Der Naturrechtsphilosoph Heinrich Ahrens (1808 - 1874)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Naturrechtsphilosoph Heinrich Ahrens (1808 - 1874)
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 159
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| 1. Vorbemerkung | 11 | ||
| 2. Biographisches | 11 | ||
| 3. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 16 | ||
| II. Inhalte der Ahrensschen Rechtsphilosophie | 18 | ||
| 1. Das „Naturrecht" von 1870/71 unter Einbeziehung früherer Veröffentlichungen | 18 | ||
| a) Band I | 18 | ||
| aa) Rechtsgeschichte | 18 | ||
| bb) Der allgemeine Teil der Rechtsphilosophie | 19 | ||
| (1) Darlegung der wissenschaftlichen Methode bei Heinrich Ahrens | 19 | ||
| (2) Ontologie des Rechts | 19 | ||
| (a) Das Wesen des Menschen | 20 | ||
| (b) Die Güterlehre | 22 | ||
| — Religion | 22 | ||
| — Wissenschaft | 23 | ||
| — Kunst | 23 | ||
| — Erziehung | 23 | ||
| — Sittlichkeit | 24 | ||
| — Recht | 24 | ||
| (3) Der Begriff des Organischen bei Heinrich Ahrens | 26 | ||
| (4) Die wesentlichen Funktionen des Rechts | 28 | ||
| (5) Analyse der im Rechtsprinzip ausgedrückten Hauptmomente des Rechts | 29 | ||
| — Der höchste Grund des Rechts | 29 | ||
| — Geschichtliches und nationales Moment | 30 | ||
| — Der höchste Zweck des Rechts | 30 | ||
| — Das objektive und subjektive Element | 30 | ||
| — Inhalt und Form des Rechts | 31 | ||
| (6) Das Verhältnis von Recht und Moral | 33 | ||
| (7) Recht und Religion oder synthetische Auffassung des Rechts | 38 | ||
| (8) Die Verwirklichung des Rechtsprinzips im Leben | 40 | ||
| — Formelle Gestaltung des Rechts | 40 | ||
| — Subjekt und Objekt des Rechts und ihr Verhältnis zueinander | 40 | ||
| — Die Rechtsverhältnisse | 41 | ||
| (9) Die Rechte der Menschen | 43 | ||
| b) Band II: Der Besondere Teil der Rechtsphilosophie | 44 | ||
| aa) Die Persönlichkeitsrechte | 44 | ||
| (1) Das geistige und körperliche Leben als Bestandteile des menschlichen Wesens | 46 | ||
| (2) Würde und Ehre | 47 | ||
| (3) Gleichheit | 48 | ||
| (4) Freiheit | 50 | ||
| (5) Geselligkeit | 53 | ||
| bb) Das Eigentum als wichtigstes Sachgüterrecht | 59 | ||
| cc) Die Ahrenssche Gesellschaftslehre | 66 | ||
| (1) Die Entstehung der Gesellschaft | 66 | ||
| — verschiedene Stufen der Vergesellschaftung | 66 | ||
| — ständische Gliederung der Gesellschaft nach den Lebenszwecken | 69 | ||
| (2) Der organische Charakter der Gesellschaft | 70 | ||
| dd) Die Staatslehre | 71 | ||
| (1) Die Entstehung des Staates | 71 | ||
| (2) Der Zweck des Staates und sein Wesen als Organismus | 73 | ||
| (3) Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft | 77 | ||
| (4) Das organische Repräsentativsystem | 81 | ||
| (a) Staatsgewalt | 82 | ||
| (b) Repräsentativsystem | 84 | ||
| 2. Entwicklung der Ahrensschen Rechtsphilosophie von 1844 bis 1871 | 88 | ||
| a) Die Stellung Gottes in der Ahrensschen Rechtsphilosophie | 88 | ||
| b) Die politischen Anschauungen | 90 | ||
| aa) Sozialpolitik | 90 | ||
| — Menschenrechte | 90 | ||
| — Assoziation | 91 | ||
| — Eigentum | 92 | ||
| — Arbeitsschutz | 93 | ||
| bb) Gesellschaft und Staat | 95 | ||
| III. Das Verhältnis von Heinrich Ahrens zu Karl Christian Friedrich Krause | 98 | ||
| 1. Das persönliche Verhältnis | 98 | ||
| 2. Ahrens und die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses | 100 | ||
| a) Ahrens' Stellung zur Krauseschen Philosophie aus seiner eigenen Sicht | 100 | ||
| b) Überprüfung der Selbsteinschätzung von Heinrich Ahrens anhand ausgewählter Themen | 102 | ||
| — Heinrich Ahrens als Interpret Krausescher Gedanken | 102 | ||
| — Terminologie und Gliederung | 103 | ||
| — Die angewandte wissenschaftliche Methode | 104 | ||
| — Das Verhältnis des Rechts zu Gott | 108 | ||
| — Die Stellung des Menschen in der Rechtsphilosophie | 109 | ||
| — Die Beziehung der Menschen zu Gott | 110 | ||
| — Die Rechtsdefinition | 112 | ||
| — Der Gegensatz von Form und Inhalt des Rechts | 113 | ||
| — Das Prinzip des Organismus | 114 | ||
| — Soziale Frage und Eigentum | 116 | ||
| — Die Gesellschaftslehre | 119 | ||
| — Die Staatslehre | 121 | ||
| IV. Heinrich Ahrens in seiner Zeit | 124 | ||
| 1. Zeitgeschichtliche und philosophiegeschichtliche Eingrenzung | 124 | ||
| a) Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert | 124 | ||
| b) Zur geistigen Situation im 19. Jahrhundert | 125 | ||
| aa) Die Aufklärung | 125 | ||
| bb) Der deutsche Idealismus | 127 | ||
| — Immanuel Kant | 127 | ||
| — Historismus und Historische Schule | 128 | ||
| — Georg Friedrich Wilhelm Hegel | 129 | ||
| cc) Der Materialismus | 131 | ||
| dd) Das Vordringen des Rechtspositivismus | 131 | ||
| 2. Heinrich Ahrens als Philosoph des Naturrechts | 133 | ||
| a) Einordnung | 133 | ||
| b) Naturrechtsphilosophische Gedanken im Werk von Heinrich Ahrens anhand ausgewählter Beispiele | 135 | ||
| aa) Naturrecht und positives Recht | 135 | ||
| bb) Konflikte zwischen Naturrecht und positivem Recht und mögliche Reaktionen | 136 | ||
| — Revolution | 136 | ||
| — Passiver Widerstand | 137 | ||
| — Duell | 137 | ||
| — Notstand | 138 | ||
| — Notwehr | 138 | ||
| cc) Weitere Naturrechtsprobleme | 138 | ||
| — Kollision und Konkurrenz von Rechten | 138 | ||
| — Erbrecht und Verjährung | 139 | ||
| — Naturrecht und Vertrag | 141 | ||
| V. Schlußbemerkung | 143 | ||
| 1. Das Ansehen der Ahrensschen Philosophie in Deutschland | 143 | ||
| 2. Die Bedeutung in den romanischen Ländern und der Krausismo | 143 | ||
| 3. Die Philosophie von Heinrich Ahrens heute | 146 | ||
| Quellenverzeichnis | 148 | ||
| Literaturverzeichnis | 150 |