Menu Expand

Aufstieg der Kleinen

Cite BOOK

Style

Schröter, H. (1993). Aufstieg der Kleinen. Multinationale Unternehmen aus fünf kleinen Staaten vor 1914. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47827-9
Schröter, Harm G.. Aufstieg der Kleinen: Multinationale Unternehmen aus fünf kleinen Staaten vor 1914. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47827-9
Schröter, H (1993): Aufstieg der Kleinen: Multinationale Unternehmen aus fünf kleinen Staaten vor 1914, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47827-9

Format

Aufstieg der Kleinen

Multinationale Unternehmen aus fünf kleinen Staaten vor 1914

Schröter, Harm G.

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 42

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 19
B. Allgemeine Merkmale der Multis 29
I. Die zeitliche Entwicklung der Unternehmen zu Multis 29
II. Die Multis in ihrem nationalen Kontext 39
III. Der Finanzstatus der Multis 1913 41
IV. Die Unternehmensgrößen der Multis aus kleinen Staaten 44
V. Die Branchenstruktur der Multis 54
C. Allgemeine Merkmale von Direktinvestitionen 59
I. Die Etablierungsmuster von Direktinvestitionen 59
II. Die Schweiz 70
III. Belgien 84
IV. Die Niederlande 94
V. Schweden 101
VI. Dänemark 109
D. Zur Internalisierungstheorie 112
I. Die Internalisierungstheorie und die Multis aus kleinen Staaten 112
1. Internationaler Vergleich der Produktionskosten 115
a) Die Textilindustrie 116
b) Der Maschinenbau 122
c) Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie 127
2. Internationaler Vergleich der Transaktionskosten 131
a) Rohstoffe und Vorprodukte 133
b) Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie 134
c) Maschinenbau und Elektrotechnik 136
3. Organisatorische Veränderungen in der Auslandsstruktur, das Ablaufschema für Direktinvestitionen und die dynamische Wirkung von Transaktionskosten 138
a) Das Ablaufschema für Direktinvestitionen 138
b) Multis aus kleinen Staaten und das Direktinvestitionsschema 140
4. Direktinvestitionen aufgrund von Lokalisationsfaktoren 147
a) Der Faktor Rohstoffe 148
b) Der Faktor Energie 155
c) Forst- und Agrarprodukte 156
d) Der Faktor Verkehr 157
e) Der Nearby-Effekt als Lokalisationsfaktor 157
f) Resümee 160
II. Die Begründungszusammenhänge der wirtschaftshistorischen Forschung 160
III. Die empirisch erfaßten Investitionsgründe der Multis aus kleinen Staaten 165
1. Die Gliederung nach Empfängerstaaten 166
a) Staatliche Ordnungspoltik als Investitionsgrund 172
b) Der Absatz als Investitionsgrund 175
c) Die Kostensenkung als Investitionsgrund 177
d) Die Unternehmensstrategie als Investitionsgrund 178
e) Die Schweiz 180
f) Belgien 182
g) Die Niederlande 183
h) Schweden 184
2. Die Gliederung nach Branchen 186
3. Resümee 187
E. Alfred Chandlers unternehmensorganisatorisches Wachstumsmodell und die Multis aus kleinen Staaten 191
I. Die Darstellung des Chandler-Modells 191
1. Die Leitungsstruktur multinationaler Unternehmen vor 1914 194
a) Die Schweiz 194
b) Belgien 196
c) Die Niederlande 197
d) Schweden 199
e) Kleine Staaten insgesamt 200
2. Vorwärts- und Rückwärtsintegration 200
3. Das Transport- und das Forschungs- und Entwicklungswesen 208
4. Die Diversifikation 211
II. Resümee und Vorstellung eines Entwicklungspfades für Multis aus kleinen Staaten 218
F. Der Technologietransfer und die Multis aus kleinen Staaten 224
I. Die Zusammenhänge von Technologietransfer und Direktinvestitionen 225
II. Quantitative Erhebungen über den Technologietransfer durch Direktinvestitionen 233
1. Erhebungen nach Empfängerstaaten 233
2. Erhebungen nach Branchen 241
III. Resümee 247
G. Finanzielle Merkmale der Direktinvestitionen von Multis aus kleinen Staaten 250
I. Finanzielle Strukturmerkmale der Multis 250
1. Schweizerische Multis 252
2. Belgische Multis 257
3. Niederländische Multis 261
4. Schwedische Multis 263
II. Quantitative Erhebungen über finanzielle Strukturen der Direktinvestitionen 266
1. Die Art des Erwerbs von Direktinvestitionen 268
a) Schweizerische Multis 273
b) Belgische Multis 275
c) Niederländische Multis 276
d) Schwedische Multis 277
2. Die Beteiligungshöhe von Multis aus kleinen Staaten an ihren Direktinvestitionen 278
a) Schweizerische Multis 282
b) Belgische Multis 284
c) Niederländische Multis 285
d) Schwedische Multis 287
3. Zum Umfang der insgesamt im Ausland direkt investierten Werte 288
H. Die Entscheidungen gegen Direktinvestitionen 294
I. Unternehmensinterne Negativentscheidungen 295
II. Negativentscheidungen durch das Umfeld einer potentiellen Direktinvestition 306
III. Die Desinvestitionen 308
IV. Alternativen zu Direktinvestitionen 317
V. Resümee 326
J. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 329
Statistischer Anhang 339
Quellen 342
Literatur 351
Register 381