Das Familienkreditmodell
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Familienkreditmodell
Möglichkeiten der Kreditfinanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes
Sozialpolitische Schriften, Vol. 67
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 10 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Kinderbetreuung und Beruf | 17 | ||
I. Frauenerwerbstätigkeit und Kindererziehung | 18 | ||
1. Wandel und Struktur der Frauenerwerbstätigkeit | 18 | ||
2. Familien- und Berufsorientierung von Frauen | 26 | ||
3. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Berufstätigkeit der Eltern und der kognitiven, sozialen, emotionalen und gesundheitlichen Entwicklung von Kindern | 32 | ||
II. Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
1. Mögliche Ziele und Begründungen für familienpolitische Maßnahmen | 39 | ||
2. Das System familienpolitischer Maßnahmen | 49 | ||
a) Überblick | 49 | ||
b) Leistungen im Rahmen des Mutterschutzgesetzes, des Bundeserziehungsgeldgesetzes und beamtenrechtliche Freistellungsregelungen | 60 | ||
aa) Die gesetzlichen Regelungen | 60 | ||
ab) Erfahrungen mit dem Mutterschaftsurlaubsgesetz und dem Bundeserziehungsgeldgesetz | 65 | ||
III. Betriebliche Familienpolitik | 77 | ||
IV. Zusammenfassung und Fazit | 83 | ||
C. Kreditbeschränkungen | 87 | ||
I. Intertemporale Allokation des Vermögens und des Einkommensstromes eines Haushaltes mit und ohne Kreditbeschränkungen | 88 | ||
II. Grundzüge der Lebenszyklushypothese und der Hypothese des permanenten Einkommens | 92 | ||
III. Die Bedeutung von Kreditbeschränkungen im Diskussionszusammenhang von Lebenszyklushypothese und der Hypothese des permanenten Einkommens | 99 | ||
IV. Die Bedeutung von Kreditbeschränkungen und die Kreditvergabepraxis der Banken und Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland | 111 | ||
1. Das Privatkundengeschäft der Banken und Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland | 111 | ||
2. Überprüfung der These der Kreditbeschränkung für die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer Befragung von Banken und Sparkassen | 121 | ||
a) Aufbau und Ablauf der Befragung | 121 | ||
b) Ergebnisse der Expertengespräche | 126 | ||
c) Ergebnisse der Befragung von Banken und Sparkassen | 130 | ||
V. Zusammenfassung und Fazit | 157 | ||
D. Das Familienkreditmodell | 159 | ||
I. Zielsetzungen des Familienkreditmodelles und Kriterien für seine Ausgestaltung | 159 | ||
II. In das Familienkreditmodell einbezogener Personenkreis und Voraussetzung der Kreditgewährung | 166 | ||
III. Abwicklung des Kreditgeschäftes, staatliche Kredithilfen und Aufbringung der finanziellen Mittel | 173 | ||
IV. Kreditgewährung im Rahmen des Familienkreditmodelles – Kredithöhe, Bereitstellungsform, Verzinsung, Sonderregelungen für den Zeitraum des Erziehungsurlaubes | 183 | ||
V. Kreditrückführung – Tilgungsform, Berücksichtigung von Kreditrisiken, Tilgungsdauer, Sonderregelungen für die Zeit des Erziehungsurlaubes | 193 | ||
VI. Einige Anmerkungen zur Abschätzung des Kreditrisikos und der Akzeptanz einer kreditären Finanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes | 207 | ||
VII. Zusammenfassung und Fazit | 218 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 221 | ||
Verzeichnis der Gesetzesquellen und Verordnungen | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Anhang | 241 | ||
I. Fragenkatalog | 243 | ||
II. Kreditanträge | 249 | ||
III. Empirische Untersuchungen zur Frage der Ver- und Überschuldung | 254 |