Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Nösser, G. (1992). Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7
Nösser, Gerhard. Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7
Nösser, G (1992): Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7
Format
Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 12
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Problemstellung | 16 | ||
1. Kapitel: Zwei Legaldefinitionen im deutschen Recht | 17 | ||
A. Aktienrecht | 19 | ||
I. Entwicklung und Zweck des Verbundbegriffs | 19 | ||
1. Notverordnung 1931 | 19 | ||
2. Aktiengesetz 1937 | 19 | ||
3. Aktiengesetz 1965 | 20 | ||
II. Struktur der Verbunddefinition | 21 | ||
B. Bilanzrecht | 22 | ||
I. Zweck des Verbundbegriffs | 22 | ||
II. Struktur der Verbunddefinition | 24 | ||
1. Mutter-und Tochterunternehmen | 24 | ||
a) Mutter-Tochter-Verhältnis | 25 | ||
aa) § 290 Abs. 1 HGB | 25 | ||
bb) § 290 Abs. 2 HGB | 27 | ||
cc) § 290 Abs. 3 HGB | 27 | ||
b) Unternehmensbegriff | 28 | ||
2. Einbeziehung in den Konzernabschluß | 31 | ||
a) Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses | 32 | ||
b) Befreiender Konzernabschluß | 33 | ||
c) Konsolidierungskreis | 34 | ||
3. Offene Fragen | 35 | ||
a) Art. 23 Abs. 1 EGHGB | 36 | ||
b) § 293 HGB | 36 | ||
c) Einstufige Konzerne | 37 | ||
d) § 291 Abs. 3 HGB | 38 | ||
e) § 292 HGB | 38 | ||
f) Konsequenz | 39 | ||
2. Kapitel: Die Definition der Richtlinie | 41 | ||
A. Auslegung von Richtlinien | 42 | ||
I. Teleologische Auslegung | 43 | ||
II. Historische Auslegung | 43 | ||
III. Autonome Begriffe | 44 | ||
IV. Verschiedene sprachliche Fassungen | 44 | ||
B. Struktur der Richtliniendefinition | 45 | ||
I. Artikel 41 Absatz 1 | 45 | ||
II. Artikel 41 Absatz 2 | 46 | ||
III. Artikel 41 Absätze 3 und 4 | 47 | ||
IV. Artikel 41 Absatz 5 | 47 | ||
C. Verhältnis zwischen Verbundtatbestand und Konzernrechnungslegung | 48 | ||
I. Anhaltspunkte in den einzelnen Absätzen | 48 | ||
1. Artikel 41 Absatz 1 | 48 | ||
2. Artikel 41 Absatz 2 | 49 | ||
3. Artikel 41 Absatz 3 | 49 | ||
4. Artikel 41 Absatz 5 | 49 | ||
II. Gesamtbild | 50 | ||
1. Systematische Auslegung | 50 | ||
2. Historische Auslegung | 51 | ||
3. Auslegung nach Sinn und Zweck | 51 | ||
a) Gemeinsamer Zweck von Verbundtatbestand und Konzernrechnungslegungspflicht | 51 | ||
b) Teilweise Abweichungen der Zielsetzung | 52 | ||
aa) Artikel 6 | 53 | ||
bb) Prüferausschluß | 53 | ||
c) Schlußfolgerungen | 54 | ||
D. Befreiungsmöglichkeit für „Nicht-Kapitalgesellschaften" | 55 | ||
I. Regelungstechnik | 55 | ||
II. Restriktive Anwendung | 56 | ||
III. Reichweite der Befreiung | 56 | ||
1. „entsprechende" Rechtsformen | 56 | ||
2. Fortbestehen der Verbundenheit | 57 | ||
3. Tochterunternehmen | 58 | ||
E. Zusammenfassung | 58 | ||
3. Kapitel: Differenzen zwischen bilanzrechtlicher Verbunddefinition und Richtliniendefinition | 59 | ||
A. Strukturunterschiede | 59 | ||
B. Einzelfallbetrachtung | 61 | ||
I. Einstufige Konzerne | 61 | ||
1. Zeitraum bis 1990 | 61 | ||
a) Problem | 61 | ||
b) Die Richtliniendefinition | 62 | ||
c) Lösungsansätze | 63 | ||
2. Unterschreiten der Größenmerkmale des § 293 HGB | 65 | ||
a) Problem | 65 | ||
b) Literaturstimmen | 65 | ||
aa) Für die Relevanz des § 293 HGB | 65 | ||
bb) Gegen die Relevanz des § 293 HGB | 66 | ||
c) Berücksichtigung der Richtliniendefinition | 68 | ||
3. Beziehungen zu und zwischen Nicht-Kapitalgesellschaften | 69 | ||
a) Aus der Sicht der Kapitalgesellschaft | 70 | ||
b) Aus der Sicht der Nicht-Kapitalgesellschaft | 72 | ||
aa) Rechtsform und Größe | 72 | ||
bb) Art der Rechtsbeziehung | 72 | ||
4. Sitz des Mutterunternehmens im Ausland | 74 | ||
II. Mehrstufige Konzerne | 76 | ||
1. Befreiungswirkung wird nicht in Anspruch genommen | 77 | ||
a) Die Regelung des § 291 Abs. 3 HGB | 77 | ||
b) Konsequenzen für den Verbundtatbestand | 78 | ||
2. Zu befreiendes Mutterunternehmen ist nicht zur Konzernrechnungslegung verpflichtet | 79 | ||
a) „Einheitliche Leitung" durch das oberste Mutterunternehmen | 79 | ||
b) Größenbedingt fehlende Pflicht zur Konzernrechnungslegung | 81 | ||
3. Befreiende Konzernabschlüsse von Kapitalgesellschaften? | 82 | ||
4. Sitz des obersten Mutterunternehmens im Ausland | 83 | ||
5. Fehlen einer Rechtsverordnung nach § 292 HGB | 87 | ||
a) Die Regelung des § 292 HGB | 87 | ||
b) Konsequenzen für den Verbundtatbestand | 88 | ||
III. Andere Unternehmensverbindungen | 90 | ||
1. Assoziierte Unternehmen nach § 311 HGB | 90 | ||
2. Gemeinschaftsunternehmen nach § 310 HGB | 91 | ||
a) Die Regelung des § 310 HGB | 91 | ||
b) Literaturstimmen | 92 | ||
c) Vorgaben der Siebenten EG-Richtlinie | 93 | ||
d) Formen der gemeinsamen Führung | 95 | ||
e) Konsequenzen für den Verbundtatbestand | 96 | ||
3. Gleichordnungskonzerne | 97 | ||
4. Sonstige | 99 | ||
IV. Zusammenfassung | 100 | ||
4. Kapitel: Korrektur des § 271 Abs. 2 HGB | 102 | ||
A. Berichtigende „Auslegung" | 104 | ||
I. Richtlinienkonforme Auslegung | 105 | ||
II. Kein bewußtes Abweichen von den Vorgaben der Richtlinie | 106 | ||
III. Generalnorm | 107 | ||
IV. Lückenschließung | 108 | ||
B. Unmittelbare Anwendung des Art. 41 der Siebenten EG-Richtlinie | 109 | ||
Zusammenfassung | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 115 | ||
Anhang | 123 |