Menu Expand

Selbstorganisation

Cite BOOK

Style

Niedersen, U., Pohlmann, L. (Eds.) (1991). Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47251-2
Niedersen, Uwe and Pohlmann, Ludwig. Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47251-2
Niedersen, U, Pohlmann, L (eds.) (1991): Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47251-2

Format

Selbstorganisation

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos

Editors: Niedersen, Uwe | Pohlmann, Ludwig

Selbstorganisation, Vol. 2

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Niklas Luhmann: Selbstorganisation und Information im politischen System 11
I. 11
II. 12
III. 18
IV. 20
V. 24
Axel Ziemke: Selbstorganisation und transklassische Logik 27
I. Problemstellung 27
II. Subjektivität und Zufall 29
1. Selbstorganisation — eine neue Logik des Gegenstandes 29
2. Selb st organisation — eine neue Logik der Forschung 31
3. Ein Widerspruch 32
4. Ein Ansatz zur Auflösung des Widerspruchs: Synergetik 36
5. Die Auflösung des Widerspruchs: Autopoiese 39
III. Subjektivität und Zeit 43
6. Zufall und Zeit 43
7. Bifurkation, Emanation, Evolution 44
8. Evolution und Polykontexturalität 47
9. Physik und Biologie des Lebendigen 51
Ewald Johannes Brunner, Wolfgang Tschacher: Selbstorganisation und die Dynamik von Gruppen — Die systemische Perspektive in der Sozial- und Organisationspsychologie 53
1. Systemische Betrachtung von sozialen Gruppen 54
2. Der Rahmen der Selbstorganisationstheorie 54
3. Selbstorganisation und Gruppe 57
4. Selbstorganisation und Organisation 58
5. Systemmodelle für die Gruppen- und Organisationspsychologie 60
6. Intervention in selbstorganisierten Systemen und in Organisationen 64
Günter Schiepek, Wolfgang Schoppek: Synergetik in der Psychiatrie: Simulation schizophrener Verläufe auf der Grundlage nicht-linearer Differenzengleichungen 69
Zusammenfassung 69
1. Einleitung und Problemstellung 69
2. Schizophrenie als dynamische Krankheit 74
3. Entwicklung des Strukturmodells 74
3.1 Die Variablen 79
3.2 Die Parameter 81
3.3 Das Modell 84
3.4 Produktion und Protektion 87
4. Umsetzung des Strukturmodells in ein Gleichungssystem 89
5. Die Systemdynamik 94
6. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten 99
Rainer-M. E. Jacobi: Die Chancen der Krise — Mensch und Kultur im Spannungsfeld von Ordnung und Chaos 103
1. Verlust an Wirklichkeitserfahrung durch Ordnungsgewinn — Ein Blick auf Herkunft und Struktur abendländischen Denkens 105
Zur Herkunft abendländischen Denkens 107
Zur Struktur abendländischen Denkens 111
Zur Möglichkeit der Wandlung abendländischen Denkens 115
2. Der Wandel der Medizin als ein mögliches Paradigma für den Wandel der Kultur 121
Medizin, Kultur und Krankheit 122
Begegnung, Wandlung und Wissen 124
Krise, Wahrheit und Kunst 127
Judith Bartel, Hans-Georg Bartel: Der Selbstorganisationsgedanke in Richard Wagners Werk „Der Ring des Nibelungen" 131
I. Das Anliegen 131
II. Der Selbstorganisationsgedanke bei Wagner 133
III. Zur Musik des „Rheingold" 136
1. Das Vorspiel 136
2. Zur Wagnerschen Motivik 136
3. Analyse eines musikalischen Gedankens 142
IV. Der Ring und seine Symbolkraft 144
V. Schlußbemerkungen und Ausblick 147
Günter Küppers, Rainer Paslack: Chaos — Von der Einheit zur Vielheit. Zum Verhältnis von Chaosforschung und Postmoderne 151
1. Einleitung 151
2. Frühe Chaos-Konzepte in Mythos und Philosophie 152
3. Chaos — die vorhersagbare Unvorhersehbarkeit 156
4. Chaostheorie, Postmoderne und Dekonstruktion 156
Vom Nebeneinander zum Durcheinander 163
Selbstorganisation versus Fremdorganisation 164
Fremdreferenz als Selbstreferenz 164
5. Schluß 164
Ludwig Pohlmann, Uwe Niedersen: Jenseits der linearen Zeit 169
1. Einleitung 169
2. Verschiedene Zugänge zur Kritik der linearen Zeit 169
3. Das Zeitempfinden als biologische Notwendigkeit 169
4. Grenzen des Reduktionismus 176
5. Zeit und Selbstorganisation 176
6. Schlußbemerkungen 182
Helmut Gebauer: Determinismus versus Konstruktivismus 185
I. Zur synergetischen und systemtheoretischen Sicht auf Entwicklung. Zwei Konzepte 186
II. Zur Komplementarität des Entwicklungsdenkens 192
1. Die Herstellung reproduktionsfähiger Strukturen 195
2. Die Herstellung von evolutiver Offenheit 196
3. Die Gewährleistung der Gestaltbarkeit der systemischen Beziehungen 197
III. Zur Wissenschaftsentwicklung. Eine Illustration 197
Peter Schuster: Katastrophen, Chaos und Fraktale 203
1. Elementare Katastrophen 204
2. Deterministisches Chaos 208
3. Fraktale Mengen 213
4. Skizze einer Wissenschaft komplexer Systeme 215
5. Schlußbemerkungen 218
Marie-Luise Heuser-Keßler: Georg Cantors transfinite Zahlen und Giordano Brunos Unendlichkeitsidee 221
Cantors Definition des potentiell und aktuell Unendlichen 222
Aristoteles' Argumente gegen das aktual Unendliche und Cantors Replik 223
Das Transfinitum als Grundlage einer Biomathematik auf evolutionärer Grundlage 223
Konstruktion der Eigentlich-unendlichen Zahlen und Zahlenklassen 230
Von der Enge in die Weite: Giordano Brunos Idee des Unendlichen 232
Giordano Brunos Argumentation für das aktual unendliche Weltall 236
Giordano Brunos Erkenntnistheorie des Unendlichen 240
Die geistige Schau: Die Einheit von Sinnlichkeit und Vernunft 240
Schlußwort 242
Uwe Niedersen: Energie, Glück und Autopoiese 245
1. Ostwalds Energetik 245
2. Der Autopoiese-Ansatz 247
3. Glück — ordnungswissenschaftlich, energetisch und physiologisch beschrieben 252
4. Boltzmanns Kritik am „energetischen Glück" 253
5. Ostwalds „Glück"-Aufsätze — die Quellenlage 254
Wilhelm Ostwald: Editionen Zwei Aufsätze über das Glück von Wilhelm Ostwald 257
Die Technik des Glücks 257
Theorie und Technik des Glücks 261
Buchbesprechungen 271
Autorenverzeichnis 282