Selbstverpflichtungen der Industrie zur CO2-Reduktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstverpflichtungen der Industrie zur CO2-Reduktion
Möglichkeiten der wettbewerbskonformen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der geplanten CO2- / Energiesteuer und Wärmenutzungsverordnung
Kohlhaas, Michael | Praetorius, Barbara
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 152
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
1 Aufgabenstellung und Untersuchungsgang | 13 | ||
2 Einführung in die Problemstellung | 17 | ||
2.1 Treibhauseffekt, Energieverbrauch und technische Potentiale rationeller Energienutzung in der Bundesrepublik Deutschland | 17 | ||
2.2 Die CO2-/Energiesteuer nach dem Richtlinienentwurf der EG-Kommissio | 18 | ||
2.2.1 Ausgestaltung | 18 | ||
2.2.2 Erwartete Emissionsminderung | 20 | ||
2.3 Zentrale Aspekte der geplanten Wärmenutzungsverordnung (WNVO) | 22 | ||
2.3.1 Gesetzliche Grundlage | 22 | ||
2.3.2 Ausgestaltung des Entwurfs | 24 | ||
2.3.3 Erwartete Emissionsminderung | 25 | ||
3 Umweltökonomische Instrumente im Rahmen der Klimaschutzpolitik | 25 | ||
3.1 Ursachen des Umweltproblems aus Sicht der ökonomischen Theorie | 25 | ||
3.2 Instrumente der Umweltpolitik und Kriterien für ihre Beurteilung | 27 | ||
3.3 Beurteilung der wichtigsten Instrumente | 29 | ||
3.3.1 Auflage | 30 | ||
3.3.2 Umweltabgabe | 32 | ||
3.3.3 Umweltlizenze | 37 | ||
3.3.4 Kompensationslösunge | 38 | ||
3.3.5 Zusammenfassung | 40 | ||
3.4 CO2-/Energiesteuer und Wärmenutzungsverordnung als umweltökonomische Instrumente | 42 | ||
3.4.1 Die CO2-/Energiesteue | 42 | ||
3.4.2 Die Wärmenutzungsverordnung | 44 | ||
3.4.3 CO2-/Energiesteuer und Wärmenutzungsverordnung: Ergänzung oder Widerspruch? | 47 | ||
4 Selbstverpflichtungen als umweltökonomisches Instrument | 48 | ||
4.1 Begriffsklärung: Kooperationsprinzip und Selbstverpflichtunge | 48 | ||
4.2 Motive für den Abschluß von Selbstverpflichtunge | 51 | ||
4.2.1 Selbstverpflichtungen als Ergebnis eines Tauschprozesses | 51 | ||
4.2.2 Vermeidung eines Gesetzgebungsverfahrens mit unsicherem Ausgang | 54 | ||
4.2.3 Schnellere Umsetzung umweltpolitischer Ziele | 55 | ||
4.2.4 Höhere Effizienz bei freier Mittelwahl | 57 | ||
4.2.5 Reduktion des Verwaltungs- und Kontrollaufwandes sowie von Rechtsstreitigkeite | 60 | ||
4.2.6 Höhere Flexibilität aufgrund der Unverbindlichkeit | 61 | ||
4.2.7 Flankierende Maßnahmen und sonstige Vorteilsgewährung | 63 | ||
4.2.8 Überwindung des Kollektivgüterproblems | 63 | ||
4.3 Selbstverpflichtungen zur CO2-Reduktio | 65 | ||
4.3.1 Selbstverpflichtungen anstelle der CO2-/Energiesteue | 65 | ||
4.3.2 Selbstverpflichtungen im Rahmen der Wärmenutzungsverordnung | 68 | ||
4.3.2.1 Rechtliche Aspekte | 68 | ||
4.3.2.2 Ökonomische Aspekte | 71 | ||
4.4 Fazit | 72 | ||
5 Auswertung von Erfahrungen mit “Selbstverpflichtungen” in der Umweltpolitik | 76 | ||
5.1 Selbstverpflichtungen in Deutschland | 76 | ||
5.2 Ausgewählte umweltbezogene Kooperationen in Deutschland | 78 | ||
5.2.1 Zusagen der Elektro- und Gas-Haushaltsgeräteindustrie (vom Januar 1980) sowie der Automobilindustrie (April 1979) zur Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs ihrer Produkte | 78 | ||
5.2.1.1 Ausgangssituatio | 78 | ||
5.2.1.2 Hintergründe und Anreizmechanisme | 80 | ||
5.2.1.3 Ergebnisse | 81 | ||
5.2.1.4 Beurteilung | 82 | ||
5.2.1.5 Übertragbarkeit | 82 | ||
5.2.2 Kooperation in der Luftreinhaltung (Immissionsschutz): Vereinbarung der RWE mit dem Land Nordrhein-Westfalen zur Verminderung der SO2-Emissionen aus Braunkohlekraftwerken (Juli 1982) | 83 | ||
5.2.2.1 Ausgangssituatio | 83 | ||
5.2.2.2 Hintergründe und Anreizmechanisme | 85 | ||
5.2.2.3 Ergebnisse und Beurteilung | 85 | ||
5.2.2.4 Übertragbarkeit | 86 | ||
5.2.3 Erklärung der Aerosolindustrie zur drastischen Einschränkung der Verwendung von FCKW als Treibmittel (1977/87), der chemischen Industrie zur stufenweisen Aussetzung der Produktion der im Montrealer Protokoll erfaßten Fluorkohlenwasserstoffe (1990) und der Hartschaumindustrie zum Verzicht auf FCKW zur Herstellung von Dämmstoffen (1992) | 87 | ||
5.2.3.1 Ausgangssituatio | 87 | ||
5.2.3.2 Hintergründe und Anreizmechanisme | 88 | ||
5.2.3.3 Ergebnisse | 89 | ||
5.2.3.4 Beurteilung | 89 | ||
5.2.3.5 Übertragbarkeit | 90 | ||
5.3 Selbstverpflichtungen in der Energiepolitik der Niederlande | 90 | ||
5.3.1 Hintergrund | 90 | ||
5.3.2 Verfahre | 91 | ||
5.3.3 Charakterisierung der Rahmenabkomme | 92 | ||
5.3.3.1 Ziel, Pflichten der Unternehmen, Leistungen des Ministeriums | 92 | ||
5.3.3.2 Monitoring und Konsultationsgruppe | 93 | ||
5.3.3.3 Kündigung, Sanktionen, Verhältnis zum Ordnungsrecht | 93 | ||
5.3.4 Zur Erfolgsbilanz und Übertragbarkeit des niederländischen Ansatzes | 94 | ||
5.4 Vorschläge der deutschen Wirtschaft für Selbstverpflichtungen zur CO2-Reduktio | 95 | ||
5.5 Schlußfolgerunge | 98 | ||
6 Der rechtliche Rahmen für freiwillige Selbstverpflichtungen zur CO2-Reduktio | 100 | ||
6.1 Grundlagen der juristischen Prüfung | 100 | ||
6.2 Mögliche Ausnahmeregelungen von einer CO2-/Energiesteue | 102 | ||
6.2.1 Ausgangspunkt: Richtlinienentwurf der EG-Kommission zur CO2-/Energieabgabe | 102 | ||
6.2.1.1 Harmonisierte Einführung einer CO2-/Energieabgabe | 103 | ||
6.2.1.2 Voraussetzung einer Ausnahmeregelung: Wettbewerbsverzerrung | 103 | ||
6.2.1.3 Voraussetzung einer Ausnahmeregelung: erhebliche Einsparungsbemühunge | 104 | ||
6.2.1.4 Von der Richtlinie eröffnete Möglichkeiten der Steuerentlastung | 105 | ||
6.2.2 Rechtliche Möglichkeit einer Steuervergütung oder -befreiung im Besteuerungsverfahre | 106 | ||
6.2.2.1 Verfassungsrechtliche Grenze | 106 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bindung bei der Umsetzung der CO2-/Energiesteuer-Richtlinie | 107 | ||
b) Die CO2-/Energieabgabe als Verbrauchsteue | 108 | ||
c) Gesetzmäßigkeit der Besteuerung (Gesetzesvorbehalt im Steuerrecht) | 113 | ||
d) Gleichmäßigkeit der Besteuerung (Gleichheitssatz im Steuerrecht) | 121 | ||
6.2.2.2 Einhaltung der Regeln des Gemeinschaftsrechts | 132 | ||
a) Steuerliche Regeln des EG-Vertrag | 132 | ||
b) Niederlassungsfreiheit, Art. 52 EGV | 133 | ||
c) Beihilfeverbot gemäß Art. 92 EGV | 134 | ||
6.2.3 Rechtliche Möglichkeit einer gesetzlichen Steuerbefreiung | 139 | ||
6.2.3.1 Vereinbarkeit mit dem Richtlinien-Entwurf | 139 | ||
6.2.3.2 Verfassungsrechtliche Grenze | 140 | ||
6.2.3.3 Einhaltung der Regeln des Gemeinschaftsrechts | 144 | ||
6.3 Wettbewerbsrechtliche Vorgaben für die Kooperation von Unternehmen zur CO2-Reduktio | 145 | ||
6.3.1 Zulässigkeit nach Art. 85 EWGV | 146 | ||
6.3.1.1 UnternehmensinterneMaßnahmenzur CO2-Reduzierung | 147 | ||
6.3.1.2 Vereinbarungen mit dem Staat | 147 | ||
6.3.1.3 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarunge | 148 | ||
6.3.1.4 Ausnahmen für den Umweltschutz? | 148 | ||
6.3.1.5 Freistellungsmöglichkeite | 149 | ||
6.3.2 Zulässigkeit nach GWB | 151 | ||
6.3.2.1 Verträge zwischen Staat und Unternehme | 152 | ||
6.3.2.2 Vereinbarungen der Unternehme | 152 | ||
6.3.2.3 Besonderheiten bei internationalen Kompensatione | 153 | ||
6.3.2.4 Außergesetzliche Rechtfertigungsgründe | 153 | ||
6.3.2.5 Ausnahmen vom Kartellverbot (§§ 2–8) | 155 | ||
a) Rationalisierungskartelle (§ 5 Abs. 2, 3) | 156 | ||
b) Sonderkartelle (§ 8) | 156 | ||
6.4 Zusammenfassung der juristischen Prüfung | 158 | ||
6.4.1 Steuerrechtliche Prüfung | 158 | ||
6.4.1.1 Rechtliche Möglichkeit einer Steuervergütung oder -befreiung im Besteuerungsverfahre | 158 | ||
6.4.1.2 Rechtliche Möglichkeit einer gesetzlichen Steuerbefreiung | 160 | ||
6.4.2 Kartellrechtliche Prüfung | 161 | ||
6.5 Ergänzende Feststellunge | 163 | ||
6.5.1 Anrechnung umweltschonender Investitionen auf eine CO2-/Energiesteuerschuld | 163 | ||
6.5.2 Befreiung von der Wärmenutzungsverordnung gegen Selbstverpflichtungen der Wirtschaft: Auswirkungen auf die Möglichkeit zu einer subjektiven Steuerbefreiung durch das geplante CO2-/Energiesteuergesetz | 165 | ||
7 Einsatzpotentiale für Selbstverpflichtungen zur CO2-Reduktion in der Bundesrepublik Deutschland | 168 | ||
7.1 Selbstverpflichtungen im Kontext der Klimaschutzpolitik | 168 | ||
7.2 Zulässige Formen von Selbstverpflichtunge | 169 | ||
7.2.1 Variante I: Selbstverpflichtungen ohne formalen Bezug zu gesetzlichen Regelunge | 170 | ||
7.2.2 Variante II: Selbstverpflichtungen im Rahmen der Wärmenutzungsverordnung | 171 | ||
7.2.3 Variante III: Individueller Austauschvertrag im Rahmen des Besteuerungsverfahrens | 173 | ||
7.2.4 Variante IV: Gesetzliche Steuerbefreiung für Unternehmen, die der Wärmenutzungsverordnung unterliege | 174 | ||
7.2.5 Variante IV “plus”: Selbstverpflichtungen von Unternehmen, die mit der Befolgung der WNVO eine Ausnahme von der Steuer begründe | 175 | ||
7.3 Schlußbemerkunge | 175 | ||
8 Literaturverzeichnis | 181 |