Grenzfälle der Sonderstraftat
BOOK
Cite BOOK
Style
Deichmann, M. (1994). Grenzfälle der Sonderstraftat. Zum Problem der Subjektsqualifikation durch besondere persönliche Merkmale bei den Aussage- und Verkehrsdelikten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48065-4
Deichmann, Marco. Grenzfälle der Sonderstraftat: Zum Problem der Subjektsqualifikation durch besondere persönliche Merkmale bei den Aussage- und Verkehrsdelikten. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48065-4
Deichmann, M (1994): Grenzfälle der Sonderstraftat: Zum Problem der Subjektsqualifikation durch besondere persönliche Merkmale bei den Aussage- und Verkehrsdelikten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48065-4
Format
Grenzfälle der Sonderstraftat
Zum Problem der Subjektsqualifikation durch besondere persönliche Merkmale bei den Aussage- und Verkehrsdelikten
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 91
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Verzeichnis der für die zitierten Gesetze verwendeten Abkürzungen | XVII | ||
Einleitung | 1 | ||
Teil 1: Der Begriff des Sonderverbrechens | 4 | ||
Vorbemerkung | 4 | ||
A. Die Begriffsbestimmung | 4 | ||
B. Erläuterung | 5 | ||
I. Gemein- und Sonderverbrechen als Erscheinungsformen | 5 | ||
1. Erscheinungsform und Tatbestandsgruppierung | 5 | ||
2. Formale Übereinstimmung der Definition mit dem Begriff der Erscheinungsform | 8 | ||
3. Täterschaftsrelative Definitionen des Sonderdelikts | 8 | ||
4. Kritik an der Definition der Sonderstraftat als Tatbestandsgruppierung | 10 | ||
a) §14 Abs. 1 S.2 OWiG | 10 | ||
b) Fahrlässigkeitsdelikte | 10 | ||
c) Doppelsinniger Gebrauch des Wortes „Täter" | 11 | ||
d) Versuch des untauglichen Subjekts | 12 | ||
e) Motiv der Begriffsbildung: Die Strafwürdigkeit extraner Teilnehmer und der Strafgrund der Teilnahme | 12 | ||
f) Ergebnis | 16 | ||
5. Die Vereinbarkeit der Lehre vom Pflichtdelikt mit dem StGB | 17 | ||
a) §§ 28 und 1 Abs. 4 WStG | 17 | ||
b) Der extensive Täterbegriff | 20 | ||
c) Die Ableitung aus ähnlichen Tatbeständen | 22 | ||
d) Die Ausdehnung der Versuchsstrafbarkeit | 22 | ||
e) Zusammenfassung | 23 | ||
6. Nähere Kennzeichnung des Differenzierungsprinzips und Abgrenzung gegenüber einem „Vorbegriff" | 24 | ||
II. Das materielle Sonderunrecht | 25 | ||
1. Veranschaulichung der Unrechtsdifferenz an einzelnen Sonderdelikten | 25 | ||
2. Der Bezug zum Unrechtsbegriff | 26 | ||
a) Rechtsgut | 26 | ||
b) Verletzungsart | 27 | ||
c) Sonderpflicht | 28 | ||
aa) Außerstrafrechtliche Sonderpflicht | 28 | ||
bb) Verletzung sozialethischer Pflichten | 30 | ||
d) Norm | 31 | ||
e) Tatbestand | 32 | ||
3. Die Unrechtsrelevanz der sozialen Stellung des Täters | 32 | ||
a) Soziale Stellung als mögliches Differenziejungsprinzip | 33 | ||
b) Schlüsselstellung als Voraussetzung der Möglichkeit der Sonderunrechtsbegründung | 34 | ||
c) Überantwortung als Merkmal der Sonderunrechtsbegründung | 36 | ||
d) Ergebnis | 38 | ||
4. Das materielle Sonderunrecht als Pflichtverletzung | 39 | ||
III. Das formelle Sonderunrecht | 40 | ||
IV. Der Sonderunrechtstatbestand | 40 | ||
V. Die Sonderstrafdrohung | 41 | ||
Teil 2: Die Aussagedelikte | 42 | ||
A. Der Meinungsstand | 42 | ||
I. Die Einheitlichkeit | 42 | ||
II. Sonderdeliktsnatur und Eigenhändigkeit | 43 | ||
III. Rechtsgutsbezogenheit der Zeugenstellung, Positionsnähe | 44 | ||
IV. Die Wahrheitspflicht als entscheidendes Kriterium | 46 | ||
V. § 159 als Argument gegen die Sonderdeliktsnatur der Aussagedelikte? | 49 | ||
B. Das Rechtsgut der Aussagedelikte | 52 | ||
I. Rechtspflege | 52 | ||
II. Ungenauigkeit des Begriffs „Rechtspflege" | 53 | ||
III. Zusammenfassung | 54 | ||
IV. Private Rechte als Rechtsgut des § 156 | 54 | ||
V. Kein sakrales Moment bei § 154 | 57 | ||
C. Falsche uneidliche Aussage | 57 | ||
I. Tatbestandliche Subjektskreiseinschränkung | 57 | ||
II. Begründung materiellen Sonderunrechts durch die Subjektskreiseinschränkung | 58 | ||
1. Gemeinunrecht als Sachgehalt der Subjektskreiseinschränkung? | 59 | ||
2. Das teleologische Argument | 60 | ||
3. Der Vergleich mit den §§ 348, 271 | 63 | ||
4. Schlüsselstellung und Überantwortung beim Zeugen | 64 | ||
a) Schlüsselstellung | 65 | ||
b) Überantwortung | 66 | ||
5. Schlüsselstellung und Überantwortung beim Sachverständigen | 71 | ||
a) Schlüsselstellung | 71 | ||
b) Überantwortung | 72 | ||
6. Zusammenfassung | 77 | ||
III. Formelles Sonderunrecht und Sonderstrafdrohung | 78 | ||
IV. Ergebnis | 79 | ||
V. Einzelfragen | 79 | ||
1. Nichtprozeßfähige Parteien als Zeugen | 80 | ||
2. Zeugen vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen | 83 | ||
3. Gutachten von Behörden und Körperschaften | 90 | ||
a) Behördengutachten als „Aussage" | 91 | ||
b) Der Behördenbeauftragte als Sachverständiger | 92 | ||
c) Die Vereidigung des Behördenbeauftragten | 93 | ||
VI. Zusammenfassung | 94 | ||
D. Der Meineid | 95 | ||
I. Tatbestandliche Subjektskreiseinschränkung | 95 | ||
II. Das materielle Sonderunrecht bei § 154 | 98 | ||
1. Wortlaut | 98 | ||
2. Teleologische und systematische Erwägungen | 99 | ||
3. Schlüsselstellung und Überantwortung bei den Meineidssubjekten | 99 | ||
a) Zeugen und Sachverständige - Das Verhältnis von § 153 und § 154 | 100 | ||
aa) Identität des Rechtsguts | 100 | ||
bb) Erhöhte Gefährlichkeit des Meineids | 101 | ||
cc) Gesteigertes relatives Unrecht? | 102 | ||
b) Parteien | 104 | ||
aa) Schlüsselstellung | 105 | ||
bb) Überantwortung | 105 | ||
III. Sondernorm und Sonderstrafdrohung | 108 | ||
IV. Ergebnis; Anwendung des § 28 Abs. 1 | 108 | ||
V. Einzelfragen | 109 | ||
1. Eidesunmündige | 109 | ||
2. Nichtprozeßfähige Parteien | 113 | ||
3. Beteiligte im FGG-Verfahren und Gemeinschuldner | 113 | ||
4. Meineide vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen | 116 | ||
5. Gesetzliche Vertreter nichtprozeßfähiger Parteien | 117 | ||
6. Behördenbeauftragte | 118 | ||
VI. Die Abgrenzung des straflosen Extranenversuchs vom Wahndelikt und vom strafbaren untauglichen Versuch bei irriger Annahme der Abnahmezuständigkeit | 119 | ||
E. Falsche Versicherung an Eides Statt | 124 | ||
I. Das Verhältnis des § 156 zu den §§ 153,154 | 124 | ||
II. Tatbestandliche Subjektskreiseinschränkung | 126 | ||
III. Das materielle Sonderunrecht bei § 156 | 130 | ||
1. Indizien für das Sonderunrecht | 130 | ||
2. Eidesstattliche Versicherungen in gerichtlichen Verfahren | 130 | ||
a) Strengbeweis | 130 | ||
b) Freibeweis | 133 | ||
c) Glaubhaftmachung | 134 | ||
aa) Zeugen und Sachverständige in mündlicher Verhandlung | 135 | ||
bb) Parteien und Beteiligte | 135 | ||
cc) Schriftliche, unaufgefordert abgegebene eidesstattliche Versicherungen | 137 | ||
d) Offenbarungsversicherungen | 139 | ||
e) Ergebnis | 142 | ||
3. Eidesstattliche Versicherungen in Verwaltungsverfahren | 142 | ||
a) Verfahren ohne ausdrückliche Abnahmeermächtigung | 142 | ||
b) Glaubhaftmachung | 143 | ||
c) Eidesstattliche Versicherungen vor Notaren und Konsularbeamten | 144 | ||
d) Verfahren mit ausdrücklichen Ermächtigungen | 145 | ||
e) Ergebnis | 148 | ||
IV. Sondernorm, Sonderstrafdrohung, Ergebnis | 148 | ||
V. Gesetzliche Vertreter von Zwangsvollstreckungsschuldnern | 148 | ||
Teil 3: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort | 151 | ||
Vorbemerkung | 151 | ||
A. Der Meinungsstand | 151 | ||
I. Das Rechtsgut des § 142 | 151 | ||
II. Unfallflucht als Sonderdelikt | 153 | ||
1. Die Rechtsprechung | 153 | ||
2. Die Identifizierung des Sonderdelikts mit der Subjektskreiseinschränkung | 154 | ||
3. Rechtsgutsbezogenheit bzw. Positionsnähe zum Rechtsgut | 155 | ||
4. Unfallbeteiligung als Beschreibung einer objektiven Situation | 156 | ||
5. Unfallbeteiligung als wertneutrales Merkmal | 157 | ||
6. Besondere Pflichtbindung | 158 | ||
7. Pflichtdelikt | 159 | ||
8. Beschränkter Kreis von Normadressaten | 160 | ||
9. Anwendbarkeit des § 14 | 161 | ||
10. Unfallflucht als Unterlassungsdelikt | 162 | ||
11. Ergebnis | 163 | ||
B. Anwendung der Sonderdeliktsdefinition | 164 | ||
I. Der Sonderunrechtstatbestand | 164 | ||
1. Unfallbeteiligte | 164 | ||
2. Besondere Unfallbeteiligte gemäß § 142 Abs. 2 | 167 | ||
II. Materielles Sonderunrecht bei Unfallbeteiligten | 170 | ||
1. Ermittlung des Gemeinunrechts der Unfallflucht | 170 | ||
2. Die Schlüsselstellung des Unfallbeteiligten | 173 | ||
3. Überantwortung | 175 | ||
a) Vergleich mit den §§ 246 Abs. 1 Var. 2, 266, 290 | 176 | ||
b) Ableitung aus anderen Rechtsgebieten | 178 | ||
c) Merkmale einer Garantenposition bei Unfallbeteiligten | 179 | ||
aa) Ingerenz | 180 | ||
bb) Beherrschung einer Gefahrenquelle | 182 | ||
cc) Betrugsspezifische Aufklärungspflichten | 183 | ||
dd) Gemeinschaftsbeziehungen der Verkehrsteilnehmer untereinander | 184 | ||
d) Beschränkung des Täterkreises als Indiz für Überantwortung | 187 | ||
4. Ergebnis | 188 | ||
Teil 4: Verkehrsstraftaten | 189 | ||
Α. Einleitung | 189 | ||
B. Das Rechtsgut der Verkehrsstraftaten | 191 | ||
I. Das Rechtsgut der §§ 315a, 315c | 191 | ||
II. Das Rechtsgut der §§ 316 StGB, 21 StVG, 6 PflVG | 194 | ||
C. Führen eines Fahrzeugs im Zustand der Fahrunsicherheit gemäß §§ 315c Abs. 1 Nr. 1,315a Abs. 1 Nr. 1,316 Abs. 1 | 194 | ||
I. Meinungsstand | 195 | ||
1. Eigenhändigkeit | 195 | ||
2. Gesteigerte Pflicht eines Fahrzeugführers zur Vermeidung von Trunkenheitsfahrten | 196 | ||
3. Keine Subjektskreiseinschränkung auf „Fahrzeugführer | 197 | ||
II. Subjektskreiseinschränkung | 200 | ||
1. „Rausch" und „ körperliche oder geistige Mängel" | 201 | ||
2. „Führen eines Fahrzeugs" | 201 | ||
III. Materielles Sonderunrecht | 203 | ||
1. Gemeinunrecht | 203 | ||
2. Besonderer sozialer Einflußbereich des Fahrzeugführers | 204 | ||
3. Überantwortung | 206 | ||
a) Fehlende positive Erwartungshaltung gegenüber Fahrzeugführern | 206 | ||
b) Verkehrsregeln als außerstrafrechtliche Sonderpflichten | 207 | ||
c) Vergleich mit Garantenstellung | 209 | ||
IV. Ergebnis | 210 | ||
D. Straßenverkehrsgefährdung durch Verstoß gegen elementare Verkehrsregeln gemäß § 315c Abs. 1 Nr. 2a) - f) | 211 | ||
I. Abgrenzung des Sonderdeliktsproblems von anderen Fragen | 211 | ||
1. Eigenhändigkeit | 211 | ||
2. Rücksichtslosigkeit als besonderes persönliches Merkmal | 212 | ||
3. § 14 Abs. 4 OWiG | 213 | ||
II. Die Sonderdeliktsnatur des § 315c Abs. 1 Nr. 2a) - f) unter Berücksichtigung des Meinungsstandes | 214 | ||
III. Ergebnis | 215 | ||
E. Straßenverkehrsgefährdung durch unterbliebenes Kenntlichmachen liegengebliebener Fahrzeuge gemäß § 315c Abs. 1 Nr. 2g) | 216 | ||
I. Vergleich mit § 315c Abs. 1 Nr. 2a) - f) | 216 | ||
II. Meinungsstand | 217 | ||
III. § 315c Abs. 1 Nr. 2g) als Garantenunterlassungsdelikt | 218 | ||
1. Auslegung des Tatbestandes | 218 | ||
2. Garantenpositionen bei § 315c Abs. 1 Nr. 2g) | 219 | ||
IV. Ergebnis | 220 | ||
F. Verkehrsgefährdender Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften gemäß § 315a Abs. 1 Nr. 2 | 220 | ||
I. Meinungsstand | 221 | ||
II. Sonderdeliktsnatur des § 315a Abs. 1 Nr. 2 | 222 | ||
G. Fahren ohne Fahrerlaubnis gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 2 StVG | 225 | ||
I. Meinungsstand | 225 | ||
II. Überprüfung des Tatbestandes auf seine Sonderdeliktsnatur | 226 | ||
1. Gemeinunrecht des Tatbestandes | 226 | ||
2. Subjektskreiseinschränkung auf Fahrzeugführer | 226 | ||
H. Anordnen und Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 3 StVG | 227 | ||
I. Meinungsstand | 227 | ||
II. Zur Sonderdeliktsnatur des Halterdelikts | 228 | ||
1. Vertatbestandlichtes Teilnehmerdelikt | 228 | ||
2. Die Anwendung der Sonderdeliktsdefinition | 229 | ||
a) Sonderunrechtstatbestand | 229 | ||
b) Materielles Sonderunrecht | 229 | ||
c) Sondernorm und Sonderstrafdrohung | 230 | ||
d) Ergebnis | 230 | ||
e) Anwendbarkeit des § 28 Abs. 1 | 231 | ||
J. Fahren und Gestatten des Fahrens ohne Versicherungsschutz gemäß § 6 PflVG | 232 | ||
I. Vergleich mit § 21 Abs. 1 StVG | 232 | ||
II. § 6 Abs. 1 Var. 1 PflVG | 233 | ||
III. § 6 Abs. 1 Var. 2 PflVG | 234 | ||
1. Vertatbestandlichtes Teilnehmerdelikt | 234 | ||
2. Anwendung der Sonderdeliktsdefinition | 234 | ||
3. Ergebnis; Anwendbarkeit der §§ 28 Abs. 1,14 | 235 | ||
Gesamtergebnis | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 238 |