Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Wulff, M. (1996). Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung. Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3
Wulff, Manfred. Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung: Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3
Wulff, M (1996): Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung: Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3
Format
Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung
Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 463
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Symbole und Abkürzungen | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundthesen und das Modell | 18 | ||
1. Das Modell | 18 | ||
2. Vergleich mit anderen Modellen | 40 | ||
a) Vergleich mit dem keynesianischen Standardmodell in einer geschlossenen Volkswirtschaft | 40 | ||
b) Vergleich mit dem Mundell-Fleming-Modell | 40 | ||
c) Vergleich mit der monetären Zahlungsbilanztheorie | 41 | ||
d) Vergleich mit der Portfoliotheorie | 42 | ||
e) Vergleich mit der Zinsparitätentheorie | 44 | ||
Zweites Kapitel: Priorität des Vermögensziels | 45 | ||
1. Übersicht über die Bestimmungsgleichungen | 45 | ||
2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 47 | ||
(1) Entwicklung des inländischen Vermögenspreises | 49 | ||
(2) Entwicklung des inländischen Devisenbestandes bzw. des Wechselkurses | 49 | ||
(aa) Unvollkommener Kapitalverkehr | 49 | ||
(bb) Vollkommener Kapitalverkehr | 54 | ||
3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 56 | ||
Drittes Kapitel: Priorität des Konsumziels | 59 | ||
1. Übersicht über die Bestimmungsgleichungen | 59 | ||
2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 61 | ||
3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 73 | ||
Viertes Kapitel: Zinsabhängiges Sparen und einkommensabhängiger Konsum | 77 | ||
1. Zinsabhängiges Sparen | 77 | ||
a) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 77 | ||
b) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 79 | ||
2. Einkommensabhängiger Konsum | 80 | ||
a) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 80 | ||
b) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 81 | ||
Fünftes Kapitel: Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen bei Priorität des Vermögensziels und Priorität des Konsumziels | 82 | ||
1. Vergleich der Bestimmungsgleichungen | 82 | ||
2. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf den inländischen Vermögenspreis | 86 | ||
3. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf den inländischen Devisenbestand bzw. Wechselkurs | 89 | ||
4. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf das inländische Volkseinkommen | 95 | ||
Sechstes Kapitel: Konsequenzen für die privaten Haushalte | 98 | ||
1. Priorität des Vermögensziels | 98 | ||
a) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Konsumziel | 98 | ||
(1) Übersicht über die Bestimmungsgleichungen von CI | 98 | ||
(2) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 98 | ||
(3) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 103 | ||
b) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Einkommensziel | 106 | ||
2. Priorität des Konsumziels | 107 | ||
a) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Konsumziel | 107 | ||
(1) Übersicht über die Bestimmungsgleichungen von dVI | 107 | ||
(2) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 108 | ||
(3) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 111 | ||
b) Beziehung zwischen dem Vermögens- und Einkommensziel | 112 | ||
3. Übersicht über die Wohlfahrtswirkungen von Datenänderungen | 112 | ||
Siebtes Kapitel: Analyse der Wirkungen von Datenänderungen im dpI-dYI-Diagramm | 117 | ||
1. Priorität des Vermögensziels | 117 | ||
a) Geschlossene Volkswirtschaft | 117 | ||
b) Offene Volkswirtschaft | 118 | ||
(1) Unvollkommener Kapitalverkehr | 118 | ||
(2) Vollkommener Kapitalverkehr | 121 | ||
2. Priorität des Konsumziels | 123 | ||
a) Geschlossene Volkswirtschaft | 123 | ||
b) Offene Volkswirtschaft | 124 | ||
3. Zinsabhängiges Sparen | 127 | ||
a) Geschlossene Volkswirtschaft | 127 | ||
b) Offene Volkswirtschaft | 129 | ||
(1) Unvollkommener Kapitalverkehr | 129 | ||
(2) Vollkommener Kapitalverkehr | 130 | ||
4. Einkommensabhängiger Konsum | 130 | ||
a) Geschlossene Volkswirtschaft | 130 | ||
b) Offene Volkswirtschaft | 132 | ||
Achtes Kapitel: Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Politikbereiche | 140 | ||
1. Wirtschaftpolitische Ziele und Instrumente | 140 | ||
2. Handlungsmöglichkeiten der Geldpolitik | 141 | ||
3. Handllungsmöglichkeiten der Finanzpolitik | 143 | ||
4. Handlungsmöglichkeiten der Währungspolitik | 147 | ||
5. Schlußfolgerungen | 149 | ||
Neuntes Kapitel: Die geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank | 151 | ||
1. Die Geldmenge als Zwischenziel | 151 | ||
2. Die Bedeutung der ausländischen Geldpolitik | 154 | ||
3. Probleme durch spekulative Kapitalbewegungen | 157 | ||
Zehntes Kapitel: Problemlösungen durch koordinierten Einsatz der Politikbereiche | 161 | ||
1. Beispiele für Problemlösungen | 161 | ||
a) Priorität des Vermögensziels und zinsabhängiges Sparen | 161 | ||
b) Priorität des Konsumziels und einkommensabhängiger Konsum | 163 | ||
2. Allgemeine wirtschaftspolitische Konsequenzen | 165 | ||
Anhang | 171 | ||
Übersicht über die Bestimmungsgleichungen bei Priorität des Vermögensziels und Priorität des Konsumziels | 173 | ||
Mathematische Ableitungen zum zweiten Kapitel: Priorität des Vermögensziels | 181 | ||
ad 2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 181 | ||
ad 3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 183 | ||
Mathematische Ableitungen zum dritten Kapitel: Priorität des Konsumziels | 184 | ||
ad 2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht | 184 | ||
ad 3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht | 189 | ||
Mathematische Ableitungen zum vierten Kapitel: Zinsabhängiges Sparen und einkommensabhängiger Konsum | 192 | ||
ad 1. Zinsabhängiges Sparen | 192 | ||
Mathematische Ableitungen zum sechsten Kapitel: Konsequenzen für die privaten Haushalte | 195 | ||
ad 1. Priorität des Vermögensziels | 195 | ||
ad 2. Priorität des Konsumziels | 197 | ||
Mathematische Ableitungen zum siebten Kapitel: Analyse der Wirkungen von Datenänderungen im dpI-dYI-Diagramm | 202 | ||
ad 1. Priorität des Vermögensziels | 202 | ||
ad 2. Priorität des Konsumziels | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 206 |