Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Rümmele, J. (1991). Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9
Rümmele, Jürgen. Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9
Rümmele, J (1991): Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9
Format
Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 98
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Α. Einführung | 1 | ||
I. Ausgangspunkt und Problemstellung | 1 | ||
II. Gang der Untersuchung | 4 | ||
B. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit | 5 | ||
I. Zum Begriff "Bewertungsstetigkeit" | 5 | ||
II. Bewertungsstetigkeit als kodifizierter Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung | 9 | ||
1. Zum Wortlaut des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB | 9 | ||
2. Gründe für eine Kodifizierung der Bewertungsstetigkeit | 10 | ||
ΙII. Problembereiche des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit | 15 | ||
IV. Abgrenzung des Umfanges der Bewertungsstetigkeit | 16 | ||
1. Untersuchung der Sachkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit | 16 | ||
a) Zum Begriff der "Bewertungsmethode" | 16 | ||
b) Bezugsobjekte des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit | 25 | ||
ba) Dieselben Vermögensgegenstände und Schulden | 25 | ||
bb) Gleiche und gleichartige Vermögensgegenstände und Schulden | 25 | ||
bc) Zulässigkeit von Bewertungsdifferenzierungen bei nichtgleichartigen Vermögensgegenständen und Schulden | 29 | ||
c) Bilanzierungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit | 29 | ||
d) Bewertungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit | 33 | ||
da) Wertansatzwahlrechte und Bewertungsstetigkeit | 33 | ||
db) Methodenwahlrechte und Bewertungsstetigkeit | 44 | ||
2. Untersuchung der Zeitkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit | 47 | ||
a) Bedeutung der Bezugnahme auf den vorhergehenden Jahresabschluß in § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB | 47 | ||
b) Auswirkungen der zeitlichen Dimension des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB auf den Geltungsbereich der Bewertungsstetigkeit | 50 | ||
V. Verpflichtungscharakter der Bewertungsstetigkeit | 58 | ||
1. Bewertungsstetigkeit als Sollvorschrift | 58 | ||
2. Bedeutung der Abweichungsregelung für begründete Ausnahmefälle nach § 252 Abs. 2 HGB | 61 | ||
C. Bilanztheoretische Grundlagen für eine Gesamtbeurteilung der Bewertungsstetigkeit | 68 | ||
I. Entwicklungsstufen der Bilanztheorie | 68 | ||
1. Zum Begriff "Bilanztheorie" | 68 | ||
2. Bilanztheorien im Überblick | 71 | ||
a) Klassische Bilanztheorien | 71 | ||
b) Neuere Ansätze in der bilanztheoretischen Diskussion | 78 | ||
II. Bilanztheorie als "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne" | 82 | ||
1. Jahresabschlußzwecke als Grundlage für eine Bilanztheorie im Rechtssinne | 82 | ||
2. Darstellung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne | 84 | ||
a) Probleme bei der Ermittlung der gesetzlichen Jahresabschlußzwecke | 84 | ||
b) Konkretisierungsansätze der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke in der Literatur | 92 | ||
3. Voraussetzungen für eine Konkretisierung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne | 95 | ||
a) Bestimmung der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten | 95 | ||
b) Informationsinteressen der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten | 97 | ||
c) Der Fiskus als Jahresabschlußadressat im Steuerrecht | 99 | ||
4. Versuch einer Konkretisierung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke | 100 | ||
a) Die Gewinnermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 100 | ||
b) Die Informationsvermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 106 | ||
ba) ... bei Nichtkapitalgesellschaften | 107 | ||
bb) ... bei Kapitalgesellschaften | 112 | ||
c) Das Verhältnis der Gewinnermittlungs- zur Informationsvermittlungsfunktion im handelsrechtlichen Jahresabschluß | 116 | ||
5. Die Gewinnermittlung als Jahresabschlußzweck des steuerrechtlichen Jahresabschlusses | 118 | ||
IIΙ. Stellung der Bewertungsstetigkeit innerhalb der "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne" | 120 | ||
D. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bewertungskonzeption des HGB von 1985 | 124 | ||
I. Beziehungen zwischen der Bewertungsstetigkeit und anderen allgemeinen Bewertungsgrundsätzen | 124 | ||
1. Willkürfreiheit und Bewertungsstetigkeit – eine vergleichende Gegenüberstellung | 125 | ||
2. Die Einheitlichkeit der Bewertung als notwendiger Bestandteil des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit | 128 | ||
3. Das Verhältnis des Grundsatzes der Einzelbewertung zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit | 132 | ||
4. Die Bedeutung des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB für die Bewertungsstetigkeit | 134 | ||
a) Das Verhältnis des Realisationsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit | 135 | ||
b) Das Verhältnis des Imparitätsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit | 137 | ||
c) Das Verhältnis des allgemeinen Vorsichtsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit | 138 | ||
II. Bewertungsstetigkeit und Rechtsform | 151 | ||
1. Mögliche Gründe für eine rechtsformabhängige Untersuchung der Bewertungsstetigkeit | 151 | ||
2. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Nichtkapitalgesellschaften | 153 | ||
3. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Kapitalgesellschaften | 156 | ||
ΙII. Auswirkungen des handelsrechtlichen Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit auf die steuerrechtliche Gewinnermittlung | 170 | ||
E. Ergebniszusammenfassung | 175 | ||
Abbildungsverzeichnis | 179 | ||
Tabellenverzeichnis | 179 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Bücher, Aufsätze und Artikel | 182 | ||
Urteile | 192 |