Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Reinicke, M. (1989). Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß. Ein Problem der »Grundrechtsmündigkeit«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46749-5
Reinicke, Michael. Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß: Ein Problem der »Grundrechtsmündigkeit«. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46749-5
Reinicke, M (1989): Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß: Ein Problem der »Grundrechtsmündigkeit«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46749-5
Format
Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß
Ein Problem der »Grundrechtsmündigkeit«
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 39
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Ausgangslage | 11 | ||
1. Der Autonomiekonflikt | 12 | ||
2. Die Berücksichtigung der Autonomieinteressen des Minderjährigen im einfachen Recht | 12 | ||
a) Die Betrachtungsweise der Verfasser des BGB's | 12 | ||
b) Aufnahme der Autonomieproblematik in den § 1666 BGB - dargestellt am Beispiel der Umgangsregelungen | 14 | ||
c) § 1626 Abs. 2 | 20 | ||
d) Die Rechtsprechung des BGH's zur Operationseinwilligung Minderjähriger als Beispiel für eine Lösung des Autonomiekonflikts, die von den Normen des einfachen Rechts nicht getragen wird | 23 | ||
e) Zwischenergebnis | 30 | ||
3. Anwendung des bisher gefundenen Ergebnisses auf die Konstellation der von dem Kind gewünschten, von den Eltern aber verweigerten Prozeßführung | 31 | ||
II. Die Prozeßführung Minderjähriger als Problem der Grundrechtsmündigkeit | 32 | ||
1. Verfassungsrechtliche Fragestellungen und Konsequenzen der möglichen Antworten | 32 | ||
2. Die Problematik der Grundrechtsmündigkeit als eine Problematik, die mit einem zivilistischen Ansatz nicht richtig erfaßt werden kann | 36 | ||
3. Der gefundene Untersuchungsansatz bedarf keiner Modifizierung unter dem Aspekt sog. funktionaler Grundrechte | 55 | ||
a) Ablehnung rein funktionaler Grundrechte | 60 | ||
b) Unschlüssigkeit eines funktionalen Ansatzes | 72 | ||
4. Zusammenfassung der bisherigen Erörterung und endgültige Kennzeichnung der Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 75 | ||
5. Elterliches Sorgerecht und Kindesgrundrechte. Die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 82 | ||
a) Die Eltern-Kind-Beziehung - ein ungeeigneter Ansatzpunkt für die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik? | 83 | ||
b) Die Harmonisierung von Kindesrechten und Elternrecht als ein Versuch, die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik durch Negierung des Konfliktes zu lösen | 88 | ||
c) Die Grundrechtswirkung in der privatrechtlichen Binnenbeziehung zwischen Eltern und Kind | 91 | ||
aa) Die Grundrechtsfähigkeit des Minderjährigen | 100 | ||
bb) Das Kindesgrundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG als alleiniger „Gegenspieler" der elterlichen Befugnisse | 108 | ||
cc) Probleme können sich nur bezüglich der Rechtsstellung des selbstbestimmungsfähigen Heranwachsenden ergeben | 113 | ||
dd) Irrelevanz der Frage nach der Wirkungsweise der Grundrechte im Eltern-Kind- Verhältnis für die Lösung der internen Grundrechtsmündigkeitsproblematik? | 114 | ||
ee) Die Frage nach der Wirkung des Kindesgrundrechts gegenüber den elterlichen Befugnissen ist die Frage nach einer Grundrechtswirkung gegenüber Privatpersonen | 123 | ||
ff) Das verfassungsrechtliche Postulat der staatsfreien Familie als Hinderungsgrund für eine Geltung des Kindesgrundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG im privatrechtlichen Binnenraum der Familie? | 125 | ||
gg) Die allgemeine Diskussion über die „Drittwirkung" der Grundrechte und die Wirkung des Kindesgrundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG in der Eltern-Kind-Beziehung | 130 | ||
aaa) Die Ansicht Schwabes | 132 | ||
bbb) Ablehnung der Schwab'schen Ansicht | 134 | ||
ccc) Die Ansicht von Canaris | 137 | ||
ddd) Der Streit um die horizontale Wirkung der Grundrechte | 139 | ||
aaaa) Grundrechte als Fundamentalnormen | 140 | ||
bbbb) Argumentum a maiore ad minus | 141 | ||
cccc) Wortlaut und Systematik der Verfassung | 141 | ||
dddd) Entstehungsgeschichte | 144 | ||
eeee) Die geistesgeschichtliche Grundrechtsidee | 147 | ||
ffff) Teleologische Erwägungen | 151 | ||
gggg) Teleologische Erwägungen, die eine Lösung für das Eltern-Kind-Verhältnis liefern | 160 | ||
d) Lösung der internen Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 168 | ||
aa) Die Gewährleistung des Art. 6 Abs. 2 GG | 168 | ||
bb) Die Entscheidungsbefugnisse der Eltern gegenüber dem konkret selbstbestimmungsfähigen Heranwachsenden und das Kindesgrundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG | 185 | ||
6. Die Rechtslage im Außenverhältnis | 199 | ||
a) Schlichtes Handeln | 199 | ||
b) Grundrechtsausübung durch auf Rechtswirkungen gerichtetes Verhalten | 206 | ||
7. Die Durchsetzung der Selbstbestimmung | 213 | ||
a) § 1666 BGB | 215 | ||
b) Analogie zu den §§ 3 Abs. 3 EheG, 1612 Abs. 2 BGB | 221 | ||
c) Analogie zu dem Gesetz über die religiöse Kindererziehung | 223 | ||
8. Anwendung der zur Grundrechtsmündigkeit entwickelten Grundsätze auf die Prozeßfähigkeit des Zivilprozeßrechts | 228 | ||
a) Der Zugang zur Zivilgerichtsbarkeit | 229 | ||
b) Die Regelung der zivilprozessualen Prozeßfähigkeit als Einschränkung des Grundrechts aus Art. 103 Abs. 1 GG | 240 | ||
c) Die Prozeßkosten | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |