Menu Expand

Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique

Cite BOOK

Style

Pitschas, R. (Ed.) (1994). Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique. Vorträge und Berichte auf dem Ersten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48095-1
Pitschas, Rainer. Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique: Vorträge und Berichte auf dem Ersten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48095-1
Pitschas, R (ed.) (1994): Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique: Vorträge und Berichte auf dem Ersten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48095-1

Format

Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique

Vorträge und Berichte auf dem Ersten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993

Editors: Pitschas, Rainer

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 116

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Grußwort des Rektors der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinermann 13
Rainer Pitschas: Einführung: Soziale Sicherung und Umweltmanagement im Süden als Aufgaben der Institutionenentwicklung 19
I. Ausgangslage 19
II. Institutionelle Wege: Die Bedeutung des Rechts 22
1. Rechtsgeleiteter Ausbau von Trägerstrukturen und Handlungsformen in Entwicklungsländern als Herausforderung für die Zusammenarbeit im sozial-ökologischen Bereich 23
2. Anspruch und Realität: Symbolcharakter der Verfassung und verbindliche Handlungsanweisung 24
3. Institutionalisierte Mitverantwortung: Ausbau der kommunalen Ebene und des Verbändewesens 24
4. Erhalt traditionaler Systeme der Sicherung vor Armut 25
III. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit im supranationalen und internationalen Rahmen 25
1. Defizite durch unkoordinierte bilaterale Maßnahmen 25
2. Institutionelle Auswege auf supranationaler Ebene 26
IV. Institutionelle Wege im internationalen Rahmen: Ansätze zu einer internationalen Ordnung der Entwicklungszusammenarbeit 27
1. Koordinierende Institutionen und Verfahren der Zusammenarbeit im Gefüge der Vereinten Nationen 27
2. Beitrag internationaler Organisationen zur Implementation der Rechts- und Verfassungsordnungen 29
V. Zusammenfassung: Internationale Entwicklungsverantwortung in supranationaler Zusammenarbeit 29
ERSTER TEIL: Umweltschutz und Armutsbekämpfung als Aufgaben der Verwaltungs- und Rechtsentwicklung im Süden 31
Alexis Hibault: Environnement et besoins fondamentaux: défis démocratiques pour une nouvelle coopération administrative 33
I. Introduction 33
II. Fondements économiques, sociaux et psychologiques des besoins fondamentaux et problèmes de l’environnement 34
III. Cooperation institutionnelle en matière de sauvegarde de l’environnement 36
Guenter Tharun: Opportunities and Constraints of Effective Environmental Administration in Third World Countries The Case of Thailand 39
I. Introduction 39
II. The Environmental Problem Situation 39
III. Ineffectiveness of Environmental Policies 41
IV. What Would Make Environmental Administration Effective? 44
1. Upgrading of environment authority 44
2. Creating a single point of main environment authority and responsibility 45
3. Installation of project management system 45
4. Better pay scale needed 46
5. Incentives for good performance 47
6. Esprit de corps 47
7. Cooperation with industry and communities 47
8. Encourage local initiatives and projects 48
9. De-centralization and regionalization 48
10. Packaged implementation and enforcement plans 49
11. Controlled privatization of certain protection functions 50
12. Act now with what we have and can do 50
13. Information and awareness 51
14. Do relevant Human Resources Development programs 52
15. Act as role model 53
16. Strict anti-corruption laws and enforcement 53
V. Opportunities for Improvement 55
1. Positive influence of highly respected institutions 55
2. More environmental awareness 56
3. Active non governmental organizations 57
4. Free press 57
5. Good examples of environmental campaigns 57
6. More political will 58
7. Environmental concerns are en vogue 58
8. Available environmental professionals 58
9. Capable local administration 58
VI. Constraints to Overcome 59
1. Administrative constraints 59
2. Political constraints 60
3. Academic constraints 61
4. Socio-cultural constraints 61
VII. What Can and Should Be Done? 62
1. Basic theoretical model of human behaviour-environment-interrelationships 62
2. Levels of action 67
3. Suggested priorities for development cooperation 68
4. An example of modest contributions 69
References 76
Gerhard Jacob: Umwelt- und sozialbezogene Anmerkungen zur Technischen Zusammenarbeit im Hochschul- und Forschungswesen am Beispiel Brasilien 79
I. Einführung 79
II. Allgemeine Bemerkungen über die Technische Zusammenarbeit und über Brasilien 80
III. Allgemeine Kriterien für die Technische Zusammenarbeit 83
1. Kriterien, die vor Beginn des Projektes geprüft werden sollten 83
2. Maßnahmen im Verlauf der Projekte 84
3. Maßnahmen nach Beendigung der Projekte 85
IV. Kurze Beschreibung und Kritik einiger spezifischer Projekte 86
V. Entwicklung in den letzten Jahren 88
VI. Schlußbemerkungen 91
Literatur 93
Rainer Pitschas: Sozial-ökologische Institutionspolitik im Süden – Herausforderung für Verwaltungspartnerschaft und Entwicklungsrecht 95
I. Sozial-ökologische Entwicklung in der Dritten Welt: Eine Herausforderung an die nationale Entwicklungszusammenarbeit 95
1. Umwelt und Armut als komplexe Herausforderungen 95
2. Wechselwirkung von Umwelt, Armut und Bevölkerungsentwicklung 98
3. Institutionelle Auswege 99
II. Neuorientierung der Verwaltungszusammenarbeit: Aktive Institutionspolitik und Rechtshilfe 101
1. Umwelt- und Sozialdefizite als intermediäre Probleme 101
2. Lösungsansätze aktiver Institutionspolitik 102
3. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Veränderung 105
4. Das Beispiel der „Metropolisierung“ 107
5. Zur Notwendigkeit ökologischer Sozialarbeit 108
III. Entwicklungslinien eines institutionellen Umwelt- und Sozialschutzes 108
1. Bausteine künftiger Verwaltungszusammenarbeit 108
2. Supranationale Elemente sozial-ökologischer Institutionspolitik 110
Joachim Krell/Günter Wilms: Podiumsdiskussion 113
I. Einführung 113
II. Probleme und Lösungen für eine wirkungsvollere Implementierung umweltrechtlicher Normen 114
1. Bildung von Schwerpunktbereichen in der Umweltverwaltung 114
2. Zentralisierung der Umweltverwaltung 114
3. Demokratisierung der Verwaltungen 115
4. Information 115
III. Internationale Kooperation 116
IV. Die soziale Komponente 117
ZWEITER TEIL: Strategien der Armutsbekämpfung 119
Willi Erl: Institutionelle Bedingungen der Armutsbekämpfung 121
I. Zur Fragestellung 121
II. Institutionelle Bedingungen der Armutsbekämpfung 122
III. Ergebnis und Ausblick 124
Mussie Yacob Abteyes: Länderberichte. Steuerungspotentiale der Sozialpolitik in Äthiopien – Bekämpfung von Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum 125
I. Einführung 125
1. Definitionen und Fakten zum Ausmaß der Arbeitslosigkeit 126
2. Formen der Arbeitslosensicherung 128
II. Die Suche nach einer geeigneten Form der Arbeitslosensicherung 129
1. Das Versicherungsprinzip? 130
2. Das Versorgungs- und Fürsorgeprinzip? 131
3. Die traditionellen Formen des Sozialschutzes 132
4. Zwischen Tradition und Modernität 132
III. Äthiopien: Auf der Suche nach wirksamem Schutz für die Kleinbauern 133
1. Allgemeine Überlegungen – die Eigenart Äthiopiens 133
2. Mögliche Lösungsansätze 135
a) Entwicklung der Verwaltung 135
b) Die privaten freiwilligen externalisierenden Ansätze 135
3. Ernte- und Viehversicherung als Grundelemente für Systeme sozialer Sicherheit 136
IV. Beschäftigungsstrategische Ansätze 137
Yaw Boachie-Danquah: The Compatibility of the Welfare State Concept and Development Policy Conditions and Necessities in the Countries of Africa: The Case of Ghana 138
I. Introduction 138
II. The Welfare State Concept: an Overview 140
III. Development Policy Conditions and Necessities in Ghana: The Structural Adjustment Programmes (SAP) 141
1. Background to SAP 141
2. Policy Elements of SAP 142
IV. Implications of SAP for the Welfare State Concept in Ghana 143
V. Mitigating the Harsh Realities of SAP: Adjustment with a Welfare Face? 144
VI. Concluding Remarks 147
Bibliography 147
Jocelyn C. Cuaresma: Staatsfinanzen, Schulden und öffentliche Armutsbekämpfung in den Philippinen 149
I. Einführung 149
II. Zur Lage der Staatsfinanzen 149
III. Die Finanzpolitik der Regierung 150
IV. Was sollte getan werden? 151
Quellenhinweise und Abbildungen 152
Leonora D. Romblon: Überlebensstrategien und Familienpolitik in Metro Manila 155
I. Eine demographische Skizze von den Philippinen 155
II. Die Wandlung der Familiensituation auf den Philippinen 156
1. Tendenzen in der Größe des Haushalts 156
2. Haushaltschefl in 157
3. Entscheidungen für späte Heirat und Fruchtbarkeit 157
4. Bestand des Haushalts 157
5. Das Phänomen der Straßenkinder 157
6. Die Rolle der Frauen 158
III. Survey 158
IV. Zusammenfassung 160
Literatur 160
Willi Erl/Armin Iff: Diskussion: Strategien der Armutsbekämpfung 163
DRITTER TEIL: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung und -recht 167
Alexander Wittkowsky: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung. Thesen zu einem gefährdeten Politikfeld 169
I. Einleitung 169
II. Ressourcen als Objekte von Umweltpolitik 170
III. Umwelt als Gegenstand von Politik 172
1. Die räumlich strukturierte Umwelt als Handlungsmodell 173
a) Produktionsfunktionen 174
b) Trägerfunktionen 174
c) Informationsfunktionen 174
d) Regelungsfunktionen 175
2. Überlegenheit des funktionalen Modells 175
IV. Zum Zusammenhang von Ressourcenschutz und Umweltschutz 175
V. Staatliches Handeln im Umwelt- und Ressourcenschutz: Die Rolle der Verwaltung 176
1. Strategische Orientierungen 177
2. Angemessenes Institutionengefüge 177
a) Die Rolle der Umweltverwaltungen in der Bundesrepublik 178
b) Instrumente 179
3. Die Umweltverwaltung in Ländern der Dritten Welt 180
a) Spezifische Strukturbedingungen der Dritten Welt 180
b) Administrative und rechtliche Strukturbedingungen 181
c) Sicherung der natürlichen Ressourcen und Verhinderung der Umweltzerstörung durch Umweltverwaltung und Umweltinstitutionen 182
d) Die Einbeziehung der Öffentlichkeit 183
4. Umweltpolitik und Entwicklungszusammenarbeit 184
5. Neue Formen der Projektkonzeption 185
VI. Schlußbemerkung 186
Literatur 192
Uriel Norman R. Garibay: Länderberichte. Implementationsprobleme von Umweltgesetzen in den Philippinen 193
I. Einführung 193
II. Zur Situation des philippinischen Waldes 193
III. Die Problematik aus der Sicht des DENR 194
IV. Aus der Sicht der NRO / Umweltschützergruppen 195
Literatur 197
Kazi Hasan Imam: Naturkatastrophen und Armut der Menschen – Ansätze präventiver Umweltverwaltung in Bangladesch 199
I. Naturkatastrophen- und Armutszenario 199
II. Ursachen für die Naturkatastrophen 201
1. Naturursachen 201
2. Künstliche Ursachen 202
a) Bevölkerungswachstum 202
b) Entwaldung 202
c) Internationale Verteilung des natürlichen Wasserangebotes 204
d) Globale Klimaveränderung 204
III. Rechtgrundlagen präventiver Umweltverwaltung 205
IV. Organisationsvermögen 205
V. Policy-Empfehlungen 206
Literaturverzeichnis 207
John Hestorn Mataya: SADCC Coordination Efforts: Example from the Energy Sector Focusing on Environmental Management 209
I. Introduction 209
II. Project Implementation in SADCC 210
III. Coordination Efforts 211
1. Manpower Development 211
2. Energy Projects and their Impact on the Environment 212
IV. Conclusions 213
APPENDIX A 214
APPENDIX B 215
References 216
Tekolo Maungo Modiko: Institutional Requirements for Resource Conservation: The Implications of Eco-Social Protection to Rural Life in Botswana 217
I. General 217
II. Problem Definition 217
III. National Policies and Strategies 219
IV. Institutional Requirements 220
1. Existing Institutions 220
a) Government Ministries 220
b) Plans and Developments 221
2. Emerging Institutions 222
V. The Implications of Economic-Social Protection to Rural Life in Botswana 222
References 223
Annexure 1: ORGANISATIONAL STRUCTURE RECOMMENDED FOR IMPLEMENTATION OF THE NCS AT DISTRICT AND VILLAGE LEVELS 224
Annexure 2: INFRASTRUCTURAL RESOURCES: EXISTING LEGISLATION A VAILABLE IN CONTROLLING THE CONSERVATION AND DEVELOPMENT OF NATURAL RESOURCES 225
Alexander Wittkowsky/Jürgen Wedler: Diskussion: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung und -recht 227
I. Wechselwirkung von Ressourcen- und Umweltschutz 227
II. Implementationsbedingungen 228
III. Internationale Umweltverantwortung 229
VIERTER TEIL: Die Rolle lokaler Politik und kommunaler Verwaltung 231
Klaus P. Fiedler: Der Beitrag der Kommunalverwaltung zur öko-sozialen Entwicklung 233
I. Vorbemerkungen 233
II. Zur Rolle der Kommnalverwaltungen im Umweltbereich 234
1. Herausforderungen der Urbanisierung für den Umwelt- und Sozialbereich 234
2. Urbane Zentren als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung 234
3. Träger der Gestaltungsverantwortung für die Umwelt 235
4. Auswirkungen des Bevölkerungswachstums 235
III. Probleme und Herausforderungen 236
1. Ökologische Folgenbeseitigungslast der örtlichen Gemeinschaft 236
2. Urbanisierung als strukturelle Revolution 236
3. Gefährdungen und Chancen der Urbanisierung 236
4. Begrenzte Problemlösungskapazität der Städte 237
5. Kooperative Implementationsstrategien 237
6. Globale Umweltpartnerschaft 237
IV. Allgemeine Empfehlungen 238
1. Übergang zu einer ökologischen Marktwirtschaft 238
2. Ökologischer Umbau als Aufgabe der Städte und Gemeinden 238
3. Ökologieorientierte kommunale Verwaltungsreformen 238
V. Spezielle Empfehlungen 239
1. Strategien für den Umweltschutz 239
2. Beteiligung an Gemeinschaftsprojekten 239
VI. Städtisches Umweltmanagement als Dienstleistung für den Bürger 240
1. Umweltorientierte Daseinsvorsorgepolitik 240
2. Implementationsstrategien umweltorientierter Daseinsvorsorge 240
VII. Stärkung der Handlungsfähigkeit der Kommunen im Umweltschutz 240
1. Sicherung der kommunalen Handlungsfähigkeit 240
a) Ausbau einer handlungsfähigen Selbstverwaltung 240
b) Privatisierungskonzepte 241
c) Managementorientierung der Kommunalverwaltungen 241
d) Interkommunaler Informationsaustausch 241
2. Der Beitrag der Personalentwicklung 242
3. Kommunale Partnerschaften 242
VIII. Finanzielle und technische Zusammenarbeit 242
Abdeljabar Arach: Länderberichte. Regionalisierung und Kommunalisierung in Marokko: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen 243
I. Einleitung 243
II. Bemerkungen zum politisch-administrativen System im Königreich Marokko 244
III. Regionalisierungsprozeß: Ist-Zustand, Defizite und Zukunftsperspektiven 246
1. Geschichtliche Entwicklung des Regionalisierungsgedankens 246
2. Errichtung der wirtschaftlichen Regionen 247
3. Kurze Analyse der regionalen Entwicklung im Spiegel der Wirtschaftspläne 248
4. Zukunftsmodell einer regionalen Entscheidungsstruktur 250
a) Warum wird regionalisiert? 250
b) Rechtsstatus der dezentralisierten Region 251
c) Wie kann regionalisiert werden? 252
IV. Kommunalisierung des öffentlichen Handelns 253
V. Schlußbemerkung 255
Literatur 256
Léon Bougha: Öffentliche Bedienstete und Identität der Kommunalverwaltung: Subjektive und personelle Voraussetzungen der Kommunalverwaltung in Kamerun 259
I. Einführung 259
II. Kommunalverwaltung: Konzept und Charakteristika 260
III. Personalwirtschaft der Kommunalverwaltung 260
IV. Eine richtige kommunale Selbstverwaltung als Garantie der Identität der Kommunalverwaltung 261
Hiramani Ghimire: Staatliche Hoheit und Dezentralisierung: Demokratische Aspekte kommunaler Entwicklung in Nepal 263
I. Konzeptueller Rahmen 263
II. Dezentralisierung und kommunale Entwicklung in Nepal 264
1. Historische Perspektive 264
2. Gesetzlicher Rahmen 264
3. Verwaltungssystem 264
III. Form der Dezentralisierung auf der kommunalen Ebene 265
IV. Problemaufriß 266
V. Verbesserungsmaßnahmen 267
VI. Schlußbemerkungen 267
Maria Melita Sta. Maria: Lokale Verwaltung auf den Philippinen: Die Rolle der Kommunalverwaltung bei der Förderung von Selbsthilfeprojekten 269
I. Einführung 269
II. Der gegenwärtige Zustand der lokalen Verwaltung auf den Philippinen 270
III. Selbsthilfeprojekte auf den Philippinen 272
1. Einige Beispiele von Selbsthilfeprojekten innerhalb der lokalen Verwaltung 273
2. Einige Beispiele von Selbsthilfeprojekten der NGOs 274
a) Kooperativen 274
b) Livelihood-Programme (Programme zur Gewährleistung des Lebensunterhalts) 274
IV. Wird eine Partnerschaft zwischen der lokalen Verwaltung und Selbsthilfeprojekten der NGOs funktionieren? 275
1. Auf Seiten der lokalen Verwaltung: 275
2. Auf Seiten der NGOs: 276
Literatur 277
Wang Weida: Probleme der Erschließung der Putong-Zone in Shanghai 279
I. Einleitung 279
II. Rückblick zur Entwicklung von WZS und GKS in der VR China 279
III. Die Erschließung der Putong-Zone in Shanghai 281
1. Entscheidungshintergrund 281
2. Ziele bei der Erschließung der Putong-Zone 282
3. Implementationsphase 282
IV. Die Probleme der Umwelt der Putong-Zone 283
1. „Software“ 283
a) Ausbau der Märkte 283
b) Vervollständigung der Rechtsordnung 284
c) Institutionelles Engagement 285
2. Die „hardware“ 285
a) Günstige geographische Lage 285
b) Die vorhandene Infrastruktur und das Wirtschaftspotential in der Putong-Zone 286
c) Die Probleme der „hardware“ in der Putong-Zone 287
d) Planung und Implementation des Auf- und Ausbaus der Infrastruktur 288
e) Umweltschutz 289
f) Sanierungsproblem 289
g) Finanzierungsprobleme 290
V. Zusammenfassung 291
Klaus P. Fiedler/Christian Koch: Diskussion: Die Rolle lokaler Politik und kommunaler Verwaltung 295
I. Zentralmacht und Autonomiebildungen 295
II. Aufbau und Aufgaben der Kommunalverwaltung 296
III. Personalentwicklungspolitische Herausforderungen der Dezentralisierung 297
FÜNFTER TEIL: Perspektiven ökologisch-sozialer Entwicklungspartnerschaft 299
Christoph Reichard: Perspektiven institutioneller Entwicklung 301
I. Institutionelle Bedingungen für Entwicklung 301
II. Die Formenvielfalt von Organisationen im Entwicklungsprozeß 304
1. Staatlicher Sektor 304
2. Privatwirtschaftlich-kommerzieller Sektor 305
3. „Dritter Sektor“ 305
III. Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit 306
1. Reformen im Bereich der öffentlichen Verwaltung 306
2. Kooperation mit Organisationen im „Dritten Sektor“ 311
3. Ein neues Verständnis von Institutionenförderung 313
IV. Zusammenfassung 317
Literatur 317
Heinrich Siedentopf: Die Rolle der Verwaltung auf der örtlichen Ebene in der Dritten Welt 321
I. Der Ist-Zustand der gemeindlichen Selbstverwaltung in Deutschland 323
II. Die Übertragung der gemeindlichen Selbstverwaltung auf die neuen Bundesländer 325
III. Die gemeindliche Selbstverwaltung und andere Formen lokaler Selbstverwaltung als Modell für die Länder der Dritten Welt 327
Rainer Pitschas/Jürgen Wedler: Diskussion zu den Referaten von Christoph Reichard und Heinrich Siedentopf 331
James Midgley: The Significance of Social Assistance and Social Work in National Development 335
I. Introduction 335
II. History of Social Work and Social Assistance 335
III. The Emergence of Social Work 336
IV. Social Work and Social Assistance in the Third World 337
V. Problems and Issues of Social Work and Social Assistance 339
VI. Responding to these Problems 341
Rhandir B. Jain: Construction and Development of an Effective Environmental Management in India 345
I. Introduction 345
II. Nature of Environmental Problems 347
III. Constitutional and Legal Provisions for Environmental Management 350
IV. The Environment Management Network 353
1. MEF – The Nodular Agency 353
2. The Parliamentary Committee on Environment 355
V. Action Plans 356
1. Control of Water and Air Pollution 356
2. Eco-Regeneration and Development: The Ganga Action Plan 357
3. Wasteland Development 357
4. Survey of Natural Resources 358
5. Conservation of Natural Resources 358
a) Forest Conservation 358
b) Wildlife Protection 359
c) Biosphere Reserves 359
6. Environmental Impact Assessment (EIA) 359
7. Environmental Research 360
8. Environmental Education, Awareness and Information 360
9. Pollution Monitoring and Control 361
10. Control Over Hazardous Substances 361
11. Global Warming and Ozone Depletion 361
VI. Problems of Implementation of Environmental Protection 362
1. Weak Legislative Measures 363
2. Failure of Research Efforts 364
3. Lack of Proper Coordination and Cooperation among Administrative Institutions 365
4. Non-recognition of an Appropriate Role of NGOs 365
5. Pretentious Policy Approach 366
VII. Concluding Observations: The Responsibility for Environmental Protection 367
Rainer Pitschas/Joachim Beck: Diskussion zu den Referaten von James Midgley und Rhandir B. Jain 371
I. Einleitende Bemerkungen 371
II. Die Rolle der Sozialpolitik in der Dritten Welt 372
III. Zur Bedeutung der NGO’s in Sozialpolitik und Sozialarbeit 373
IV. Die Rolle des Staats in den Konzepten zur Sozialarbeit 375
V. Probleme einer Institutionalisierung von Umweltpolitik in der Dritten Welt 377
VI. Formen regionaler Kooperation 379
VII. Der Zusammenhang und die Probleme einer Integration von Sozial- und Umweltpolitik 381
Verzeichnis der Autoren und Diskussionsleiter 383