Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mertens, L. (Ed.) (2003). Unter dem Deckel der Diktatur. Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51142-6
Mertens, Lothar. Unter dem Deckel der Diktatur: Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51142-6
Mertens, L (ed.) (2003): Unter dem Deckel der Diktatur: Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51142-6

Format

Unter dem Deckel der Diktatur

Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags

Editors: Mertens, Lothar

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 84

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Dieser Sammelband beinhaltet die überarbeiteten Vortragsreferate, welche auf einer Kooperationstagung der Fachgruppe Sozialwissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung e. V. in der Akademie für politische Bildung in Tutzing im April 2001 gehalten wurden. Innerhalb des Rahmenthemas Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags sollten dabei verschiedene Aspekte behandelt werden, die kaum bekannt wurden oder nur wenig allgemeine Beachtung erfuhren, d. h. meist »Unter dem Deckel der Diktatur« blieben. Die Aufarbeitung des SED-Unrechtsregimes soll durch diese kleinen Facetten weiter befördert und ergänzt werden.

Lothar Mertens belegt die Ungleichheit der Arbeiter im Mehrschichtsystem, Ilse Nagelschmidt untersucht das Alltagsbild in der DDR-Belletristik, Annette Kaminsky analysiert den Alltagskampf bei der Versorgung und Annegret Schüle porträtiert den Arbeitsalltag von Frauen in einer Baumwollspinnerei. Während Christian Sachse die Wehrerziehung in der DDR auf ihre Intentionen hinterfragt, zeichnet Tobias Wunschik den Kampf einer linksradikalen Widerstandsgruppe nach, die den SED-Sozialismus zumindest ideologisch scheinbar massiv »bedrohte«. Noch nicht wissenschaftlich ausreichend aufgearbeitet ist auch der Lebensweg von Wissenschaftlern, die als Remigranten in die DDR zurückkehrten und dort am Aufbau des sozialistischen Bildungswesens aktiv mitwirkten.

Alle Beiträge haben einen Workshop-Charakter und stammen aus größeren Arbeiten oder Projekten, so dass hier nur eine Art Zwischenbilanz gezogen werden kann und soll.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Lothar Mertens: Nacht- und Schichtarbeiteralltag in der DDR Vertrauliche Untersuchungsergebnisse aus DDR-Dissertationen 9
I. Vorbemerkung 9
II. Mehrschichtarbeit als sozialistischer „Normalzustand" 24
IIΙ. Mehrschichtarbeit und Kindererziehung 31
IV. Gesundheitliche Risiken der Schicht- und Nachtarbeit 37
V. Die Verpflegungssituation der Mehrschichtarbeiter 39
VI. Wohnsituation von Mehrschichtarbeitern 43
VII. Die Erziehung Jugendlicher zur Mehrschichtarbeit 46
VIII. Resümee 51
Dokumentation 53
Protokollauszug 54
Literatur 58
Annegret Schüle: „Weiberwirtschaft" Brigadealltag im VEB Leipziger Baumwollspinnerei 65
I. Einleitung 65
II. Die Brigade: Interessengruppe oder lebensweltlicher Zusammenhang? 66
III. Sozialistisch arbeiten 76
IV. Sozialistisch lernen 81
V. Sozialistisch leben 83
VI. Fazit 87
Literatur 88
Annette Kaminsky: „Nieder mit den Alu-Chips" Die private Einfuhr von Westwaren in die DDR 91
I. Einleitung 91
II. Von der Kriminalisierung der „Westwaren" zu den „Weltstandsvergleichen" 92
III. Eine delikate Versorgungsstrategie 105
Literatur 111
Ilse Nagelschmidt: Alltagsleben in der Belletristik der DDR 113
I. Einleitung 113
II. Alltag und Alltagserfahrungen. DDR-Literatur und -Literaturwissenschaft in den siebziger und achtziger Jahren 114
ΙII. An Leib und Seele krank sein - Brigitte Reimann 118
IV. Schlußbemerkung 132
Literatur 133
Christian Sachse: „Disziplin muss geübt werden!" Zur Geschichte und pädagogischen Praxis der Wehrerziehung in der DDR 137
I. Einleitung 137
II. Zur Geschichte der Wehrerziehung 140
III. Zur pädagogischen Praxis der Wehrerziehung 148
IV. Die Funktionen der Wehrerziehung 161
Literatur 163
Tobias Wunschik: Der nicht alltägliche Widerstand der KPD/ML 165
I. Einleitung 165
II. Die bundesdeutsche KPD/ML 168
ΙII. Die „Sektion DDR" 169
IV. Die Bearbeitung durch das Ministerium für Staatssicherheit 174
V. Schlußbemerkung 189
Literatur 192
Lothar Mertens: Remigration als Elitenaustausch Die Rückkehr vertriebener Wissenschaftler in die SBZ/DDR 197
I. Einleitung 197
II. Erste Ergebnisse 198
III. Resümee 217
Biographischer Anhang 218
Literatur 241
Verfasserinnen und Verfasser 249