Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Schaaff, P. (1983). Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4
Schaaff, Petra. Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4
Schaaff, P (1983): Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4
Format
Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 80
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Aufklärungsmöglichkeiten im englischen Recht | 23 | ||
§ 1 Das Pre-Trial-Verfahren | 23 | ||
A. Zeitliche Einordnung in den Prozeß und Funktion | 23 | ||
B. Das Amt der Masters | 24 | ||
§ 2 Pleadings und Particulars | 26 | ||
Α. Historische Entwicklung | 27 | ||
B. Heutige Regelung | 28 | ||
I. Inhaltliche Anforderungen | 29 | ||
1. Grundsätze der Pleadings | 29 | ||
2. Particulars | 29 | ||
II. Βindungswirkung | 31 | ||
III. Sanktionen | 31 | ||
IV. Würdigung | 32 | ||
§ 3 Discovery | 33 | ||
A. Die historische Entwicklung | 33 | ||
I. Common Law | 33 | ||
II. Equity | 34 | ||
III. Annäherung der Systeme und Reformen | 37 | ||
B. Heutige Regelung | 39 | ||
I. Das Verfahren der Automatic Discovery (Aufklärungspflicht ipso iure) | 39 | ||
1. Geltungsbereich | 40 | ||
2. Inhalt der Liste | 41 | ||
a) Possession, Custody or Power | 42 | ||
b) Relevanz für den Rechtsstreit | 43 | ||
c) Notwendigkeit | 44 | ||
d) Verfahrensfragen | 44 | ||
3. Reaktionsmöglichkeiten des Gegners | 45 | ||
a) Antrag auf Ergänzung der Liste | 45 | ||
b) Antrag auf Vorlegung bestimmter Urkunden | 46 | ||
4. Einsichtnahme | 46 | ||
II. Verfahren der Discovery auf Anordnung | 47 | ||
1. Notwendigkeit der Anordnung bei bestimmten Verfahrensarten | 48 | ||
2. Anordnung bei Weigerung des Gegners | 49 | ||
3. Discovery vor Abschluß der Pleadings | 49 | ||
a) Grundsatz | 49 | ||
b) Sonderfall des vorläufigen Rechtsschutzes | 50 | ||
c) Discovery vor der Ablieferung von Particulars | 51 | ||
III. Verpflichtete Personen | 52 | ||
1. Grundsatz: Nur Parteien | 52 | ||
2. Ausnahmen | 53 | ||
a) Klagen wegen Personenschäden | 53 | ||
aa) Verpflichtung Dritter | 54 | ||
bb) Verpflichtung künftiger Prozeßparteien | 55 | ||
b) Selbständige Klage auf Discovery — Die Norwich Pharmacal-Entscheidung | 57 | ||
c) Presserechtliche Sonderregelung | 59 | ||
3. Sonderfälle | 59 | ||
IV. Sonderregeln für die Vorlegung von Sachverständigengutachten | 60 | ||
V. Ausschluß der Vorlegungspflicht (Weigerungsgründe oder Privileges) | 63 | ||
1. Allgemeines und Verfahren | 63 | ||
2. Privilege against Self-incrimination | 64 | ||
3. Legal Professional Privilege | 68 | ||
a) Entwicklung und Hintergrund | 68 | ||
b) Fallgruppen | 69 | ||
aa) Schriftverkehr zwischen Klient und Rechtsberater | 69 | ||
bb) Schriftverkehr zwischen Rechtsberater und Dritten | 71 | ||
cc) Schriftverkehr zwischen Klient und Dritten | 72 | ||
c) Problemfälle | 73 | ||
4. Without Prejudice | 76 | ||
5. Public Interest Immunity | 78 | ||
a) Fallgruppen | 79 | ||
b) Verfahrensfragen | 80 | ||
6. Andere Weigerungsgründe | 83 | ||
VI. Zuständigkeit und Rechtsbehelfe | 86 | ||
VII. Sanktionen | 87 | ||
1. Klageabweisung bzw. Zurückweisung des Verteidigungsvorbringens | 87 | ||
2. Maßnahmen wegen Contempt of Court | 88 | ||
3. Verantwortung des Solicitors | 88 | ||
VIII. Kosten | 89 | ||
IX. Die Verwertung der im Wege der Discovery offengelegten Schriftstücke | 90 | ||
1. Grundsatz | 90 | ||
2. Sanktionen | 92 | ||
X. Würdigung | 94 | ||
§ 4 Interrogatories | 97 | ||
Α. Die historische Entwicklung | 98 | ||
I. Common Law | 98 | ||
II. Equity | 98 | ||
III. Annäherung der Systeme und Reformen | 101 | ||
B. Heutige Regelung | 102 | ||
I. Inhaltliche Anforderungen | 102 | ||
1. Relevanz | 102 | ||
a) Grundsatz | 102 | ||
b) Das fishing-Verbot | 103 | ||
2. Notwendigkeit | 106 | ||
II. Verfahren | 107 | ||
1. Anwendungsbereich | 107 | ||
2. Der Ablauf des Verfahrens | 108 | ||
III. Die Verwertung der Antworten | 110 | ||
IV. Würdigung | 111 | ||
§ 5 Augenschein und körperliche Untersuchungen | 112 | ||
A. Augenschein | 112 | ||
I. Historische Entwicklung | 112 | ||
II. Heutige Regelung | 113 | ||
B. Körperliche Untersuchungen | 115 | ||
I. Grundsatz | 115 | ||
II. Anwendungsfälle | 116 | ||
1. Klagen wegen Körperverletzungen | 116 | ||
2. Vaterschaftsfeststellungen | 119 | ||
C. Anton Piller Orders | 119 | ||
I. Hintergrund der Entwicklung | 120 | ||
II. Voraussetzungen | 121 | ||
III. Ausweitung des Verfahrens | 123 | ||
IV. Einschränkungen durch das Privilege against Self-incrimination | 124 | ||
§ 6 Notice to Admit | 127 | ||
Zweiter Teil: Vergleichender Überblick über die Aufklärungspflichten der Parteien im deutschen Zivilprozeß | 128 | ||
§ 1 Auskunftspflichten | 128 | ||
A. Prozessuale Pflichten zur Sachverhaltsaufklärung | 128 | ||
I. Die Substantiierungspflicht als Ausgangspunkt | 128 | ||
II. Mitwirkungs- und Prozeßförderungspflichten des Gegners | 129 | ||
1. Grundlagen und Voraussetzungen | 129 | ||
2. Sanktionen | 132 | ||
B. Der materiellrechtliche Auskunftsanspruch | 133 | ||
I. Grundlagen und Voraussetzungen | 133 | ||
1. Notwendigkeit der Auskunft für die Rechtsverfolgung | 134 | ||
2. Existenz einer Sonderverbindung | 135 | ||
II. Auskunftsverlangen zwecks einer Rechtsverfolgung gegen Dritte | 137 | ||
§ 2 Pflichten zur Vorlegung von Urkunden und Augenscheinsobjekten | 138 | ||
A. Die Verpflichtung zur Urkundenvorlegung | 138 | ||
I. Verweisung auf materiellrechtliche Vorlegungsansprüche | 139 | ||
1. Gesetzlich geregelte Vorlegungsansprüche | 139 | ||
2. Vorlegungsanspruch aus § 242 BGB | 142 | ||
II. Vorlegungspflichten im Rahmen der Prozeßförderungspflicht | 143 | ||
B. Die Verpflichtung zur Vorlegung von Augenscheinsobjekten und zur Duldung körperlicher Untersuchungen | 145 | ||
§ 3 Auskunftsverweigerungsrechte | 148 | ||
Α. Die Gefahr eigener Strafverfolgung | 148 | ||
I. Grundsatz | 148 | ||
II. Die Entwicklung eines Verwertungsverbots | 149 | ||
B. Die Belastung Dritter als Weigerungsgrund? | 151 | ||
C. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen | 151 | ||
D. Weitere Auskunftsverweigerungsgründe | 153 | ||
§ 4 Resümee | 154 | ||
Dritter Teil: Beweisaufnahme im Ausland im Wege der Rechtshilfe | 157 | ||
Einführung: Problemstellung in Prozessen mit Auslandsberührung | 157 | ||
§ 1 Das Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970 | 158 | ||
§ 2 Der Evidence (Proceedings in Other Jurisdictions) Act 1975 und die Westinghouse-Entscheidungen | 160 | ||
§ 3 Folgerungen und Anregungen für das deutsche Recht | 164 | ||
A. Die Behandlung von Ersuchen auf Anordnung der Vorlegung von Urkunden | 164 | ||
B. Die Behandlung von Ersuchen auf Durchführung von Interrogatories | 169 | ||
C. Vorschläge für eine Rechtsverordnung nach § 14 Ausführungsgesetz zum Haager Übereinkommen | 171 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 173 | ||
Anhang: Auszug aus den Rules of the Supreme Court | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |