Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Ringel, S. (1996). Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht. Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48660-1
Ringel, Sabine. Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht: Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48660-1
Ringel, S (1996): Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht: Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48660-1
Format
Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht
Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 5
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Die staatliche Pflicht zum Schutz der Gesundheit | 17 | ||
Kapitel 1: Die staatliche Pflicht zum Schutz der Gesundheit in Deutschland | 17 | ||
Kapitel 2: Das Recht auf Schutz der Sicherheit | 24 | ||
Kapitel 3: Die “europäische” Pflicht zum Schutz der Gesundheit | 27 | ||
Zweiter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge im Lebensmittelbereich auf nationaler Ebene am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 32 | ||
Kapitel 2: Gefahren im Lebensmittelbereich | 34 | ||
Kapitel 3: Öffentliche Sicherheit und Ordnung | 35 | ||
I. Die öffentliche Sicherheit | 35 | ||
II. Die öffentliche Ordnung | 36 | ||
III. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Lebensmittelrecht | 38 | ||
Kapitel 4: Lebensmittelrechtliche Gefahrenabwendung i. S. einer “hinreichenden” Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts | 39 | ||
I. Gesundheitsschädigung | 41 | ||
II. Die hinreichende Wahrscheinlichkeit einer Gesundheitsschädigung | 41 | ||
1. Die Eignung zur Schädigung gemäß § 8 Nr. 1 und Nr. 2 LMBG | 42 | ||
2. Die Eignung zur “Schädigung” gemäß § 17 LMBG | 44 | ||
3. Die Gefährdung der Gesundheit | 45 | ||
III. Exkurs: Das sogenannte Mißbrauchsprinzip | 46 | ||
Kapitel 5: Lebensmittelrechtliche Gefahrenabwendung i. S. einer nur theoretisch vorhersehbaren Möglichkeit eines Schadenseintritts | 48 | ||
I. Das Verbotsprinzip im Bereich der Zusatzstoffe | 48 | ||
II. Zulassung von Ausnahmen für Zusatzstoffe | 50 | ||
1. Gesundheitliche Unbedenklichkeit | 50 | ||
2. Technologische Notwendigkeit | 51 | ||
III. Das sogenannte Restrisiko | 52 | ||
IV. Weitere Verbote zum Schutz des Verbrauchers | 54 | ||
Kapitel 6: Staatliche Maßnahmen zur lebensmittelrechtlichen Gefahrenabwendung | 55 | ||
I. Unmittelbare Instrumente | 55 | ||
II. Mittelbare Instrumente | 57 | ||
1. Warnungen und Empfehlungen | 57 | ||
a) Grundrechtliche Relevanz | 57 | ||
b) Zulässigkeit | 60 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 63 | ||
2. Zuständigkeit für Warnungen | 66 | ||
Dritter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge im Lebensmittelbereich auf Europäischer Gemeinschaftsebene | 70 | ||
Kapitel 1: Die europäische Idee | 70 | ||
Kapitel 2: Gemeinschaftliche Instrumente der Integration | 74 | ||
I. Die Angleichung | 74 | ||
1. Art. 100 EGV | 75 | ||
2. Art. 100 a EGV | 77 | ||
3. Die Lebensmittelbestrahlung als Problemfall der Rechtsangleichung | 81 | ||
II. Die Anerkennung | 87 | ||
1. Die Idee der Anerkennung | 87 | ||
2. Innergemeinschaftliche Anerkennung aufgrund der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 30, 36 EGV | 88 | ||
a) Die “Dassonville-Formel” | 89 | ||
b) Die Anwendung der Cassis de Dijon-Rechtsprechung | 90 | ||
c) Das “Keck”-Urteil | 96 | ||
3. Gegenseitige Anerkennung durch gemeinschaftlichen Rechtssatz | 97 | ||
4. Anerkennung einer Gleichwertigkeit einzelstaatlicher Regelungen gemäß Art. 100 b EGV | 98 | ||
5. Die innergemeinschaftliche Anerkennung als Mittel der Rechtsangleichung unter Art. 100/100 a EGV | 103 | ||
6. Die Inländerdiskriminierung als Problem der innergemeinschaftlichen Anerkennung | 104 | ||
a) Gemeinschaftsrechtliche Betrachtung | 104 | ||
b) Nationalrechtliche Betrachtung am Beispiel des deutschen Rechts | 107 | ||
Kapitel 3: Die “neue Strategie” zur Vollendung des Europäischen Binnenmarkts | 114 | ||
I. Die “neue Strategie” | 114 | ||
II. Das Lebensmittel-Kennzeichnungsrecht unter dem Aspekt der “neuen Strategie” | 118 | ||
1. Der mündige Verbraucher | 119 | ||
2. Die Kennzeichnung | 125 | ||
a) Die “richtige” Kennzeichnung | 125 | ||
b) Die Reichweite der Kennzeichnung am Beispiel neuartiger Lebensmittel | 129 | ||
c) Kennzeichnung und fairer Wettbewerb | 133 | ||
Vierter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge durch entsprechende nationale Umsetzung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Lebensmittelbereich sowie deren Kontrolle | 135 | ||
Kapitel 1: § 47 a LMBG | 135 | ||
Kapitel 2: Die Lebensmittelüberwachung | 138 | ||
I. Die Lebensmittelüberwachung in der Bundesrepublik Deutschland | 138 | ||
1. Die Zuständigkeiten | 138 | ||
2. Die Lebensmittelüberwachung in der Praxis | 140 | ||
II. Die Lebensmittelüberwachung im EG-Binnenmarkt | 144 | ||
1. Rechtliche Handhabe und gegenseitiges Vertrauen | 144 | ||
2. Behördliche Zusammenarbeit | 148 | ||
a) Informationelle Zusammenarbeit | 148 | ||
b) Gemeinschaftliche Frühwarnsysteme | 151 | ||
c) “Gemeinschaftliche” Warnung | 153 | ||
d) Gemeinschaftsinspektionen | 154 | ||
3. Die europäische “Ausrichtung” von amtlichen Prüflaboratorien | 155 | ||
Ausblick | 160 | ||
Schlußwort | 163 | ||
Zusammenfassung | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |