Menu Expand

Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz

Cite BOOK

Style

Gawel, E. (1991). Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz. Allokative Effekte instrumentell diversifizierter Lenkungsstrategien für Umweltgüter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47205-5
Gawel, Erik. Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz: Allokative Effekte instrumentell diversifizierter Lenkungsstrategien für Umweltgüter. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47205-5
Gawel, E (1991): Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz: Allokative Effekte instrumentell diversifizierter Lenkungsstrategien für Umweltgüter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47205-5

Format

Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz

Allokative Effekte instrumentell diversifizierter Lenkungsstrategien für Umweltgüter

Gawel, Erik

Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 58

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Univ.-Prof. Dr. Erik Gawel ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Institutionenökonomische Umweltforschung, und Direktor des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig. Er ist zugleich Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Prof. Gawel promovierte in Köln und habilitierte sich in Augsburg im Fach Volkswirtschaftslehre zu umweltökonomischen und finanzwissenschaftlichen Themen und war Gastprofessor der Universität Bremen im DFG-Graduiertenkolleg »Risikoregulierung und Privatrechtssystem«. Nach wissenschaftlichen Stationen am Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (Bonn) und dem wissenschaftlichen Stab der Energie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages ist er seit 2001 Professor für Volkswirtschaftslehre. Vor der IHK Frankfurt am Main ist er öffentlich bestellt und vereidigt für Entgeltfragen der kommunalen Ver- und Entsorgung. Er ist u.a. Mitglied der European Academy of Sciences and Arts, des umweltökonomischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften »Energies« und »Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht« an. Als Umwelt- und Institutionenökonom blickt Prof. Gawel auf ein mittlerweile 25jähriges Schaffen im Dienste der Umweltforschung zurück. Er ist insbesondere als Brückenbauer zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft bekannt und gehört zu den profiliertesten deutschsprachigen Experten für ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik, insbesondere für die Wasserwirtschaft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis X
Tabellen X
Abbildungen X
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XIII
Abkürzungen XIII
Symbole XIV
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und -abgrenzung 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2. Globale Schwachstellenanalyse „gesamthafter Ansätze“ zur Allokation von Umweltgütern 6
2.1 Charakterisierung „gesamthafter Ansätze“ 6
2.2 Zur Dichotomie von allokationstheoretischem Anspruch und tatsächlichem Optimierungsbeitrag 8
2.2.1 Probleme der Adäquanz modelltheoretischer Analysen 8
2.2.2 Probleme der politisch-administrativen Implementation 9
2.2.3 Der Einfluß marktlich-institutioneller Rahmenbedingungen als restringierender Faktor 12
2.3 Die Abwendung von erstbesten Lösungen und ihre Konsequenzen für eine rationale Gestaltung der Umweltpolitik 13
3. Konzeptionelle Grundlagen gemischter Lenkungsstrategien für Umweltgüter 19
3.1 Evaluierungskriterien umweltpolitischer Instrumentvariablen 19
3.1.1 Konformitätskriterien 20
3.1.2 Optimierungskriterien 21
3.1.3 Interdependenzbeziehungen einzelner Kriterien 23
3.2 Die steuerungspolitische Insuffizienz ausgewählter Instrumenttypen bei isolierter Anwendung 24
3.2.1 Der zugrunde gelegte Modellrahmen 24
3.2.2 Das ordnungsrechtliche Instrumentarium 26
3.2.3 Abgabenlösungen 33
3.2.4 Handelbare Emissionsrechte 40
3.2.5 Subventionen als Instrument des Gemeinlastprinzips 46
3.3 Die instrumentell diversifizierte Lenkungsstrategie als allokationspolitischer second-best-Ansatz 53
3.3.1 Formen mischinstrumenteller Steuerung 53
3.3.2 Vorteilhaftigkeitsprofil von Mischlösungen aus der Sicht der praktischen Umweltpolitik 56
3.3.3 Verbundlösungen und ihre Konsequenzen für eine rationale Gestaltung der Umweltpolitik: Herausforderungen für die Theorie 59
3.3.4 Zusammenfassung 67
4. Wirkungsanalyse ausgewählter Ansätze zur Lenkung von Umweltgütern durch gemischten Instrumenteneinsatz 68
4.1 Überblick über denkbare und bereits realisierte Mischlösungen 68
4.2 Die Verknüpfung von ordnungsrechtlichem und transferpolitischem Instrumentarium: Auflagen und Subventionen 72
4.2.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 72
4.2.2 Modelltheoretische Analyse 75
4.3 Die Kombination von ordnungsrechtlichen Verfügungen und ökonomischen Anreizinstrumenten: Auflagen und Abgaben 84
4.3.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 84
4.3.2 Modelltheoretische Analyse 86
4.4 Zur gezielten Ausnutzung von Anreiz- und Subventionierungsfunktion bei Abgabenlösungen: Auflagen, Abgaben und Subventionen 106
4.4.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 84
4.4.2 Modelltheoretische Analyse der Aufstockungswirkungen durch Subventionen 108
4.5 Preis- und Mengensteuerung auf Zertifikatmärkten: Handelbare Emissionsrechte und Abgaben 123
4.5.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 123
4.5.2 Modelltheoretische Analyse 125
4.6 Die Anbindung fungibler Umweltnutzungslizenzen an das Ordnungsrecht: Auflagen und handelbare Emissonsrechte 136
4.6.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 136
4.6.2 Modelltheoretische Analyse 139
4.7 Abgabenerhebung im Kompensationszusammenhang: Ordnungsrecht, handelbare Emissionsrechte und Abgaben 160
4.7.1 Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung 160
4.7.2 Modelltheoretische Analyse 163
5. Zusammenfassende Beurteilung der Leistungsfähigkeit gemischter Lenkungsstrategien 176
Literaturverzeichnis 181