Menu Expand

Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern

Cite BOOK

Style

Belitz, H., Blazejczak, J., Gornig, M., Kohlhaas, M., Schulz, E., Seidel, T., Vesper, D. (1992). Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47525-4
Belitz, Heike Blazejczak, Jürgen Gornig, Martin Kohlhaas, Michael Schulz, Erika Seidel, Thomas and Vesper, Dieter. Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern: Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47525-4
Belitz, H, Blazejczak, J, Gornig, M, Kohlhaas, M, Schulz, E, Seidel, T and Vesper, D (1992): Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern: Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47525-4

Format

Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern

Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg

Belitz, Heike | Blazejczak, Jürgen | Gornig, Martin | Kohlhaas, Michael | Schulz, Erika | Seidel, Thomas | Vesper, Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 132

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Verzeichnis der Tabellen 6
Verzeichnis der Übersichten 7
Verzeichnis der Abbildungen 7
1 Einleitung und Überblick: Ökologische Sanierung im Rahmen eines sozial verträglichen Strukturwandels 9
2 Finanzierung des ökologischen Sanierungskonzepts 12
2.1 Anpassungshilfen für Umweltschutzmaßnahmen der Unternehmen 12
2.1.1 Verursacherprinzip und staatliche Hilfen 12
2.1.2 Investitionshilfen für Umweltschutzmaßnahmen von Unternehmen 14
2.1.2.1 Steuerliche Fördermaßnahmen 14
2.1.2.2 Regionale Fördermaßnahmen 15
2.1.2.3 Zinsbegünstigte Darlehen 21
2.1.2.4 Bürgschaftsprogramme 24
2.1.2.5 Förderung von Pilotprojekten 24
2.1.2.6 Nicht-monetäre Unterstützung 24
2.1.3 Beurteilung der Förderprogramme 25
2.2 Finanzierung durch öffentliche Haushalte 28
2.2.1 Zur Finanzlage der neuen Länder und Kommunen 29
2.2.2 Die öffentlichen Finanzen in der Untersuchungsregion 33
2.2.3 Ökologische Sanierung und Bundeshilfen 35
2.2.4 Beteiligung der alten Bundesländer 36
2.2.5 Beteiligung der gewerblichen Wirtschaft 37
2.2.6 Fazit 38
3. Impulse des ökologischen Sanierungskonzepts für die Entwicklung der Region 40
3.1 Beschäftigungseffekte des ökologischen Sanierungskonzepts 40
3.2 Impulse für den Aufbau einer Umweltschutzgüterproduktion 41
3.2.1 Das technologische Potential für die Produktion von Umweltschutzgütern 43
3.2.1.1 Potentielle Umweltschutzgüterproduktion nach Wirtschaftszweigen 43
3.2.1.2 Beschäftigungspotential durch Umweltschutzgüterproduktion imverarbeitenden Gewerbe 48
3.2.1.3 Industrieforschungspotential 55
3.2.1.4 Innovationspotential der Umweltbiotechnologie 58
3.2.2 Die Entwicklung der Umweltschutzgüterproduktion seit Juli 1990 60
3.2.2.1 Umweltschutzgüter in der ostdeutschen Produktionsstatistik 60
3.2.2.2 Technologisches Niveau der Umweltschutztechnik 62
3.2.2.3 Der innerdeutsche Handel mit Umweltschutzgütern 66
3.2.2.4 Anbieter von Umweltschutztechnik 69
3.2.3 Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Umweltschutzgüterindustrie 69
3.2.3.1 Öffentliche Nachfrage und Auftragsvergabe 69
3.2.3.2 Förderung des Technologietransfers 74
4. Sozialverträgliche Gestaltung des Strukturwandels in der Region 77
4.1 Allgemeine Maßnahmen 78
4.1.1 Altersübergangsgeld/Vorruhestandsgeld 78
4.1.2 Kurzarbeitergeld 80
4.1.3 Arbeitslose, offene Stellen, Arbeitsvermittlungen 83
4.1.4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 89
4.2 Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Umweltbereich 94
4.2.1 Mögliche Einsatzfelder von Beschäftigten in Umwelt-ABM 95
4.2.2. Bisherige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Umweltbereich 98
4.2.3 Beispiele von ABM im Rahmen von Bschäftigungsgesellschaften 100
4.2.3.1 Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft 101
4.2.3.2 Mitteldeutsche Braunkohle-Strukturförderungsgesellschaft 103
4.2.4 Perspektiven und Grenzen für ABM 104
4.2.5 Qualifizierung im Umweltbereich 106
4.2.6 Probleme von Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen 109
4.3 Schlußfolgerungen 112
5. Ein Szenario für die Perspektiven der Region 115
5.1 Tendenzen der zukünftigen Entwicklung von Bevölkerung und Arbeitskräftepotential 115
5.1.1 Bevölkerungsentwicklung 115
5.1.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 117
5.1.1.2 Wanderungen 119
5.1.1.3 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung 126
5.1.2 Arbeitskräftepotential 128
5.1.2.1 Entwicklung der Erwerbsbeteiligung 131
5.1.2.2 Ergebnisse der Vorausschätzunge des Erwerbspersonenpotentials 137
5.2 Mögliche Entwicklung des Arbeitsplatzangebots in der Region bis zum Jahr 2000 140
5.2.1 Anmerkungen zur Vorgehensweise 140
5.2.2 Perspektiven des produzierenden Gewerbes im Untersuchungsraum 143
5.2.2.1 Chemische Industrie 143
5.2.2.1.1 Zu den Unternehmenskonzepten der Treuhandanstalt und weiteren veröffentlichten Unternehmenskonzepten 146
5.2.2.1.2 Entwicklungsperspektiven der chemischen Industrie 148
5.2.2.1.3 Beschäftigungsperspektiven der chemischen Industrie 155
5.2.2.2 Energieversorgung und Bergbau 158
5.2.2.3 Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau 160
5.2.2.4 Verbrauchsgütergewerbe 162
5.2.2.5 Nahrungs- und Genußmittelgewerbe 163
5.2.2.6 Baugewerbe und Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden 164
5.2.3 Perspektiven des Dienstleistungsbereichs im Untersuchungsraum 165
5.2.3.1 Handel und Gastgewerbe 165
5.2.3.2 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 166
5.2.3.3 Dienstleistungen 169
5.2.4 Ausblick 170
5.3 Arbeitsmarktbilanz 170
6. Literaturverzeichnis 174