Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsrecht und sozial-ökologische Verwaltungspartnerschaft / Development Law and Socio-Ecological Public Administration Partnership / Droit de Développement et Coopération Socio-Ecologique en Administration Publique
Vorträge und Berichte auf dem Ersten Speyerer Forum zur Entwicklungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1993
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 116
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Grußwort des Rektors der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinermann | 13 | ||
Rainer Pitschas: Einführung: Soziale Sicherung und Umweltmanagement im Süden als Aufgaben der Institutionenentwicklung | 19 | ||
I. Ausgangslage | 19 | ||
II. Institutionelle Wege: Die Bedeutung des Rechts | 22 | ||
1. Rechtsgeleiteter Ausbau von Trägerstrukturen und Handlungsformen in Entwicklungsländern als Herausforderung für die Zusammenarbeit im sozial-ökologischen Bereich | 23 | ||
2. Anspruch und Realität: Symbolcharakter der Verfassung und verbindliche Handlungsanweisung | 24 | ||
3. Institutionalisierte Mitverantwortung: Ausbau der kommunalen Ebene und des Verbändewesens | 24 | ||
4. Erhalt traditionaler Systeme der Sicherung vor Armut | 25 | ||
III. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit im supranationalen und internationalen Rahmen | 25 | ||
1. Defizite durch unkoordinierte bilaterale Maßnahmen | 25 | ||
2. Institutionelle Auswege auf supranationaler Ebene | 26 | ||
IV. Institutionelle Wege im internationalen Rahmen: Ansätze zu einer internationalen Ordnung der Entwicklungszusammenarbeit | 27 | ||
1. Koordinierende Institutionen und Verfahren der Zusammenarbeit im Gefüge der Vereinten Nationen | 27 | ||
2. Beitrag internationaler Organisationen zur Implementation der Rechts- und Verfassungsordnungen | 29 | ||
V. Zusammenfassung: Internationale Entwicklungsverantwortung in supranationaler Zusammenarbeit | 29 | ||
ERSTER TEIL: Umweltschutz und Armutsbekämpfung als Aufgaben der Verwaltungs- und Rechtsentwicklung im Süden | 31 | ||
Alexis Hibault: Environnement et besoins fondamentaux: défis démocratiques pour une nouvelle coopération administrative | 33 | ||
I. Introduction | 33 | ||
II. Fondements économiques, sociaux et psychologiques des besoins fondamentaux et problèmes de l’environnement | 34 | ||
III. Cooperation institutionnelle en matière de sauvegarde de l’environnement | 36 | ||
Guenter Tharun: Opportunities and Constraints of Effective Environmental Administration in Third World Countries The Case of Thailand | 39 | ||
I. Introduction | 39 | ||
II. The Environmental Problem Situation | 39 | ||
III. Ineffectiveness of Environmental Policies | 41 | ||
IV. What Would Make Environmental Administration Effective? | 44 | ||
1. Upgrading of environment authority | 44 | ||
2. Creating a single point of main environment authority and responsibility | 45 | ||
3. Installation of project management system | 45 | ||
4. Better pay scale needed | 46 | ||
5. Incentives for good performance | 47 | ||
6. Esprit de corps | 47 | ||
7. Cooperation with industry and communities | 47 | ||
8. Encourage local initiatives and projects | 48 | ||
9. De-centralization and regionalization | 48 | ||
10. Packaged implementation and enforcement plans | 49 | ||
11. Controlled privatization of certain protection functions | 50 | ||
12. Act now with what we have and can do | 50 | ||
13. Information and awareness | 51 | ||
14. Do relevant Human Resources Development programs | 52 | ||
15. Act as role model | 53 | ||
16. Strict anti-corruption laws and enforcement | 53 | ||
V. Opportunities for Improvement | 55 | ||
1. Positive influence of highly respected institutions | 55 | ||
2. More environmental awareness | 56 | ||
3. Active non governmental organizations | 57 | ||
4. Free press | 57 | ||
5. Good examples of environmental campaigns | 57 | ||
6. More political will | 58 | ||
7. Environmental concerns are en vogue | 58 | ||
8. Available environmental professionals | 58 | ||
9. Capable local administration | 58 | ||
VI. Constraints to Overcome | 59 | ||
1. Administrative constraints | 59 | ||
2. Political constraints | 60 | ||
3. Academic constraints | 61 | ||
4. Socio-cultural constraints | 61 | ||
VII. What Can and Should Be Done? | 62 | ||
1. Basic theoretical model of human behaviour-environment-interrelationships | 62 | ||
2. Levels of action | 67 | ||
3. Suggested priorities for development cooperation | 68 | ||
4. An example of modest contributions | 69 | ||
References | 76 | ||
Gerhard Jacob: Umwelt- und sozialbezogene Anmerkungen zur Technischen Zusammenarbeit im Hochschul- und Forschungswesen am Beispiel Brasilien | 79 | ||
I. Einführung | 79 | ||
II. Allgemeine Bemerkungen über die Technische Zusammenarbeit und über Brasilien | 80 | ||
III. Allgemeine Kriterien für die Technische Zusammenarbeit | 83 | ||
1. Kriterien, die vor Beginn des Projektes geprüft werden sollten | 83 | ||
2. Maßnahmen im Verlauf der Projekte | 84 | ||
3. Maßnahmen nach Beendigung der Projekte | 85 | ||
IV. Kurze Beschreibung und Kritik einiger spezifischer Projekte | 86 | ||
V. Entwicklung in den letzten Jahren | 88 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 91 | ||
Literatur | 93 | ||
Rainer Pitschas: Sozial-ökologische Institutionspolitik im Süden – Herausforderung für Verwaltungspartnerschaft und Entwicklungsrecht | 95 | ||
I. Sozial-ökologische Entwicklung in der Dritten Welt: Eine Herausforderung an die nationale Entwicklungszusammenarbeit | 95 | ||
1. Umwelt und Armut als komplexe Herausforderungen | 95 | ||
2. Wechselwirkung von Umwelt, Armut und Bevölkerungsentwicklung | 98 | ||
3. Institutionelle Auswege | 99 | ||
II. Neuorientierung der Verwaltungszusammenarbeit: Aktive Institutionspolitik und Rechtshilfe | 101 | ||
1. Umwelt- und Sozialdefizite als intermediäre Probleme | 101 | ||
2. Lösungsansätze aktiver Institutionspolitik | 102 | ||
3. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Veränderung | 105 | ||
4. Das Beispiel der „Metropolisierung“ | 107 | ||
5. Zur Notwendigkeit ökologischer Sozialarbeit | 108 | ||
III. Entwicklungslinien eines institutionellen Umwelt- und Sozialschutzes | 108 | ||
1. Bausteine künftiger Verwaltungszusammenarbeit | 108 | ||
2. Supranationale Elemente sozial-ökologischer Institutionspolitik | 110 | ||
Joachim Krell/Günter Wilms: Podiumsdiskussion | 113 | ||
I. Einführung | 113 | ||
II. Probleme und Lösungen für eine wirkungsvollere Implementierung umweltrechtlicher Normen | 114 | ||
1. Bildung von Schwerpunktbereichen in der Umweltverwaltung | 114 | ||
2. Zentralisierung der Umweltverwaltung | 114 | ||
3. Demokratisierung der Verwaltungen | 115 | ||
4. Information | 115 | ||
III. Internationale Kooperation | 116 | ||
IV. Die soziale Komponente | 117 | ||
ZWEITER TEIL: Strategien der Armutsbekämpfung | 119 | ||
Willi Erl: Institutionelle Bedingungen der Armutsbekämpfung | 121 | ||
I. Zur Fragestellung | 121 | ||
II. Institutionelle Bedingungen der Armutsbekämpfung | 122 | ||
III. Ergebnis und Ausblick | 124 | ||
Mussie Yacob Abteyes: Länderberichte. Steuerungspotentiale der Sozialpolitik in Äthiopien – Bekämpfung von Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum | 125 | ||
I. Einführung | 125 | ||
1. Definitionen und Fakten zum Ausmaß der Arbeitslosigkeit | 126 | ||
2. Formen der Arbeitslosensicherung | 128 | ||
II. Die Suche nach einer geeigneten Form der Arbeitslosensicherung | 129 | ||
1. Das Versicherungsprinzip? | 130 | ||
2. Das Versorgungs- und Fürsorgeprinzip? | 131 | ||
3. Die traditionellen Formen des Sozialschutzes | 132 | ||
4. Zwischen Tradition und Modernität | 132 | ||
III. Äthiopien: Auf der Suche nach wirksamem Schutz für die Kleinbauern | 133 | ||
1. Allgemeine Überlegungen – die Eigenart Äthiopiens | 133 | ||
2. Mögliche Lösungsansätze | 135 | ||
a) Entwicklung der Verwaltung | 135 | ||
b) Die privaten freiwilligen externalisierenden Ansätze | 135 | ||
3. Ernte- und Viehversicherung als Grundelemente für Systeme sozialer Sicherheit | 136 | ||
IV. Beschäftigungsstrategische Ansätze | 137 | ||
Yaw Boachie-Danquah: The Compatibility of the Welfare State Concept and Development Policy Conditions and Necessities in the Countries of Africa: The Case of Ghana | 138 | ||
I. Introduction | 138 | ||
II. The Welfare State Concept: an Overview | 140 | ||
III. Development Policy Conditions and Necessities in Ghana: The Structural Adjustment Programmes (SAP) | 141 | ||
1. Background to SAP | 141 | ||
2. Policy Elements of SAP | 142 | ||
IV. Implications of SAP for the Welfare State Concept in Ghana | 143 | ||
V. Mitigating the Harsh Realities of SAP: Adjustment with a Welfare Face? | 144 | ||
VI. Concluding Remarks | 147 | ||
Bibliography | 147 | ||
Jocelyn C. Cuaresma: Staatsfinanzen, Schulden und öffentliche Armutsbekämpfung in den Philippinen | 149 | ||
I. Einführung | 149 | ||
II. Zur Lage der Staatsfinanzen | 149 | ||
III. Die Finanzpolitik der Regierung | 150 | ||
IV. Was sollte getan werden? | 151 | ||
Quellenhinweise und Abbildungen | 152 | ||
Leonora D. Romblon: Überlebensstrategien und Familienpolitik in Metro Manila | 155 | ||
I. Eine demographische Skizze von den Philippinen | 155 | ||
II. Die Wandlung der Familiensituation auf den Philippinen | 156 | ||
1. Tendenzen in der Größe des Haushalts | 156 | ||
2. Haushaltschefl in | 157 | ||
3. Entscheidungen für späte Heirat und Fruchtbarkeit | 157 | ||
4. Bestand des Haushalts | 157 | ||
5. Das Phänomen der Straßenkinder | 157 | ||
6. Die Rolle der Frauen | 158 | ||
III. Survey | 158 | ||
IV. Zusammenfassung | 160 | ||
Literatur | 160 | ||
Willi Erl/Armin Iff: Diskussion: Strategien der Armutsbekämpfung | 163 | ||
DRITTER TEIL: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung und -recht | 167 | ||
Alexander Wittkowsky: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung. Thesen zu einem gefährdeten Politikfeld | 169 | ||
I. Einleitung | 169 | ||
II. Ressourcen als Objekte von Umweltpolitik | 170 | ||
III. Umwelt als Gegenstand von Politik | 172 | ||
1. Die räumlich strukturierte Umwelt als Handlungsmodell | 173 | ||
a) Produktionsfunktionen | 174 | ||
b) Trägerfunktionen | 174 | ||
c) Informationsfunktionen | 174 | ||
d) Regelungsfunktionen | 175 | ||
2. Überlegenheit des funktionalen Modells | 175 | ||
IV. Zum Zusammenhang von Ressourcenschutz und Umweltschutz | 175 | ||
V. Staatliches Handeln im Umwelt- und Ressourcenschutz: Die Rolle der Verwaltung | 176 | ||
1. Strategische Orientierungen | 177 | ||
2. Angemessenes Institutionengefüge | 177 | ||
a) Die Rolle der Umweltverwaltungen in der Bundesrepublik | 178 | ||
b) Instrumente | 179 | ||
3. Die Umweltverwaltung in Ländern der Dritten Welt | 180 | ||
a) Spezifische Strukturbedingungen der Dritten Welt | 180 | ||
b) Administrative und rechtliche Strukturbedingungen | 181 | ||
c) Sicherung der natürlichen Ressourcen und Verhinderung der Umweltzerstörung durch Umweltverwaltung und Umweltinstitutionen | 182 | ||
d) Die Einbeziehung der Öffentlichkeit | 183 | ||
4. Umweltpolitik und Entwicklungszusammenarbeit | 184 | ||
5. Neue Formen der Projektkonzeption | 185 | ||
VI. Schlußbemerkung | 186 | ||
Literatur | 192 | ||
Uriel Norman R. Garibay: Länderberichte. Implementationsprobleme von Umweltgesetzen in den Philippinen | 193 | ||
I. Einführung | 193 | ||
II. Zur Situation des philippinischen Waldes | 193 | ||
III. Die Problematik aus der Sicht des DENR | 194 | ||
IV. Aus der Sicht der NRO / Umweltschützergruppen | 195 | ||
Literatur | 197 | ||
Kazi Hasan Imam: Naturkatastrophen und Armut der Menschen – Ansätze präventiver Umweltverwaltung in Bangladesch | 199 | ||
I. Naturkatastrophen- und Armutszenario | 199 | ||
II. Ursachen für die Naturkatastrophen | 201 | ||
1. Naturursachen | 201 | ||
2. Künstliche Ursachen | 202 | ||
a) Bevölkerungswachstum | 202 | ||
b) Entwaldung | 202 | ||
c) Internationale Verteilung des natürlichen Wasserangebotes | 204 | ||
d) Globale Klimaveränderung | 204 | ||
III. Rechtgrundlagen präventiver Umweltverwaltung | 205 | ||
IV. Organisationsvermögen | 205 | ||
V. Policy-Empfehlungen | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 207 | ||
John Hestorn Mataya: SADCC Coordination Efforts: Example from the Energy Sector Focusing on Environmental Management | 209 | ||
I. Introduction | 209 | ||
II. Project Implementation in SADCC | 210 | ||
III. Coordination Efforts | 211 | ||
1. Manpower Development | 211 | ||
2. Energy Projects and their Impact on the Environment | 212 | ||
IV. Conclusions | 213 | ||
APPENDIX A | 214 | ||
APPENDIX B | 215 | ||
References | 216 | ||
Tekolo Maungo Modiko: Institutional Requirements for Resource Conservation: The Implications of Eco-Social Protection to Rural Life in Botswana | 217 | ||
I. General | 217 | ||
II. Problem Definition | 217 | ||
III. National Policies and Strategies | 219 | ||
IV. Institutional Requirements | 220 | ||
1. Existing Institutions | 220 | ||
a) Government Ministries | 220 | ||
b) Plans and Developments | 221 | ||
2. Emerging Institutions | 222 | ||
V. The Implications of Economic-Social Protection to Rural Life in Botswana | 222 | ||
References | 223 | ||
Annexure 1: ORGANISATIONAL STRUCTURE RECOMMENDED FOR IMPLEMENTATION OF THE NCS AT DISTRICT AND VILLAGE LEVELS | 224 | ||
Annexure 2: INFRASTRUCTURAL RESOURCES: EXISTING LEGISLATION A VAILABLE IN CONTROLLING THE CONSERVATION AND DEVELOPMENT OF NATURAL RESOURCES | 225 | ||
Alexander Wittkowsky/Jürgen Wedler: Diskussion: Ressourcenschutz durch Umweltverwaltung und -recht | 227 | ||
I. Wechselwirkung von Ressourcen- und Umweltschutz | 227 | ||
II. Implementationsbedingungen | 228 | ||
III. Internationale Umweltverantwortung | 229 | ||
VIERTER TEIL: Die Rolle lokaler Politik und kommunaler Verwaltung | 231 | ||
Klaus P. Fiedler: Der Beitrag der Kommunalverwaltung zur öko-sozialen Entwicklung | 233 | ||
I. Vorbemerkungen | 233 | ||
II. Zur Rolle der Kommnalverwaltungen im Umweltbereich | 234 | ||
1. Herausforderungen der Urbanisierung für den Umwelt- und Sozialbereich | 234 | ||
2. Urbane Zentren als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung | 234 | ||
3. Träger der Gestaltungsverantwortung für die Umwelt | 235 | ||
4. Auswirkungen des Bevölkerungswachstums | 235 | ||
III. Probleme und Herausforderungen | 236 | ||
1. Ökologische Folgenbeseitigungslast der örtlichen Gemeinschaft | 236 | ||
2. Urbanisierung als strukturelle Revolution | 236 | ||
3. Gefährdungen und Chancen der Urbanisierung | 236 | ||
4. Begrenzte Problemlösungskapazität der Städte | 237 | ||
5. Kooperative Implementationsstrategien | 237 | ||
6. Globale Umweltpartnerschaft | 237 | ||
IV. Allgemeine Empfehlungen | 238 | ||
1. Übergang zu einer ökologischen Marktwirtschaft | 238 | ||
2. Ökologischer Umbau als Aufgabe der Städte und Gemeinden | 238 | ||
3. Ökologieorientierte kommunale Verwaltungsreformen | 238 | ||
V. Spezielle Empfehlungen | 239 | ||
1. Strategien für den Umweltschutz | 239 | ||
2. Beteiligung an Gemeinschaftsprojekten | 239 | ||
VI. Städtisches Umweltmanagement als Dienstleistung für den Bürger | 240 | ||
1. Umweltorientierte Daseinsvorsorgepolitik | 240 | ||
2. Implementationsstrategien umweltorientierter Daseinsvorsorge | 240 | ||
VII. Stärkung der Handlungsfähigkeit der Kommunen im Umweltschutz | 240 | ||
1. Sicherung der kommunalen Handlungsfähigkeit | 240 | ||
a) Ausbau einer handlungsfähigen Selbstverwaltung | 240 | ||
b) Privatisierungskonzepte | 241 | ||
c) Managementorientierung der Kommunalverwaltungen | 241 | ||
d) Interkommunaler Informationsaustausch | 241 | ||
2. Der Beitrag der Personalentwicklung | 242 | ||
3. Kommunale Partnerschaften | 242 | ||
VIII. Finanzielle und technische Zusammenarbeit | 242 | ||
Abdeljabar Arach: Länderberichte. Regionalisierung und Kommunalisierung in Marokko: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen | 243 | ||
I. Einleitung | 243 | ||
II. Bemerkungen zum politisch-administrativen System im Königreich Marokko | 244 | ||
III. Regionalisierungsprozeß: Ist-Zustand, Defizite und Zukunftsperspektiven | 246 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung des Regionalisierungsgedankens | 246 | ||
2. Errichtung der wirtschaftlichen Regionen | 247 | ||
3. Kurze Analyse der regionalen Entwicklung im Spiegel der Wirtschaftspläne | 248 | ||
4. Zukunftsmodell einer regionalen Entscheidungsstruktur | 250 | ||
a) Warum wird regionalisiert? | 250 | ||
b) Rechtsstatus der dezentralisierten Region | 251 | ||
c) Wie kann regionalisiert werden? | 252 | ||
IV. Kommunalisierung des öffentlichen Handelns | 253 | ||
V. Schlußbemerkung | 255 | ||
Literatur | 256 | ||
Léon Bougha: Öffentliche Bedienstete und Identität der Kommunalverwaltung: Subjektive und personelle Voraussetzungen der Kommunalverwaltung in Kamerun | 259 | ||
I. Einführung | 259 | ||
II. Kommunalverwaltung: Konzept und Charakteristika | 260 | ||
III. Personalwirtschaft der Kommunalverwaltung | 260 | ||
IV. Eine richtige kommunale Selbstverwaltung als Garantie der Identität der Kommunalverwaltung | 261 | ||
Hiramani Ghimire: Staatliche Hoheit und Dezentralisierung: Demokratische Aspekte kommunaler Entwicklung in Nepal | 263 | ||
I. Konzeptueller Rahmen | 263 | ||
II. Dezentralisierung und kommunale Entwicklung in Nepal | 264 | ||
1. Historische Perspektive | 264 | ||
2. Gesetzlicher Rahmen | 264 | ||
3. Verwaltungssystem | 264 | ||
III. Form der Dezentralisierung auf der kommunalen Ebene | 265 | ||
IV. Problemaufriß | 266 | ||
V. Verbesserungsmaßnahmen | 267 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 267 | ||
Maria Melita Sta. Maria: Lokale Verwaltung auf den Philippinen: Die Rolle der Kommunalverwaltung bei der Förderung von Selbsthilfeprojekten | 269 | ||
I. Einführung | 269 | ||
II. Der gegenwärtige Zustand der lokalen Verwaltung auf den Philippinen | 270 | ||
III. Selbsthilfeprojekte auf den Philippinen | 272 | ||
1. Einige Beispiele von Selbsthilfeprojekten innerhalb der lokalen Verwaltung | 273 | ||
2. Einige Beispiele von Selbsthilfeprojekten der NGOs | 274 | ||
a) Kooperativen | 274 | ||
b) Livelihood-Programme (Programme zur Gewährleistung des Lebensunterhalts) | 274 | ||
IV. Wird eine Partnerschaft zwischen der lokalen Verwaltung und Selbsthilfeprojekten der NGOs funktionieren? | 275 | ||
1. Auf Seiten der lokalen Verwaltung: | 275 | ||
2. Auf Seiten der NGOs: | 276 | ||
Literatur | 277 | ||
Wang Weida: Probleme der Erschließung der Putong-Zone in Shanghai | 279 | ||
I. Einleitung | 279 | ||
II. Rückblick zur Entwicklung von WZS und GKS in der VR China | 279 | ||
III. Die Erschließung der Putong-Zone in Shanghai | 281 | ||
1. Entscheidungshintergrund | 281 | ||
2. Ziele bei der Erschließung der Putong-Zone | 282 | ||
3. Implementationsphase | 282 | ||
IV. Die Probleme der Umwelt der Putong-Zone | 283 | ||
1. „Software“ | 283 | ||
a) Ausbau der Märkte | 283 | ||
b) Vervollständigung der Rechtsordnung | 284 | ||
c) Institutionelles Engagement | 285 | ||
2. Die „hardware“ | 285 | ||
a) Günstige geographische Lage | 285 | ||
b) Die vorhandene Infrastruktur und das Wirtschaftspotential in der Putong-Zone | 286 | ||
c) Die Probleme der „hardware“ in der Putong-Zone | 287 | ||
d) Planung und Implementation des Auf- und Ausbaus der Infrastruktur | 288 | ||
e) Umweltschutz | 289 | ||
f) Sanierungsproblem | 289 | ||
g) Finanzierungsprobleme | 290 | ||
V. Zusammenfassung | 291 | ||
Klaus P. Fiedler/Christian Koch: Diskussion: Die Rolle lokaler Politik und kommunaler Verwaltung | 295 | ||
I. Zentralmacht und Autonomiebildungen | 295 | ||
II. Aufbau und Aufgaben der Kommunalverwaltung | 296 | ||
III. Personalentwicklungspolitische Herausforderungen der Dezentralisierung | 297 | ||
FÜNFTER TEIL: Perspektiven ökologisch-sozialer Entwicklungspartnerschaft | 299 | ||
Christoph Reichard: Perspektiven institutioneller Entwicklung | 301 | ||
I. Institutionelle Bedingungen für Entwicklung | 301 | ||
II. Die Formenvielfalt von Organisationen im Entwicklungsprozeß | 304 | ||
1. Staatlicher Sektor | 304 | ||
2. Privatwirtschaftlich-kommerzieller Sektor | 305 | ||
3. „Dritter Sektor“ | 305 | ||
III. Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit | 306 | ||
1. Reformen im Bereich der öffentlichen Verwaltung | 306 | ||
2. Kooperation mit Organisationen im „Dritten Sektor“ | 311 | ||
3. Ein neues Verständnis von Institutionenförderung | 313 | ||
IV. Zusammenfassung | 317 | ||
Literatur | 317 | ||
Heinrich Siedentopf: Die Rolle der Verwaltung auf der örtlichen Ebene in der Dritten Welt | 321 | ||
I. Der Ist-Zustand der gemeindlichen Selbstverwaltung in Deutschland | 323 | ||
II. Die Übertragung der gemeindlichen Selbstverwaltung auf die neuen Bundesländer | 325 | ||
III. Die gemeindliche Selbstverwaltung und andere Formen lokaler Selbstverwaltung als Modell für die Länder der Dritten Welt | 327 | ||
Rainer Pitschas/Jürgen Wedler: Diskussion zu den Referaten von Christoph Reichard und Heinrich Siedentopf | 331 | ||
James Midgley: The Significance of Social Assistance and Social Work in National Development | 335 | ||
I. Introduction | 335 | ||
II. History of Social Work and Social Assistance | 335 | ||
III. The Emergence of Social Work | 336 | ||
IV. Social Work and Social Assistance in the Third World | 337 | ||
V. Problems and Issues of Social Work and Social Assistance | 339 | ||
VI. Responding to these Problems | 341 | ||
Rhandir B. Jain: Construction and Development of an Effective Environmental Management in India | 345 | ||
I. Introduction | 345 | ||
II. Nature of Environmental Problems | 347 | ||
III. Constitutional and Legal Provisions for Environmental Management | 350 | ||
IV. The Environment Management Network | 353 | ||
1. MEF – The Nodular Agency | 353 | ||
2. The Parliamentary Committee on Environment | 355 | ||
V. Action Plans | 356 | ||
1. Control of Water and Air Pollution | 356 | ||
2. Eco-Regeneration and Development: The Ganga Action Plan | 357 | ||
3. Wasteland Development | 357 | ||
4. Survey of Natural Resources | 358 | ||
5. Conservation of Natural Resources | 358 | ||
a) Forest Conservation | 358 | ||
b) Wildlife Protection | 359 | ||
c) Biosphere Reserves | 359 | ||
6. Environmental Impact Assessment (EIA) | 359 | ||
7. Environmental Research | 360 | ||
8. Environmental Education, Awareness and Information | 360 | ||
9. Pollution Monitoring and Control | 361 | ||
10. Control Over Hazardous Substances | 361 | ||
11. Global Warming and Ozone Depletion | 361 | ||
VI. Problems of Implementation of Environmental Protection | 362 | ||
1. Weak Legislative Measures | 363 | ||
2. Failure of Research Efforts | 364 | ||
3. Lack of Proper Coordination and Cooperation among Administrative Institutions | 365 | ||
4. Non-recognition of an Appropriate Role of NGOs | 365 | ||
5. Pretentious Policy Approach | 366 | ||
VII. Concluding Observations: The Responsibility for Environmental Protection | 367 | ||
Rainer Pitschas/Joachim Beck: Diskussion zu den Referaten von James Midgley und Rhandir B. Jain | 371 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 371 | ||
II. Die Rolle der Sozialpolitik in der Dritten Welt | 372 | ||
III. Zur Bedeutung der NGO’s in Sozialpolitik und Sozialarbeit | 373 | ||
IV. Die Rolle des Staats in den Konzepten zur Sozialarbeit | 375 | ||
V. Probleme einer Institutionalisierung von Umweltpolitik in der Dritten Welt | 377 | ||
VI. Formen regionaler Kooperation | 379 | ||
VII. Der Zusammenhang und die Probleme einer Integration von Sozial- und Umweltpolitik | 381 | ||
Verzeichnis der Autoren und Diskussionsleiter | 383 |