Menu Expand

Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß

Cite BOOK

Style

Schaaff, P. (1983). Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4
Schaaff, Petra. Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4
Schaaff, P (1983): Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45491-4

Format

Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeß

Schaaff, Petra

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 80

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Erster Teil: Aufklärungsmöglichkeiten im englischen Recht 23
§ 1 Das Pre-Trial-Verfahren 23
A. Zeitliche Einordnung in den Prozeß und Funktion 23
B. Das Amt der Masters 24
§ 2 Pleadings und Particulars 26
Α. Historische Entwicklung 27
B. Heutige Regelung 28
I. Inhaltliche Anforderungen 29
1. Grundsätze der Pleadings 29
2. Particulars 29
II. Βindungswirkung 31
III. Sanktionen 31
IV. Würdigung 32
§ 3 Discovery 33
A. Die historische Entwicklung 33
I. Common Law 33
II. Equity 34
III. Annäherung der Systeme und Reformen 37
B. Heutige Regelung 39
I. Das Verfahren der Automatic Discovery (Aufklärungspflicht ipso iure) 39
1. Geltungsbereich 40
2. Inhalt der Liste 41
a) Possession, Custody or Power 42
b) Relevanz für den Rechtsstreit 43
c) Notwendigkeit 44
d) Verfahrensfragen 44
3. Reaktionsmöglichkeiten des Gegners 45
a) Antrag auf Ergänzung der Liste 45
b) Antrag auf Vorlegung bestimmter Urkunden 46
4. Einsichtnahme 46
II. Verfahren der Discovery auf Anordnung 47
1. Notwendigkeit der Anordnung bei bestimmten Verfahrensarten 48
2. Anordnung bei Weigerung des Gegners 49
3. Discovery vor Abschluß der Pleadings 49
a) Grundsatz 49
b) Sonderfall des vorläufigen Rechtsschutzes 50
c) Discovery vor der Ablieferung von Particulars 51
III. Verpflichtete Personen 52
1. Grundsatz: Nur Parteien 52
2. Ausnahmen 53
a) Klagen wegen Personenschäden 53
aa) Verpflichtung Dritter 54
bb) Verpflichtung künftiger Prozeßparteien 55
b) Selbständige Klage auf Discovery — Die Norwich Pharmacal-Entscheidung 57
c) Presserechtliche Sonderregelung 59
3. Sonderfälle 59
IV. Sonderregeln für die Vorlegung von Sachverständigengutachten 60
V. Ausschluß der Vorlegungspflicht (Weigerungsgründe oder Privileges) 63
1. Allgemeines und Verfahren 63
2. Privilege against Self-incrimination 64
3. Legal Professional Privilege 68
a) Entwicklung und Hintergrund 68
b) Fallgruppen 69
aa) Schriftverkehr zwischen Klient und Rechtsberater 69
bb) Schriftverkehr zwischen Rechtsberater und Dritten 71
cc) Schriftverkehr zwischen Klient und Dritten 72
c) Problemfälle 73
4. Without Prejudice 76
5. Public Interest Immunity 78
a) Fallgruppen 79
b) Verfahrensfragen 80
6. Andere Weigerungsgründe 83
VI. Zuständigkeit und Rechtsbehelfe 86
VII. Sanktionen 87
1. Klageabweisung bzw. Zurückweisung des Verteidigungsvorbringens 87
2. Maßnahmen wegen Contempt of Court 88
3. Verantwortung des Solicitors 88
VIII. Kosten 89
IX. Die Verwertung der im Wege der Discovery offengelegten Schriftstücke 90
1. Grundsatz 90
2. Sanktionen 92
X. Würdigung 94
§ 4 Interrogatories 97
Α. Die historische Entwicklung 98
I. Common Law 98
II. Equity 98
III. Annäherung der Systeme und Reformen 101
B. Heutige Regelung 102
I. Inhaltliche Anforderungen 102
1. Relevanz 102
a) Grundsatz 102
b) Das fishing-Verbot 103
2. Notwendigkeit 106
II. Verfahren 107
1. Anwendungsbereich 107
2. Der Ablauf des Verfahrens 108
III. Die Verwertung der Antworten 110
IV. Würdigung 111
§ 5 Augenschein und körperliche Untersuchungen 112
A. Augenschein 112
I. Historische Entwicklung 112
II. Heutige Regelung 113
B. Körperliche Untersuchungen 115
I. Grundsatz 115
II. Anwendungsfälle 116
1. Klagen wegen Körperverletzungen 116
2. Vaterschaftsfeststellungen 119
C. Anton Piller Orders 119
I. Hintergrund der Entwicklung 120
II. Voraussetzungen 121
III. Ausweitung des Verfahrens 123
IV. Einschränkungen durch das Privilege against Self-incrimination 124
§ 6 Notice to Admit 127
Zweiter Teil: Vergleichender Überblick über die Aufklärungspflichten der Parteien im deutschen Zivilprozeß 128
§ 1 Auskunftspflichten 128
A. Prozessuale Pflichten zur Sachverhaltsaufklärung 128
I. Die Substantiierungspflicht als Ausgangspunkt 128
II. Mitwirkungs- und Prozeßförderungspflichten des Gegners 129
1. Grundlagen und Voraussetzungen 129
2. Sanktionen 132
B. Der materiellrechtliche Auskunftsanspruch 133
I. Grundlagen und Voraussetzungen 133
1. Notwendigkeit der Auskunft für die Rechtsverfolgung 134
2. Existenz einer Sonderverbindung 135
II. Auskunftsverlangen zwecks einer Rechtsverfolgung gegen Dritte 137
§ 2 Pflichten zur Vorlegung von Urkunden und Augenscheinsobjekten 138
A. Die Verpflichtung zur Urkundenvorlegung 138
I. Verweisung auf materiellrechtliche Vorlegungsansprüche 139
1. Gesetzlich geregelte Vorlegungsansprüche 139
2. Vorlegungsanspruch aus § 242 BGB 142
II. Vorlegungspflichten im Rahmen der Prozeßförderungspflicht 143
B. Die Verpflichtung zur Vorlegung von Augenscheinsobjekten und zur Duldung körperlicher Untersuchungen 145
§ 3 Auskunftsverweigerungsrechte 148
Α. Die Gefahr eigener Strafverfolgung 148
I. Grundsatz 148
II. Die Entwicklung eines Verwertungsverbots 149
B. Die Belastung Dritter als Weigerungsgrund? 151
C. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen 151
D. Weitere Auskunftsverweigerungsgründe 153
§ 4 Resümee 154
Dritter Teil: Beweisaufnahme im Ausland im Wege der Rechtshilfe 157
Einführung: Problemstellung in Prozessen mit Auslandsberührung 157
§ 1 Das Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen v. 18.3.1970 158
§ 2 Der Evidence (Proceedings in Other Jurisdictions) Act 1975 und die Westinghouse-Entscheidungen 160
§ 3 Folgerungen und Anregungen für das deutsche Recht 164
A. Die Behandlung von Ersuchen auf Anordnung der Vorlegung von Urkunden 164
B. Die Behandlung von Ersuchen auf Durchführung von Interrogatories 169
C. Vorschläge für eine Rechtsverordnung nach § 14 Ausführungsgesetz zum Haager Übereinkommen 171
Zusammenfassung der Ergebnisse 173
Anhang: Auszug aus den Rules of the Supreme Court 177
Literaturverzeichnis 191