Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fenchel, J. (1997). Negative Informationsfreiheit. Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7
Fenchel, Jörg. Negative Informationsfreiheit: Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7
Fenchel, J (1997): Negative Informationsfreiheit: Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48655-7

Format

Negative Informationsfreiheit

Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit

Fenchel, Jörg

Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 15

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einleitung 13
B. Begriff der negativen Grundrechtsfreiheit und der negativen Informationsfreiheit 24
I. Negative Grundrechtsfreiheit – negative Freiheit 24
II. Abgrenzung gegenüber Grundrechtsverzicht 29
III. Begriff der negativen Informationsfreiheit 30
C. Negative Grundrechtsfreiheit 32
I. Gewährleistung negativer Grundrechtsfreiheit im Grundgesetz 32
II. Negative Grundrechtsfreiheit – eine allen Freiheitsrechten immanente Komponente? 36
1. Negative Grundrechtsfreiheit – ein logisches Korrelat der positiven Grundrechtsfreiheit? 38
2. Folgerungen aus der Struktur der Freiheit 42
3. Art. 2 Abs. 1 GG – das “Muttergrundrecht”? 45
4. Negative Grundrechtsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung 51
a) Menschenwürde und Selbstbestimmung 51
b) Selbstbestimmungsrecht und negative Grundrechtsfreiheit 56
III. Negative Grundrechtsfreiheit und Grundpflichten 58
IV. Ablehnung der negativen Seite der Freiheitsrechte wegen Dysfunktionalität 66
V. Zusammenfassung 68
D. Gewährleistung negativer Informationsfreiheit 70
I. Meinungsstand zur Gewährleistung negativer Informationsfreiheit im Grundgesetz 70
II. Wortlaut des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 76
III. Systematisches Argument aus Art. 12a Abs. 5 S. 2 und Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 4 WRV? 81
IV. Entstehungsgeschichte – historische Auslegung 82
V. Bedeutung der Informationsfreiheit im Kommunikations- und Meinungsbildungsprozeß 85
1. Negative Informationsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung 89
a) Informationsfreiheit als Auswahlfreiheit 90
b) Fremdbestimmte Meinungsbildung 91
2. Begrenzte Kapazität zur Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung 95
3. Meinungsbildung als evolutionärer Prozeß 97
VI. Rechtsvergleichende Betrachtung des Schutzes negativer Informationsfreiheit – die Captive-audience Doktrin des amerikanischen Supreme Court 101
VII. Aufgedrängte Information und allgemeines Persönlichkeitsrecht – Kritik der herrschenden Meinung 112
1. Aufgedrängte Werbung als Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht – die Argumentation der herrschenden Meinung 114
2. Verhältnis allgemeines Persönlichkeitsrecht – negative Informationsfreiheit 119
VIII. Beeinträchtigung der negativen Informationsfreiheit durch Private – Drittwirkung und Schutzpflichten 124
IX. Zwischenergebnis 128
E. Sachliche Reichweite der negativen Informationsfreiheit – Schutzbereich und Eingriff 130
I. Information 130
II. Schutz nur vor Informationen aus “allgemein zugänglichen Quellen”? 133
III. Eingriff in die negative Informationsfreiheit – Zwang zur Unterrichtung 136
1. Zwang zur Informationsaufnahme 137
2. Erheblichkeit der Beeinträchtigung 138
3. Informationsobliegenheiten und gekoppelte Informationen 141
a) Mit anderen Leistungen gekoppelte Informationen 141
b) Amtliche Bekanntmachungen in Zeitungen 142
c) Informationsobliegenheiten aufgrund staatlich geforderter Befähigungsnachweise 145
4. Erzwungene Entgegennahme von Information 145
IV. Nur unterbewußt wahrnehmbare Informationen 148
F. Die verfassungsrechtlichen Schranken der negativen Informationsfreiheit 153
I. Die “Schrankenproblematik” 153
II. Die negative Informationsfreiheit in der praktischen Anwendung: Auswirkungen und Grenzen 157
1. Negative Informationssfreiheit und aktive Kommunikationsfreiheiten 157
2. Programmunterbrechende Fernsehwerbung und der Grundsatz der Informationsklarheit 162
a) Beschränkungen der Fernsehwerbung 162
b) Grundsatz der Informationsklarheit 167
c) Unterbrechende Fernsehwerbung und negative Informationsfreiheit 170
3. Kollision von positiver und negativer Informationsfreiheit 175
4. Weitere Einzelfalle 176
a) Briefkastenwerbung 176
b) Neue Medien: Werbung “Online” 186
c) Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Darstellungen von Sex und Gewalt sowie vor Werbung 190
d) Informationsgebote in der Schule 193
e) Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und die Erfüllung staatlicher Informationspflichten 194
f) Informationsgebote zur Gefahrenabwehr 195
g) Staatsbürgerliche Bildung 196
h) Verkehrsunterricht, Nachschulung 198
aa) Verkehrsunterricht zum Erwerb der Fahrerlaubnis 198
bb) Nachschulung beim Führerschein auf Probe 198
cc) Verkehrsunterricht wegen Mißachtung von Verkehrsvorschriften 199
G. Exkurs: Schutz vor Information im Völkerrecht 204
H. Schlußbetrachtung 212
I. Thesen 216
Literaturverzeichnis 222
Stichwortverzeichnis 241