Menu Expand

Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht

Cite BOOK

Style

Nösser, G. (1992). Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7
Nösser, Gerhard. Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7
Nösser, G (1992): Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47285-7

Format

Verbundene Unternehmen im Bilanzrecht

Nösser, Gerhard

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 12

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
Problemstellung 16
1. Kapitel: Zwei Legaldefinitionen im deutschen Recht 17
A. Aktienrecht 19
I. Entwicklung und Zweck des Verbundbegriffs 19
1. Notverordnung 1931 19
2. Aktiengesetz 1937 19
3. Aktiengesetz 1965 20
II. Struktur der Verbunddefinition 21
B. Bilanzrecht 22
I. Zweck des Verbundbegriffs 22
II. Struktur der Verbunddefinition 24
1. Mutter-und Tochterunternehmen 24
a) Mutter-Tochter-Verhältnis 25
aa) § 290 Abs. 1 HGB 25
bb) § 290 Abs. 2 HGB 27
cc) § 290 Abs. 3 HGB 27
b) Unternehmensbegriff 28
2. Einbeziehung in den Konzernabschluß 31
a) Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 32
b) Befreiender Konzernabschluß 33
c) Konsolidierungskreis 34
3. Offene Fragen 35
a) Art. 23 Abs. 1 EGHGB 36
b) § 293 HGB 36
c) Einstufige Konzerne 37
d) § 291 Abs. 3 HGB 38
e) § 292 HGB 38
f) Konsequenz 39
2. Kapitel: Die Definition der Richtlinie 41
A. Auslegung von Richtlinien 42
I. Teleologische Auslegung 43
II. Historische Auslegung 43
III. Autonome Begriffe 44
IV. Verschiedene sprachliche Fassungen 44
B. Struktur der Richtliniendefinition 45
I. Artikel 41 Absatz 1 45
II. Artikel 41 Absatz 2 46
III. Artikel 41 Absätze 3 und 4 47
IV. Artikel 41 Absatz 5 47
C. Verhältnis zwischen Verbundtatbestand und Konzernrechnungslegung 48
I. Anhaltspunkte in den einzelnen Absätzen 48
1. Artikel 41 Absatz 1 48
2. Artikel 41 Absatz 2 49
3. Artikel 41 Absatz 3 49
4. Artikel 41 Absatz 5 49
II. Gesamtbild 50
1. Systematische Auslegung 50
2. Historische Auslegung 51
3. Auslegung nach Sinn und Zweck 51
a) Gemeinsamer Zweck von Verbundtatbestand und Konzernrechnungslegungspflicht 51
b) Teilweise Abweichungen der Zielsetzung 52
aa) Artikel 6 53
bb) Prüferausschluß 53
c) Schlußfolgerungen 54
D. Befreiungsmöglichkeit für „Nicht-Kapitalgesellschaften" 55
I. Regelungstechnik 55
II. Restriktive Anwendung 56
III. Reichweite der Befreiung 56
1. „entsprechende" Rechtsformen 56
2. Fortbestehen der Verbundenheit 57
3. Tochterunternehmen 58
E. Zusammenfassung 58
3. Kapitel: Differenzen zwischen bilanzrechtlicher Verbunddefinition und Richtliniendefinition 59
A. Strukturunterschiede 59
B. Einzelfallbetrachtung 61
I. Einstufige Konzerne 61
1. Zeitraum bis 1990 61
a) Problem 61
b) Die Richtliniendefinition 62
c) Lösungsansätze 63
2. Unterschreiten der Größenmerkmale des § 293 HGB 65
a) Problem 65
b) Literaturstimmen 65
aa) Für die Relevanz des § 293 HGB 65
bb) Gegen die Relevanz des § 293 HGB 66
c) Berücksichtigung der Richtliniendefinition 68
3. Beziehungen zu und zwischen Nicht-Kapitalgesellschaften 69
a) Aus der Sicht der Kapitalgesellschaft 70
b) Aus der Sicht der Nicht-Kapitalgesellschaft 72
aa) Rechtsform und Größe 72
bb) Art der Rechtsbeziehung 72
4. Sitz des Mutterunternehmens im Ausland 74
II. Mehrstufige Konzerne 76
1. Befreiungswirkung wird nicht in Anspruch genommen 77
a) Die Regelung des § 291 Abs. 3 HGB 77
b) Konsequenzen für den Verbundtatbestand 78
2. Zu befreiendes Mutterunternehmen ist nicht zur Konzernrechnungslegung verpflichtet 79
a) „Einheitliche Leitung" durch das oberste Mutterunternehmen 79
b) Größenbedingt fehlende Pflicht zur Konzernrechnungslegung 81
3. Befreiende Konzernabschlüsse von Kapitalgesellschaften? 82
4. Sitz des obersten Mutterunternehmens im Ausland 83
5. Fehlen einer Rechtsverordnung nach § 292 HGB 87
a) Die Regelung des § 292 HGB 87
b) Konsequenzen für den Verbundtatbestand 88
III. Andere Unternehmensverbindungen 90
1. Assoziierte Unternehmen nach § 311 HGB 90
2. Gemeinschaftsunternehmen nach § 310 HGB 91
a) Die Regelung des § 310 HGB 91
b) Literaturstimmen 92
c) Vorgaben der Siebenten EG-Richtlinie 93
d) Formen der gemeinsamen Führung 95
e) Konsequenzen für den Verbundtatbestand 96
3. Gleichordnungskonzerne 97
4. Sonstige 99
IV. Zusammenfassung 100
4. Kapitel: Korrektur des § 271 Abs. 2 HGB 102
A. Berichtigende „Auslegung" 104
I. Richtlinienkonforme Auslegung 105
II. Kein bewußtes Abweichen von den Vorgaben der Richtlinie 106
III. Generalnorm 107
IV. Lückenschließung 108
B. Unmittelbare Anwendung des Art. 41 der Siebenten EG-Richtlinie 109
Zusammenfassung 113
Literaturverzeichnis 115
Anhang 123