Das Familienkreditmodell
BOOK
Cite BOOK
Style
Arndt, J. (1995). Das Familienkreditmodell. Möglichkeiten der Kreditfinanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48297-9
Arndt, Joachim. Das Familienkreditmodell: Möglichkeiten der Kreditfinanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48297-9
Arndt, J (1995): Das Familienkreditmodell: Möglichkeiten der Kreditfinanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48297-9
Format
Das Familienkreditmodell
Möglichkeiten der Kreditfinanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes
Sozialpolitische Schriften, Vol. 67
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 10 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Kinderbetreuung und Beruf | 17 | ||
I. Frauenerwerbstätigkeit und Kindererziehung | 18 | ||
1. Wandel und Struktur der Frauenerwerbstätigkeit | 18 | ||
2. Familien- und Berufsorientierung von Frauen | 26 | ||
3. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Berufstätigkeit der Eltern und der kognitiven, sozialen, emotionalen und gesundheitlichen Entwicklung von Kindern | 32 | ||
II. Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
1. Mögliche Ziele und Begründungen für familienpolitische Maßnahmen | 39 | ||
2. Das System familienpolitischer Maßnahmen | 49 | ||
a) Überblick | 49 | ||
b) Leistungen im Rahmen des Mutterschutzgesetzes, des Bundeserziehungsgeldgesetzes und beamtenrechtliche Freistellungsregelungen | 60 | ||
aa) Die gesetzlichen Regelungen | 60 | ||
ab) Erfahrungen mit dem Mutterschaftsurlaubsgesetz und dem Bundeserziehungsgeldgesetz | 65 | ||
III. Betriebliche Familienpolitik | 77 | ||
IV. Zusammenfassung und Fazit | 83 | ||
C. Kreditbeschränkungen | 87 | ||
I. Intertemporale Allokation des Vermögens und des Einkommensstromes eines Haushaltes mit und ohne Kreditbeschränkungen | 88 | ||
II. Grundzüge der Lebenszyklushypothese und der Hypothese des permanenten Einkommens | 92 | ||
III. Die Bedeutung von Kreditbeschränkungen im Diskussionszusammenhang von Lebenszyklushypothese und der Hypothese des permanenten Einkommens | 99 | ||
IV. Die Bedeutung von Kreditbeschränkungen und die Kreditvergabepraxis der Banken und Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland | 111 | ||
1. Das Privatkundengeschäft der Banken und Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland | 111 | ||
2. Überprüfung der These der Kreditbeschränkung für die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer Befragung von Banken und Sparkassen | 121 | ||
a) Aufbau und Ablauf der Befragung | 121 | ||
b) Ergebnisse der Expertengespräche | 126 | ||
c) Ergebnisse der Befragung von Banken und Sparkassen | 130 | ||
V. Zusammenfassung und Fazit | 157 | ||
D. Das Familienkreditmodell | 159 | ||
I. Zielsetzungen des Familienkreditmodelles und Kriterien für seine Ausgestaltung | 159 | ||
II. In das Familienkreditmodell einbezogener Personenkreis und Voraussetzung der Kreditgewährung | 166 | ||
III. Abwicklung des Kreditgeschäftes, staatliche Kredithilfen und Aufbringung der finanziellen Mittel | 173 | ||
IV. Kreditgewährung im Rahmen des Familienkreditmodelles – Kredithöhe, Bereitstellungsform, Verzinsung, Sonderregelungen für den Zeitraum des Erziehungsurlaubes | 183 | ||
V. Kreditrückführung – Tilgungsform, Berücksichtigung von Kreditrisiken, Tilgungsdauer, Sonderregelungen für die Zeit des Erziehungsurlaubes | 193 | ||
VI. Einige Anmerkungen zur Abschätzung des Kreditrisikos und der Akzeptanz einer kreditären Finanzierung von Zeiten des Erziehungsurlaubes | 207 | ||
VII. Zusammenfassung und Fazit | 218 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 221 | ||
Verzeichnis der Gesetzesquellen und Verordnungen | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Anhang | 241 | ||
I. Fragenkatalog | 243 | ||
II. Kreditanträge | 249 | ||
III. Empirische Untersuchungen zur Frage der Ver- und Überschuldung | 254 |