Sustainable Development durch Raumplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Frenz, W. (2000). Sustainable Development durch Raumplanung. Am Beispiel der Rohstoffgewinnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50252-3
Frenz, Walter. Sustainable Development durch Raumplanung: Am Beispiel der Rohstoffgewinnung. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50252-3
Frenz, W (2000): Sustainable Development durch Raumplanung: Am Beispiel der Rohstoffgewinnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50252-3
Format
Sustainable Development durch Raumplanung
Am Beispiel der Rohstoffgewinnung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 828
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 13 | ||
§ 1 Ethische und politische Grundlagen des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf den Bergbau | 13 | ||
A. Die politische Entwicklung des Begriffes „nachhaltige Entwicklung" | 13 | ||
I. Der Begriff „sustainable development" nach der Brundtland-Kommission | 14 | ||
II. Die Rio-Deklaration | 15 | ||
III. Die Agenda 21 | 17 | ||
IV. UN-Sondergeneralversammlung 1997 in New York | 20 | ||
1. Von der Bundesregierung abgeleitete Managementregeln | 20 | ||
2. Zur Ableitbarkeit der Managementregeln aus dem Völkerrecht | 22 | ||
V. Die politische Entwicklung auf Europäischer Ebene | 23 | ||
B. Entwicklung des Grundsatzes der Nachhaltigkeit im deutschen (Umwelt-) Recht | 25 | ||
I. Ursprung in der Forstwirtschaft | 25 | ||
II. Aufnahme in andere Gesetze | 26 | ||
III. Rezeption der Rio-Konferenz | 27 | ||
C. Die ethischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte | 29 | ||
§ 2 Geltungsgründe für den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 31 | ||
A. Europarecht | 32 | ||
I. Umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen Ressourcen | 32 | ||
II. Sonstige Vorgaben der EG-Umweltpolitik | 35 | ||
1. Ziele | 35 | ||
a) Erhaltung und Schutz der Umwelt | 35 | ||
b) Schutz der menschlichen Gesundheit | 36 | ||
c) Internationale Dimension | 37 | ||
2. Umweltpolitische Handlungsmaßstäbe | 37 | ||
a) Vorsorge und Vorbeugung | 37 | ||
b) Hohes Schutzniveau | 39 | ||
c) Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes | 40 | ||
III. Rechtsangleichung | 40 | ||
IV. Querschnittsklausel | 41 | ||
V. Gemeinschaftliche Aufgabenbestimmung | 42 | ||
VI. Präambel zum EGV | 45 | ||
VII. Europäischer Unionsvertrag | 45 | ||
VIII. Grundrechtliche Schutzpflichten | 46 | ||
IX. Zwischenergebnis | 47 | ||
X. Stellenwert des Umweltschutzes | 48 | ||
XI. Auswirkungen für die nationalen Rechtsordnungen | 49 | ||
XII. Indirekte Auswirkungen über gemeinschaftsrechtliches Sekundärrecht | 53 | ||
1. UVP-Richtlinie | 53 | ||
2. IVU-Richtlinie | 54 | ||
B. Nationales Recht | 55 | ||
I. Verfassungsrecht | 56 | ||
1. Absicherung der ökologischen Komponente | 56 | ||
a) Umweltstaatsziel | 56 | ||
b) Grundrechtliche Schutzpflichten | 59 | ||
aa) Umweltbezug | 59 | ||
bb) Dogmatische Fundierung | 61 | ||
(1) Vom grundsätzlichen Ansatz her | 61 | ||
(2) Folgen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 64 | ||
2. Absicherung der ökonomischen Seite | 66 | ||
a) Als Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung über Art. 20a GG | 66 | ||
b) Über Art. 12, 14 GG | 67 | ||
3. Absicherung der sozialen Komponente | 71 | ||
4. Ausgleich zwischen Ökonomie, sozialen Belangen und Ökologie im Rahmen der Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung | 73 | ||
II. Bergrecht | 77 | ||
1. Sicherung der Rohstoffversorgung nach § 1 BBergG | 78 | ||
2. Berücksichtigung der Standortgebundenheit und des Lagerstättenschutzes | 80 | ||
3. Vorgabe des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden nach § 1 BBergG | 82 | ||
4. Vorrang der Rohstoffversorgung und Nachhaltigkeit | 85 | ||
III. Bergbaurelevante Umweltgesetze | 89 | ||
1. Wasserrecht | 89 | ||
a) Bedeutung für den Bergbau | 89 | ||
b) Nachhaltigkeit im Wasserrecht | 90 | ||
2. Naturschutzrecht | 95 | ||
a) Bedeutung für den Bergbau | 95 | ||
aa) Bergbau und Schutzgebiete | 96 | ||
bb) Eingriffe in Natur und Landschaft | 97 | ||
b) Nachhaltigkeit im Naturschutzrecht | 98 | ||
c) Auswirkungen auf den Bergbau | 99 | ||
§ 3 Mögliche Umsetzungsmittel | 100 | ||
A. Planung | 100 | ||
I. Planung im allgemeinen | 100 | ||
1. Koordinierungs- und Ausgleichsfunktion der Planung | 102 | ||
2. Zukunftsbezug der Planung | 103 | ||
3. Anpassungsfähigkeit der Planung | 104 | ||
II. Raumbezogene Planung | 106 | ||
1. Gesamtplanung | 107 | ||
2. Fachplanungen | 108 | ||
B. Ordnungsrechtliche Instrumente - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Kooperationsmodelle | 109 | ||
I. Planungen und Ordnungsrecht | 109 | ||
II. Ordnungsrecht und Kooperation | 109 | ||
III. Zum Problem der tatsächlichen Durchsetzung | 111 | ||
IV. Unabdingbarkeit bei der Gefahr ernster, irreversibler Schäden | 112 | ||
V. Gesicherte Kontur | 113 | ||
C. Abgaben, insbesondere Energiesteuer | 114 | ||
I. Lückenschließungsfunktion | 114 | ||
II. Keine einseitige Präferierung | 115 | ||
1. Auf europäischer Ebene | 115 | ||
2. Auf nationaler Ebene | 117 | ||
III. Bemessungsprobleme | 118 | ||
IV. Folgerungen | 119 | ||
D. Selbstverpflichtungen | 120 | ||
I. Entwicklungsstand | 120 | ||
1. National | 120 | ||
2. Auf europäischer Ebene | 121 | ||
II. (Teilweise) Entbehrlichkeit staatlichen Handelns | 122 | ||
III. Nachhaltiger Umweltschutz | 124 | ||
IV. Notwendigkeit bestimmter Rahmenbedingungen | 125 | ||
E. Zertifikatmodell | 126 | ||
F. Notwendige Harmonisierung und Zielgenauigkeit nach dem Prinzip widerspruchsfreier Normgebung | 128 | ||
I. Die Entwicklung des Prinzips widerspruchsfreier Normgebung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 128 | ||
II. Erstreckung auch auf Normierungen derselben gesetzgebenden Körperschaft | 130 | ||
III. Konsequenzen für den Einsatz verschiedener umweltpolitischer Instrumente | 131 | ||
G. Folgen im Bergbau | 133 | ||
I. Ordnungsrechtliches Grundgerüst als unabdingbare Basis | 133 | ||
II. Ausscheidung von Zertifikaten | 133 | ||
III. Abgaben | 134 | ||
1. Zum Nutzen | 134 | ||
2. Widersprüche zum Ordnungsrecht | 134 | ||
IV. Selbstverpflichtungen als Anreicherung | 138 | ||
V. Fazit | 140 | ||
Teil 2: Die Umsetzung am Beispiel der raumbezogenen Planung für Bergbauvorhaben | 141 | ||
§ 1 Raumplanung - bundesunmittelbare Vorgaben | 142 | ||
A. Bergbau und Raumplanung | 142 | ||
B. Die Verankerung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung nach dem neuen Raumordnungsgesetz | 144 | ||
I. Zum neuen Raumordnungsgesetz | 144 | ||
II. Standort und Bedeutung des Grundsatzes der nachhaltigen Raumentwicklung im Hinblick auf die Aufgabe der Raumordnung | 145 | ||
III. Die Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung in § 1 Abs. 2 ROG | 148 | ||
1. Die neue Leitvorstellung | 148 | ||
2. Konkretisierung durch Leitlinien | 150 | ||
a) Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen | 150 | ||
aa) Zeitliche Dimension des ersten Teilaspekts | 151 | ||
bb) Auswirkungen auf die Bodenschätzegewinnung | 152 | ||
cc) Maß der gebotenen Sparsamkeit | 157 | ||
(1) Erfordernis der untergesetzlichen Konkretisierung | 157 | ||
(2) Kompetenzrechtliche Grenzen | 158 | ||
b) Schutz und Entwicklung natürlicher Lebensgrundlagen | 161 | ||
aa) Verschlechterungsverbot | 162 | ||
bb) Freiraumthese | 164 | ||
c) Schaffung von Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung | 165 | ||
d) Gestaltungsmöglichkeiten langfristig offenhalten | 165 | ||
3. Fazit | 167 | ||
4. Bindungswirkung der neuen Leitvorstellung/Aufwertung der ökologischen Dimension? | 170 | ||
IV. Grundsätze der Raumordnung, § 2 Abs. 2 ROG | 171 | ||
1. Harmonisierung der Grundsätze durch Ausrichtung auf die Leitvorstellung | 172 | ||
2. Die bergbaurelevanten Grundsätze im einzelnen und ihre Beeinflussung durch den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 172 | ||
a) Bergbaurelevante Grundsätze | 172 | ||
b) Beeinflussung durch den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 175 | ||
§ 2 Bergbaurelevante Raumordnung in den Ländern am Beispiel der Planungsinstrumente des Landes NRW | 176 | ||
A. Landesentwicklungsprogramm | 177 | ||
I. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, § 2 LEPro | 178 | ||
II. Berücksichtigung der Raumordnung des Bundesgebietes, § 3 LEPro | 179 | ||
III. Vorsorgende Sicherung der Rohstofflagerstätten, § 18 LEPro | 180 | ||
IV. Vorsorgende Sicherung der Rohstoffgewinnung als „allgemeines Ziel", §25 Abs. 4 LEPro | 182 | ||
V. Naturschutz und Landschaftspflege als „allgemeines Ziel", § 32 LEPro | 185 | ||
B. Landesentwicklungspläne | 186 | ||
I. Nachhaltige Entwicklung im Landesentwicklungsplan | 188 | ||
1. Planaussagen zu Natur und Landschaft | 188 | ||
2. Planaussagen zu den heimischen Bodenschätzen | 189 | ||
3. Planaussagen zur Energieversorgung | 190 | ||
II. Konsequenzen für den Bergbau | 192 | ||
C. Gebietsentwicklungspläne | 192 | ||
D. Braunkohlenpläne | 193 | ||
I. Rechtsdogmatische Einordnung der Braunkohlenplanung | 194 | ||
II. Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung und Braunkohlenplanung | 196 | ||
1. Genehmigungserfordernisse für Braunkohlenpläne | 198 | ||
2. Folgerungen | 199 | ||
III. Bindungswirkung der Braunkohlenpläne | 200 | ||
Thesen | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Sachregister | 235 |