Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern
Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg
Belitz, Heike | Blazejczak, Jürgen | Gornig, Martin | Kohlhaas, Michael | Schulz, Erika | Seidel, Thomas | Vesper, Dieter
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 132
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 6 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
1 Einleitung und Überblick: Ökologische Sanierung im Rahmen eines sozial verträglichen Strukturwandels | 9 | ||
2 Finanzierung des ökologischen Sanierungskonzepts | 12 | ||
2.1 Anpassungshilfen für Umweltschutzmaßnahmen der Unternehmen | 12 | ||
2.1.1 Verursacherprinzip und staatliche Hilfen | 12 | ||
2.1.2 Investitionshilfen für Umweltschutzmaßnahmen von Unternehmen | 14 | ||
2.1.2.1 Steuerliche Fördermaßnahmen | 14 | ||
2.1.2.2 Regionale Fördermaßnahmen | 15 | ||
2.1.2.3 Zinsbegünstigte Darlehen | 21 | ||
2.1.2.4 Bürgschaftsprogramme | 24 | ||
2.1.2.5 Förderung von Pilotprojekten | 24 | ||
2.1.2.6 Nicht-monetäre Unterstützung | 24 | ||
2.1.3 Beurteilung der Förderprogramme | 25 | ||
2.2 Finanzierung durch öffentliche Haushalte | 28 | ||
2.2.1 Zur Finanzlage der neuen Länder und Kommunen | 29 | ||
2.2.2 Die öffentlichen Finanzen in der Untersuchungsregion | 33 | ||
2.2.3 Ökologische Sanierung und Bundeshilfen | 35 | ||
2.2.4 Beteiligung der alten Bundesländer | 36 | ||
2.2.5 Beteiligung der gewerblichen Wirtschaft | 37 | ||
2.2.6 Fazit | 38 | ||
3. Impulse des ökologischen Sanierungskonzepts für die Entwicklung der Region | 40 | ||
3.1 Beschäftigungseffekte des ökologischen Sanierungskonzepts | 40 | ||
3.2 Impulse für den Aufbau einer Umweltschutzgüterproduktion | 41 | ||
3.2.1 Das technologische Potential für die Produktion von Umweltschutzgütern | 43 | ||
3.2.1.1 Potentielle Umweltschutzgüterproduktion nach Wirtschaftszweigen | 43 | ||
3.2.1.2 Beschäftigungspotential durch Umweltschutzgüterproduktion imverarbeitenden Gewerbe | 48 | ||
3.2.1.3 Industrieforschungspotential | 55 | ||
3.2.1.4 Innovationspotential der Umweltbiotechnologie | 58 | ||
3.2.2 Die Entwicklung der Umweltschutzgüterproduktion seit Juli 1990 | 60 | ||
3.2.2.1 Umweltschutzgüter in der ostdeutschen Produktionsstatistik | 60 | ||
3.2.2.2 Technologisches Niveau der Umweltschutztechnik | 62 | ||
3.2.2.3 Der innerdeutsche Handel mit Umweltschutzgütern | 66 | ||
3.2.2.4 Anbieter von Umweltschutztechnik | 69 | ||
3.2.3 Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Umweltschutzgüterindustrie | 69 | ||
3.2.3.1 Öffentliche Nachfrage und Auftragsvergabe | 69 | ||
3.2.3.2 Förderung des Technologietransfers | 74 | ||
4. Sozialverträgliche Gestaltung des Strukturwandels in der Region | 77 | ||
4.1 Allgemeine Maßnahmen | 78 | ||
4.1.1 Altersübergangsgeld/Vorruhestandsgeld | 78 | ||
4.1.2 Kurzarbeitergeld | 80 | ||
4.1.3 Arbeitslose, offene Stellen, Arbeitsvermittlungen | 83 | ||
4.1.4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen | 89 | ||
4.2 Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Umweltbereich | 94 | ||
4.2.1 Mögliche Einsatzfelder von Beschäftigten in Umwelt-ABM | 95 | ||
4.2.2. Bisherige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Umweltbereich | 98 | ||
4.2.3 Beispiele von ABM im Rahmen von Bschäftigungsgesellschaften | 100 | ||
4.2.3.1 Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft | 101 | ||
4.2.3.2 Mitteldeutsche Braunkohle-Strukturförderungsgesellschaft | 103 | ||
4.2.4 Perspektiven und Grenzen für ABM | 104 | ||
4.2.5 Qualifizierung im Umweltbereich | 106 | ||
4.2.6 Probleme von Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen | 109 | ||
4.3 Schlußfolgerungen | 112 | ||
5. Ein Szenario für die Perspektiven der Region | 115 | ||
5.1 Tendenzen der zukünftigen Entwicklung von Bevölkerung und Arbeitskräftepotential | 115 | ||
5.1.1 Bevölkerungsentwicklung | 115 | ||
5.1.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung | 117 | ||
5.1.1.2 Wanderungen | 119 | ||
5.1.1.3 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung | 126 | ||
5.1.2 Arbeitskräftepotential | 128 | ||
5.1.2.1 Entwicklung der Erwerbsbeteiligung | 131 | ||
5.1.2.2 Ergebnisse der Vorausschätzunge des Erwerbspersonenpotentials | 137 | ||
5.2 Mögliche Entwicklung des Arbeitsplatzangebots in der Region bis zum Jahr 2000 | 140 | ||
5.2.1 Anmerkungen zur Vorgehensweise | 140 | ||
5.2.2 Perspektiven des produzierenden Gewerbes im Untersuchungsraum | 143 | ||
5.2.2.1 Chemische Industrie | 143 | ||
5.2.2.1.1 Zu den Unternehmenskonzepten der Treuhandanstalt und weiteren veröffentlichten Unternehmenskonzepten | 146 | ||
5.2.2.1.2 Entwicklungsperspektiven der chemischen Industrie | 148 | ||
5.2.2.1.3 Beschäftigungsperspektiven der chemischen Industrie | 155 | ||
5.2.2.2 Energieversorgung und Bergbau | 158 | ||
5.2.2.3 Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau | 160 | ||
5.2.2.4 Verbrauchsgütergewerbe | 162 | ||
5.2.2.5 Nahrungs- und Genußmittelgewerbe | 163 | ||
5.2.2.6 Baugewerbe und Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden | 164 | ||
5.2.3 Perspektiven des Dienstleistungsbereichs im Untersuchungsraum | 165 | ||
5.2.3.1 Handel und Gastgewerbe | 165 | ||
5.2.3.2 Verkehr und Nachrichtenübermittlung | 166 | ||
5.2.3.3 Dienstleistungen | 169 | ||
5.2.4 Ausblick | 170 | ||
5.3 Arbeitsmarktbilanz | 170 | ||
6. Literaturverzeichnis | 174 |