Negative Informationsfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Fenchel, J. (1997). Negative Informationsfreiheit. Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7
Fenchel, Jörg. Negative Informationsfreiheit: Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7
Fenchel, J (1997): Negative Informationsfreiheit: Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7
Format
Negative Informationsfreiheit
Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 15
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Begriff der negativen Grundrechtsfreiheit und der negativen Informationsfreiheit | 24 | ||
I. Negative Grundrechtsfreiheit – negative Freiheit | 24 | ||
II. Abgrenzung gegenüber Grundrechtsverzicht | 29 | ||
III. Begriff der negativen Informationsfreiheit | 30 | ||
C. Negative Grundrechtsfreiheit | 32 | ||
I. Gewährleistung negativer Grundrechtsfreiheit im Grundgesetz | 32 | ||
II. Negative Grundrechtsfreiheit – eine allen Freiheitsrechten immanente Komponente? | 36 | ||
1. Negative Grundrechtsfreiheit – ein logisches Korrelat der positiven Grundrechtsfreiheit? | 38 | ||
2. Folgerungen aus der Struktur der Freiheit | 42 | ||
3. Art. 2 Abs. 1 GG – das “Muttergrundrecht”? | 45 | ||
4. Negative Grundrechtsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung | 51 | ||
a) Menschenwürde und Selbstbestimmung | 51 | ||
b) Selbstbestimmungsrecht und negative Grundrechtsfreiheit | 56 | ||
III. Negative Grundrechtsfreiheit und Grundpflichten | 58 | ||
IV. Ablehnung der negativen Seite der Freiheitsrechte wegen Dysfunktionalität | 66 | ||
V. Zusammenfassung | 68 | ||
D. Gewährleistung negativer Informationsfreiheit | 70 | ||
I. Meinungsstand zur Gewährleistung negativer Informationsfreiheit im Grundgesetz | 70 | ||
II. Wortlaut des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 76 | ||
III. Systematisches Argument aus Art. 12a Abs. 5 S. 2 und Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 4 WRV? | 81 | ||
IV. Entstehungsgeschichte – historische Auslegung | 82 | ||
V. Bedeutung der Informationsfreiheit im Kommunikations- und Meinungsbildungsprozeß | 85 | ||
1. Negative Informationsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung | 89 | ||
a) Informationsfreiheit als Auswahlfreiheit | 90 | ||
b) Fremdbestimmte Meinungsbildung | 91 | ||
2. Begrenzte Kapazität zur Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung | 95 | ||
3. Meinungsbildung als evolutionärer Prozeß | 97 | ||
VI. Rechtsvergleichende Betrachtung des Schutzes negativer Informationsfreiheit – die Captive-audience Doktrin des amerikanischen Supreme Court | 101 | ||
VII. Aufgedrängte Information und allgemeines Persönlichkeitsrecht – Kritik der herrschenden Meinung | 112 | ||
1. Aufgedrängte Werbung als Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht – die Argumentation der herrschenden Meinung | 114 | ||
2. Verhältnis allgemeines Persönlichkeitsrecht – negative Informationsfreiheit | 119 | ||
VIII. Beeinträchtigung der negativen Informationsfreiheit durch Private – Drittwirkung und Schutzpflichten | 124 | ||
IX. Zwischenergebnis | 128 | ||
E. Sachliche Reichweite der negativen Informationsfreiheit – Schutzbereich und Eingriff | 130 | ||
I. Information | 130 | ||
II. Schutz nur vor Informationen aus “allgemein zugänglichen Quellen”? | 133 | ||
III. Eingriff in die negative Informationsfreiheit – Zwang zur Unterrichtung | 136 | ||
1. Zwang zur Informationsaufnahme | 137 | ||
2. Erheblichkeit der Beeinträchtigung | 138 | ||
3. Informationsobliegenheiten und gekoppelte Informationen | 141 | ||
a) Mit anderen Leistungen gekoppelte Informationen | 141 | ||
b) Amtliche Bekanntmachungen in Zeitungen | 142 | ||
c) Informationsobliegenheiten aufgrund staatlich geforderter Befähigungsnachweise | 145 | ||
4. Erzwungene Entgegennahme von Information | 145 | ||
IV. Nur unterbewußt wahrnehmbare Informationen | 148 | ||
F. Die verfassungsrechtlichen Schranken der negativen Informationsfreiheit | 153 | ||
I. Die “Schrankenproblematik” | 153 | ||
II. Die negative Informationsfreiheit in der praktischen Anwendung: Auswirkungen und Grenzen | 157 | ||
1. Negative Informationssfreiheit und aktive Kommunikationsfreiheiten | 157 | ||
2. Programmunterbrechende Fernsehwerbung und der Grundsatz der Informationsklarheit | 162 | ||
a) Beschränkungen der Fernsehwerbung | 162 | ||
b) Grundsatz der Informationsklarheit | 167 | ||
c) Unterbrechende Fernsehwerbung und negative Informationsfreiheit | 170 | ||
3. Kollision von positiver und negativer Informationsfreiheit | 175 | ||
4. Weitere Einzelfalle | 176 | ||
a) Briefkastenwerbung | 176 | ||
b) Neue Medien: Werbung “Online” | 186 | ||
c) Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Darstellungen von Sex und Gewalt sowie vor Werbung | 190 | ||
d) Informationsgebote in der Schule | 193 | ||
e) Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und die Erfüllung staatlicher Informationspflichten | 194 | ||
f) Informationsgebote zur Gefahrenabwehr | 195 | ||
g) Staatsbürgerliche Bildung | 196 | ||
h) Verkehrsunterricht, Nachschulung | 198 | ||
aa) Verkehrsunterricht zum Erwerb der Fahrerlaubnis | 198 | ||
bb) Nachschulung beim Führerschein auf Probe | 198 | ||
cc) Verkehrsunterricht wegen Mißachtung von Verkehrsvorschriften | 199 | ||
G. Exkurs: Schutz vor Information im Völkerrecht | 204 | ||
H. Schlußbetrachtung | 212 | ||
I. Thesen | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Stichwortverzeichnis | 241 |