Harmonisierung der Aktionärsrechte in Europa -
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Harmonisierung der Aktionärsrechte in Europa -
insbesondere der Verwaltungsrechte
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 23
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Aktionärsschutz gehört zu den Zielen des Europäischen Gesellschaftsrechts. Dennoch sind die mit der Aktie verbundenen Rechte nur zu einem geringen Teil europarechtlich harmonisiert. Das Regelungskonzept der EU beschränkt sich in diesem Bereich auf eine punktuelle Angleichung von Informations- und Mitentscheidungsrechten im Rahmen wichtiger Struktur- und Kapitalmaßnahmen. Die genaue Ausgestaltung der klassischen Verwaltungsrechte wie Stimmrecht, Auskunftsrecht oder Anfechtungsrecht wird weitestgehend dem nationalen Gesetzgeber überlassen. Trotz einiger Grundtendenzen bestehen in den Aktienrechten Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens jedoch erhebliche Unterschiede, die eine grenzüberschreitende Ausübung dieser Rechte behindern können. Gleichwohl erscheint eine Angleichung dieser Aktionärsrechte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht empfehlenswert. Hiergegen spricht, dass ein Wettbewerb der nationalen Regelgeber zu besseren Angleichungsergebnissen führen kann. Eine europaeinheitliche Lösung wirkt sich zudem wegen noch immer bestehender pfadabhängiger Unterschiede in den verschiedenen Corporate Governance Systemen effizienzmindernd aus.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Teil: Einführung und Regelungskonzept des Europäischen Gesellschaftsrechts | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 18 | ||
§ 2 Regelungskonzept des Europäischen Gesellschaftsrechts | 19 | ||
I. Primärrechtliche Zielsetzung und Regelungsauftrag | 19 | ||
1. Gemeinsamer Markt und Binnenmarkt | 19 | ||
2. Marktintegration durch die Grundfreiheiten | 20 | ||
3. Marktintegration durch Rechtsangleichung | 21 | ||
II. Begriff des Europäischen Gesellschaftsrechts | 22 | ||
III. Einfluss des Primärrechts auf das nationale Gesellschaftsrecht | 25 | ||
1. Wirkungsweise der EG-Grundfreiheiten | 26 | ||
a) Marktöffnende Beseitigung mitgliedstaatlicher Behinderungen | 26 | ||
b) Kontrollwirkung der Grundfreiheiten im Gesellschaftsrecht | 29 | ||
aa) Ausübungsmodalitäten | 29 | ||
bb) Überprüfung des zwingenden nationalen Gesellschaftsrechts | 31 | ||
cc) Überprüfung des Gast- und Heimatrechts | 33 | ||
2. Niederlassungsfreiheit | 34 | ||
a) Aktionär als Unternehmer-Gesellschafter | 36 | ||
b) Die Gesellschaft als Träger der Niederlassungsfreiheit und ihre Anteilseigner | 40 | ||
aa) Gemeinschaftszugehörigkeit der Gesellschaften und die Nationalität der Anteilseigner | 40 | ||
bb) Auswirkung der Gleichstellung der Gesellschaften auf die Stellung der Unternehmer-Gesellschafter | 41 | ||
3. Kapitalverkehrsfreiheit | 43 | ||
a) Aktionär als Anlegergesellschafter | 44 | ||
b) Anleger aus Drittstaaten | 47 | ||
4. Gleichstellung bei Kapitalbeteiligung | 47 | ||
5. Zusammenfassung | 48 | ||
IV. Einfluss des EG-Sekundärrechts auf das nationale Gesellschaftsrecht | 49 | ||
1. Rechtsangleichung durch Sekundärrecht | 49 | ||
2. Kompetenz der EG zur Setzung von Gesellschaftsrecht | 50 | ||
a) Rechtsangleichung nach Art. 44 II lit. g EG | 50 | ||
b) Rechtsvereinheitlichung nach Art. 95 EG | 52 | ||
c) Andere Rechtsgrundlagen | 53 | ||
3. Harmonisierungskonzept der Gemeinschaft im Gesellschaftsrecht | 54 | ||
a) Anfängliche Zielsetzung | 54 | ||
b) Inhaltliche Bereiche der Rechtsangleichung | 57 | ||
aa) Kapitalgesellschaft als Rechtsform | 57 | ||
bb) Außenverhältnis der Gesellschaft | 58 | ||
cc) Kapitalmarktrecht | 60 | ||
c) Nicht realisierte Angleichungsvorhaben | 60 | ||
aa) Probleme des Harmonisierungskonzepts | 60 | ||
bb) Das Konzept der Minimumharmonisierung | 63 | ||
d) Neue Anstrengungen im Gesellschaftsrecht | 65 | ||
4. Regelungsinstrumente | 67 | ||
a) Rechtsnatur der Sekundärrechtsakte | 67 | ||
aa) Verordnungen | 67 | ||
bb) Richtlinien | 68 | ||
b) Umsetzungsfragen in Bezug auf Richtlinien | 69 | ||
aa) Umsetzungspflicht des nationalen Gesetzgebers | 70 | ||
bb) Durchsetzung der Richtlinienstandards | 70 | ||
cc) Änderung des angeglichenen nationalen Rechts | 73 | ||
dd) Strengere Lösung des nationalen Rechts | 74 | ||
2. Teil: Ausgestaltung der Aktionärsrechte im Europäischen Gesellschaftsrecht | 78 | ||
§ 3 Einführung | 78 | ||
I. Der Schutz der Aktionäre als Regelungsproblem | 78 | ||
1. Trennung von Eigentum und Herrschaft | 78 | ||
a) Aktionärsschutz durch Mitgliedschaftsrechte | 79 | ||
b) Anlegerschutz durch Kapitalmarktrecht | 81 | ||
2. Schutz der Minderheitsaktionäre | 82 | ||
3. Standardisierung der Aktien | 83 | ||
II. Der Schutz der Aktionäre im Gemeinschaftsrecht | 83 | ||
1. Ermächtigungsnorm | 84 | ||
2. Informationsdominiertes Schutzkonzept | 84 | ||
a) Interne Unternehmenssteuerung | 85 | ||
b) Externe Unternehmenssteuerung | 86 | ||
c) Dominanz von Informationsregeln | 87 | ||
aa) Vorrang von Informationsregeln | 87 | ||
bb) Informationsfähigkeit | 89 | ||
cc) Entscheidungsmöglichkeit | 89 | ||
3. Überblick | 90 | ||
§ 4 Der Schutz des Aktionärs bei Grundlagenentscheidungen | 91 | ||
I. Beteiligung des Aktionärs an Grundlagenentscheidungen | 91 | ||
1. Mitentscheidungsrechte des Aktionärs | 91 | ||
a) Kapitalmaßnahmen | 91 | ||
aa) Kapitalerhöhung | 92 | ||
bb) Kapitalherabsetzung | 93 | ||
cc) Erwerb eigener Aktien | 94 | ||
b) Umwandlung der Gesellschaft | 95 | ||
aa) Verschmelzung | 95 | ||
bb) Spaltung | 97 | ||
cc) Grenzüberschreitende Verschmelzung | 98 | ||
c) Grenzüberschreitende Sitzverlegung | 99 | ||
d) Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Aktiengesellschaft | 100 | ||
e) Übernahmeangebote | 101 | ||
2. Information zur Ausübung der Mitentscheidungsrechte | 103 | ||
a) Kapitalmaßnahmen | 103 | ||
b) Umwandlung einer Gesellschaft | 104 | ||
c) Grenzüberschreitende Sitzverlegung | 105 | ||
d) Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Aktiengesellschaft | 105 | ||
e) Übernahmeangebote | 106 | ||
3. Absicherung der Information | 107 | ||
a) Kapitalmaßnahmen | 107 | ||
b) Umwandlung der Gesellschaft | 108 | ||
c) Grenzüberschreitende Sitzverlegung | 110 | ||
d) Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Aktiengesellschaft | 110 | ||
e) Übernahmeangebote | 111 | ||
II. Vermögensschutz des Aktionärs bei Grundlagenentscheidungen | 112 | ||
1. Bezugsrecht der Aktionäre | 112 | ||
a) Einzelregelungen | 113 | ||
b) Strengeres nationales Recht möglich? | 114 | ||
2. Einberufungs- und Informationspflicht bei schweren Verlusten | 117 | ||
3. Zuzahlung beim Aktientausch und Abfindung | 118 | ||
III. Minderheitenschutz bei Grundlagenentscheidungen | 119 | ||
1. Richtigkeitsgewähr der Mehrheitsentscheidung | 119 | ||
2. Schutz des dissentierenden Aktionärs | 119 | ||
a) Austrittsrecht des Aktionärs | 120 | ||
b) Anfechtungsrecht des Aktionärs | 121 | ||
3. Gleichbehandlungsgrundsatz | 123 | ||
4. Obligatorisches Übernahmeangebot | 124 | ||
IV. Zusammenfassung | 126 | ||
§ 5 Der Schutz des Aktionärs innerhalb der Organisationsverfassung | 126 | ||
I. Harmonisierung der Aktionärsrechte durch die Struktur-Richtlinie | 126 | ||
1. Organisationsverfassung als Regelungsproblem | 127 | ||
a) Entwicklung und Regelungskonzept der Struktur-Richtlinie | 127 | ||
b) Dualistisches und monistisches Verwaltungssystem in der Struktur-Richtlinie | 128 | ||
2. Aktionärsrechte innerhalb der Hauptversammlung | 130 | ||
a) Zuständigkeit der Hauptversammlung | 130 | ||
b) Teilnahme an der Hauptversammlung | 131 | ||
aa) Einberufung der Hauptversammlung | 131 | ||
bb) Teilnahmerecht | 133 | ||
c) Auskunftsrecht | 133 | ||
d) Stimmrecht und Stimmrechtsausübung | 134 | ||
aa) „One Share – One Vote“ | 134 | ||
bb) Stimmrechtsvertretung | 135 | ||
cc) Stimmbindungsvereinbarungen | 136 | ||
e) Gerichtliche Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen | 136 | ||
II. Regelung der Aktionärsrechte im Statut der Europäischen Aktiengesellschaft | 137 | ||
1. Organisationsverfassung der SE als Regelungsproblem | 137 | ||
a) Entwicklung und Regelungskonzept des SE-Statuts | 137 | ||
b) Dualistisches und monistisches Verwaltungssystem der SE | 141 | ||
2. Schutz des Aktionärs innerhalb der Hauptversammlung | 142 | ||
a) Deregulierung der Aktionärsrechte | 142 | ||
b) Zuständigkeit der Hauptversammlung | 143 | ||
c) Einberufung der Hauptversammlung | 144 | ||
d) Beschlussmehrheiten | 144 | ||
III. Zusammenfassung | 145 | ||
3. Teil: Ausgestaltung der Aktionärsrechte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien | 146 | ||
§ 6 Einführung | 146 | ||
§ 7 Aktionärsrechte innerhalb der Hauptversammlung | 147 | ||
I. Zuständigkeit der Hauptversammlung | 147 | ||
1. Deutschland | 147 | ||
2. Frankreich | 148 | ||
3. Großbritannien | 150 | ||
4. Zusammenfassung | 152 | ||
II. Teilnahme an der Hauptversammlung | 153 | ||
1. Deutschland | 153 | ||
a) Einberufung der Hauptversammlung | 153 | ||
b) Teilnahmerecht des Aktionärs | 155 | ||
2. Frankreich | 156 | ||
a) Einberufung der Hauptversammlung | 156 | ||
b) Teilnahmerecht des Aktionärs | 157 | ||
3. Großbritannien | 158 | ||
a) Einberufung der Hauptversammlung | 158 | ||
b) Teilnahmerecht des Aktionärs | 161 | ||
4. Zusammenfassung | 161 | ||
III. Auskunftsrecht des Aktionärs | 162 | ||
1. Deutschland | 162 | ||
a) Auskunftsrecht innerhalb der Hauptversammlung | 162 | ||
b) Umfang des Auskunftsrechts | 162 | ||
2. Frankreich | 164 | ||
a) Vorgelagerte Einsichtsrechte | 164 | ||
b) Schriftliches Auskunftsrecht | 164 | ||
c) Auskunftsrecht innerhalb der Hauptversammlung | 165 | ||
3. Großbritannien | 165 | ||
4. Zusammenfassung | 166 | ||
IV. Stimmrecht und Stimmrechtsvertretung | 167 | ||
1. Deutschland | 167 | ||
a) Stimmrechtsausübung | 167 | ||
b) Allgemeine Regelung der Stimmrechtsvertretung | 168 | ||
c) Besondere Regelung für die organisierte Stimmrechtsvertretung | 170 | ||
d) Legitimationszession | 171 | ||
2. Frankreich | 171 | ||
a) Stimmrechtsausübung | 171 | ||
b) Allgemeine Regelung der Stimmrechtsvertretung | 173 | ||
c) Blankovollmacht („procuration en blanc“) | 173 | ||
d) Schriftliche Stimmabgabe („vote par correspondance“) | 174 | ||
3. Großbritannien | 175 | ||
a) Stimmrechtsausübung | 175 | ||
b) Allgemeine Regelung der Stimmrechtsvertretung („proxy“) | 177 | ||
c) Verwaltungsstimmrecht | 178 | ||
4. Zusammenfassung | 179 | ||
V. Gerichtliche Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen | 180 | ||
1. Deutschland | 181 | ||
a) Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen | 181 | ||
b) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen | 181 | ||
aa) Verfahrensmängel | 181 | ||
bb) Inhaltsmängel (Sachkontrolle) | 182 | ||
c) Anfechtungsklage und -befugnis | 183 | ||
2. Frankreich | 184 | ||
a) Nichtigkeit und Nichtigkeitserklärung | 184 | ||
b) Beschlussmängel, insb. „abus de majorité“ | 184 | ||
c) Nichtigkeitsklage („action en nullité“) | 185 | ||
3. Großbritannien | 185 | ||
a) Beschränkung der Beschlusskontrolle („Foss v. Harbottle“) | 185 | ||
b) Klagemöglichkeiten des Aktionärs | 186 | ||
aa) Individualklage („personal action“) | 186 | ||
bb) Satzungsänderungen und „class rights“ | 187 | ||
cc) „fraud on the minoritiy“ | 188 | ||
dd) Sec. 459 CA 1985 | 188 | ||
4. Zusammenfassung | 189 | ||
VI. Zusammenfassung | 190 | ||
4. Teil: Harmonisierungsgrenzen im Bereich der Aktionärsrechte | 191 | ||
§ 8 Einführung | 191 | ||
I. Ruf nach einer Angleichung der Aktionärsrechte auf europäischer Ebene | 191 | ||
II. Fragestellungen in diesem Zusammenhang | 193 | ||
§ 9 Bestimmung der richtigen Regelungsebene | 195 | ||
I. Europarechtliche Harmonisierungsgrenzen | 195 | ||
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 195 | ||
2. Erforderlichkeitskriterium | 196 | ||
3. Subsidiaritätsprinzip als Leitprinzip | 199 | ||
4. Zusammenfassung | 206 | ||
II. Wettbewerb der Regelgeber | 206 | ||
1. Einleitung | 206 | ||
2. Ökonomische Theorie | 208 | ||
a) Wettbewerb als Disziplinierungsinstrument – Marktversagen und Staatsversagen | 208 | ||
b) Wettbewerb als Entdeckungsverfahren | 209 | ||
c) Vor- und Nachteile | 210 | ||
d) Voraussetzungen für einen Wettbewerb der Regelgeber | 211 | ||
e) Leitgesichtspunkte für die Zuordnung der Regelungskompetenzen | 213 | ||
3. Entwicklung im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht | 213 | ||
4. Einfluss im Europäischen Gesellschaftsrecht | 216 | ||
a) Ablehnung eines Wettbewerbs der Regelgeber | 216 | ||
b) Unmöglichkeit eines Wettbewerbs | 216 | ||
c) Gebot eines Wettbewerbs der Regelgeber im Europäischen Gesellschaftsrecht | 217 | ||
aa) Zunehmende Befürwortung eines Wettbewerbs | 217 | ||
bb) Entwicklung einer Europäischen Rahmenordnung – funktionierender Wettbewerb | 218 | ||
5. Insbesondere der Markt für Gesellschaftsfinanzierung | 221 | ||
a) Unterscheidung verschiedener Segmente | 221 | ||
b) Regulativer Wettbewerb bei den Regeln zum Gesellschaftsanteil | 222 | ||
aa) Mobilität und Wahlmöglichkeit | 222 | ||
bb) Negative Effekte des Wettbewerbs | 224 | ||
c) Notwendige Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene | 227 | ||
6. Zusammenfassung | 228 | ||
III. Angleichung der Aktionärsrechte oder Pfadabhängigkeit? | 229 | ||
1. Einleitung | 229 | ||
a) Aktionärsrechte als Teil der Corporate Governance | 229 | ||
b) Pfadabhängigkeit als Harmonisierungsgrenze | 230 | ||
2. Pfadabhängige Unterschiede im Bereich der Aktionärsrechte | 231 | ||
a) Kontrollphilosophie: interne und externe Kontrolle | 232 | ||
aa) Struktur des Aktienbesitzes und die Ausgestaltung des Auskunftsrechts | 233 | ||
bb) Einfluss der Banken und die Ausgestaltung der Stimmrechtsvertretung | 236 | ||
cc) Interessenausrichtung und Struktur der Unternehmensführung | 238 | ||
b) Regelungsphilosophie: Satzungsstrenge und Gestaltungsfreiheit | 239 | ||
3. Marktbestimmte Konvergenz oder fortbestehende Divergenz? | 241 | ||
4. Zusammenfassung | 242 | ||
IV. Private Regelgeber und Selbstregulierung | 243 | ||
1. Rechtsnatur und Funktion der Corporate Governance Codes | 243 | ||
2. Konvergenz im Bereich der Aktionärsrechte | 244 | ||
3. Vorteile der Corporate Governance Codes | 246 | ||
4. Zusammenfassung | 247 | ||
5. Teil: Wesentliche Ergebnisse und Thesen | 249 | ||
§ 10 Wesentliche Ergebnisse | 249 | ||
§ 11 Thesen | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 256 | ||
Stichwortverzeichnis | 287 |