Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos
Editors: Niedersen, Uwe | Pohlmann, Ludwig
Selbstorganisation, Vol. 2
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Niklas Luhmann: Selbstorganisation und Information im politischen System | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 12 | ||
III. | 18 | ||
IV. | 20 | ||
V. | 24 | ||
Axel Ziemke: Selbstorganisation und transklassische Logik | 27 | ||
I. Problemstellung | 27 | ||
II. Subjektivität und Zufall | 29 | ||
1. Selbstorganisation — eine neue Logik des Gegenstandes | 29 | ||
2. Selb st organisation — eine neue Logik der Forschung | 31 | ||
3. Ein Widerspruch | 32 | ||
4. Ein Ansatz zur Auflösung des Widerspruchs: Synergetik | 36 | ||
5. Die Auflösung des Widerspruchs: Autopoiese | 39 | ||
III. Subjektivität und Zeit | 43 | ||
6. Zufall und Zeit | 43 | ||
7. Bifurkation, Emanation, Evolution | 44 | ||
8. Evolution und Polykontexturalität | 47 | ||
9. Physik und Biologie des Lebendigen | 51 | ||
Ewald Johannes Brunner, Wolfgang Tschacher: Selbstorganisation und die Dynamik von Gruppen — Die systemische Perspektive in der Sozial- und Organisationspsychologie | 53 | ||
1. Systemische Betrachtung von sozialen Gruppen | 54 | ||
2. Der Rahmen der Selbstorganisationstheorie | 54 | ||
3. Selbstorganisation und Gruppe | 57 | ||
4. Selbstorganisation und Organisation | 58 | ||
5. Systemmodelle für die Gruppen- und Organisationspsychologie | 60 | ||
6. Intervention in selbstorganisierten Systemen und in Organisationen | 64 | ||
Günter Schiepek, Wolfgang Schoppek: Synergetik in der Psychiatrie: Simulation schizophrener Verläufe auf der Grundlage nicht-linearer Differenzengleichungen | 69 | ||
Zusammenfassung | 69 | ||
1. Einleitung und Problemstellung | 69 | ||
2. Schizophrenie als dynamische Krankheit | 74 | ||
3. Entwicklung des Strukturmodells | 74 | ||
3.1 Die Variablen | 79 | ||
3.2 Die Parameter | 81 | ||
3.3 Das Modell | 84 | ||
3.4 Produktion und Protektion | 87 | ||
4. Umsetzung des Strukturmodells in ein Gleichungssystem | 89 | ||
5. Die Systemdynamik | 94 | ||
6. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten | 99 | ||
Rainer-M. E. Jacobi: Die Chancen der Krise — Mensch und Kultur im Spannungsfeld von Ordnung und Chaos | 103 | ||
1. Verlust an Wirklichkeitserfahrung durch Ordnungsgewinn — Ein Blick auf Herkunft und Struktur abendländischen Denkens | 105 | ||
Zur Herkunft abendländischen Denkens | 107 | ||
Zur Struktur abendländischen Denkens | 111 | ||
Zur Möglichkeit der Wandlung abendländischen Denkens | 115 | ||
2. Der Wandel der Medizin als ein mögliches Paradigma für den Wandel der Kultur | 121 | ||
Medizin, Kultur und Krankheit | 122 | ||
Begegnung, Wandlung und Wissen | 124 | ||
Krise, Wahrheit und Kunst | 127 | ||
Judith Bartel, Hans-Georg Bartel: Der Selbstorganisationsgedanke in Richard Wagners Werk „Der Ring des Nibelungen" | 131 | ||
I. Das Anliegen | 131 | ||
II. Der Selbstorganisationsgedanke bei Wagner | 133 | ||
III. Zur Musik des „Rheingold" | 136 | ||
1. Das Vorspiel | 136 | ||
2. Zur Wagnerschen Motivik | 136 | ||
3. Analyse eines musikalischen Gedankens | 142 | ||
IV. Der Ring und seine Symbolkraft | 144 | ||
V. Schlußbemerkungen und Ausblick | 147 | ||
Günter Küppers, Rainer Paslack: Chaos — Von der Einheit zur Vielheit. Zum Verhältnis von Chaosforschung und Postmoderne | 151 | ||
1. Einleitung | 151 | ||
2. Frühe Chaos-Konzepte in Mythos und Philosophie | 152 | ||
3. Chaos — die vorhersagbare Unvorhersehbarkeit | 156 | ||
4. Chaostheorie, Postmoderne und Dekonstruktion | 156 | ||
Vom Nebeneinander zum Durcheinander | 163 | ||
Selbstorganisation versus Fremdorganisation | 164 | ||
Fremdreferenz als Selbstreferenz | 164 | ||
5. Schluß | 164 | ||
Ludwig Pohlmann, Uwe Niedersen: Jenseits der linearen Zeit | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Verschiedene Zugänge zur Kritik der linearen Zeit | 169 | ||
3. Das Zeitempfinden als biologische Notwendigkeit | 169 | ||
4. Grenzen des Reduktionismus | 176 | ||
5. Zeit und Selbstorganisation | 176 | ||
6. Schlußbemerkungen | 182 | ||
Helmut Gebauer: Determinismus versus Konstruktivismus | 185 | ||
I. Zur synergetischen und systemtheoretischen Sicht auf Entwicklung. Zwei Konzepte | 186 | ||
II. Zur Komplementarität des Entwicklungsdenkens | 192 | ||
1. Die Herstellung reproduktionsfähiger Strukturen | 195 | ||
2. Die Herstellung von evolutiver Offenheit | 196 | ||
3. Die Gewährleistung der Gestaltbarkeit der systemischen Beziehungen | 197 | ||
III. Zur Wissenschaftsentwicklung. Eine Illustration | 197 | ||
Peter Schuster: Katastrophen, Chaos und Fraktale | 203 | ||
1. Elementare Katastrophen | 204 | ||
2. Deterministisches Chaos | 208 | ||
3. Fraktale Mengen | 213 | ||
4. Skizze einer Wissenschaft komplexer Systeme | 215 | ||
5. Schlußbemerkungen | 218 | ||
Marie-Luise Heuser-Keßler: Georg Cantors transfinite Zahlen und Giordano Brunos Unendlichkeitsidee | 221 | ||
Cantors Definition des potentiell und aktuell Unendlichen | 222 | ||
Aristoteles' Argumente gegen das aktual Unendliche und Cantors Replik | 223 | ||
Das Transfinitum als Grundlage einer Biomathematik auf evolutionärer Grundlage | 223 | ||
Konstruktion der Eigentlich-unendlichen Zahlen und Zahlenklassen | 230 | ||
Von der Enge in die Weite: Giordano Brunos Idee des Unendlichen | 232 | ||
Giordano Brunos Argumentation für das aktual unendliche Weltall | 236 | ||
Giordano Brunos Erkenntnistheorie des Unendlichen | 240 | ||
Die geistige Schau: Die Einheit von Sinnlichkeit und Vernunft | 240 | ||
Schlußwort | 242 | ||
Uwe Niedersen: Energie, Glück und Autopoiese | 245 | ||
1. Ostwalds Energetik | 245 | ||
2. Der Autopoiese-Ansatz | 247 | ||
3. Glück — ordnungswissenschaftlich, energetisch und physiologisch beschrieben | 252 | ||
4. Boltzmanns Kritik am „energetischen Glück" | 253 | ||
5. Ostwalds „Glück"-Aufsätze — die Quellenlage | 254 | ||
Wilhelm Ostwald: Editionen Zwei Aufsätze über das Glück von Wilhelm Ostwald | 257 | ||
Die Technik des Glücks | 257 | ||
Theorie und Technik des Glücks | 261 | ||
Buchbesprechungen | 271 | ||
Autorenverzeichnis | 282 |