Negative Informationsfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Negative Informationsfreiheit
Zugleich ein Beitrag zur negativen Grundrechtsfreiheit
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 15
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Zentrum der Schriftenreihe steht perspektivisch und bezogen auf den Verwaltungsrechtsraum der Europäischen Union der digitale Wandel in Staat und Gesellschaft, verstanden als umfassende Transformation aller Kommunikationsvorgänge namentlich durch das Internet und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die daraus erfließenden Innovationen erfassen die öffentliche Verwaltung in Gestalt eines ›Electronic Government‹, erstrecken sich dann aber auch auf die Entfaltung digitaler Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild i.S. spezifischer Verantwortung des Staates für die entsprechenden Entwicklungen in Legislative und Judikative. Im Kontext einer gesamtheitlichen digitalen Infrastruktur und den öffentlichen Sektor übergreifend, wird der private Sektor einbezogen.Vor dem Hintergrund dieser thematischen Grundlegung umschließt die Reihe einerseits entsprechend ausgerichtete Arbeiten zur Verbindung des ›Electronic Government‹ mit dem Verwaltungsverfahrensrecht sowie - darüber hinausgehend - solche zur wachsenden Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel im Fachverwaltungsrecht. Die Gestaltung der öffentlichen Verwaltung als Informationsverbund mit Problemen der Datensicherheit und des Datenschutzes ist ebenfalls ein Anliegen. Andererseits belässt die Orientierung der SchrR an der staatlichen Infrastrukturverantwortung für digitale gesellschaftliche Infrastrukturen hinreichend Raum für einschlägige Arbeiten zum privaten Sektor, etwa auf dem Feld von E-Commerce, der sozialen Medien oder der elektronischen Patientenakte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Begriff der negativen Grundrechtsfreiheit und der negativen Informationsfreiheit | 24 | ||
I. Negative Grundrechtsfreiheit – negative Freiheit | 24 | ||
II. Abgrenzung gegenüber Grundrechtsverzicht | 29 | ||
III. Begriff der negativen Informationsfreiheit | 30 | ||
C. Negative Grundrechtsfreiheit | 32 | ||
I. Gewährleistung negativer Grundrechtsfreiheit im Grundgesetz | 32 | ||
II. Negative Grundrechtsfreiheit – eine allen Freiheitsrechten immanente Komponente? | 36 | ||
1. Negative Grundrechtsfreiheit – ein logisches Korrelat der positiven Grundrechtsfreiheit? | 38 | ||
2. Folgerungen aus der Struktur der Freiheit | 42 | ||
3. Art. 2 Abs. 1 GG – das “Muttergrundrecht”? | 45 | ||
4. Negative Grundrechtsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung | 51 | ||
a) Menschenwürde und Selbstbestimmung | 51 | ||
b) Selbstbestimmungsrecht und negative Grundrechtsfreiheit | 56 | ||
III. Negative Grundrechtsfreiheit und Grundpflichten | 58 | ||
IV. Ablehnung der negativen Seite der Freiheitsrechte wegen Dysfunktionalität | 66 | ||
V. Zusammenfassung | 68 | ||
D. Gewährleistung negativer Informationsfreiheit | 70 | ||
I. Meinungsstand zur Gewährleistung negativer Informationsfreiheit im Grundgesetz | 70 | ||
II. Wortlaut des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 76 | ||
III. Systematisches Argument aus Art. 12a Abs. 5 S. 2 und Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 4 WRV? | 81 | ||
IV. Entstehungsgeschichte – historische Auslegung | 82 | ||
V. Bedeutung der Informationsfreiheit im Kommunikations- und Meinungsbildungsprozeß | 85 | ||
1. Negative Informationsfreiheit als Ausdruck der Selbstbestimmung | 89 | ||
a) Informationsfreiheit als Auswahlfreiheit | 90 | ||
b) Fremdbestimmte Meinungsbildung | 91 | ||
2. Begrenzte Kapazität zur Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung | 95 | ||
3. Meinungsbildung als evolutionärer Prozeß | 97 | ||
VI. Rechtsvergleichende Betrachtung des Schutzes negativer Informationsfreiheit – die Captive-audience Doktrin des amerikanischen Supreme Court | 101 | ||
VII. Aufgedrängte Information und allgemeines Persönlichkeitsrecht – Kritik der herrschenden Meinung | 112 | ||
1. Aufgedrängte Werbung als Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht – die Argumentation der herrschenden Meinung | 114 | ||
2. Verhältnis allgemeines Persönlichkeitsrecht – negative Informationsfreiheit | 119 | ||
VIII. Beeinträchtigung der negativen Informationsfreiheit durch Private – Drittwirkung und Schutzpflichten | 124 | ||
IX. Zwischenergebnis | 128 | ||
E. Sachliche Reichweite der negativen Informationsfreiheit – Schutzbereich und Eingriff | 130 | ||
I. Information | 130 | ||
II. Schutz nur vor Informationen aus “allgemein zugänglichen Quellen”? | 133 | ||
III. Eingriff in die negative Informationsfreiheit – Zwang zur Unterrichtung | 136 | ||
1. Zwang zur Informationsaufnahme | 137 | ||
2. Erheblichkeit der Beeinträchtigung | 138 | ||
3. Informationsobliegenheiten und gekoppelte Informationen | 141 | ||
a) Mit anderen Leistungen gekoppelte Informationen | 141 | ||
b) Amtliche Bekanntmachungen in Zeitungen | 142 | ||
c) Informationsobliegenheiten aufgrund staatlich geforderter Befähigungsnachweise | 145 | ||
4. Erzwungene Entgegennahme von Information | 145 | ||
IV. Nur unterbewußt wahrnehmbare Informationen | 148 | ||
F. Die verfassungsrechtlichen Schranken der negativen Informationsfreiheit | 153 | ||
I. Die “Schrankenproblematik” | 153 | ||
II. Die negative Informationsfreiheit in der praktischen Anwendung: Auswirkungen und Grenzen | 157 | ||
1. Negative Informationssfreiheit und aktive Kommunikationsfreiheiten | 157 | ||
2. Programmunterbrechende Fernsehwerbung und der Grundsatz der Informationsklarheit | 162 | ||
a) Beschränkungen der Fernsehwerbung | 162 | ||
b) Grundsatz der Informationsklarheit | 167 | ||
c) Unterbrechende Fernsehwerbung und negative Informationsfreiheit | 170 | ||
3. Kollision von positiver und negativer Informationsfreiheit | 175 | ||
4. Weitere Einzelfalle | 176 | ||
a) Briefkastenwerbung | 176 | ||
b) Neue Medien: Werbung “Online” | 186 | ||
c) Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Darstellungen von Sex und Gewalt sowie vor Werbung | 190 | ||
d) Informationsgebote in der Schule | 193 | ||
e) Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und die Erfüllung staatlicher Informationspflichten | 194 | ||
f) Informationsgebote zur Gefahrenabwehr | 195 | ||
g) Staatsbürgerliche Bildung | 196 | ||
h) Verkehrsunterricht, Nachschulung | 198 | ||
aa) Verkehrsunterricht zum Erwerb der Fahrerlaubnis | 198 | ||
bb) Nachschulung beim Führerschein auf Probe | 198 | ||
cc) Verkehrsunterricht wegen Mißachtung von Verkehrsvorschriften | 199 | ||
G. Exkurs: Schutz vor Information im Völkerrecht | 204 | ||
H. Schlußbetrachtung | 212 | ||
I. Thesen | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Stichwortverzeichnis | 241 |