Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Floren, D. (1999). Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht. Spezifische Mechanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen Anwendung von Zivilvertragsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49789-8
Floren, Dieter. Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht: Spezifische Mechanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen Anwendung von Zivilvertragsrecht. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49789-8
Floren, D (1999): Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht: Spezifische Mechanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen Anwendung von Zivilvertragsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49789-8
Format
Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht
Spezifische Mechanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen Anwendung von Zivilvertragsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 804
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
Fragestellung | 15 | ||
Überblick über die Ziele dieser Arbeit | 16 | ||
Kapitel 1: Drittwirkung, Schutzpflicht und Vertragsrecht | 19 | ||
A. Drittwirkungsdiskussion | 19 | ||
I. Unmittelbare und mittelbare Drittwirkung | 20 | ||
1. Thesen | 20 | ||
a) Nipperdey | 20 | ||
b) Dürig | 20 | ||
c) Andere Autoren | 21 | ||
d) Rechtsprechung | 24 | ||
2. Stellungnahme | 27 | ||
a) Bindungsbegriff | 27 | ||
b) Drittwirkung und subjektive Privatrechte | 34 | ||
c) Schwabes Position | 36 | ||
II. Drittwirkungsdiskussion und grundrechtliche Schutzpflichten | 37 | ||
B. Soziale Gewalt und Vertragsrecht | 41 | ||
I. Sonderproblem der Drittwirkung: Soziale Gewalt | 41 | ||
II. Folgerung für die grundrechtsdogmatische Verarbeitung des Vertragsrechts | 46 | ||
Kapitel 2: Grundrecht gegenüber der Zivilrechtsprechung | 48 | ||
A. Eingriffsdogmatik in der Grundrechtsanwendung | 48 | ||
I. Nutzen für die Bestimmung des Tatbestands der Grundrechtsverletzung | 48 | ||
II. Nutzen für die Bestimmung der Rechtsfolge der Grundrechtsverletzung | 52 | ||
Β. Eingriffsdogmatik in der Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 54 | ||
I. Vom Staatseingriffsschema zum Eingriffsschema im weiteren Sinne | 54 | ||
1. Übertragbarkeit des Schemas staatlicher Eingriffe auf nicht staatlich errichtete Freiheitshindernisse | 54 | ||
2. Ereignishafte Freiheitsbeeinträchtigung als Auslöser von Grundrechtsschutz | 58 | ||
II. Nutzen eines weiterentwickelten Eingriffsschemas für die Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 60 | ||
1. Nutzen für die Bestimmung des Tatbestands der Grundrechtsverletzung | 60 | ||
a) Anwendbarkeit von Verhältnismäßigkeitsregeln der Eingriffsdogmatik | 60 | ||
b) Auswirkung auf die Rationalisierbarkeit der Grundrechtsprüfung | 63 | ||
2. Nutzen für die Bestimmung der Rechtsfolge der Grundrechtsverletzung | 68 | ||
C. Eingriffsbegriff in der Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 73 | ||
I. Auslegung des Eingriffsbegriffs durch Lübbe-Wolff | 73 | ||
II. Auslegung des Eingriffsbegriffs durch Schwabe | 81 | ||
D. Folgerung für das Grundrecht gegenüber den Zivilgerichten | 83 | ||
E. Durchsetzung des Grundrechts im Zivilrecht | 84 | ||
Kapitel 3: Grundrechtliche Relevanz der Vertragsrechtsprechung | 93 | ||
A. Vereitelung eines vertraglichen Anspruchs | 96 | ||
I. Vertraglicher Anspruch und Freiheit | 99 | ||
1. Anspruchsrealisierung als grundrechtliche Gewährleistung der Nutzung von Vertragsfreiheit? | 99 | ||
2. Anspruchsrealisierung als grundrechtliche Gewährleistung der Nutzung anderer Freiheiten? | 102 | ||
3. Anspruchsrealisierung als grundrechtlicher Schutz von Vertrauen? | 104 | ||
4. Anspruchsrealisierung als Eigentumsschutz? | 107 | ||
a) Meinungsstand | 107 | ||
b) Eigentumszuordnung und Eigentumsverletzung | 107 | ||
II. Folgerung für die grundrechtliche Relevanz der Anspruchsvereitelung | 116 | ||
1. "Verfassungsprozessuale Lösung" | 116 | ||
2. Grundrechtsdogmatische Begründung | 118 | ||
III. Folgerung für die grundrechtliche Relevanz der Vollstreckungsvereitelung | 128 | ||
Β. Grundrecht gegenüber der Vertragsrechtsprechung | 130 | ||
Kapitel 4: Staatliche Grundrechtspflichten im Vertragsrecht | 132 | ||
A. Grundrechtlicher Stellenwert der Vertragsfreiheit | 133 | ||
I. In Betracht kommende Grundrechtsnormen | 133 | ||
II. Einwände gegen die grundrechtliche Schutzwürdigkeit | 142 | ||
B. Inhalt staatlicher Grundrechtspflichten | 147 | ||
I. Pflicht, die Ausübung der Abredefreiheit (Vertragsfreiheit im materiellen Sinne) zu dulden | 149 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 149 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 150 | ||
a) Schutz des die Abredefreiheit Ausübenden (Verzichtsproblematik) | 150 | ||
aa) Abredefreiheit und Verzichtsproblematik | 150 | ||
aaa) Verzichtsdiskussion und Verzichtsarten | 151 | ||
bbb) Bedeutung für die grundrechtliche Bewertung der Ausübung von Abredefreiheit | 154 | ||
ccc) Eingriffsdogmatische Erfassung der Vertragskonstellation | 157 | ||
bb) Nachteilsbegriff als Anknüpfungspunkt für Schutz | 159 | ||
aaa) "Äußerlicher Nachteil" und "Gesamtvorteil" | 159 | ||
bbb) Bedeutung des "Selbstbewertungsrechts" des die Abredefreiheit Ausübenden | 168 | ||
ccc) Grundrechtliche Qualität des Gesamtnachteils | 172 | ||
b) Schutz Dritter durch "Gute Sitten" - Klauseln | 176 | ||
aa) Individuelles Anstandsgefühl als grundrechtliches Schutzgut | 179 | ||
bb) Grundrechtliche Präventivwirkung | 181 | ||
cc) "Gute Sitten" als eigenständige Grundrechtsschranke | 192 | ||
aaa) Grundrechtliche Funktion der Guten Sitten | 193 | ||
bbb) Störungen der grundrechtlichen Funktion | 195 | ||
ccc) Staatliche Schutzmöglichkeiten | 197 | ||
ddd) Kollidierende Grundrechte | 199 | ||
eee) Lösungsmöglichkeiten | 201 | ||
II. Pflicht, "formale Vertragsfreiheit" zu gewähren | 203 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 204 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 205 | ||
a) Schutz Dritter vor Auswirkungen des Vertragsvollzugs | 205 | ||
b) Schutz Dritter durch MGute-Sitten"-Klauseln | 206 | ||
c) Schutz vor den Folgen bereuter Vertragsschlüsse | 206 | ||
aa) Staatliche Vertragsdurchsetzung und Eingriffsrisiko | 206 | ||
bb) Einseitige Leistungsbestimmungsrechte und Privateingriffsrisiko | 207 | ||
III. Pflicht, inhaltliche Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit zu gewähren | 212 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 212 | ||
a) Privateingriffsabwehr | 212 | ||
b) Leistung von Nutzungsbedingungen | 213 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 215 | ||
IV. Pflicht, zur Nutzung der Vertragsfreiheit zu motivieren | 216 | ||
1. Grundrechtliche Bedeutung | 216 | ||
2. Erfüllung der Pflicht | 218 | ||
3. Kollidierende Pflichten | 219 | ||
Kapitel 5: Grundrechtliche Pflichten der Rechtsprechung | 221 | ||
A. Rechtsanwendungsspielräume und grundrechtlicher Einfluß | 221 | ||
I. Rechtsanwendungsspielräume | 221 | ||
II. Grundrechtlicher Einfluß | 223 | ||
B. Spielräume bei der Bildung von Fallnormen | 224 | ||
I. Grundrechtliche Relevanz | 227 | ||
1. Anforderungen an den überindividuell-grundrechtlichen Bezug von Fallnormen | 228 | ||
2. Anforderungen an die Maßgeblichkeit der Fallnorm für den konkreten Rechtsstreit | 236 | ||
II. Verpflichtende Wirkung | 239 | ||
C. Spielräume bei der Ausübung von Rechtsfolgeermessen | 253 | ||
D. Spielräume beim Einsatz von "Rechtsfindungsleistung" | 254 | ||
E. Spielräume beim Unterstellen von Sachverhalten | 260 | ||
Kapitel 6: Gerichtliche Grundrechtspflichten im Vertragsrecht | 262 | ||
A. Spielräume bei der Bildung von Fallnormen | 262 | ||
I. Spielräume bei der Anwendung und Auslegung von Vertragsgesetzesrecht | 262 | ||
II. Anwendung von vertraglich erzeugtem Recht | 266 | ||
1. Grundrechtlicher Konflikt: Selbstbestimmungsrecht von Erklärendem und objektive Vertragsauslegung | 268 | ||
a) Grundrechtlicher Einfluß auf Willenserklärung- und Vertragsauslegung bei optimalen Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 268 | ||
aa) Auslegung von Willenserklärungen | 268 | ||
bb) Ergänzende Auslegung von Verträgen | 273 | ||
b) Grundrechtlicher Einfluß auf Willenserklärung- und Vertragsauslegung bei eingeschränkten Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 282 | ||
2. Grundrechtlicher Konflikt: Selbstbestimmungsrecht von Erklärendem und objektive Vertragsauslegung | 285 | ||
a) Grundrechtlicher Einfluß im allgemeinen | 285 | ||
b) Grundrechtlicher Einfluß bei eingeschränkten Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 288 | ||
B. Spielräume beim Einsatz von Rechtsfindungsleistung | 290 | ||
C. Spielräume bei der Rechtsfolgenauswahl | 291 | ||
I. Berührung von Grundrechten, insbesondere des Eigentumsgrundrechts durch vertragliche Verpflichtungen | 292 | ||
1. Durchsetzung vermögenswerter Ansprüche: ein Eigentumseingriff? | 292 | ||
2. Sonderfall: "Enteignungsgleicher Eingriff' durch das Gericht | 301 | ||
3. Sonderfall: Eigentumsnutzungsverträge | 306 | ||
4. Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit | 309 | ||
II. Anwendbarkeit von Regeln der Eingriffsdogmatik | 312 | ||
1. Eingriffsqualität der Durchsetzung von Verträgen | 312 | ||
2. Gesetzesvorbehalt | 315 | ||
3. Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne | 316 | ||
4. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 318 | ||
D. Spielräume bei der Unterstellung von Sachverhalt | 329 | ||
E. Nichtanwendung grundrechtswidrigen Rechts | 332 | ||
F. Besonderheiten des Interessenausgleichs | 333 | ||
G. Grundrechtsanspruch gegen die Vertragsrechtsprechung | 335 | ||
I. Allgemein | 335 | ||
II. Besonderheiten beim Eingriffsunterlassungsrecht? | 338 | ||
1. BVerfG und herrschende Meinung | 339 | ||
2. Eigene Auffassung | 341 | ||
a) Funktion des in den Grundrechten verankerten Gesetzesvorbehalts | 341 | ||
b) Folgen für die Unterscheidbarkeit von unrichtiger und grundrechtswidriger Rechtsprechung | 344 | ||
c) Dogmatische Untermauerung | 345 | ||
III. Folgen für die Begründetheit des Grundrechtsanspruchs gegen die Vertragsrechtsprechung | 348 | ||
1. Zwar: Keine Gleichsetzung von gerichtlichem gesetzwidrigem Grundrechtseingriff und Grundrechtsverletzung | 348 | ||
2. Aber: Mildere Anforderungen an den Grad des Verkennens | 349 | ||
3. Folgerung für die Begründetheit des Grundrechtsanspruchs gegen die Vertragsrechtsprechung | 350 | ||
Kapitel 7: Gewährleistung nutzbarer Vertragsfreiheit | 352 | ||
A. Inhalt und grundrechtliche Ableitung | 352 | ||
B. Definition des Nachteils im Vertragsrecht | 360 | ||
I. Vertragsrechtsspezifische Probleme der Nachteilsbestimmung | 360 | ||
II. Lösungsansatz | 362 | ||
III. Kriterien der Nachteilsbestimmung | 367 | ||
1. Gerechte Verteilung der Vertragsabwicklungsrisiken | 367 | ||
2. Gerechter Leistungspreis | 369 | ||
a) Marktpreis als objektives Kriterium? | 370 | ||
aa) Problem der praktischen Nichtexistenz des Gleichgewichtspreises | 372 | ||
bb) Problem des nicht nachfragegerechten Verhaltens | 373 | ||
b) Ausweg: Orientierung am aktuellen Marktpreis | 375 | ||
C. Defizitäre Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 376 | ||
I. Zivilrechtsdogmatisch vertraute Defizite | 376 | ||
II. Kräfteungleichgewicht | 378 | ||
1. Arten von Kräfteungleichgewichten | 378 | ||
2. Nötige Eigenschaften des Kräfteungleichgewichts | 385 | ||
D. Erfüllung der grundrechtlichen Pflicht | 388 | ||
I. Pflichterfüllung durch Inhaltskontrolle | 388 | ||
II. Normative Mittel der Pflichterfüllung | 393 | ||
1. § 242 BGB | 393 | ||
2. § 138 BGB | 398 | ||
3. § 134 BGB | 408 | ||
4. AGBG | 408 | ||
5. "Vollstreckungslösung" | 409 | ||
6. Neue Generalklauseln? | 410 | ||
III. Abgrenzung zur Schutzpflicht des Gesetzgebers | 412 | ||
IV. Fazit: | 418 | ||
Zusammenfassung | 420 | ||
Thesen | 426 | ||
Gesamtfazit | 428 | ||
Literaturverzeichnis | 429 | ||
Sachregister | 457 |