Menu Expand

Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung

Cite BOOK

Style

Rümmele, J. (1991). Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9
Rümmele, Jürgen. Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9
Rümmele, J (1991): Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47182-9

Format

Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung

Rümmele, Jürgen

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 98

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
Α. Einführung 1
I. Ausgangspunkt und Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 4
B. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 5
I. Zum Begriff "Bewertungsstetigkeit" 5
II. Bewertungsstetigkeit als kodifizierter Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung 9
1. Zum Wortlaut des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB 9
2. Gründe für eine Kodifizierung der Bewertungsstetigkeit 10
ΙII. Problembereiche des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 15
IV. Abgrenzung des Umfanges der Bewertungsstetigkeit 16
1. Untersuchung der Sachkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 16
a) Zum Begriff der "Bewertungsmethode" 16
b) Bezugsobjekte des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 25
ba) Dieselben Vermögensgegenstände und Schulden 25
bb) Gleiche und gleichartige Vermögensgegenstände und Schulden 25
bc) Zulässigkeit von Bewertungsdifferenzierungen bei nichtgleichartigen Vermögensgegenständen und Schulden 29
c) Bilanzierungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit 29
d) Bewertungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit 33
da) Wertansatzwahlrechte und Bewertungsstetigkeit 33
db) Methodenwahlrechte und Bewertungsstetigkeit 44
2. Untersuchung der Zeitkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 47
a) Bedeutung der Bezugnahme auf den vorhergehenden Jahresabschluß in § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB 47
b) Auswirkungen der zeitlichen Dimension des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB auf den Geltungsbereich der Bewertungsstetigkeit 50
V. Verpflichtungscharakter der Bewertungsstetigkeit 58
1. Bewertungsstetigkeit als Sollvorschrift 58
2. Bedeutung der Abweichungsregelung für begründete Ausnahmefälle nach § 252 Abs. 2 HGB 61
C. Bilanztheoretische Grundlagen für eine Gesamtbeurteilung der Bewertungsstetigkeit 68
I. Entwicklungsstufen der Bilanztheorie 68
1. Zum Begriff "Bilanztheorie" 68
2. Bilanztheorien im Überblick 71
a) Klassische Bilanztheorien 71
b) Neuere Ansätze in der bilanztheoretischen Diskussion 78
II. Bilanztheorie als "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne" 82
1. Jahresabschlußzwecke als Grundlage für eine Bilanztheorie im Rechtssinne 82
2. Darstellung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne 84
a) Probleme bei der Ermittlung der gesetzlichen Jahresabschlußzwecke 84
b) Konkretisierungsansätze der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke in der Literatur 92
3. Voraussetzungen für eine Konkretisierung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne 95
a) Bestimmung der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten 95
b) Informationsinteressen der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten 97
c) Der Fiskus als Jahresabschlußadressat im Steuerrecht 99
4. Versuch einer Konkretisierung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke 100
a) Die Gewinnermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 100
b) Die Informationsvermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 106
ba) ... bei Nichtkapitalgesellschaften 107
bb) ... bei Kapitalgesellschaften 112
c) Das Verhältnis der Gewinnermittlungs- zur Informationsvermittlungsfunktion im handelsrechtlichen Jahresabschluß 116
5. Die Gewinnermittlung als Jahresabschlußzweck des steuerrechtlichen Jahresabschlusses 118
IIΙ. Stellung der Bewertungsstetigkeit innerhalb der "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne" 120
D. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bewertungskonzeption des HGB von 1985 124
I. Beziehungen zwischen der Bewertungsstetigkeit und anderen allgemeinen Bewertungsgrundsätzen 124
1. Willkürfreiheit und Bewertungsstetigkeit – eine vergleichende Gegenüberstellung 125
2. Die Einheitlichkeit der Bewertung als notwendiger Bestandteil des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 128
3. Das Verhältnis des Grundsatzes der Einzelbewertung zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 132
4. Die Bedeutung des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB für die Bewertungsstetigkeit 134
a) Das Verhältnis des Realisationsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 135
b) Das Verhältnis des Imparitätsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 137
c) Das Verhältnis des allgemeinen Vorsichtsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 138
II. Bewertungsstetigkeit und Rechtsform 151
1. Mögliche Gründe für eine rechtsformabhängige Untersuchung der Bewertungsstetigkeit 151
2. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Nichtkapitalgesellschaften 153
3. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Kapitalgesellschaften 156
ΙII. Auswirkungen des handelsrechtlichen Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit auf die steuerrechtliche Gewinnermittlung 170
E. Ergebniszusammenfassung 175
Abbildungsverzeichnis 179
Tabellenverzeichnis 179
Abkürzungsverzeichnis 180
Literaturverzeichnis 182
Bücher, Aufsätze und Artikel 182
Urteile 192