interessenidentität von Staat und Wirtschaft | 91 | ||
2. Hoher Organisationsgrad und homogene Branchenstruktur | 93 | ||
3. Funktionierende Überwachungsinstrumente | 96 | ||
4. Zwischenergebnis | 101 | ||
B. Sonstige Vor- und Nachteile der normvermeidenden Absprachen im Vergleich zu einem Normsetzungs verfahren | 102 | ||
I. Geringerer Zeitbedarf? | 102 | ||
II. Erhöhte Flexibilität und Zielgenauigkeit? | 106 | ||
1. Schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen und zügige Korrektur von Prognosefehlern? | 107 | ||
2. Verbesserte Zielgenauigkeit des Lenkungseffekts? | 108 | ||
III. Nutzung privaten Sachverstands | 110 | ||
IV. Entlastung des Staates? | 112 | ||
V. Zwischenergebnis | 113 | ||
C. Praktische Verwendung der bisherigen Untersuchungsergebnisse | 113 | ||
Ditter Teil: Rechtswirkungen der normvermeidenden Absprachen | 116 | ||
A. Rechtliche Relevanz normvermeidender Absprachen | 116 | ||
B. Zuordnung der normvermeidenden Absprachen und der zu ihrem Vollzug abgegebenen Erklärungen und Vereinbarungen zum öffentlichen Recht oder zum Privatrecht? | 118 | ||
I. Übersicht über die bisherigen Zuordnungsversuche | 118 | ||
1. Zuordnung zum Privatrecht durch die kartellrechtliche Literatur | 118 | ||
2. Differenzierung zwischen vertikalen und horizontalen Absprachen | 120 | ||
3. Zuordnung zum öffentlichen Recht | 121 | ||
II. Eigener Lösungsansatz | 121 | ||
1. Zuordnung der vertikalen normvermeidenden Absprache | 122 | ||
a) Drohung mit dem Normerlaß | 122 | ||
b) Gegenstand der Tauschbeziehung | 123 | ||
2. Zuordnung der horizontalen Erklärungen und Vereinbarungen, mit denen die norm vermeidenden Absprachen umgesetzt werden | 125 | ||
C. Grad der Rechtsverbindlichkeit normvermeidender Absprachen und Rechtsnatur des staatlichen Mitwirkungsakts | 130 | ||
I. Öffentlich-rechtlicher Vertrag mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 130 | ||
1. Meinungsstand | 130 | ||
2. Eigene Analyse | 131 | ||
a) Ausdrückliche gentlemen's agreements | 133 | ||
b) Selbstverpflichtungen der Wirtschaft | 133 | ||
aa) Verbandsempfehlungen | 134 | ||
bb) Selbstverpflichtungen mit horizontal verbindlichen Verträgen zwischen Privaten | 137 | ||
c) Offen zweiseitige Vereinbarungen/Normvermeidende öffentlich-rechtliche Verträge | 139 | ||
3. Zwischenergebnis | 141 | ||
II. Vertrauensschutz ohne vertraglichen Erfüllungsanspruch? | 142 | ||
1. Culpa in contrahendo? | 143 | ||
2. Vertragsähnliches Vertrauensschuldverhältnis? | 143 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip und Grundrechte | 144 | ||
a) Vertrauensschutz bei der Rückwirkung von Gesetzen | 146 | ||
b) Enteignender/Enteignungsgleicher Eingriff? | 151 | ||
c) Plangewährleistungsansprüche | 156 | ||
4. Anwendung der Rechtsgedanken der §§48, 49 VwVfG? | 160 | ||
5. Amtshaftung gemäß Art. 34 GG, § 839 BGB? | 160 | ||
6. Zwischenergebnis | 161 | ||
III. Rechtsnatur des staatlichen Mitwirkungsakts | 162 | ||
1. Informales Staatshandeln als eigenständige Kategorie? | 163 | ||
a) Begriff informalen Staatshandelns nach Bohne | 164 | ||
b) Stellungnahmen und abweichende Kategorisierungen in der Literatur | 165 | ||
2. Zwecktauglichkeit des Begriffes des informalen Staatshandelns unter rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten | 166 | ||
3. Unterscheidung von einseitig-informalem und kooperativ-informalem Staatshandeln | 168 | ||
IV. Zwischenergebnis | 170 | ||
Vierter Teil: Rechtliche Grenzen der staatlichen Mitwirkung an den normvermeidenden Absprachen | 171 | ||
A. Formelle Grenzen | 172 | ||
I. Verbandskompetenz | 172 | ||
1. Bereich ausschließlicher Gesetzgebungskompetenzen | 175 | ||
2. Bereich konkurrierender Gesetzgebungskompetenzen | 175 | ||
II. Organkompetenz | 177 | ||
1. Rechtsverordnungsvermeidende Absprachen | 177 | ||
2. Parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen | 178 | ||
III. Verfahren | 180 | ||
1. Beteiligung von Bundesrat und/oder Bundeskabinett? | 180 | ||
a) Beteiligung des Bundesrats an Absprachen auf Bundesebene? | 180 | ||
b) Beteiligung des Bundeskabinetts? | 182 | ||
aa) Rechtsverordnungsvermeidende Absprachen | 182 | ||
bb) Parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen | 183 | ||
2. Beteiligung nichtstaatlicher Instanzen | 184 | ||
3. Auskunfts- und Veröffentlichungspflichten | 186 | ||
4. Zwischenergebnis | 191 | ||
B. Materielle Grenzen | 191 | ||
I. Gesetzgebungspflichten | 191 | ||
1. Ausdrückliche Gesetzgebungsaufträge des Grundgesetzes | 192 | ||
2. Staatliche Schutzpflichten für Grundrechte | 194 | ||
3. Gesetzgebungspflichten aus Art. 20a GG? | 198 | ||
4. Gesetzgebungspflicht aus parlamentsgesetzlicher Ermächtigung zum Erlaß einer Rechtsverordnung | 199 | ||
5. Gesetzgebungspflichten aus europäischen Richtlinien gem. Art. 249 Abs. 3 EG-Vertrag | 200 | ||
6. Zwischenergebnis | 203 | ||
II. Grundrechte und Gesetzesvorbehalt | 203 | ||
1. Grundrechte der an den Absprachen beteiligten Unternehmen | 204 | ||
a) Betroffene Schutzbereiche | 204 | ||
b) Grundrechtseingriffe durch kooperativ-informales Staatshandeln | 206 | ||
aa) Abkehr vom herkömmlichen Eingriffsbegriff | 207 | ||
bb) Grundsätzliche Zulässigkeit eines Grundrechtsausübungsverzichts | 211 | ||
cc) Freiwilligkeit des Verzichts auf die Grundrechtsausübung? | 215 | ||
2. Grundrechte nicht an der normvermeidenden Absprache beteiligter Dritter | 218 | ||
a) Betroffene Schutzbereiche | 218 | ||
b) Eingriffscharakter der mittelbaren Auswirkungen der normvermeidenden Absprachen? | 220 | ||
aa) Kriterien der Rechtsprechung zur Bestimmung des Eingriffscharakters mittelbarer Grundrechtsbeeinträchtigungen | 222 | ||
bb) Kriterien der Literatur zur Bestimmung des Eingriffscharakters mittelbarer Grundrechtsbeeinträchtigungen | 223 | ||
cc) Finalität und Schwere der Beeinträchtigung als Kriterien zur Bestimmung des Eingriffscharakters der mittelbaren Auswirkungen normvermeidender Absprachen auf an ihnen nicht beteiligte Dritte | 225 | ||
3. Grundrechte der an den normvermeidenden Absprachen beteiligten Verbände | 228 | ||
4. Gesetzesvorbehalt | 229 | ||
a) Betroffenheit der rechtsstaatlichen und demokratischen Komponente des Gesetzesvorbehalts | 229 | ||
b) Existenz einer gesetzlichen Ermächtigung für normvermeidende Absprachen der Exekutive? | 231 | ||
aa) Gesetzliche Ermächtigung für rechtsverordnungsvermeidende Absprachen? | 231 | ||
bb) Gesetzliche Ermächtigung für parlamentsgesetzesvermeidende Absprachen? | 232 | ||
5. Sonstige rechtsstaatliche Grenzen des staatlichen Drohpotentials | 234 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 234 | ||
b) Verbot sachwidriger Koppelung | 237 | ||
c) Rechtmäßigkeit der angedrohten Norm | 238 | ||
6. Zwischenergebnis | 241 | ||
III. Europa- und Wettbewerbsrecht | 242 | ||
1. Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit dem Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen des Handels zwischen den EG-Mitgliedsstaaten und von Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßigen Beschränkungen gemäß Art. 28, 30 EG V? | 242 | ||
2. Nationales und europäisches Wettbewerbsrecht | 245 | ||
a) Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)? | 246 | ||
aa) Meinungsstand | 246 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 249 | ||
b) Vereinbarkeit der normvermeidenden Absprachen mit den Wettbewerbsbestimmungen des EG-Vertrages? | 251 | ||
aa) Meinungsstand | 251 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 253 | ||
C. Rechtsschutzmöglichkeiten für Beteiligte und Dritte | 256 | ||
I. Kompetenzen von Bund und Ländern | 256 | ||
II. Kompetenzen von Bundestag und Bundesrat | 256 | ||
III. Rechte an den Absprachen beteiligter Privater und Dritter | 256 | ||
1. Rechte der an den Absprachen beteiligten Unternehmen und Verbände | 257 | ||
2. Rechte der nicht an den Absprachen beteiligten privaten Dritten | 259 | ||
Fünfter Teil: Perspektiven der Kooperation von Staat und Wirtschaft im Bereich der Normsetzung | 261 | ||
A. Einfachgesetzliche Rahmenbedingungen für normvermeidende Absprachen? | 261 | ||
B. Verstärkter Einsatz von Vermittlern? | 263 | ||
C. Alternative Kooperationsmodelle | 264 | ||
I. Normakzessorische Absprachen | 265 | ||
1. Begriff | 265 | ||
2. Vorzüge und Nachteile im Vergleich zu normvermeidenden Absprachen einerseits und herkömmlichen imperativen Steuerungsmodellen andererseits | 266 | ||
3. Besondere verfassungsrechtliche Probleme | 268 | ||
4. Zwischenergebnis | 270 | ||
II. Rechtsverbindliche normvermeidende Verträge | 270 | ||
1. Zulässigkeit normvermeidender Verträge als Handlungsform? | 273 | ||
2. Rechtswirkungen normvermeidender Verträge | 275 | ||
a) Erfüllungsansprüche - Inhalt und Durchsetzbarkeit | 275 | ||
b) Allgemeinverbindlicherklärung? | 278 | ||
c) Kündigung und Sekundärpflichten | 280 | ||
3. Zuständigkeit und Verfahren des Vertragsschlusses | 281 | ||
4. Grundrechtsschranken und Gesetzesvorbehalt | 282 | ||
5. Norm vermeidende Verträge als Mittel zur Umsetzung europäischer Richtlinien gem. Art. 249 Abs. 3 EG-Vertrag? | 283 | ||
6. Zwischenergebnis | 284 | ||
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 292 | ||
Sachwortverzeichnis | 316 |