Menu Expand

Rechtsgrund und Grundrecht

Cite BOOK

Style

Braczyk, B. (1996). Rechtsgrund und Grundrecht. Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48803-2
Braczyk, Boris Alexander. Rechtsgrund und Grundrecht: Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48803-2
Braczyk, B (1996): Rechtsgrund und Grundrecht: Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48803-2

Format

Rechtsgrund und Grundrecht

Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie

Braczyk, Boris Alexander

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 175

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einführung 15
I. Grundlegendes 16
II. Untersuchung 28
Erster Teil: Das ungelöste Problem der "Drittwirkung" als Krisenzeichen 32
I. Grundrechte und Privatrecht 32
1. Die eigentlichen "Drittwirkungs"-Theorien 33
a) Die Theorie der "mittelbaren Drittwirkung" 33
aa) "Mittelbare Drittwirkung" 34
bb) Argumente gegen eine "unmittelbare Drittwirkung" 35
(1) Wortlaut und Systematik des Grundgesetzes 36
(2) Historische Argumente 37
(3) Teleologische Argumente 37
cc) Kritik 39
(1) Widersprüchlichkeit der Wortlaut- und systematischen Argumente 39
(2) Unschlüssigkeit der historischen Argumentation 41
(3) "Eigengesetzlichkeit des Zivilrechts" und "Einheit der Rechtsordnung" 42
(4) Das Problem der Wert-Ordnung 45
(5) Denkbarkeit der "objektiven Wertordnung" 46
(6) Ergebnis 49
b) Die Theorie der "unmittelbaren Drittwirkung" 49
aa) Historische Argumente 50
bb) Erst-recht-Schluß: Wenn sogar der Staat 52
cc) "Soziale Macht" 53
dd) Die Konstruktion der "unmittelbaren Drittwirkung" 56
(1) H. C. Nipperdey 56
(2) A. Bleckmann 57
2. Liberale Grundrechtstheorie 58
3. Problemlösung ohne "Drittwirkung"? 60
4. "Drei-Ebenen-Modell" 64
II. "Schutz durch Eingriff" 66
1. Die Steine des Anstoßes 67
2. Grundrechtseingriff ohne Gesetz? 70
3. Grundrechtliche Schutzpflicht 77
a) Was geschützt werden müßte 78
b) Was geschützt wird 79
III. Entfaltung der Menschen durch die Menschen - D. Suhr 83
IV. Zusammenfassung 87
Zweiter Teil: Freiheit, Recht und Staat 90
I. Freiheit und Recht 90
1. "Vorstaatlichkeit" der Grundrechte und "Grundrechts"-Verständnis 90
2. Der Staatsvertragsgedanke und seine Voraussetzung - das Rechts-Verhältnis 93
a) Rechtspositivismus und Staatsvertrag 93
b) Staats-Vertrag als Rechts-Verhältnis 93
c) Person und Eigentum 96
d) Vertrag und Vergeltung 97
e) Die Erforderlichkeit des Staates 97
f) Begriff der Freiheit als Begriff des Rechts 99
II. Begriff des Staates als Vermittlungsverhältnis 107
Dritter Teil: Rechts-Verhältnis und Grundrechte 113
I. Das (Grund-)Recht als Aus(einander)legung des Rechts-Verhältnisses 113
II. Rechtsprechung und Einfache Gesetzgebung 116
ΙII. Verwaltung 123
IV. Grundrechtsbindung, Grundrechtseingriff und Grundrechtsverletzung 125
V. Einheit der Rechtsordnung und "Wirkung" der Grundrechte 131
VI. System der Grundrechtsaufgaben 134
1. Die Grundrechte als Abwehrrechte 134
2. Die Grundrechte als Schutzrechte 138
a) Begründung 138
b) Dogmatik 139
3. "Gleichheitsrechte" 141
a) Das Bürger-Staat-Verhältnis 141
b) Das Bürger-Bürger-Verhältnis 144
4. Grundrechte als "Teilhabe"- und Leistungsrechte 147
5. Grundrechte als Rechte auf Normerlaß 153
6. Grundrechte als Verfahrensrechte 154
7. "Grundpflichten" 157
8. Verfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz 158
VII. Begriff des Staates und "auswärtige Beziehungen" 160
1. "Über"-staatliche Organisation(en) 160
2. Das Asylrecht 161
VIII. Das Verhältnis des Menschen zur Natur 162
Schlußbetrachtung 164
Schrifttumsverzeichnis 167