Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmitt, P. (1993). Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47823-1
Schmitt, Petra. Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47823-1
Schmitt, P (1993): Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47823-1
Format
Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 84
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Teil: Entstehung der heutigen gesetzlichen Regelungen | 24 | ||
A. Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeverbote | 24 | ||
I. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entstehung der StPO von 1877 | 25 | ||
1. Zeugnisverweigerungsrechte | 25 | ||
2. Editionspflicht, Beschlagnahme | 26 | ||
3. Postbeschlagnahme | 28 | ||
II. Die Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 | 29 | ||
1. Zeugnisverweigerungsrechte | 29 | ||
2. Beschlagnahme(freiheit) | 30 | ||
3. Postbeschlagnahme | 30 | ||
III. Die Entwicklung nach der StPO von 1877 | 31 | ||
1. Reformüberlegungen bis 1933 | 31 | ||
2. Nationalsozialistische Reformpläne | 33 | ||
IV. Das 3. Strafrechtsänderungsgesetz von 1953 | 34 | ||
1. Regelung | 34 | ||
2. Entstehung | 35 | ||
V. Von 1953 bis heute | 36 | ||
VI. Zusammenfassung/Resümee | 36 | ||
Β. Körperliche Untersuchung Nichtbeschuldigter und Untersuchungsverweigerungsrecht | 38 | ||
I. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur StPO von 1877 | 38 | ||
II. Die StPO von 1877 | 38 | ||
III. Reformdiskussionen von 1877 bis 1933 | 39 | ||
IV. 1933: Aufnahme der körperlichen Untersuchung in die StPO | 40 | ||
V. 1950: Reform und Einführung des Untersuchungsverweigerungsrechts | 40 | ||
C. Entstehung des § 100 a | 42 | ||
I. Rechtslage vor 1968 | 42 | ||
II. G 10: Inhalt, Entstehung und Motive | 43 | ||
III. Änderungen des § 100 a | 44 | ||
2. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen des Beschuldigten (§ 52) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 45 | ||
A. Schutzzwecke des § 52 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 45 | ||
I. Rücksichtnahme auf innere Konfliktlage | 45 | ||
1. Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 46 | ||
2. Zum Umgehungsschutz | 46 | ||
3. Konfliktsituation als ratio des Untersuchungsverweigerungsrechts? | 47 | ||
II. Familienfrieden | 49 | ||
III. Wahrheitsfindung | 51 | ||
IV. Selbstbezichtigungsfreiheit | 51 | ||
V. Familiäres Vertrauensverhältnis/Unbefangenheit innerfamiliärer Kommunikation | 54 | ||
1. Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 54 | ||
a) Absoluter Schutz innerfamiliärer Kommunikation | 54 | ||
b) Differenzierung nach Sphären | 56 | ||
c) Resümee | 57 | ||
2. Unbefangenheit und Vertraulichkeit innerfamiliärer Kommunikation als schützenswertes Rechtsgut | 58 | ||
a) Familie als Ort vertrauensvoller Kommunikation | 58 | ||
b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu innerfamiliärer Kommunikation | 59 | ||
c) Beleidigende Äußerungen im engsten Familienkreis | 60 | ||
d) Resümee | 61 | ||
3. Schützt das Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 die Unbefangenheit/Vertraulichkeit innerfamiliärer Kommunikation? | 61 | ||
a) Abstellen auf tatsächliche Vertrauensbeziehung? | 62 | ||
b) Einwand: freie Entscheidung des Zeugen über Aussage | 62 | ||
c) Einwand: § 52 thematisch unbegrenzt | 63 | ||
4. Ergebnis | 64 | ||
5. Präzisierung des Schutzzwecks | 64 | ||
a) Schutz vor Offenbarung oder vor Verwertung innerfamiliärer Kommunikationsinhalte? | 65 | ||
b) Einbeziehung des Beschuldigten in den Schutzbereich des § 52 | 66 | ||
c) Schutz der Familienangehörigen des Beschuldigten | 66 | ||
d) Öffentliches Interesse an unbefangener innerfamiliärer Kommunikation | 67 | ||
VI. Zusammenfassung/Resümee | 67 | ||
VII. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) | 68 | ||
1. Innere Konfliktlage | 69 | ||
2. Familienfrieden | 69 | ||
3. Wahrheitsfindung | 70 | ||
4. Selbstbezichtigungsfreiheit/innerfamiliäre Kommunikation | 70 | ||
B. Verfügungsbefugnis | 70 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht | 70 | ||
II. Beschlagnahme | 71 | ||
III. Telefonüberwachung | 72 | ||
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären | 73 | ||
I. Die Bedeutung des Gewahrsamserfordernisses | 73 | ||
II. Die ratio des Gewahrsamserfordernisses | 74 | ||
III. Die Differenzierung nach Sphären | 75 | ||
1. (Mit-)gewahrsam des Beschuldigten | 75 | ||
2. Schutz auch "öffentlicher" Kommunikation? | 76 | ||
a) Gewahrsam zeugnispflichtiger Dritter | 76 | ||
b) Gewahrsamsverlust durch rechtswidrigen Eingriff | 78 | ||
c) Verwertbarkeit bei Beschlagnahme in anderem Ermittlungsverfahren | 79 | ||
d) Ergebnis | 80 | ||
3. Postalische Kommunikation | 80 | ||
a) Begründung für geringere Schutzwürdigkeit | 80 | ||
b) Kritik | 81 | ||
c) Ergebnis | 83 | ||
IV. Klarheit des Beschlagnahmeverbots/Rechtssicherheit | 83 | ||
V. Ergebnis | 83 | ||
VI. Mitgewahrsam | 84 | ||
1. Mitgewahrsam mehrerer Zeugnisverweigerungsberechtigter | 84 | ||
2. Mitgewahrsam Zeugnisverweigerungsberechtigter/Beschuldigter | 84 | ||
3. Mitgewahrsam Zeugnisverweigerungsberechtigter/zeugnispflichtiger Dritter | 85 | ||
4. Mitgewahrsam Beschuldigter/zeugnispflichtiger Dritter | 86 | ||
VII. Gewahrsamswechsel | 86 | ||
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung | 87 | ||
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände | 88 | ||
I. Teilnahmeverdacht | 88 | ||
1. Ratio des Wegfalls des Beschlagnahmeverbots bei Teilnahmeverdacht und deren Konsequenzen in Literatur und Rechtsprechung seit dem 19. Jahrhundert | 89 | ||
a) "Historische" ratio | 89 | ||
b) Konsequenzen der "historischen" ratio für die Auslegung des § 97 II 3 1.Hs. | 90 | ||
2. Überprüfung der "historischen" ratio | 93 | ||
3. Begründung des Wegfalls des Beschlagnahmeverbots bei Teilnahmeverdacht | 93 | ||
a) Mögliche Erklärung eines Wegfalls des Beschlagnahmeverbots | 94 | ||
b) Zurechenbares Verhalten des Beschuldigten | 94 | ||
c) Auf Vereitelung der Strafe gerichtetes Verhalten des Beschuldigten | 95 | ||
d) Rechtliche Qualität des Verhaltens des Angehörigen | 96 | ||
e) Ergebnis | 97 | ||
4. Auslegung des § 97 II 3 1.Hs. entsprechend einer solchen ratio? | 97 | ||
5. Verdachtsgrad | 100 | ||
a) De lege lata | 100 | ||
b) De lege ferenda | 100 | ||
6. Verwertbarkeit | 101 | ||
a) Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen des Teilnahmeverdachts | 102 | ||
b) Verwertbarkeit bei nachträglichem Wegfall des Teilnahmeverdachts | 103 | ||
c) De lege ferenda: Absicherung des Verwertungsverbots | 104 | ||
7. Übertragbarkeit auf die Telefonüberwachung | 104 | ||
8. Ergänzung des Gesetzentwurfs | 105 | ||
II. Deliktsgegenstände | 106 | ||
F. Strafverfolgungsinteressen | 108 | ||
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen des Beschuldigten (§ 52) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 113 | ||
3. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe (§ 53 I Nr. 1 bis 3 b) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 115 | ||
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr.1 bis 3 b und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 115 | ||
I. Ausgangslage | 115 | ||
II. Berücksichtigung eines Gewissenskonflikts? | 118 | ||
1. Präzisierung und Bedeutung des Schutzzwecks | 118 | ||
2. Bewahrung vor Gewissenskonflikt als ratio des § 53 I Nr. 2 bis 3 b? | 119 | ||
3. Bewahrung vor Gewissenskonflikt als ratio des § 53 I Nr. 1 | 120 | ||
III. Schutz der Wahrheitsfindung | 121 | ||
IV. Selbstbezichtigungsfreiheit | 121 | ||
V. Ermöglichung unbefangener Inanspruchnahme von Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe/ Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 122 | ||
1. Materieller Geheimnisschutz oder Gewährleistung vertraulicher Kommunikation? | 123 | ||
2. Eingriff auch durch drohende Offenbarung oder nur durch Verwertung? | 126 | ||
a) Beschuldigter Klient | 126 | ||
b) Nichtbeschuldigter Klient | 126 | ||
c) Beeinträchtigung von Interessen des beschuldigten Klienten durch Offenbarung | 127 | ||
3. Konsequenzen für die Duldungspflichten | 128 | ||
a) Konsequenzen fur beschuldigten Klienten | 128 | ||
b) Konsequenzen für nichtbeschuldigten Klienten | 129 | ||
c) "Historische" Erklärung der bestehenden Regelung | 131 | ||
VI. Berufsausübungsfreiheit der Zeugnisverweigerungsberechtigten nach § 53 I Nr. 1 bis 3 b (Art. 12 GG) | 132 | ||
VII. Öffentliches Interesse | 132 | ||
VIII. Zusammenfassung/Resümee | 134 | ||
1. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 1 bis 3 b | 134 | ||
2. Zu Umgehung des Zeugnisverweigerungsrechts als ratio des § 97 | 135 | ||
3. Die Einbeziehung nichtbeschuldigter Dritter | 135 | ||
IX. Beschlagnahmeverbot fur Gegenstände, die nicht innerhalb des Vertrauensverhältnisses entstanden sind? | 136 | ||
1. De lege lata | 137 | ||
2. De lege ferenda | 139 | ||
X. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) | 141 | ||
1. Gewissenskonflikt | 141 | ||
2. Schutz der Wahrheitsfindung | 142 | ||
3. Selbstbezichtigungsfreiheit | 142 | ||
4. Schutz des Klienten/ Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 142 | ||
5. Berufsausübungsfreiheit der Zeugnisverweigerungsberechtigten nach § 53 I Nr. 1 bis 3 b (Art. 12 GG) | 142 | ||
Β. Verfügungsbefugnis | 143 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht | 143 | ||
1. Geistlicher (§ 53 I Nr.1) | 143 | ||
2. Personen nach § 53 I Nr.2 bis 3 b | 143 | ||
a) Berechtigung zur Schweigepflichtentbindung | 143 | ||
b) Aussagebefugnis bei fehlender Schweigepflichtentbindung? | 145 | ||
II. Beschlagnahme | 149 | ||
1. Geistlicher (§ 53 Nr.1) | 149 | ||
2. Personen nach § 53 I Nr.2 bis 3 b | 149 | ||
3. Beschlagnahme von Unterlagen Nichtbeschuldigter zur Entlastung des Beschuldigten? | 151 | ||
III. Telefonüberwachung | 153 | ||
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären | 154 | ||
I. Ratio des Gewahrsamserfordernisses | 154 | ||
II. Konsequenzen für die Auslegung des § 97 II 1, 2 | 155 | ||
III. De lege ferenda: Schutz über die Sphäre des Zeugnisverweigerungsberechtigten hinaus | 157 | ||
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung | 158 | ||
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände | 160 | ||
I. Teilnahmeverdacht | 160 | ||
1. Klient ist Beschuldigter | 160 | ||
a) Ratio der Bestimmung über Teilnahmeverdacht/Begründung eines Wegfalls des Beschlagnahmeverbots | 160 | ||
b) Konsequenzen de lege lata/de lege ferenda | 161 | ||
c) Übertragbarkeit auf Telefonüberwachung und Zeugnisverweigerungsrecht | 163 | ||
d) Verdachtsgrad/Umfang der Verwertbarkeit/Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen bzw. Wegfall des Teilnahmeverdachts | 163 | ||
e) Ergänzung des Gesetzentwurfes | 164 | ||
2. Klient ist nicht beschuldigt | 165 | ||
II. Deliktsgegenstände | 165 | ||
F. Strafverfolgungsinteressen | 166 | ||
I. Klient ist Beschuldigter | 167 | ||
1. Gewichtung der Interessen | 167 | ||
2. Telefonüberwachung | 168 | ||
II. Klient ist nichtbeschuldigter Dritter | 169 | ||
1. Gewichtung der Interessen | 169 | ||
2. Verfahren gegen den Zeugnisverweigerungsberechtigten als Beschuldigten | 171 | ||
3. Telefonüberwachung | 172 | ||
4. Ergebnis | 172 | ||
III. Verhältnis Zeugnisverweigerungsberechtigter – nichtbeschuldigter Klient mit eigenem Zeugnisverweigerungsrecht | 173 | ||
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe (§ 531 Nr. 1 bis 3 b) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 174 | ||
H. Die Sonderstellung der Beziehung zwischen Verteidiger und Beschuldigtem | 177 | ||
I. Grund der Sonderstellung | 177 | ||
1. Verwertung von Tatsachen aus der Verteidiger-Mandanten-Beziehung gegen den Mandanten | 177 | ||
2. Offenbarung von Tatsachen aus der Verteidiger-Mandanten-Beziehung | 178 | ||
3. Interessen des Verteidigers | 179 | ||
II. Konsequenzen de lege lata | 180 | ||
1. Eingriffe im Verfahren gegen den Mandanten | 180 | ||
a) Beschlagnahme | 180 | ||
b) Telefonüberwachung | 181 | ||
2. Eingriffe im Verfahren gegen den Verteidiger oder Dritte | 183 | ||
3. Konsequenzen des Verteidigerausschlusses | 184 | ||
III. Konsequenzen de lege ferenda | 185 | ||
1. Eingriffe im Verfahren gegen den Mandanten | 185 | ||
a) Beschlagnahme | 185 | ||
b) Telefonüberwachung | 186 | ||
c) Wegfall der Eingriffsverbote? | 186 | ||
2. Eingriffe im Verfahren gegen den Verteidiger oder gegen Dritte | 187 | ||
3. Konsequenzen des Verteidigerausschlusses | 187 | ||
IV. Ergänzung des Gesetzentwurfes | 188 | ||
4. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 53 I Nr.5 bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 189 | ||
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 5 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 189 | ||
I. Pressefreiheit (Art. 5 I 2 GG), Informationsfluß | 189 | ||
1. Konsequenz für Auslegung des § 53 I Nr. 5: kein Verlust des Zeugnisverweigerungsrechts bei Bekanntgabe der Identität des Informanten | 190 | ||
2. Konsequenzen für Beschlagnahme und Telefonüberwachung | 192 | ||
II. Schutz von Interessen der Zeugen/Art. 12 GG | 193 | ||
III. Schutz des Informanten? | 194 | ||
IV. Zusammenfassung | 194 | ||
V. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) | 195 | ||
B. Verfügungsbefugnis | 195 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht | 195 | ||
II. Beschlagnahme | 196 | ||
III. Telefonüberwachung | 196 | ||
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären | 197 | ||
I. De lege lata | 197 | ||
II. De lege ferenda | 197 | ||
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung | 198 | ||
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände | 199 | ||
I. Teilnahmeverdacht | 199 | ||
1. Berechtigung des § 97 II 3 1.Hs. | 199 | ||
2. Beschlagnahmeverbot im Verfahren gegen Pressemitarbeiter als Beschuldigte? | 201 | ||
3. Übertragbarkeit auf Telefonüberwachung und Zeugnisverweigerungsrecht | 201 | ||
4. Verdachtsgrad/Umfang der Verwertbarkeit/Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen bzw. Wegfall des Teilnahmeverdachts | 201 | ||
5. Ergänzung des Gesetzentwurfs | 202 | ||
II. Deliktsgegenstände | 203 | ||
F. Strafverfolgungsinteressen | 204 | ||
I. Wegfall der an § 53 I Nr. 5 anküpfenden Beweisverbote bei schweren Straftaten? | 204 | ||
II. Telefonüberwachung | 205 | ||
III. Ausschluß der Öffentlichkeit als Ersatzlösung? | 206 | ||
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Presse (§ 53 I Nr. 5) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 207 | ||
5. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 53 I Nr. 4, Art. 47 S. 1 GG bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 209 | ||
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 4 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen | 209 | ||
I. Ermöglichung der staatspolitischen Aufgaben des Abgeordneten | 209 | ||
1. Konsequenzen für die Beschlagnahme und Telefonüberwachung | 210 | ||
2. Konsequenzen für die Telefonüberwachung | 212 | ||
II. Schutz des Abgeordneten | 213 | ||
III. Schutz des Informanten? | 213 | ||
IV. Zusammenfassung | 214 | ||
V. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) | 214 | ||
B. Verfügungsbefugnis | 215 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht | 215 | ||
II. Beschlagnahmeverbot | 215 | ||
III. Telefonüberwachung | 215 | ||
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären | 216 | ||
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung | 216 | ||
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände | 217 | ||
I. Teilnahmeverdacht | 217 | ||
II. Ergänzung des Gesetzentwurfs | 219 | ||
III. Deliktsgegenstände | 220 | ||
F. Strafverfolgungsinteressen | 220 | ||
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Abgeordneten (§ 53 I Nr. 4) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen | 220 | ||
6. Teil: Zusammenführung der Entwürfe | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 231 |