Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Zugang des Minderjährigen zum Zivilprozeß
Ein Problem der »Grundrechtsmündigkeit«
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 39
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Ausgangslage | 11 | ||
1. Der Autonomiekonflikt | 12 | ||
2. Die Berücksichtigung der Autonomieinteressen des Minderjährigen im einfachen Recht | 12 | ||
a) Die Betrachtungsweise der Verfasser des BGB's | 12 | ||
b) Aufnahme der Autonomieproblematik in den § 1666 BGB - dargestellt am Beispiel der Umgangsregelungen | 14 | ||
c) § 1626 Abs. 2 | 20 | ||
d) Die Rechtsprechung des BGH's zur Operationseinwilligung Minderjähriger als Beispiel für eine Lösung des Autonomiekonflikts, die von den Normen des einfachen Rechts nicht getragen wird | 23 | ||
e) Zwischenergebnis | 30 | ||
3. Anwendung des bisher gefundenen Ergebnisses auf die Konstellation der von dem Kind gewünschten, von den Eltern aber verweigerten Prozeßführung | 31 | ||
II. Die Prozeßführung Minderjähriger als Problem der Grundrechtsmündigkeit | 32 | ||
1. Verfassungsrechtliche Fragestellungen und Konsequenzen der möglichen Antworten | 32 | ||
2. Die Problematik der Grundrechtsmündigkeit als eine Problematik, die mit einem zivilistischen Ansatz nicht richtig erfaßt werden kann | 36 | ||
3. Der gefundene Untersuchungsansatz bedarf keiner Modifizierung unter dem Aspekt sog. funktionaler Grundrechte | 55 | ||
a) Ablehnung rein funktionaler Grundrechte | 60 | ||
b) Unschlüssigkeit eines funktionalen Ansatzes | 72 | ||
4. Zusammenfassung der bisherigen Erörterung und endgültige Kennzeichnung der Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 75 | ||
5. Elterliches Sorgerecht und Kindesgrundrechte. Die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 82 | ||
a) Die Eltern-Kind-Beziehung - ein ungeeigneter Ansatzpunkt für die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik? | 83 | ||
b) Die Harmonisierung von Kindesrechten und Elternrecht als ein Versuch, die interne Grundrechtsmündigkeitsproblematik durch Negierung des Konfliktes zu lösen | 88 | ||
c) Die Grundrechtswirkung in der privatrechtlichen Binnenbeziehung zwischen Eltern und Kind | 91 | ||
aa) Die Grundrechtsfähigkeit des Minderjährigen | 100 | ||
bb) Das Kindesgrundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG als alleiniger „Gegenspieler" der elterlichen Befugnisse | 108 | ||
cc) Probleme können sich nur bezüglich der Rechtsstellung des selbstbestimmungsfähigen Heranwachsenden ergeben | 113 | ||
dd) Irrelevanz der Frage nach der Wirkungsweise der Grundrechte im Eltern-Kind- Verhältnis für die Lösung der internen Grundrechtsmündigkeitsproblematik? | 114 | ||
ee) Die Frage nach der Wirkung des Kindesgrundrechts gegenüber den elterlichen Befugnissen ist die Frage nach einer Grundrechtswirkung gegenüber Privatpersonen | 123 | ||
ff) Das verfassungsrechtliche Postulat der staatsfreien Familie als Hinderungsgrund für eine Geltung des Kindesgrundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG im privatrechtlichen Binnenraum der Familie? | 125 | ||
gg) Die allgemeine Diskussion über die „Drittwirkung" der Grundrechte und die Wirkung des Kindesgrundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG in der Eltern-Kind-Beziehung | 130 | ||
aaa) Die Ansicht Schwabes | 132 | ||
bbb) Ablehnung der Schwab'schen Ansicht | 134 | ||
ccc) Die Ansicht von Canaris | 137 | ||
ddd) Der Streit um die horizontale Wirkung der Grundrechte | 139 | ||
aaaa) Grundrechte als Fundamentalnormen | 140 | ||
bbbb) Argumentum a maiore ad minus | 141 | ||
cccc) Wortlaut und Systematik der Verfassung | 141 | ||
dddd) Entstehungsgeschichte | 144 | ||
eeee) Die geistesgeschichtliche Grundrechtsidee | 147 | ||
ffff) Teleologische Erwägungen | 151 | ||
gggg) Teleologische Erwägungen, die eine Lösung für das Eltern-Kind-Verhältnis liefern | 160 | ||
d) Lösung der internen Grundrechtsmündigkeitsproblematik | 168 | ||
aa) Die Gewährleistung des Art. 6 Abs. 2 GG | 168 | ||
bb) Die Entscheidungsbefugnisse der Eltern gegenüber dem konkret selbstbestimmungsfähigen Heranwachsenden und das Kindesgrundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG | 185 | ||
6. Die Rechtslage im Außenverhältnis | 199 | ||
a) Schlichtes Handeln | 199 | ||
b) Grundrechtsausübung durch auf Rechtswirkungen gerichtetes Verhalten | 206 | ||
7. Die Durchsetzung der Selbstbestimmung | 213 | ||
a) § 1666 BGB | 215 | ||
b) Analogie zu den §§ 3 Abs. 3 EheG, 1612 Abs. 2 BGB | 221 | ||
c) Analogie zu dem Gesetz über die religiöse Kindererziehung | 223 | ||
8. Anwendung der zur Grundrechtsmündigkeit entwickelten Grundsätze auf die Prozeßfähigkeit des Zivilprozeßrechts | 228 | ||
a) Der Zugang zur Zivilgerichtsbarkeit | 229 | ||
b) Die Regelung der zivilprozessualen Prozeßfähigkeit als Einschränkung des Grundrechts aus Art. 103 Abs. 1 GG | 240 | ||
c) Die Prozeßkosten | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |