Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Boerner, S. (1994). Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft. Athen oder Sparta?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48210-8
Boerner, Sabine. Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft: Athen oder Sparta?. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48210-8
Boerner, S (1994): Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft: Athen oder Sparta?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48210-8
Format
Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft
Athen oder Sparta?
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 85
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Einführung in die Problematik | 17 | ||
II. Zielsetzung der Untersuchung | 24 | ||
III. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 25 | ||
IV. Methode der Untersuchung | 27 | ||
B. Theoretische Konzeption und betriebliche Realität | 31 | ||
I. Offene versus geschlossene Gesellschaft in der Konzeption Karl Poppers | 31 | ||
1. Einleitung | 31 | ||
2. Poppers Gesellschaftskonzeption in der Philosophie des kritischen Rationalismus | 32 | ||
a) Elemente der Wissenschaftstheorie Karl Poppers | 34 | ||
(1) Drei-Welten-Theorie | 34 | ||
(2) Methodologischer Essentialismus versus methodologischer Nominalismus | 35 | ||
(3) Objektivität als Intersubjektivität der wissenschaftlichen Methode | 36 | ||
(4) Rationalismus in der Wissenschaftstheorie Poppers | 38 | ||
b) Elemente der Sozialphilosophie Karl Poppers | 39 | ||
(1) Naiver Monismus versus kritischer Dualismus | 39 | ||
(2) Dezisionismus als Folge des kritischen Dualismus | 40 | ||
(3) Humanitäre Ethik als Folge des kritischen Rationalismus | 40 | ||
(4) Rationalistische Sozialethik als Basis der Gesellschaftskonzeption | 41 | ||
(5) Offene und geschlossene Gesellschaft als Idealtypen | 42 | ||
3. Merkmale der offenen und geschlossenen Gesellschaft Poppers | 44 | ||
a) Einstellung zu den Gebräuchen des sozialen Lebens | 44 | ||
b) Handlungsautonomie der Mitglieder des Gemeinwesens | 49 | ||
c) Soziale Differenzierung und Mobilität innerhalb des Gemeinwesens | 52 | ||
d) Stellung des Individuums im Gemeinwesen | 55 | ||
e) Aufgaben und Funktionsweise des Gemeinwesens | 58 | ||
(1) Politische Aufgaben des Gemeinwesens | 58 | ||
(2) Wissenschaftliche Aufgaben des Gemeinwesens | 60 | ||
4. Dimensionen zur Kennzeichnung der offenen und geschlossenen Gesellschaft | 63 | ||
a) Anthropologische Dimension: Voluntarismus versus Determinismus | 64 | ||
b) Soziale Dimension: Individualismus versus Kollektivismus | 65 | ||
c) Kognitive Dimension: Vorläufigkeit versus Endgültigkeit | 66 | ||
II. Organisationale Gestaltungsvariablen: Organisationskultur, Führung und Gruppe | 69 | ||
1. Organisationskultur | 69 | ||
2. Führung und Gruppenarbeit | 72 | ||
3. Beziehung von Organisationskultur, Führung und Gruppenarbeit | 75 | ||
C. Widerspiegelung von Offenheit und Geschlossenheit in der betrieblichen Realität | 78 | ||
I. Organisationskultur zwischen offener und geschlossener Gesellschaft | 78 | ||
1. Einleitung | 78 | ||
2. Konzeption der Organisationskultur | 79 | ||
a) Artefakte und Erzeugnisse (“Artifacts and Creations”) | 82 | ||
b) Werte (“Values”) | 82 | ||
c) Grundannahmen (“basic assumptions”) | 83 | ||
3. Exkurs: Basic Assumptions im Organisationskultur-Konzept von Schein | 86 | ||
a) Kulturanthropologische Basis der Basic Assumptions nach Kluckhohn und Strodtbeck | 86 | ||
(1) Human Nature Orientation | 88 | ||
(2) Man-Nature (-Supernature) Orientation | 88 | ||
(3) Time Orientation | 89 | ||
(4) Activity Orientation | 90 | ||
(5) Relational Orientation | 90 | ||
b) Basic Underlying Assumptions nach Schein | 92 | ||
(1) Annahmen über das Wesen von Realität und Wahrheit | 92 | ||
(2) Annahmen über das Wesen des Menschen | 94 | ||
(3) Annahmen über das Wesen menschlicher Aktivität | 95 | ||
(4) Annahmen über das Wesen menschlicher Beziehungen | 96 | ||
4. “Offene” versus “geschlossene” Organisationskultur | 100 | ||
a) Anthropologische Dimension: “Planungssubjekt” versus “Planobjekt” | 101 | ||
b) Soziale Dimension: “Partikularismus” versus “Holismus” | 104 | ||
c) Kognitive Dimension: “Erkenntnissuche” versus “Erkenntnisumsetzung” | 106 | ||
5. Fazit | 111 | ||
II. Führung zwischen offener und geschlossener Gesellschaft | 116 | ||
1. Einleitung | 116 | ||
2. “Offene” versus “geschlossene” Führung | 118 | ||
a) Anthropologische Dimension: “liberale/fördernde” versus “direktive/entmündigende” Führung | 119 | ||
b) Soziale Dimension: “pluralistische” versus “uniformistische” Führung | 124 | ||
c) Kognitive Dimension: “dialogische/aufklärende” versus “monologische/verschleiernde” Führung | 126 | ||
3. Charismatische Führung als Konkretisierung von Führung | 129 | ||
a) Modell der charismatischen Führung | 129 | ||
(1) Art der Beeinflussung der Geführten | 133 | ||
(2) Mittel der Beeinflussung | 134 | ||
(3) Ziele der Beeinflussung | 134 | ||
(4) Ergebnis der Beeinflussung | 135 | ||
b) Charismatische Führung im Kontext der Popperschen Gesellschaftskonzeption | 135 | ||
(1) Motivationale Funktion Charismatischer Führung (bedürfnistheoretische Sicht) | 138 | ||
(2) Charismatische Führung als Denk- und Verhaltensprogrammierung (alltagspsychologische Sicht) | 142 | ||
(3) Charismatische Führung als “Symbiose” (tiefenpsychologische Sicht) | 147 | ||
(4) Charismatische Führung als soziales Lernen (sozialpsychologische Sicht) | 153 | ||
c) Charismatische Führung als Schritt in die geschlossene Gesellschaft? | 154 | ||
4. Fazit | 156 | ||
III. Gruppenarbeit zwischen offener und geschlossener Gesellschaft | 165 | ||
1. Einleitung | 165 | ||
2. “Offene” versus “geschlossene” Arbeitsgruppe | 166 | ||
a) Anthropologische Dimension: “Legislative/Kommission” versus “Exekutive/Besatzung” | 169 | ||
b) Soziale Dimension: “abstrakter Interessenverband” versus “organische Stammesgemeinschaft” | 171 | ||
c) Kognitive Dimension: “Diskussionsforum und Perspektivenfundus” versus “Reservat von Dogmen und Ideologien” | 175 | ||
3. Exkurs: Gruppendynamische Phänomene (Kohäsion, Konformität, Groupthink) | 181 | ||
a) Gruppenkohäsion | 181 | ||
b) Konformität | 184 | ||
c) Groupthink | 188 | ||
(1) Definition von Groupthink | 188 | ||
(2) Ursachen von Groupthink | 188 | ||
(3) Symptome und Folgen von Groupthink | 190 | ||
d) Zusammenfassung | 194 | ||
4. Teilautonome Arbeitsgruppe als Konkretisierung von Gruppenarbeit | 198 | ||
a) Modell der Teilautonomen Arbeitsgruppe | 198 | ||
b) Teilautonome Arbeitsgruppe im Kontext der Popperschen Gesellschaftskonzeption | 203 | ||
(1) Teilautonome Arbeitsgruppe als Medium der Sekundärsozialisation (sozialisationstheoretische Sicht) | 206 | ||
(2) Teilautonome Arbeitsgruppe als kollektive Realitätskonstruktion (Sicht der kognitiven Organisationstheorie) | 208 | ||
(3) Teilautonome Arbeitsgruppe und soziale Primärbedürfnisse (soziodynamische Sicht) | 213 | ||
c) Teilautonomie als Schritt in die offene Gesellschaft? | 217 | ||
5. Fazit | 220 | ||
D. Schlußbetrachtung: “Offene” versus “geschlossene” Organisation als Optionen? | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 237 |