Der Schwäbische Kreis als Feldherr
BOOK
Cite BOOK
Style
Storm, P. (1974). Der Schwäbische Kreis als Feldherr. Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8
Storm, Peter-Christoph. Der Schwäbische Kreis als Feldherr: Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8
Storm, P (1974): Der Schwäbische Kreis als Feldherr: Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8
Format
Der Schwäbische Kreis als Feldherr
Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 21
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dank | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Sigel- und Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung: Problem und Gegenstand | 21 | ||
§ 1. Kreisverfassung | 22 | ||
I. Das Interesse am Kreis | 22 | ||
II. Zum wissenschaftsgeschichtlichen Schicksal der schwäbischen Kreisverfassung | 25 | ||
§ 2. Kreiswehrverfassung | 29 | ||
I. Wehrverfassung und Gesamtverfassung | 29 | ||
II. Wehrverfassung und Kreisverfassung | 31 | ||
III. Das Interesse an der Kreiswehrverfassung | 37 | ||
§ 3. Schrifttum und Quellen | 41 | ||
I. Schrifttum | 41 | ||
II. Quellen | 42 | ||
Erster Teil: Der Feldherr | 45 | ||
Erster Abschnitt: Was ist der Kreis? | 45 | ||
Erstes Kapitel: Wehrraum | 46 | ||
§ 4. Lage und Einteilung | 46 | ||
I. Lage | 46 | ||
II. Kreisteile | 50 | ||
§ 5. Gebietsumfang und Einwohnerzahl | 54 | ||
I. Flächengröße | 54 | ||
II. Einwohnerzahl | 55 | ||
Zweites Kapitel: Die Lehre vom Kreis | 57 | ||
§ 6. Der Kreis in der Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts | 57 | ||
I. Definitiones circuli | 57 | ||
II. Ernst Gockel: Der Kreis – eine Reichsprovinz | 60 | ||
III. Matthäus Hoffmann: Der Kreis – ein Staatensystem | 63 | ||
§ 7. Der Kreis in der neueren Verfassungsgeschichte | 64 | ||
I. Reichsprovinz und Selbstverwaltungskörperschaft | 64 | ||
II. Reichsverwaltungsbezirk und Ständebund | 69 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Kreis als Feldherr | 71 | ||
Erstes Kapitel: Wehrpolitische Entwicklung | 71 | ||
§ 8. „Innerliche Defension“ (1648–1664) | 72 | ||
I. Kreisdefensionalwerk | 72 | ||
II. „Verfassungsprojekte“ von 1654 und 1660 | 73 | ||
§ 9. „Eylige Hülf“ (1664–1681) | 76 | ||
I. Erste Armatur (1664) | 77 | ||
II. Zweite Armatur (1672–1677) | 80 | ||
§ 10. „Miles perpetuus circuli“ (1681–1732) | 84 | ||
I. Dritte Armatur (1683–1688) | 86 | ||
II. Stehende Kreismiliz | 91 | ||
A. Pfälzischer Krieg (1688–1697) | 91 | ||
B. Friedenszeit (1697–1701) | 97 | ||
C. Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714) | 98 | ||
D. Friedenszeit (1714–1732) | 107 | ||
Zweites Kapitel: Wehrhoheit | 112 | ||
§ 11. Die Redeweise vom Kreis als Feldherrn | 112 | ||
I. „Feldherr“ und „Kriegsherr“ | 112 | ||
II. „Der Schwäbische Kreis als Feldherr“ | 114 | ||
§ 12. Der Eid auf den Kreis als Feldherrn | 117 | ||
I. Der Kreis als Eidnehmer | 117 | ||
II. Kreiseid und Kaiser und Reich | 119 | ||
§ 13. Wehrhoheit des Kreises | 122 | ||
I. Quellen und Schranken | 122 | ||
II. Jus belli ac armorum | 124 | ||
Dritter Abschnitt: Kreiswehrverfassungsorgane | 127 | ||
Erstes Kapitel: Kreistag | 127 | ||
§ 14. Allgemeiner Kreistag | 128 | ||
I. Struktur | 128 | ||
A. Strukturprinzipien im Vergleich mit dem Reichstag | 129 | ||
a) Abstimmungsverfahren | 129 | ||
b) Kaiserlicher Kommissar | 129 | ||
c) Kumulierung aller Kreisbefugnisse | 130 | ||
d) Majoritätsprinzip | 131 | ||
e) Paritätsprinzip und itio in partes | 134 | ||
f) Gesandtenkongreß | 135 | ||
B. Schwäbische Tagungspraxis | 136 | ||
a) Tagungsfrequenz und Tagungsdauer | 137 | ||
b) Ort und Ablauf | 137 | ||
c) Geheimhaltung | 138 | ||
II. Kreisabschiede und Kreisschlüsse | 138 | ||
III. Handhabung der Wehrgewalt | 140 | ||
§ 15. Engerer Kreistag und Ordinardeputation | 141 | ||
I. Engerer Kreistag | 141 | ||
II. Ordinardeputation | 146 | ||
III. Fünf Bänke | 148 | ||
§ 16. Exkurs: Kreisviertel | 150 | ||
Zweites Kapitel: Kreiskriegsdirektorium | 154 | ||
§ 17. Kreisoberst | 154 | ||
§ 18. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium | 158 | ||
I. Kreisausschreibamt und Kreisdirektorium | 158 | ||
II. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium | 164 | ||
A. Entwicklung | 164 | ||
B. Funktion | 173 | ||
C. Struktur | 175 | ||
a) Geschäftsgang | 175 | ||
b) Direktorialgesandtschaft | 176 | ||
c) Kreiskanzlei und Kreissekretär | 177 | ||
d) Württembergischer Kriegsrat | 178 | ||
e) Kreisrechnungsrat | 180 | ||
Drittes Kapitel: Kreisfeldmarschallamt | 182 | ||
§ 19. Oberkommando über die Kreismiliz | 182 | ||
I. Oberkommando und Kreiskommando 1664–1693 | 184 | ||
A. Kommandostruktur 1664 und 1672–1677 | 184 | ||
B. Kommandostruktur 1683–1688 | 190 | ||
C. Kommandostruktur 1688–1693 | 194 | ||
II. Kreisfeldmarschallamt und Kreisoberkommando 1693–1732 | 209 | ||
A. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden 1693–1707 | 209 | ||
B. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 1707–1733 | 214 | ||
C. Kommandostruktur 1701–1714 | 218 | ||
§ 20. Kreiskontrolle im Oberkommando | 227 | ||
I. Kreismilitärbevollmächtigte | 228 | ||
II. Kreismilitärinquisitionskommission | 230 | ||
III. Kreisgeneralkriegsinpektion | 232 | ||
Zweiter Teil: Die Kreismiliz | 235 | ||
Erster Abschnitt: Streitkräfte | 235 | ||
§ 21. Wehrsystem und Wehrstruktur | 235 | ||
I. Kreismiliz | 235 | ||
II. Wehrsystem | 236 | ||
III. Wehrstruktur | 238 | ||
Erstes Kapitel: Aufbringung und Ergänzung | 240 | ||
§ 22. Aufbringung | 240 | ||
I. Rechtsgrund und Auftrag der Kreismiliz | 240 | ||
II. Reichsmatrikelanschlag | 242 | ||
A. Entwicklung und Bedeutung | 242 | ||
B. Reichsmatrikelanschlag und „Innerliche Defension“ | 244 | ||
III. Reichskontingent und Assoziationsquantum (Wehrbeitrag) | 245 | ||
A. Entwicklung der Truppenstärken | 245 | ||
B. Analyse der Truppenstärken | 260 | ||
a) Kreis-Soll an Kreiskavallerie und Kreisinfanterie | 261 | ||
b) Kreis-Soll und Soll des Wehrbeitrags | 261 | ||
c) Kreis-Soll und Kreis-Ist | 262 | ||
d) Kreiskavallerie und Kreisinfanterie | 263 | ||
e) Außenbelastung des Kreises | 264 | ||
f) Truppenstärken und Kreiseinwohnerzahl | 265 | ||
§ 23. Umlage | 265 | ||
I. Verteilungsmaßstab | 265 | ||
II. Analyse der Umlagen | 270 | ||
A. Binnenbelastung der Kreisstände | 270 | ||
a) Matrikularverhältnis der schwäbischen Kreisstände | 270 | ||
b) Reihenfolge der Kreisstände | 272 | ||
B. Binnenbelastung der Kreisgruppen | 273 | ||
§ 24. Ergänzung | 275 | ||
I. Kreisersatzwesen | 275 | ||
II. Standesergänzung | 278 | ||
A. Standesergänzung 1664–1690 | 279 | ||
B. Standesergänzung 1698–1732 | 284 | ||
III. Kreisergänzung | 288 | ||
A. Kreisergänzung 1690–1693 | 288 | ||
B. Rekrutierungsvertrag 1694–1698 | 290 | ||
Zweites Kapitel: Einteilung | 296 | ||
§ 25. Einteilungsgrundsätze und Formationen | 296 | ||
I. Einteilungsgrundsätze | 296 | ||
II. Formationstypen | 299 | ||
§ 26. Truppeneinheiten (Formationen) | 300 | ||
I. Formationsgeschichte | 300 | ||
A. Formationen nach den Projekten von 1654 und 1660 | 300 | ||
B. Formationen 1664–1677 | 301 | ||
C. Formationen des miles perpetuus circuli | 314 | ||
II. Strukturanalyse der Formationen | 341 | ||
A. Kompaniestruktur | 342 | ||
B. Regimentsstruktur | 343 | ||
C. Nachbarschaftsprinzip | 345 | ||
Drittes Kapitel: Führerschaft und Mannschaft | 347 | ||
§ 27. Führerstellen und Führerwahl | 347 | ||
I. Festlegung und Besetzung der Führerstellen | 348 | ||
II. Kreiskompanie | 350 | ||
A. Prima Plana | 350 | ||
B. Stellenbesetzung | 352 | ||
a) Standesführerwahl | 353 | ||
b) Militärisches Stellenverwaltungsrecht | 356 | ||
c) Leibkompanie | 360 | ||
III. Kreisregiment | 361 | ||
A. Regimentsstab | 361 | ||
B. Stellenbesetzung | 363 | ||
a) Hoher Stab | 364 | ||
b) Kleiner Stab | 369 | ||
IV. Kreisgeneralstab | 370 | ||
A. Generalstabsstellen | 370 | ||
B. Hoher Stab | 372 | ||
a) Generalsstellen | 372 | ||
b) Motivation zur Stellenschaffung | 373 | ||
c) Verhältnis zur Truppenstärke | 374 | ||
d) Kreisführerwahl | 375 | ||
C. Niederer Stab | 375 | ||
§ 28. Kreisoffiziere | 376 | ||
I. Begriff | 376 | ||
II. Dienstrecht | 377 | ||
A. Einstellung und Entlassung | 377 | ||
B. Vereidigung | 378 | ||
C. Vorstellung | 379 | ||
D. Rang und Dienstalter | 380 | ||
E. Beförderung | 382 | ||
a) Kompanieoffiziere | 382 | ||
b) Stabsoffiziere und Generale | 385 | ||
c) Beförderung nach Dienstalter | 387 | ||
d) Anwartschaften und Titularpromotionen | 387 | ||
F. Allgemeine Dienstpflichten | 388 | ||
a) Hauptpflichten | 388 | ||
b) Verbot inkompatibler Dienste | 390 | ||
c) Verbot der Stellenhäufung | 390 | ||
III. Einkünfte | 391 | ||
A. Geldbezüge | 391 | ||
a) Sold | 391 | ||
b) Wartegeld | 396 | ||
c) Anrittgeld | 396 | ||
d) Abdankungsmonat | 397 | ||
e) Adjuto- und Douceurgeld (Zulage) | 397 | ||
f) Quartiergeld | 398 | ||
B. Sachbezüge | 399 | ||
a) Mund- und Pferdportionen | 399 | ||
b) Servis | 402 | ||
C. Sonstige Einkünfte | 403 | ||
a) Kompanie- und Regimentswirtschaft | 403 | ||
b) Gebühren | 404 | ||
D. Alters- und Hinterbliebenenversorgung | 405 | ||
IV. Soziale Lage | 406 | ||
A. Herkunft | 406 | ||
a) Anteil adliger und bürgerlicher Offiziere | 406 | ||
b) Landeskinder und „Ausländer“ | 409 | ||
B. Laufbahn, Ausbildung, Alter | 410 | ||
§ 29. Unteroffiziere und Mannschaften | 412 | ||
I. Begriff | 412 | ||
II. Dienstrecht | 413 | ||
A. Dienstzeit | 413 | ||
a) Beginn und Dauer des Dienstverhältnisses | 413 | ||
b) Annahme | 413 | ||
c) Abdankung | 416 | ||
d) Entlassungsgründe | 417 | ||
B. Dienstpflichten | 420 | ||
a) Hauptpflichten | 420 | ||
b) Nebenpflichten | 422 | ||
III. Besoldung, Verpflegung und Versorgung | 424 | ||
A. Geld- und Sachbezüge | 424 | ||
B. Soldabzüge | 425 | ||
a) Ordentliche Abzüge | 426 | ||
b) Monturgeld | 427 | ||
c) Außerordentliche Abzüge | 429 | ||
C. Versorgung | 430 | ||
a) Standesversorgung | 430 | ||
b) Kreisversorgung | 432 | ||
Viertes Kapitel: Sondertruppen | 434 | ||
§ 30. Kreisartillerie | 435 | ||
I. Grundzüge | 435 | ||
II. Entwicklung der Kreisartillerie | 439 | ||
A. Artillerie nach den Projekten von 1654 und 1660 | 439 | ||
B. Kreisartillerie 1664–1693 | 439 | ||
a) Regimentsartillerie | 439 | ||
b) Haupt- und Belagungsartillerie | 441 | ||
C. Kreisartillerie 1693–1732 | 443 | ||
a) Assoziationsartillerie 1693–1698 | 443 | ||
b) Kreisartillerie 1701–1714 | 444 | ||
c) Friedensstand 1714–1732 | 445 | ||
III. Artilleriebediente | 446 | ||
IV. Artillerie-Roßpartei | 452 | ||
V. Anhang: Feldschiffbrückenwesen | 454 | ||
§ 31. Proviantfuhr- und Backwesen | 455 | ||
I. Proviantfuhrwesen | 455 | ||
II. Backwesen | 460 | ||
§ 32. Gesundheitswesen | 460 | ||
I. Feldsanitätsdienst | 460 | ||
II. Feldapothekenwesen | 464 | ||
Zweiter Abschnitt: Verwaltung | 467 | ||
Erstes Kapitel: Beschaffung | 468 | ||
§ 33. Geldmittel | 468 | ||
I. Aufbringung | 468 | ||
A. Kreissteuern | 468 | ||
a) Steuersystem | 468 | ||
b) Kreisumlage | 469 | ||
c) Ordinarium und Extraordinarium | 470 | ||
d) Militärkosten | 475 | ||
e) Kreisbeiträge der Immediati | 475 | ||
B. Außerordentliche Geldquellen | 476 | ||
a) Außerordentliche Kreissteuern | 476 | ||
b) Anleihen | 478 | ||
c) Subsidien | 479 | ||
II. Bereitstellung | 479 | ||
A. Kreiswehrkassen | 479 | ||
a) Kreiskriegskasse | 479 | ||
b) Regimentskassen | 481 | ||
c) Kompaniekassen | 484 | ||
B. Eintreibung der Ausstände | 488 | ||
§ 34. Sachmittel | 491 | ||
I. Dezentrale Beschaffung | 493 | ||
A. Standesbeschaffung | 493 | ||
a) Standeskontingent | 493 | ||
b) Kompanie- und Regimentsverband | 498 | ||
B. Truppenbeschaffung | 499 | ||
II. Zentrale Kreisbeschaffung | 501 | ||
Zweites Kapitel: Kreiskommissariat | 507 | ||
§ 35. Verwalterschaft | 508 | ||
I. Verwalterstellen | 508 | ||
A. Verwalterstellen 1664–1693 | 509 | ||
B. Verwalterstellen 1693–1732 | 511 | ||
C. Verhältnis zur Truppenstärke | 514 | ||
II. Rechtliche und soziale Lage | 514 | ||
A. Dienstrecht | 514 | ||
a) Ernennung und Entlassung | 514 | ||
b) Vereidigung | 515 | ||
c) Kautionsleistung | 516 | ||
B. Besoldung | 518 | ||
C. Militärischer Rang | 520 | ||
D. Herkunft und Ausbildung | 520 | ||
§ 36. Verwaltungsämter | 521 | ||
I. Kriegskommissariat | 521 | ||
A. Musterungsamt | 521 | ||
a) Jus lustrandi | 521 | ||
b) Ordentliche Kreismusterung | 522 | ||
c) Außerordentliche Kreismusterung | 524 | ||
d) Kreisfremde Musterung | 527 | ||
B. Zahlamt | 528 | ||
a) Soldauszahlung und Geldverwaltung | 528 | ||
b) Kreiszahlung | 528 | ||
c) Standeszahlung | 530 | ||
II. Proviantkommissariat | 531 | ||
Dritter Abschnitt: Rechtspflege | 535 | ||
§ 37. Rechtspflege in Krieg und Frieden | 535 | ||
I. Rechtspflege im Kriege | 535 | ||
A. Kreiswehrstrafrecht | 535 | ||
B. Kreisbestrafung und Standesbestrafung | 537 | ||
II. Rechtspflege im Frieden | 540 | ||
§ 38. Auditorat | 542 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 545 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 545 | ||
2. Kreistage und Abschiede des Schwäbischen Reichskreises | 545 | ||
3. Kreisartikelbriefe (KAB) | 548 | ||
4. Kreisverpflegungsordonnanzen (VerpflgOrd) | 549 | ||
5. Kreisinformationen | 549 | ||
6. Gedruckte Quellen, Darstellungen und Hilfsmittel | 550 | ||
Register | 569 |