Menu Expand

Cite BOOK

Style

Täger, U., Ahrens, C., Lachner, J., Nassua, T. (1994). Entwicklungsstand und -perspektiven des Handels mit Konsumgütern. Darstellung und Analyse der handels- und wettbewerbspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Exkurs über marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft von Rainer Lademann. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48060-9
Täger, Uwe Christian Ahrens, Christine Lachner, Josef and Nassua, Thomas. Entwicklungsstand und -perspektiven des Handels mit Konsumgütern: Darstellung und Analyse der handels- und wettbewerbspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Exkurs über marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft von Rainer Lademann. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48060-9
Täger, U, Ahrens, C, Lachner, J and Nassua, T (1994): Entwicklungsstand und -perspektiven des Handels mit Konsumgütern: Darstellung und Analyse der handels- und wettbewerbspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Exkurs über marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft von Rainer Lademann, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48060-9

Format

Entwicklungsstand und -perspektiven des Handels mit Konsumgütern

Darstellung und Analyse der handels- und wettbewerbspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Exkurs über marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft von Rainer Lademann

Täger, Uwe Christian | Ahrens, Christine | Lachner, Josef | Nassua, Thomas

ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 14

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeichnis XX
0 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse XXI
1 Zur Aufgabenstellung und zum Untersuchungsablauf der Studie sowie zur Stellung des Handels in der Gesamtwirtschaft 1
1.1 Aufgabenstellung der Untersuchung 1
1.2 Zum Untersuchungsablauf 3
1.3 Bedeutung und Entwicklung des Handels in der Gesamtwirtschaft 5
2 Systemwettbewerb in der Distribution von Konsumgütern 11
2.1 Elemente des dynamischen Wettbewerbs im Handel 11
2.2 Typisierung von Marktteilnehmern nach ihren Verhaltensweisen 19
2.3 Entwicklung von Angebots- und Betriebskonzepten im Konsumgütereinzelhandel 26
2.4 Veränderungen in der Arbeits- bzw. Funktionsteilung der Distribution von Konsumgütern 33
2.5 Wettbewerbsstrategien von größeren und kleineren Handelsunternehmen und -gruppen 41
2.5.1 Verstärkte Differenzierung der Handelsunternehmen und -gruppen nach ihrer absatzwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 41
2.5.2 Probleme der Zentralisierung und Dezentralisierung von Handels- bzw. Wettbewerbsfunktionen 42
2.5.3 Entwicklung eines Unternehmens- und gruppenspezifischen Leistungsprofils im Absatzmarkt 44
2.6 Größenbezogene bzw. konzentrative Entwicklungen im Einzelhandel 45
3 Probleme der Machtbalance zwischen Industrie und Handel 55
3.1 Zur Entwicklung der Marktbeziehungen zwischen Industrie und Handel 55
3.2 Konditionensysteme und ihre wettbewerblichen Wirkungen 59
3.2.1 Einführung 59
3.2.2 Struktur und Wirkungselemente des Konditionensystems 62
3.2.2.1 Klassifizierung und Beschreibung wichtiger Konditionenbereiche 62
3.2.2.2 Vorstellung ausgewählter Konditionenelemente und Versuch einer wettbewerbspolitischen Würdigung 66
3.3 Auswirkungen großer Fusionsvorhaben im Handel auf die Konditionensysteme 73
3.4 Zum Problem der Nachfragemacht im Handel 77
3.4.1 Das Phänomen der Nachfragemacht 77
3.4.2 Zur Entwicklung des Phänomens der Nachfragemacht im Handel 79
4 Markteintrittsbarrieren in der Distribution von Konsumgütern 83
4.1 Einführung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 83
4.2 Systematisierung der verschiedenen Ebenen des Markteintritts in der Konsumgüterdistribution 85
4.3 Beschreibung ausgewählter Marktzutrittsbarrieren im Handel 88
4.3.1 Strukturelle Marktzutrittsschranken 88
4.3.2 Administrative Marktzutrittschranken 94
4.3.3 Strategische Marktzutrittsschranken 96
4.3.4 Zusammenfassung und Bewertung 97
4.4 Konzentrations- und Kooperationsprozesse im Handel als Marktzutrittshürde für neue Produkte 100
4.4.1 Vorbemerkung 100
4.4.2 Die Auswirkungen der Ökonomisierung der Distribution auf die Markteinführungschancen für neue Produkte 102
4.4.3 Zusammenfassung und Bewertung 106
5 Stellung und Anpassungsaktivitäten der Kooperationen des Einzelhandels 109
5.1 Zur wettbewerbspolitischen Stellung der Kooperationen im Einzelhandel mit Konsumgütern 109
5.2 Die Entwicklung in wichtigen Kooperationsgruppen des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genußmitteln 118
5.2.1 Die EDEKA-Gruppe 121
5.2.2 Die REWE-Gruppe 128
5.2.3 Die SPAR-Handelsgruppe 137
5.2.4 Die Markant-Gruppe 143
5.3 Entwicklung der Liefer- und Leistungsbeziehungen zwischen Mitgliedsunternehmen und Kooperationszentrale 149
5.3.1 Herausbildung einer intensiveren Zusammenarbeit 149
5.3.1.1 Zusammenarbeit in der Beschaffung 149
5.3.1.2 Zusammenarbeit im Absatz 153
5.3.2 Stellung der Mitgliedsunternehmen zu ihrer Kooperation 157
5.3.3 Wettbewerbspolitische Beurteilung der Entwicklungen der Liefer-und Leistungsbeziehungen 159
5.4 Problem der Bildung von Franchise-Gruppen innerhalb von Kooperationen 160
5.5 Handlungs- und Wettbewerbsfreiheit im kooperierenden Einzelhandel 170
5.5.1 Wirtschaftliche Selbständigkeit in Kooperationen 170
5.5.2 Selbständigkeit in der Beschaffung 171
5.5.3 Selbständigkeit im Absatz 174
5.6 Zu ausgewählten handels- und wettbewerbspolitischen Entwicklungen in den Kooperationen 176
5.6.1 Zunehmende Typenvielfalt von Kooperationen 176
5.6.2 Zur Internationalisierung der Beschaffung 177
5.6.3 Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kooperationen 178
5.6.4 Zur wettbewerbspolitischen Wirkung des § 5 c GWB 179
6 Entwicklung der Europäisierung von Handelsunternehmen und Handelsgruppen 182
6.1 Einführung 182
6.2 Engagements deutscher Handelsunternehmen im europäischen Ausland 184
6.3 Engagements westeuropäischer Handelsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 197
6.4 Europäische Einkaufsgruppen und ihre wirtschaftspolitische Bedeutung 200
7 Finanz- und ertragswirtschaftliche Situation und Entwicklung im Handel 202
7.1 Problemhintergrund 202
7.2 Vorbemerkungen zur Datenlage 202
7.3 Finanzierungssituation im Einzelhandel 204
7.4 Finanzierungssituation im Großhandel 215
7.5 Finanzierungssituation im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere im konsumgüterproduzierenden Gewerbe 226
7.6 Vergleich der Ertrags- und Finanzierungssituation und ihrer Entwicklung im Einzelhandel, dem Großhandel und dem Verarbeitenden Gewerbe anhand ausgewählter Indikatoren 234
7.7 Resümee 240
8 Bewertung der Untersuchungsergebnisse 242
8.1 Zunahme der gesamtbetrieblichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der umsatzstarken Handelsunternehmen 242
8.2 Stufenübergreifender Absatzwettbewerb und Zunahme der Reaktionsverbundenheit der Unternehmen 243
8.3 Notwendigkeit der Fortentwicklung der Handelskooperationen 245
8.4 Wettbewerbsbeziehungen der marktführenden Handelsunternehmen und -kooperationen 246
Exkurs: Marktstrukturelle Grundlagen des Austauschprozesses in der Ernährungswirtschaft von Rainer Lademann 249
Inhaltsverzeichnis 251
1 Aufgabenstellung 253
2 Systematisierende Vorbemerkungen 253
2.1 Konzeptionelle und begriffliche Hinweise 253
2.2 Hinweise zur Datenerhebung 256
3 Strukturentwicklung der Lieferunternehmen des deutschen Lebensmittelhandels 257
3.1 Marktabgrenzung 257
3.2 Marktentwicklung 258
3.2.1 Struktur und Entwicklung des Marktvolumens 258
3.2.2 Exkurs: Zur Internationalisierung der Lieferstufe des Lebensmittelhandels 259
3.3 Entwicklung der Größenstruktur und Umsatzkonzentration der gesamten Lieferstufe 261
3.3.1 Die Entwicklung der Lieferstufe für den Gesamtmarkt 261
3.3.2 Die Entwicklung der Lieferstufe für Nahrungs- und Genußmittel 263
3.3.3 Zwischenergebnis 264
3.4 Entwicklung der Größenstruktur und Umsatzkonzentration nach Güterklassen 264
3.4.1 Vorbemerkungen 264
3.4.2 Klassifizierung der Güterklassen nach Höhe der Umsatzkonzentration 265
3.4.3 Die Umsatzkonzentration nach Güterklassen im Gesamtmarkt 265
3.4.4 Die Umsatzkonzentration nach Güterklassen für Nahrungs- und Genußmittel 266
3.4.5 Zwischenergebnis 267
3.5 Marktanteilsunterschiede 267
4 Zur Absatzbedeutung ausgewählter Handelsgruppen und -unternehmen für die Lieferunternehmen 268
4.1 Vorbemerkungen 268
4.2 Marktabgrenzung 269
4.3 Entwicklung der Größenstruktur und Umsatzkonzentration im Lebensmittelhandel 270
4.3.1 Umsatzkonzentration auf den Beschaffungsmärkten des Lebensmittelhandels 270
4.3.2 Entwicklung der Größenstruktur im Lebensmittelhandel 271
4.4 Zur Rolle der Verbundgruppen des Lebensmittelhandels 272
5 Ergebnis: Wechselseitige Ausweichmöglichkeiten und bilaterale Liefer- und Bezugsabhängigkeiten 274
Literaturverzeichnis 285