Menu Expand

Cite BOOK

Style

Storm, P. (1974). Der Schwäbische Kreis als Feldherr. Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8
Storm, Peter-Christoph. Der Schwäbische Kreis als Feldherr: Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8
Storm, P (1974): Der Schwäbische Kreis als Feldherr: Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43033-8

Format

Der Schwäbische Kreis als Feldherr

Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732

Storm, Peter-Christoph

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 21

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dank 7
Inhaltsverzeichnis 9
Sigel- und Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung: Problem und Gegenstand 21
§ 1. Kreisverfassung 22
I. Das Interesse am Kreis 22
II. Zum wissenschaftsgeschichtlichen Schicksal der schwäbischen Kreisverfassung 25
§ 2. Kreiswehrverfassung 29
I. Wehrverfassung und Gesamtverfassung 29
II. Wehrverfassung und Kreisverfassung 31
III. Das Interesse an der Kreiswehrverfassung 37
§ 3. Schrifttum und Quellen 41
I. Schrifttum 41
II. Quellen 42
Erster Teil: Der Feldherr 45
Erster Abschnitt: Was ist der Kreis? 45
Erstes Kapitel: Wehrraum 46
§ 4. Lage und Einteilung 46
I. Lage 46
II. Kreisteile 50
§ 5. Gebietsumfang und Einwohnerzahl 54
I. Flächengröße 54
II. Einwohnerzahl 55
Zweites Kapitel: Die Lehre vom Kreis 57
§ 6. Der Kreis in der Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts 57
I. Definitiones circuli 57
II. Ernst Gockel: Der Kreis – eine Reichsprovinz 60
III. Matthäus Hoffmann: Der Kreis – ein Staatensystem 63
§ 7. Der Kreis in der neueren Verfassungsgeschichte 64
I. Reichsprovinz und Selbstverwaltungskörperschaft 64
II. Reichsverwaltungsbezirk und Ständebund 69
Zweiter Abschnitt: Der Kreis als Feldherr 71
Erstes Kapitel: Wehrpolitische Entwicklung 71
§ 8. „Innerliche Defension“ (1648–1664) 72
I. Kreisdefensionalwerk 72
II. „Verfassungsprojekte“ von 1654 und 1660 73
§ 9. „Eylige Hülf“ (1664–1681) 76
I. Erste Armatur (1664) 77
II. Zweite Armatur (1672–1677) 80
§ 10. „Miles perpetuus circuli“ (1681–1732) 84
I. Dritte Armatur (1683–1688) 86
II. Stehende Kreismiliz 91
A. Pfälzischer Krieg (1688–1697) 91
B. Friedenszeit (1697–1701) 97
C. Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714) 98
D. Friedenszeit (1714–1732) 107
Zweites Kapitel: Wehrhoheit 112
§ 11. Die Redeweise vom Kreis als Feldherrn 112
I. „Feldherr“ und „Kriegsherr“ 112
II. „Der Schwäbische Kreis als Feldherr“ 114
§ 12. Der Eid auf den Kreis als Feldherrn 117
I. Der Kreis als Eidnehmer 117
II. Kreiseid und Kaiser und Reich 119
§ 13. Wehrhoheit des Kreises 122
I. Quellen und Schranken 122
II. Jus belli ac armorum 124
Dritter Abschnitt: Kreiswehrverfassungsorgane 127
Erstes Kapitel: Kreistag 127
§ 14. Allgemeiner Kreistag 128
I. Struktur 128
A. Strukturprinzipien im Vergleich mit dem Reichstag 129
a) Abstimmungsverfahren 129
b) Kaiserlicher Kommissar 129
c) Kumulierung aller Kreisbefugnisse 130
d) Majoritätsprinzip 131
e) Paritätsprinzip und itio in partes 134
f) Gesandtenkongreß 135
B. Schwäbische Tagungspraxis 136
a) Tagungsfrequenz und Tagungsdauer 137
b) Ort und Ablauf 137
c) Geheimhaltung 138
II. Kreisabschiede und Kreisschlüsse 138
III. Handhabung der Wehrgewalt 140
§ 15. Engerer Kreistag und Ordinardeputation 141
I. Engerer Kreistag 141
II. Ordinardeputation 146
III. Fünf Bänke 148
§ 16. Exkurs: Kreisviertel 150
Zweites Kapitel: Kreiskriegsdirektorium 154
§ 17. Kreisoberst 154
§ 18. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium 158
I. Kreisausschreibamt und Kreisdirektorium 158
II. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium 164
A. Entwicklung 164
B. Funktion 173
C. Struktur 175
a) Geschäftsgang 175
b) Direktorialgesandtschaft 176
c) Kreiskanzlei und Kreissekretär 177
d) Württembergischer Kriegsrat 178
e) Kreisrechnungsrat 180
Drittes Kapitel: Kreisfeldmarschallamt 182
§ 19. Oberkommando über die Kreismiliz 182
I. Oberkommando und Kreiskommando 1664–1693 184
A. Kommandostruktur 1664 und 1672–1677 184
B. Kommandostruktur 1683–1688 190
C. Kommandostruktur 1688–1693 194
II. Kreisfeldmarschallamt und Kreisoberkommando 1693–1732 209
A. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden 1693–1707 209
B. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 1707–1733 214
C. Kommandostruktur 1701–1714 218
§ 20. Kreiskontrolle im Oberkommando 227
I. Kreismilitärbevollmächtigte 228
II. Kreismilitärinquisitionskommission 230
III. Kreisgeneralkriegsinpektion 232
Zweiter Teil: Die Kreismiliz 235
Erster Abschnitt: Streitkräfte 235
§ 21. Wehrsystem und Wehrstruktur 235
I. Kreismiliz 235
II. Wehrsystem 236
III. Wehrstruktur 238
Erstes Kapitel: Aufbringung und Ergänzung 240
§ 22. Aufbringung 240
I. Rechtsgrund und Auftrag der Kreismiliz 240
II. Reichsmatrikelanschlag 242
A. Entwicklung und Bedeutung 242
B. Reichsmatrikelanschlag und „Innerliche Defension“ 244
III. Reichskontingent und Assoziationsquantum (Wehrbeitrag) 245
A. Entwicklung der Truppenstärken 245
B. Analyse der Truppenstärken 260
a) Kreis-Soll an Kreiskavallerie und Kreisinfanterie 261
b) Kreis-Soll und Soll des Wehrbeitrags 261
c) Kreis-Soll und Kreis-Ist 262
d) Kreiskavallerie und Kreisinfanterie 263
e) Außenbelastung des Kreises 264
f) Truppenstärken und Kreiseinwohnerzahl 265
§ 23. Umlage 265
I. Verteilungsmaßstab 265
II. Analyse der Umlagen 270
A. Binnenbelastung der Kreisstände 270
a) Matrikularverhältnis der schwäbischen Kreisstände 270
b) Reihenfolge der Kreisstände 272
B. Binnenbelastung der Kreisgruppen 273
§ 24. Ergänzung 275
I. Kreisersatzwesen 275
II. Standesergänzung 278
A. Standesergänzung 1664–1690 279
B. Standesergänzung 1698–1732 284
III. Kreisergänzung 288
A. Kreisergänzung 1690–1693 288
B. Rekrutierungsvertrag 1694–1698 290
Zweites Kapitel: Einteilung 296
§ 25. Einteilungsgrundsätze und Formationen 296
I. Einteilungsgrundsätze 296
II. Formationstypen 299
§ 26. Truppeneinheiten (Formationen) 300
I. Formationsgeschichte 300
A. Formationen nach den Projekten von 1654 und 1660 300
B. Formationen 1664–1677 301
C. Formationen des miles perpetuus circuli 314
II. Strukturanalyse der Formationen 341
A. Kompaniestruktur 342
B. Regimentsstruktur 343
C. Nachbarschaftsprinzip 345
Drittes Kapitel: Führerschaft und Mannschaft 347
§ 27. Führerstellen und Führerwahl 347
I. Festlegung und Besetzung der Führerstellen 348
II. Kreiskompanie 350
A. Prima Plana 350
B. Stellenbesetzung 352
a) Standesführerwahl 353
b) Militärisches Stellenverwaltungsrecht 356
c) Leibkompanie 360
III. Kreisregiment 361
A. Regimentsstab 361
B. Stellenbesetzung 363
a) Hoher Stab 364
b) Kleiner Stab 369
IV. Kreisgeneralstab 370
A. Generalstabsstellen 370
B. Hoher Stab 372
a) Generalsstellen 372
b) Motivation zur Stellenschaffung 373
c) Verhältnis zur Truppenstärke 374
d) Kreisführerwahl 375
C. Niederer Stab 375
§ 28. Kreisoffiziere 376
I. Begriff 376
II. Dienstrecht 377
A. Einstellung und Entlassung 377
B. Vereidigung 378
C. Vorstellung 379
D. Rang und Dienstalter 380
E. Beförderung 382
a) Kompanieoffiziere 382
b) Stabsoffiziere und Generale 385
c) Beförderung nach Dienstalter 387
d) Anwartschaften und Titularpromotionen 387
F. Allgemeine Dienstpflichten 388
a) Hauptpflichten 388
b) Verbot inkompatibler Dienste 390
c) Verbot der Stellenhäufung 390
III. Einkünfte 391
A. Geldbezüge 391
a) Sold 391
b) Wartegeld 396
c) Anrittgeld 396
d) Abdankungsmonat 397
e) Adjuto- und Douceurgeld (Zulage) 397
f) Quartiergeld 398
B. Sachbezüge 399
a) Mund- und Pferdportionen 399
b) Servis 402
C. Sonstige Einkünfte 403
a) Kompanie- und Regimentswirtschaft 403
b) Gebühren 404
D. Alters- und Hinterbliebenenversorgung 405
IV. Soziale Lage 406
A. Herkunft 406
a) Anteil adliger und bürgerlicher Offiziere 406
b) Landeskinder und „Ausländer“ 409
B. Laufbahn, Ausbildung, Alter 410
§ 29. Unteroffiziere und Mannschaften 412
I. Begriff 412
II. Dienstrecht 413
A. Dienstzeit 413
a) Beginn und Dauer des Dienstverhältnisses 413
b) Annahme 413
c) Abdankung 416
d) Entlassungsgründe 417
B. Dienstpflichten 420
a) Hauptpflichten 420
b) Nebenpflichten 422
III. Besoldung, Verpflegung und Versorgung 424
A. Geld- und Sachbezüge 424
B. Soldabzüge 425
a) Ordentliche Abzüge 426
b) Monturgeld 427
c) Außerordentliche Abzüge 429
C. Versorgung 430
a) Standesversorgung 430
b) Kreisversorgung 432
Viertes Kapitel: Sondertruppen 434
§ 30. Kreisartillerie 435
I. Grundzüge 435
II. Entwicklung der Kreisartillerie 439
A. Artillerie nach den Projekten von 1654 und 1660 439
B. Kreisartillerie 1664–1693 439
a) Regimentsartillerie 439
b) Haupt- und Belagungsartillerie 441
C. Kreisartillerie 1693–1732 443
a) Assoziationsartillerie 1693–1698 443
b) Kreisartillerie 1701–1714 444
c) Friedensstand 1714–1732 445
III. Artilleriebediente 446
IV. Artillerie-Roßpartei 452
V. Anhang: Feldschiffbrückenwesen 454
§ 31. Proviantfuhr- und Backwesen 455
I. Proviantfuhrwesen 455
II. Backwesen 460
§ 32. Gesundheitswesen 460
I. Feldsanitätsdienst 460
II. Feldapothekenwesen 464
Zweiter Abschnitt: Verwaltung 467
Erstes Kapitel: Beschaffung 468
§ 33. Geldmittel 468
I. Aufbringung 468
A. Kreissteuern 468
a) Steuersystem 468
b) Kreisumlage 469
c) Ordinarium und Extraordinarium 470
d) Militärkosten 475
e) Kreisbeiträge der Immediati 475
B. Außerordentliche Geldquellen 476
a) Außerordentliche Kreissteuern 476
b) Anleihen 478
c) Subsidien 479
II. Bereitstellung 479
A. Kreiswehrkassen 479
a) Kreiskriegskasse 479
b) Regimentskassen 481
c) Kompaniekassen 484
B. Eintreibung der Ausstände 488
§ 34. Sachmittel 491
I. Dezentrale Beschaffung 493
A. Standesbeschaffung 493
a) Standeskontingent 493
b) Kompanie- und Regimentsverband 498
B. Truppenbeschaffung 499
II. Zentrale Kreisbeschaffung 501
Zweites Kapitel: Kreiskommissariat 507
§ 35. Verwalterschaft 508
I. Verwalterstellen 508
A. Verwalterstellen 1664–1693 509
B. Verwalterstellen 1693–1732 511
C. Verhältnis zur Truppenstärke 514
II. Rechtliche und soziale Lage 514
A. Dienstrecht 514
a) Ernennung und Entlassung 514
b) Vereidigung 515
c) Kautionsleistung 516
B. Besoldung 518
C. Militärischer Rang 520
D. Herkunft und Ausbildung 520
§ 36. Verwaltungsämter 521
I. Kriegskommissariat 521
A. Musterungsamt 521
a) Jus lustrandi 521
b) Ordentliche Kreismusterung 522
c) Außerordentliche Kreismusterung 524
d) Kreisfremde Musterung 527
B. Zahlamt 528
a) Soldauszahlung und Geldverwaltung 528
b) Kreiszahlung 528
c) Standeszahlung 530
II. Proviantkommissariat 531
Dritter Abschnitt: Rechtspflege 535
§ 37. Rechtspflege in Krieg und Frieden 535
I. Rechtspflege im Kriege 535
A. Kreiswehrstrafrecht 535
B. Kreisbestrafung und Standesbestrafung 537
II. Rechtspflege im Frieden 540
§ 38. Auditorat 542
Quellen- und Literaturverzeichnis 545
1. Ungedruckte Quellen 545
2. Kreistage und Abschiede des Schwäbischen Reichskreises 545
3. Kreisartikelbriefe (KAB) 548
4. Kreisverpflegungsordonnanzen (VerpflgOrd) 549
5. Kreisinformationen 549
6. Gedruckte Quellen, Darstellungen und Hilfsmittel 550
Register 569