Menu Expand

Cite BOOK

Style

Blank, T. (1991). Finanzinnovationen und Geldpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47146-1
Blank, Thomas. Finanzinnovationen und Geldpolitik. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47146-1
Blank, T (1991): Finanzinnovationen und Geldpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47146-1

Format

Finanzinnovationen und Geldpolitik

Blank, Thomas

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 1

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 9
Einleitung 11
Teil I: Finanzinnovationen und ihre Ursprünge 15
1. Definition 15
2. Die wichtigsten Finanzinnovationen 17
2.1. Produktinnovationen 17
2.1.1. US-Finanzmärkte 17
2.1.1.1. Certificates of Deposit (CD's) 21
2.1.1.2. Commercial Papers (CP's) 23
2.1.1.3. Automatic Transfer Service (ATS) 25
2.1.1.4. Negotiable Orders of Withdrawal (NOW's) 26
2.1.1.5. Money Market Mutual Funds (MMMF's) 29
2.1.1.6. Money Market Deposit Accounts (MMDA's) 33
2.1.1.7. Super-NOW Accounts (SNA's) 34
2.1.1.8. Cash Management Accounts (CMA's), Sweep Accounts (SA's) 35
2.1.1.9. Repurchase Agreements (RPA's) 36
2.1.1.10. Convertible Bonds 37
2.1.1.11. Zero-Bonds 39
2.1.1.12. Stripped Bonds 42
2.1.1.13. Financial Futures 44
2.1.1.14. Finanz-Optionen 49
2.1.2. Euromärkte 51
2.1.2.1. Euro-Commercial Papers (Euro-CP's) 51
2.1.2.2. Floating Rate Notes (FRN's) 52
2.1.2.3. Doppelwährungsanleihen 55
2.1.2.4. Euronote Facilities 57
2.1.2.5. Forward Rate Agreements (FRA's) 60
2.1.2.6. Swaps 61
a) Cross Currency Swaps 62
b) Interest Rate Swaps 63
c) Integrierte Swaps 64
2.2. Prozeßinnovationen 64
2.2.1. Das SWIFT-System 65
2.2.2. Cash-Management-Sy steme 66
2.2.3. Cash Dispensers 68
2.2.4. Automated Teller Machines 69
2.2.5. Home Banking 70
2.2.6. Point-of-Sale-Terminales (POS-Terminals) 72
3. Ursprünge des Innovationsprozesses 75
3.1. Der Theoretische Ansatz 76
3.2. Anlässe für Finanzinnovationen 79
3.2.1. Technologischer Fortschritt 79
3.2.2. Erhöhte Wettbewerbsintensität 81
3.2.3. Das Regulatorische Umfeld 83
3.2.4. Hohe Zinsen und Inflationsraten 89
3.2.5. Preisfluktuationen 93
3.2.6. Resümee 96
3.3. Ursachen von Finanzinnovationen 99
3.3.1. Die ökonomische Funktion der Finanzmärkte 99
3.3.2. Marktunvollständigkeiten 100
3.3.3. Marktunvollkommenheiten 101
3.4. Fazit 103
Teil II: Geldpolitische Implikationen von Finanzinnovationen 107
1. Einführung 107
2. Kontrolle des Geldangebots 109
2.1. Ein einfaches Modell 109
2.2. Steuerbarkeit der Geldbasis 112
2.3. Höhe des Geldschöpfungsmultiplikators 117
2.3.1. Abnehmende Bargeldhaltung 117
2.3.2. Sinkende Reservehaltung 120
2.4. Zinsreagibilität des Geldangebots 123
2.5. Fazit 129
3. Stabilität der Geldnachfrage 133
3.1. Zum Modell 133
3.2. Niveaueffekte 136
3.3. Elastizitätseffekte 140
3.4. Fazit 143
4. Funktion des Transmissionsmechanismus 148
4.1. Der Vermögensansatz 148
4.1.1. Geldpolitik im Portfoliomodell 148
4.1.2. Portfolioeffekt und Finanzinnovationen 151
4.1.3. Realkasseneffekt und Finanzinnovationen 156
4.2. Ein Portfoliostruktureffekt 160
4.3. Fazit 165
5. Schlußfolgerungen für die Geldpolitik 169
5.1. Theoretische Ergebnisse 169
5.2. Praktische Konsequenzen 172
5.2.1. Ansätze zur Innovationseindämmung 172
5.2.2. Problematische Indikator- und Zwischenzielwahl 174
5.2.2.1. Grundlagen 174
5.2.2.2. Geldmengenaggregate 175
5.2.2.3. Zinsen 178
5.2.2.4. Geldbasis 180
5.2.3. Strategische Fragen 181
Literaturverzeichnis 186