Wiedervereinigung nach sechs Jahren: Erfolge, Defizite, Zukunftsperspektiven im Transformationsprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wiedervereinigung nach sechs Jahren: Erfolge, Defizite, Zukunftsperspektiven im Transformationsprozeß
Editors: Oppenländer, Karl Heinrich
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 144
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach sechs Jahren Wiedervereinigung ist die Zeit reif, Analysen über Erfolge und Defizite im bisher abgelaufenen Transformationsprozeß der neuen Bundesländer vorzulegen und - noch intensiver als zuvor - über Zukunftsperspektiven nachzudenken.Der vorliegende Sammelband, der sich den relevanten Themen im Detail widmet, ist gleichzeitig Ausweis für die intensive Arbeit, die das ifo Institut für Wirtschaftsforschung in Sachen Wirtschaftsanalyse und -prognose für die neuen Bundesländer geleistet hat. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassung Dresden, die im September 1993 gegründet wurde, um den Transformationsprozeß analytisch und kritisch zu begleiten und die dazu beigetragen haben, daß die Entwicklung der ifo Niederlassung Dresden als success story bezeichnet werden kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Teil I: Von der Transformation zur Integration: Aufbau und Anpassung | 1 | ||
Karl Heinrich Oppenländer: Der Transformationsprozeß in der Diskussion | 3 | ||
Aufholprozeß Ost ins Stocken geraten | 3 | ||
Allgemeiner Transformationsprozeß: Drei Stufen simultan angehen | 5 | ||
NBL-spezifischer Transformationsprozeß: Mikroökonomische Fundierung dauert an | 5 | ||
Diktat des Westens: Sind die Transferleistungen angekommen? | 6 | ||
Literatur | 7 | ||
Barbara Schaden/Gerhard Wiesner †: Synopse der bisherigen Entwicklung: Optimismus – Ernüchterung – offene Fragen | 9 | ||
1. Ausgangsfragestellung | 9 | ||
2. Nach der Wende | 10 | ||
Die Position des Sachverständigenrates zu den Wirtschaftsreformen in der DDR | 10 | ||
Die Positionen der Bundesregierung und der Wirtschaftsforschungsinstitute | 11 | ||
3. Die Währungsunion | 12 | ||
Zentrale Modalitäten der Währungsunion | 12 | ||
Wirtschaftspolitische Alternativen | 15 | ||
4. Nach der Währungsunion | 16 | ||
Zwischen Optimismus und Ernüchterung | 16 | ||
Wirtschaftspolitische Hektik nimmt zu – Sachverständige bemühen sich um Korrekturen | 19 | ||
Der Sachverständigenrat zur Rolle des Staates bei der Umstrukturierung – das Dilemma mit dem “Rechthaben” | 24 | ||
5. Ein Strategievorschlag für die ostdeutsche Wirtschaft: “Hochlohn-High-Tech” | 25 | ||
6. Der wirtschaftspolitische Aktionismus der Bundesregierung vor dem Hintergrund des “Portokassen”-Versprechens | 26 | ||
7. Die wirtschaftliche Lage | 28 | ||
8. Sechs Jahre wirtschaftliche Vereinigung: Ist der Aufholprozeß geschafft? | 31 | ||
9. Neue Themen | 34 | ||
10. Offene Fragen | 36 | ||
Literatur | 38 | ||
Wolfgang Nierhaus: Ostdeutsche Wirtschaft 1996/97: Abschied von den hohen Wachstumsraten | 41 | ||
Literatur | 48 | ||
Teil II: Bewirktes und Defizite: Auf der Erfolgsstraße? | 49 | ||
Wolfgang Nierhaus: Private Haushalte: Kaufkraftplus auf breiter Front | 51 | ||
1. Ergebnisse für ausgewählte Haushaltstypen | 52 | ||
Methodische Vorgehensweise | 52 | ||
Arbeitnehmerhaushalte | 56 | ||
Rentnerhaushalte | 59 | ||
2. Ergebnisse für alle privaten Haushalte | 64 | ||
3. Ausblick | 69 | ||
Literatur | 71 | ||
Wolfgang Gerstenberger/Frauke Neumann: Investitionen: Aufbau Ostdeutschlands vorangetrieben | 73 | ||
1. Vorbemerkungen | 73 | ||
2. Datenbasis und Methodik der Erfassung der Investitionen | 74 | ||
3. Kräftige Expansion der Investitionen in den neuen Bundesländern in der ersten Hälfte der neunziger Jahre | 76 | ||
Unterschiede im Tempo des Investitionsaufschwungs von Wirtschaftsbereich zu Wirtschaftsbereich | 78 | ||
Annäherung der Investitionsstrukturen an Westdeutschland | 80 | ||
4. Hat Deutschland durch die Vereinigung als Investitionsstandort gewonnen? | 85 | ||
Ansatz zur Isolierung des Vereinigungseffektes auf die Investitionstätigkeit in Westdeutschland | 85 | ||
Bestimmungsfaktoren für die Kapitalstockentwicklung | 86 | ||
Wirkung der Vereinigung | 90 | ||
Infrastrukturinvestitionen, Wohnungsbau | 93 | ||
Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich | 95 | ||
5. Ausblick auf 1997 | 98 | ||
Annahmen der Prognose | 98 | ||
Zunehmende Differenzierung der Investitionstätigkeit in Ostdeutschland | 100 | ||
Höhepunkt der Investitionen in den neuen Bundesländern überschritten | 103 | ||
Literatur | 105 | ||
Horst Penzkofer/Heinz Schmalholz: Industrielle Innovationsdynamik: Förderung des endogenen Innovationspotentials weiterhin erforderlich | 107 | ||
1. Reorganisation des Forschungs- und Entwicklungspotentials | 107 | ||
2. Neugestaltung der institutionellen Forschungslandschaft | 108 | ||
3. FuE in den Unternehmen | 110 | ||
4. Entwicklung des Innovatorenanteils seit 1990 | 112 | ||
5. Umsatzstruktur | 114 | ||
6. Wachstumsdynamik | 116 | ||
7. Know-how-Aufwand und Innovationsbudget | 117 | ||
8. Finanzlage und Innovationstätigkeit in der ostdeutschen Industrie | 120 | ||
9. Entwicklungs- und Marktlebensdauer im Produktbereich | 123 | ||
10. Fazit | 124 | ||
Literatur | 125 | ||
Ulrike Münstermann: Außenhandel: Trotz erster Lichtblicke noch große Defizite | 127 | ||
1. Ausgangslage | 127 | ||
2. Die Entwicklung des ostdeutschen Außenhandels in den Jahren 1990 und 1991 | 128 | ||
3. Die Entwicklung des ostdeutschen Außenhandels seit 1992 | 135 | ||
4. Der innerdeutsche Warenverkehr | 138 | ||
5. Fazit | 138 | ||
Literatur | 141 | ||
Teil III: Neuaufbau Ost: Impulse durch Westtransfers | 143 | ||
Barbara Schaden/Carsten Schreiber: Öffentliche Finanztransfers: Spirale ohne Ende? | 145 | ||
1. Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion | 145 | ||
2. Fonds Deutsche Einheit und Bund-Länder-Finanzausgleich | 146 | ||
3. Transferzahlungen und öffentliche Haushalte | 150 | ||
4. West-Ost-Finanztransfers in der Diskussion | 154 | ||
5. Wirtschaftspolitische Handlungsszenarien | 158 | ||
6. Abschließende Bemerkungen | 159 | ||
Literatur | 160 | ||
Jürgen Riedel/Gerhard Wiesner †: Aufschwung Ost: Konjunktur für Wirtschaftsförderprogramme | 163 | ||
1. Ziele und Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung | 163 | ||
2. Die ursprüngliche Grundstruktur des Förderinstrumentariums im Jahre 1990 | 165 | ||
3. Die Weiterentwicklung des Förderangebotes seit 1992 | 168 | ||
4. Wirkungen der Wirtschaftsförderprogramme | 170 | ||
5. Die Investitionsförderung in der Diskussion | 173 | ||
6. Erfolge und Steuerungsprobleme in der Förderpolitik – am Beispiel der Arbeitsmarktförderung | 175 | ||
7. Das Beispiel der regionalen Wirtschaftsförderung | 180 | ||
8. Fazit | 183 | ||
Literatur | 183 | ||
Wolfgang Ochel: Die Förderung der neuen Bundesländer und Ost-Berlins durch die Regionalpolitik der Europäischen Union | 185 | ||
1. Das Konzept der EU-Regionalpolitik | 185 | ||
Die EU-Regionalpolitik bis 1988 | 185 | ||
Die Regionalpolitik der Gemeinschaft seit 1989 | 186 | ||
Sonstige Förderinstrumente | 188 | ||
Die Beihilfenaufsicht der EU | 189 | ||
2. Die Förderung der neuen Bundesländer und Ost-Berlins 1991–1993 | 189 | ||
Die rechtlichen Grundlagen der Förderung | 189 | ||
Niveau und Struktur der Förderung | 190 | ||
3. Die Förderung der neuen Bundesländer und Ost-Berlins, 1994–1999 | 192 | ||
Konzeption und Schwerpunkte der Förderung | 192 | ||
Die Aufteilung der Strukturfondsmittel | 194 | ||
4. Bewertung und Ausblick | 195 | ||
Literatur | 198 | ||
Marlies Hummel: Subventionen: Motor für Wachstum und Beschäftigung? | 201 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 201 | ||
2. Quantifizierung der Subventionen für Ostdeutschland | 203 | ||
Gesamtübersicht des Subventionsvolumens | 203 | ||
Abgrenzung der Subventionen nach Haushaltsebenen, Aufgabenbereichen und Subventionsdestinataren | 205 | ||
Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes, der EU sowie der neuen Länder | 205 | ||
Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen und aus den Eigenmitteln der Spezialkreditinstitute | 208 | ||
Subventionen der Treuhandanstalt | 210 | ||
3. Bewertung | 214 | ||
Beurteilung der Regionalförderung und der Mittelstandsförderung (einschl. der Förderung von Existenzgründungen) | 214 | ||
Sektorspezifische Förderung: Das Beispiel der ostdeutschen Werften | 222 | ||
Treuhandanstalt (THA) | 225 | ||
4. Resümee | 229 | ||
Literatur | 230 | ||
Teil IV: Lohnpolitik: Belastung für den Arbeitsmarkt | 231 | ||
Kurt Vogler-Ludwig: Arbeitsmarkt Ost: Ist die Beschäftigungspolitik am Ende? | 233 | ||
1. Arbeitsmarktbilanz | 233 | ||
2. Sektorale Beschäftigungsstruktur | 236 | ||
3. Strategische Unternehmensfunktionen | 238 | ||
4. Arbeitsangebot | 239 | ||
5. Zweiter Arbeitsmarkt | 242 | ||
6. Lohnpolitik | 245 | ||
7. Fazit | 246 | ||
Literatur | 248 | ||
Gerlinde Sinn: Lohnentwicklung und Lohnpolitik in den neuen Bundesländern | 249 | ||
1. Vorbemerkungen | 249 | ||
2. Die ostdeutsche Einkommensschere | 250 | ||
3. Das Erbe des alten Regimes und die Last der Transformation | 252 | ||
4. Aspekte der währungsbedingten Lohnanpassungen | 254 | ||
Ausgangssituation | 254 | ||
Die 1 : 1 Umstellung der Nominallöhne | 256 | ||
Die notwendige Angleichung der ostdeutschen Kapitalausstattung | 258 | ||
Lohnkosten und Arbeitsproduktivität | 260 | ||
Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit | 262 | ||
5. Aspekte der tariflich ausgehandelten Lohnanpassungen | 264 | ||
6. Starthilfen für die angeschlagene ostdeutsche Wirtschaft | 270 | ||
Lohnsubventionierung | 270 | ||
Investitionsförderung | 271 | ||
7. Vereinigungsbedingte Lohnpolitik und Verteilungsgerechtigkeit | 274 | ||
8. Gibt es noch offene Wege? | 276 | ||
9. Resümee | 278 | ||
Literatur | 279 | ||
Viktor Steiner/Patrick A. Puhani: Die Entwicklung der Lohnstruktur im ostdeutschen Transformationsprozeß | 281 | ||
1. Einleitung | 281 | ||
2. Einflußfaktoren auf die ostdeutsche Lohnstruktur | 284 | ||
Industrielle Restrukturierung | 284 | ||
Tarifverhandlungen | 285 | ||
Effizienzlöhne | 286 | ||
Humankapital | 288 | ||
Andere Arbeitsangebotsfaktoren und Selektionseffekte | 289 | ||
3. Deskriptive Analyse | 290 | ||
4. Empirische Lohnfunktionen | 299 | ||
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 308 | ||
Anhang | 311 | ||
Literatur | 313 | ||
Teil V: Kapitalstock: Sanierung erfordert Kraftakt | 317 | ||
Kajo Schommer: Die Förderung der Kapitalbildung im Freistaat Sachsen: Der Umgang mit Zielkonflikten | 319 | ||
1. Die zentralen wirtschaftspolitischen Aufgaben | 319 | ||
Größe und Struktur | 319 | ||
Fehlende Wettbewerbsfähigkeit – Ausmaß des Kapitaldefizits | 321 | ||
Entscheidung für den “deutschen Weg” | 323 | ||
2. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte | 325 | ||
Gesamtdeutsche Dimension | 325 | ||
Strukturpolitische Strategien – Zielkonflikte und Prioritäten | 332 | ||
Kapitalsubventionen oder Lohnsubventionen | 332 | ||
Alternative: Infrastruktur oder einzelbetriebliche Investitionen | 334 | ||
Ist die Förderung von Großunternehmen sinnvoll? | 337 | ||
Erhaltung industrieller Kerne/Sanierung von Treuhandbetrieben | 341 | ||
Regionale Differenzierung der Investitionsförderung | 342 | ||
3. Fazit: Den “deutschen Weg” mit Beharrlichkeit fortsetzen | 343 | ||
Literatur | 345 | ||
Kerstin Schwenn: Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolgeorganisation BvS | 347 | ||
Karl Lichtblau: Industrielle Kerne und neue Wachstumstheorie | 357 | ||
1. Industrielle Kerne | 358 | ||
Erhaltung industrieller Kerne durch die Treuhandanstalt | 358 | ||
Schaffung neuer industrieller Kerne | 362 | ||
2. Grundzüge der neuen Wachstumstheorie | 363 | ||
3. Neue Wachstumstheorie und Regionalpolitik | 366 | ||
4. Gründe für die Entstehung industrieller Kerne | 367 | ||
5. Pfadabhängigkeit als entscheidende Determinante | 369 | ||
6. Zweifel an der Existenz regionaler Externalitäten | 370 | ||
7. Fazit: Neoklassische Wachstumstheorie nicht voreilig verwerfen | 376 | ||
Literatur | 378 | ||
Teil VI: Systemwechsel treibt Strukturwandel: Eine Analyse nach Branchen | 381 | ||
Rüdiger Meimberg: Landwirtschaft: Großbetriebe prägen den ländlichen Raum | 383 | ||
1. Die Bedeutung großer Unternehmen | 383 | ||
2. Produktionsstruktur | 386 | ||
3. Wirtschaftsergebnisse der Unternehmen | 389 | ||
4. Finanzielle Förderung des ländlichen Raums | 395 | ||
5. Fazit: Die Entwicklung der ländlichen Räume ist noch unbefriedigend | 396 | ||
Literatur | 399 | ||
Bernhard Pieper: Industrie: Rasche Angleichung an die westdeutsche Beschäftigtenstruktur | 401 | ||
1. Beschäftigtenstruktur in den Wirtschaftsbereichen | 405 | ||
2. Beschäftigtenstruktur im produzierenden Gewerbe | 408 | ||
3. Beschäftigtenstruktur im verarbeitenden Gewerbe | 410 | ||
Literatur | 417 | ||
Volker Rußig/Susanne Deutsch/Andreas Spillner: Bauwirtschaft: Die “Lokomotive” des Aufschwungs zeigt deutliche Ermüdungserscheinungen | 419 | ||
1. Ausgangslage, Stellenwert und Besonderheiten des Bausektors in der ehemaligen DDR | 420 | ||
2. Organisation der Bauproduktion sowie Niveau und Struktur der Beschäftigten und der Kapitalausstattung im DDR-Bausektor | 421 | ||
3. Strukturanpassung des ostdeutschen Baugewerbes (Betriebe und Beschäftigte) durch Dekonzentration und Privatisierung | 426 | ||
4. Entwicklung des Baubedarfs und der Bauinvestitionen in Ostdeutschland bis 1994/95 | 434 | ||
5. Resümee und Ausblick für den ostdeutschen Bausektor: Der Wachstumsmotor zeigt deutliche Ermüdungserscheinungen | 439 | ||
Literatur | 441 | ||
Max Eli/Carola Vögtle: Handwerk: Ein Motor des Wirtschaftswachstums | 443 | ||
1. Produktionsgenossenschaften des Handwerks | 443 | ||
2. Tiefgreifender Wandel und starkes Wachstum | 446 | ||
3. Branchenstruktur des ostdeutschen Handwerks | 449 | ||
4. Probleme der ostdeutschen Handwerksbetriebe | 452 | ||
5. Fazit: Existenzsicherung hat Vorrang | 452 | ||
Literatur | 453 | ||
Josef Lachner/Thomas Nassua/Uwe Chr. Täger: Handel: Hohe Wettbewerbsintensität fördert Anpassungsprozesse | 455 | ||
1. Handel: Wegbereiter von marktwirtschaftlichen Aktivitäten | 455 | ||
2. Großhandel: Nach wie vor hoher Lieferanteil westdeutscher Firmen | 458 | ||
3. Handelsvertreter vorwiegend in Konsumgüterbereichen engagiert | 461 | ||
4. Einzelhandel: Transformationsprozeß weit fortgeschritten | 463 | ||
5. Zusammenfassung | 467 | ||
Literatur | 468 | ||
Max Eli/Carola Vögtle: Dienstleistungen: Dynamisches Wachstum verspricht Zukunftschancen | 469 | ||
1. Stand und Entwicklung des Dienstleistungssektors | 470 | ||
2. Anteil an der Bruttowertschöpfung | 472 | ||
3. Beschäftigungsentwicklung | 472 | ||
4. Entwicklung der Freien Berufe | 475 | ||
5. Gewerbean- und abmeldungen | 476 | ||
6. Fazit | 478 | ||
Literatur | 479 | ||
Ulrike Münstermann/Jürgen Riedel: Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur: Das Fallbeispiel Sachsen | 481 | ||
1. Die Landwirtschaft | 483 | ||
2. Das produzierende Gewerbe | 486 | ||
Investitionen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe | 493 | ||
3. Tertiärer Sektor | 495 | ||
4. Produktivitätsentwicklung | 497 | ||
5. Fazit | 499 | ||
Literatur | 500 | ||
Teil VII: Räumlicher Strukturwandel: Erhebliche Verlagerungen bei Wohnbevölkerung und Arbeitsplätzen | 503 | ||
Robert Koll: Der räumliche Strukturwandel in Ostdeutschland: Was ist neu in den neuen Bundesländern? | 505 | ||
1. Eine eher historische Sicht | 505 | ||
2. Die Entwicklung seit der Wende | 507 | ||
Wohnbevölkerung | 507 | ||
Wanderungen | 509 | ||
Erwerbstätigkeit | 513 | ||
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 515 | ||
(Abhängige) Beschäftigung | 517 | ||
3. Die beginnende Modernisierung der Wirtschaftsstruktur in den neuen Bundesländern | 519 | ||
4. Die Spezialisierung in Teilräumen Sachsens | 519 | ||
5. Fazit | 522 | ||
Literatur | 525 | ||
Robert Koll: Die Rolle Berlins im Entwicklungsprozeß der neuen Bundesländer | 527 | ||
1. Ausgangssituation | 528 | ||
2. Räumliche Entwicklungen | 530 | ||
Die Wohnbevölkerung | 530 | ||
Eine historische Betrachtung | 531 | ||
Die jüngere Vergangenheit | 533 | ||
Die Erwerbstätigkeit | 536 | ||
Alle Wirtschaftsbereiche | 536 | ||
Differenzierung nach Sektoren | 537 | ||
Die wirtschaftliche Leistung | 541 | ||
3. Perspektiven | 544 | ||
Literatur | 547 | ||
Teil VIII: Perspektiven der ostdeutschen Wirtschaft und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 549 | ||
Barbara Schaden: Summa summarum: Der Aufschwung Ost hat Zukunft | 551 | ||
1. Von der Transformation zur Integration: Aufbau und Anpassung | 551 | ||
2. Bewirktes und Defizite: Auf der Erfolgsstraße? | 552 | ||
3. Neuaufbau Ost: Impulse durch Westtransfers | 555 | ||
4. Lohnpolitik: Belastung für den Arbeitsmarkt | 559 | ||
5. Kapitalstock: Sanierung erfordert Kraftakt | 561 | ||
6. Systemwechsel treibt Strukturwandel: Eine Analyse nach Branchen | 563 | ||
7. Räumlicher Strukturwandel: Erhebliche Verlagerungen bei Wohnbevölkerung und Arbeitsplätzen | 565 | ||
8. Perspektiven der ostdeutschen Wirtschaft und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 566 | ||
Georg Milbradt: Aufholprozeß Ostdeutschland: Strategien für die Zukunft | 569 | ||
1. Die Grundentscheidungen | 569 | ||
2. Eine Momentaufnahme | 575 | ||
Wirtschaftsstruktur | 575 | ||
Gesamtwirtschaftliche Produktion und Wertschöpfung | 577 | ||
Investitionstätigkeit | 579 | ||
Lage am Arbeitsmarkt | 579 | ||
3. Strategien für die Zukunft | 581 | ||
Lohnpolitik | 581 | ||
Arbeitsmarktpolitik | 585 | ||
Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur | 585 | ||
Förderung privater Investitionen | 586 | ||
Wissenschaft und Forschung, Humankapital, dispositiver Faktor | 588 | ||
4. Schluß | 589 | ||
Personenregister | 593 | ||
Sachwortregister | 601 | ||
Autoren | 613 |