Demokratie, Freiheit, Gleichheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Demokratie, Freiheit, Gleichheit
Studien zum Verfassungsrecht der USA
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 895
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Verfassung der USA ist die älteste und einflußreichste "moderne" Verfassung. Der U. S. Supreme Court hat die Rechtsprechung westlicher Verfassungsgerichte maßgeblich geprägt. In der weltweiten Konstitutionalisierungsbewegung seit dem Zusammenbruch des Kommunismus konkurriert das amerikanische Modell inzwischen mit anderen westlichen Verfassungsordnungen um Einfluß. Dazu zählt nicht zuletzt das Modell des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichts.Der Autor informiert über die wichtigsten Legitimationskriterien und Strukturen der US-Verfassung und vergleicht an vielen Stellen den amerikanischen mit dem deutschen Konstitutionalismus. So kommen die Streitpunkte des modernen Konstitutionalismus und der Verfassungsgerichtsbarkeit zur Sprache: Demokratische Organisationsverfassung oder materiale Werteverfassung? Grundrechte nur als Abwehrrechte oder auch als objektive, pflichtenbegründende Werte? Begrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Anwendung klaren Verfassungsrechts oder Optimierung der Verfassung durch Repräsentationsverstärkung oder gar Ergebniskontrolle aufgrund der Generalklauseln der Verfassung? Soll es eher Aufgabe der Politik oder der Gerichte sein, die Verfassung "auf dem laufenden" zu halten? Neben diesen konzeptionellen Hauptfragen des modernen Konstitutionalismus analysiert Winfried Brugger viele streitige Fälle: Abtreibung als Grundrecht oder als Unrecht; Umfang des Schutzes für Homosexualität; Grenzen der Redefreiheit etwa bei Haßrede; Gleichheitsrechte und Rassengleichberechtigung. Ein Rückblick auf die Federalist Papers erhellt konkurrierende Strategien politischer Einigung, die auch der europäischen Einigung zugrunde liegen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Teil A: Deutsch-Amerikanischer Verfassungsvergleich | 20 | ||
§ 1 Der moderne Verfassungsstaat aus Sicht der amerikanischen und der deutschen Verfassung | 20 | ||
I. Idee und Konkretion des modernen Verfassungsstaates | 20 | ||
II. Verfassunggebung | 22 | ||
III. Verfassungsgestalt | 23 | ||
IV. Verfassungsvorrang und Verfassungsgerichtsbarkeit | 27 | ||
V. Verfassungsstruktur 1: Gewaltenteilung, Föderalismus, Grundrechte | 32 | ||
VI. Verfassungsstruktur 2: Die drei Säulen des modernen Verfassungsstaates | 35 | ||
VII. Die erste Säule: Das System der Grundrechte | 37 | ||
VIII. Die zweite Säule: Das System der Staatsorganisation | 52 | ||
IX. Die dritte Säule: Die Öffnung des Staates nach außen | 69 | ||
X. Rückblick | 77 | ||
§ 2 Verfassungsstabilität durch Verfassungsgerichtsbarkeit? Beobachtungen aus deutsch-amerikanischer Sicht | 80 | ||
I. Der Begriff der Verfassung | 80 | ||
II. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der deutschen und der amerikanischen Staatsorganisation | 81 | ||
III. Die prozedurale und die materiale Sicht der Verfassung | 82 | ||
IV. Gemeinwohlkonkretisierung durch die Verfassung | 88 | ||
V. Gemeinwohlkonkretisierung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit | 90 | ||
1. Die Verweigerung verfassungsgerichtlicher Kontrolle | 94 | ||
2. Verfassungsgerichtliche Kontrolle im Grundrechtsbereich: Allgemeines | 96 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Kontrolle im Grundrechtsbereich: Demokratische Mitwirkung | 98 | ||
4. Verfassungsgerichtliche Kontrolle im Grundrechtsbereich: Berufliche und wirtschaftliche Persönlichkeitsentfaltung | 99 | ||
5. Verfassungsgerichtliche Kontrolle im Grundrechtsbereich: Persönlichkeitsentfaltung im privaten Bereich | 101 | ||
6. Die Dichte verfassungsgerichtlicher Kontrolle | 105 | ||
Teil B: Verfassungsrecht und Verfassungspolitik | 108 | ||
§ 3 Verfassungsgerichtspolitik à la USA | 108 | ||
I. Zur Stellung der Bundesgerichtsbarkeit | 108 | ||
II. Der aktivistische Supreme Court der Warren-Ära | 109 | ||
III. Der moderate Supreme Court der Burger-Ära | 111 | ||
IV. Die gegenwärtige justizpolitische Auseinandersetzung | 117 | ||
V. Die Zukunft des Supreme Court in der Rehnquist-Ära | 122 | ||
VI. Verfassungsgerichtspolitik und Verfassungsinterpretation | 126 | ||
Teil C: Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsinterpretation | 131 | ||
§ 4 Wertordnung und Rechtsdogmatik im amerikanischen Verfassungsrecht | 131 | ||
I. Naturrecht und Rechtspositivismus in Calder v. Bull | 132 | ||
II. Die moderne Auseinandersetzung um das Wertdenken | 135 | ||
1. Interpretivismus | 135 | ||
2. Demokratisch-prozessuales Wertdenken - der repräsentationsoptimierende Ansatz | 139 | ||
3. Materiales Wertdenken | 142 | ||
III. Kritische Anmerkungen | 146 | ||
1. Interpretivismus | 146 | ||
2. Prozessuales Wertdenken | 147 | ||
3. Materiales Wertdenken | 148 | ||
4. Rechtsvergleichender Ausblick | 150 | ||
§ 5 Verfassungsinterpretation in den Vereinigten Staaten von Amerika | 156 | ||
I. Hintergrund des modernen Methodenstreits | 156 | ||
II. Die anerkannten Methoden der Verfassungsinterpretation | 160 | ||
III. Offenheit und Flexibilität der Auslegungsgesichtspunkte | 162 | ||
IV. Critical Legal Studies | 167 | ||
V. Richterliche Zurückhaltung durch Bindung an das Gesagte und Gewollte | 169 | ||
VI. Richterlicher Aktivismus durch Rekurs auf teleologische Argumente | 174 | ||
VII. Abschließende Würdigung | 179 | ||
§ 6 Amerikanische Verfassungstheorie | 182 | ||
I. Verfassungslegitimität zwischen Geschichte und Gegenwart | 182 | ||
II. Minimale Verfassungsbindung | 184 | ||
III. Verfassungslegitimität und Verfassungsinterpretation | 186 | ||
IV. Freiheit vor Demokratie | 189 | ||
V. Kriterien richterlicher Rechtsfortbildung im Verfassungsrecht | 191 | ||
VI. Rechtsevolution und Rechtsverdichtung | 194 | ||
VII. Streit um die Gerechtigkeit | 196 | ||
VIII. Politische Gerechtigkeit, Verfassungsrecht, Verfassungsgerichtsrecht | 198 | ||
IX. Begriff der Verfassung und Georg Jellineks Statuslehre | 201 | ||
X. Die drei Säulen des Gemeinwohls | 203 | ||
XI. Freiheit und Demokratie - Schwache und starke Konzeptionen | 204 | ||
XII. Verfassung, Recht und Zeit | 205 | ||
XIII. Aufgaben der Verfassungsgerichtsbarkeit | 207 | ||
Teil D: Hard Cases | 211 | ||
§ 7 Abtreibung - ein Grundrecht oder ein Verbrechen? Ein Vergleich der Urteile des United States Supreme Court und des BVerfG | 211 | ||
I. Konträre Abwägungen | 211 | ||
II. Roe v.Wade | 212 | ||
III. Die deutsche Abtreibungsentscheidung | 216 | ||
IV. Indikationslösung oder Fristenlösung? | 222 | ||
V. Grenzen des Verfassungsrechts und der Verfassungsrechtsprechung | 223 | ||
§ 8 Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung. Dargestellt am Beispiel des Streits um den Schutz von Abtreibung und Homosexualität | 226 | ||
I. Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der westlichen Rechtstradition | 226 | ||
II. Der Blick auf das amerikanische Verfassungsrecht | 226 | ||
III. Zur Aktualität der Diskussion um Abtreibung und Homosexualität | 228 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Basis: Das allgemeine Freiheitsrecht | 229 | ||
V. Die Freiheit zur Abtreibung: Roe v. Wade | 232 | ||
VI. Die Reaktion auf Roe v.Wade | 235 | ||
VII. Zur Bindung an Präzedenzfälle | 242 | ||
VIII. Die deutschen Abtreibungsentscheidungen | 245 | ||
IX. Ein Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung? Zu Bowers v. Hardwick | 251 | ||
X. Verfassungskonkretisierung nach Roe v. Wade und Bowers v. Hardwick | 254 | ||
§ 9 Meinungsfreiheit im Recht der Vereinigten Staaten von Amerika | 263 | ||
I. Textliche Grundlage und geschichtlicher Abriß | 263 | ||
II. Funktionen der Meinungsfreiheit | 265 | ||
1. Wahrheitssuche über die Konkurrenz der Ideen oder den Markt der Meinungen | 265 | ||
2. Demokratischer Dialog und politische Kontrolle | 266 | ||
3. Autonome Selbstdarstellung | 267 | ||
4. Stabilität und Wandel | 268 | ||
III. Dogmatik der Meinungsfreiheit | 270 | ||
1. Die Entwicklung der verfassungsgerichtlichen Prüfungsmaßstäbe | 271 | ||
2. Verhältnismäßigkeits- und Bestimmtheitstest | 273 | ||
3. Geringwertige Arten von Rede | 273 | ||
4. Inhaltsneutrale Beschränkungen der Meinungsfreiheit | 277 | ||
5. Symbolische Rede und Handlung | 278 | ||
6. Zusammenfassung | 279 | ||
IV. Schützt der erste Zusatzartikel jede Meinung? | 279 | ||
V. Meinungsfreiheit und private Macht | 283 | ||
VI. Prinzipien der Meinungsfreiheit | 286 | ||
§ 10 Recht und Rasse in der amerikanischen Verfassungsrechtsprechung | 289 | ||
I. Recht und Rasse von der Verfassunggebung bis zum Bürgerkrieg | 290 | ||
II. Die Rassenfrage nach dem Bürgerkrieg | 296 | ||
III. Brown v. Board of Education | 299 | ||
IV. Rassenbevorzugung: Affirmative Action oder Reverse Discrimination? | 302 | ||
Teil E: Rückblick und Ausblick | 311 | ||
§ 11 Freiheit, Repräsentation, Integration. Zur Konzeption politischer Einheitsbildung in den „Federalist Papers" | 311 | ||
I. Entstehung und Wirkung der Federalist Papers | 312 | ||
II. Die Bedrohung der Freiheit im Pluralismus | 313 | ||
III. Die Sicherung der Freiheit im Pluralismus | 315 | ||
IV. Ein Kontrastprogramm: Thomas Paines Konzeption von demokratischer Repräsentation | 323 | ||
Anhang: The Constitution of the United States of America (1787) | 328 | ||
Drucknachweise | 346 | ||
Sachwortverzeichnis | 347 |