Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wulff, M. (1996). Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung. Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3
Wulff, Manfred. Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung: Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3
Wulff, M (1996): Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung: Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48819-3

Format

Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung

Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik

Wulff, Manfred

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 463

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Symbole und Abkürzungen 11
Einleitung 15
Erstes Kapitel: Die Grundthesen und das Modell 18
1. Das Modell 18
2. Vergleich mit anderen Modellen 40
a) Vergleich mit dem keynesianischen Standardmodell in einer geschlossenen Volkswirtschaft 40
b) Vergleich mit dem Mundell-Fleming-Modell 40
c) Vergleich mit der monetären Zahlungsbilanztheorie 41
d) Vergleich mit der Portfoliotheorie 42
e) Vergleich mit der Zinsparitätentheorie 44
Zweites Kapitel: Priorität des Vermögensziels 45
1. Übersicht über die Bestimmungsgleichungen 45
2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 47
(1) Entwicklung des inländischen Vermögenspreises 49
(2) Entwicklung des inländischen Devisenbestandes bzw. des Wechselkurses 49
(aa) Unvollkommener Kapitalverkehr 49
(bb) Vollkommener Kapitalverkehr 54
3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 56
Drittes Kapitel: Priorität des Konsumziels 59
1. Übersicht über die Bestimmungsgleichungen 59
2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 61
3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 73
Viertes Kapitel: Zinsabhängiges Sparen und einkommensabhängiger Konsum 77
1. Zinsabhängiges Sparen 77
a) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 77
b) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 79
2. Einkommensabhängiger Konsum 80
a) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 80
b) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 81
Fünftes Kapitel: Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen bei Priorität des Vermögensziels und Priorität des Konsumziels 82
1. Vergleich der Bestimmungsgleichungen 82
2. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf den inländischen Vermögenspreis 86
3. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf den inländischen Devisenbestand bzw. Wechselkurs 89
4. Vergleich der Wirkungen von Datenänderungen auf das inländische Volkseinkommen 95
Sechstes Kapitel: Konsequenzen für die privaten Haushalte 98
1. Priorität des Vermögensziels 98
a) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Konsumziel 98
(1) Übersicht über die Bestimmungsgleichungen von CI 98
(2) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 98
(3) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 103
b) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Einkommensziel 106
2. Priorität des Konsumziels 107
a) Konflikt zwischen dem Vermögens- und Konsumziel 107
(1) Übersicht über die Bestimmungsgleichungen von dVI 107
(2) Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 108
(3) Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 111
b) Beziehung zwischen dem Vermögens- und Einkommensziel 112
3. Übersicht über die Wohlfahrtswirkungen von Datenänderungen 112
Siebtes Kapitel: Analyse der Wirkungen von Datenänderungen im dpI-dYI-Diagramm 117
1. Priorität des Vermögensziels 117
a) Geschlossene Volkswirtschaft 117
b) Offene Volkswirtschaft 118
(1) Unvollkommener Kapitalverkehr 118
(2) Vollkommener Kapitalverkehr 121
2. Priorität des Konsumziels 123
a) Geschlossene Volkswirtschaft 123
b) Offene Volkswirtschaft 124
3. Zinsabhängiges Sparen 127
a) Geschlossene Volkswirtschaft 127
b) Offene Volkswirtschaft 129
(1) Unvollkommener Kapitalverkehr 129
(2) Vollkommener Kapitalverkehr 130
4. Einkommensabhängiger Konsum 130
a) Geschlossene Volkswirtschaft 130
b) Offene Volkswirtschaft 132
Achtes Kapitel: Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Politikbereiche 140
1. Wirtschaftpolitische Ziele und Instrumente 140
2. Handlungsmöglichkeiten der Geldpolitik 141
3. Handllungsmöglichkeiten der Finanzpolitik 143
4. Handlungsmöglichkeiten der Währungspolitik 147
5. Schlußfolgerungen 149
Neuntes Kapitel: Die geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank 151
1. Die Geldmenge als Zwischenziel 151
2. Die Bedeutung der ausländischen Geldpolitik 154
3. Probleme durch spekulative Kapitalbewegungen 157
Zehntes Kapitel: Problemlösungen durch koordinierten Einsatz der Politikbereiche 161
1. Beispiele für Problemlösungen 161
a) Priorität des Vermögensziels und zinsabhängiges Sparen 161
b) Priorität des Konsumziels und einkommensabhängiger Konsum 163
2. Allgemeine wirtschaftspolitische Konsequenzen 165
Anhang 171
Übersicht über die Bestimmungsgleichungen bei Priorität des Vermögensziels und Priorität des Konsumziels 173
Mathematische Ableitungen zum zweiten Kapitel: Priorität des Vermögensziels 181
ad 2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 181
ad 3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 183
Mathematische Ableitungen zum dritten Kapitel: Priorität des Konsumziels 184
ad 2. Kreditmarktgleichgewicht ohne Gütermarktgleichgewicht 184
ad 3. Kreditmarktgleichgewicht mit Gütermarktgleichgewicht 189
Mathematische Ableitungen zum vierten Kapitel: Zinsabhängiges Sparen und einkommensabhängiger Konsum 192
ad 1. Zinsabhängiges Sparen 192
Mathematische Ableitungen zum sechsten Kapitel: Konsequenzen für die privaten Haushalte 195
ad 1. Priorität des Vermögensziels 195
ad 2. Priorität des Konsumziels 197
Mathematische Ableitungen zum siebten Kapitel: Analyse der Wirkungen von Datenänderungen im dpI-dYI-Diagramm 202
ad 1. Priorität des Vermögensziels 202
ad 2. Priorität des Konsumziels 203
Literaturverzeichnis 206