Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils
BOOK
Cite BOOK
Style
Jung, H. (2003). Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51194-5
Jung, Heike. Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51194-5
Jung, H (2003): Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51194-5
Format
Die bruchteilige Übertragung des Miterbenanteils
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 283
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Einleitung | 19 | ||
A. Thematische Einführung | 19 | ||
I. Fragestellung | 19 | ||
II. Praktische Bedeutung des Problems | 20 | ||
III. Grundsätzliche Bedeutung des Problems | 21 | ||
B. Thematische Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung | 21 | ||
I. Äußere Grenzziehung | 21 | ||
II. Innere Grenzziehung | 22 | ||
C. Gang der Untersuchung | 22 | ||
2. Teil: Grundlagen | 24 | ||
A. Begriffsklärungen | 24 | ||
I. Der Miterbenanteil | 24 | ||
II. Der Begriff der Übertragung als Unterfall der Verfügung | 27 | ||
III. Abgrenzungen der Erbteilsübertragung | 28 | ||
1. Abgrenzung zur Auseinandersetzung | 28 | ||
2. Abgrenzung zur Abschichtung | 29 | ||
B. Strukturprinzipien der Miterbengemeinschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch | 32 | ||
I. Gesamterbfolge | 33 | ||
II. Die Miterbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft | 34 | ||
1. Das Gesamthandsprinzip als Rechtsprinzip | 34 | ||
2. Inhalt des Gesamthandsprinzips | 37 | ||
a) Übersicht über die vertretenen Auffassungen | 37 | ||
aa) Die Grundpositionen zur Gesamthandsgemeinschaft | 38 | ||
bb) Die Gesamthand als modifizierte Bruchteilsgemeinschaft | 38 | ||
cc) Die Gesamthand als relative juristische Person | 40 | ||
dd) Die Gesamthand als die Gesamthänder in ihrer Verbundenheit | 42 | ||
(1) Die Gesamthand als Personeneinheit oder Gruppe | 43 | ||
(2) Die Gesamthand als Form der gegenstandsrechtlichen Beteiligung | 47 | ||
(a) Theorie der geteilten Gesamtberechtigung | 47 | ||
(b) Theorie der ungeteilten Gesamtberechtigung | 48 | ||
ee) Zwischenergebnis | 51 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 51 | ||
aa) Verbindliche Vorgaben des Gesetzgebers | 52 | ||
(1) Gesamthandsverständnis des Gesetzgebers | 52 | ||
(a) Historischer Hintergrund | 53 | ||
(aa) Rechtszersplitterung in Deutschland vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches | 53 | ||
(bb) Die Erbengemeinschaft nach dem gemeinen Recht | 54 | ||
(cc) Die Erbengemeinschaft nach dem preuß. ALR | 55 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 56 | ||
(b) Begründung des Gesetzgebers in den Gesetzesmaterialien | 57 | ||
(2) Normative Verankerung des Gesamthandsprinzips | 62 | ||
(3) Bindungswirkung der gesetzgeberischen Vorgaben | 65 | ||
(a) Relevanz des Willens des historischen Gesetzgebers für die Auslegung | 66 | ||
(aa) Subjektive und objektive Auslegung | 66 | ||
(α) Schlichte Kombination | 67 | ||
(β) Kombinationen bei Primat objektiver Kriterien | 67 | ||
(γ) Kombinationen bei Primat der gesetzgeberischen Wertung | 71 | ||
(bb) Die Anerkennung der Rechtssubjektivität der Gesamthand als Rechtsfortbildung contra legem | 72 | ||
(b) Bindung des Rechtsanwenders an das Gesetz | 73 | ||
(4) Zwischenergebnis | 76 | ||
bb) Das Gesamthandsprinzip als beschränkte Rechts- und Pflichtenträgerschaft | 77 | ||
(1) Beschränkte Rechtszuständigkeit bei dinglichen Rechten und Forderungen | 77 | ||
(2) Gesamthänderische Verwaltungsrechte? | 79 | ||
(3) Gesamthandsschulden | 80 | ||
cc) Die Gesamthandsgemeinschaft | 82 | ||
dd) Zwischenergebnis | 84 | ||
3. Bedeutung des Gesamthandsprinzips für die Miterbengemeinschaft | 85 | ||
a) Die Verfügungsbefugnisse | 85 | ||
b) Die Verwaltungsrechte | 85 | ||
c) Der Miterbenanteil | 86 | ||
d) Das Gesamthandsprinzip als eigenständiger Überprüfungsmaßstab | 87 | ||
e) Zwischenergebnis | 89 | ||
3. Teil: Übertragung des ganzen Miterbenanteils | 90 | ||
A. Der Miterbenanteil | 90 | ||
I. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung | 91 | ||
1. Der Miterbenanteil als obligatorischer Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben | 91 | ||
2. Der Miterbenanteil als dingliches Recht am Nachlaß | 93 | ||
3. Der Miterbenanteil als Summe dinglicher Rechte an den Nachlaßgegenständen | 93 | ||
4. Der Miterbenanteil als Mitgliedschaft | 94 | ||
5. Der Miterbenanteil als Summe aller in bezug auf den Nachlaß bestehenden Rechte | 95 | ||
II. Stellungnahme | 95 | ||
1. Die Verwaltungs- und Auseinandersetzungsrechte als Teil des Miterbenanteils | 96 | ||
2. Der Miterbenanteil als einheitlicher Verfügungsgegenstand | 97 | ||
3. Der Miterbenanteil und einzelne Quotenbezeichnungen | 97 | ||
4. Die einzelnen Rechte | 98 | ||
5. Keine Erfassung der Nachlaßverbindlichkeiten | 99 | ||
Β. Der Miterbenanteil des Miterben | 100 | ||
C. Rechtsfolgen einer Übertragung des Miterbenanteils | 101 | ||
I. Grundsätzliches | 101 | ||
II. Die Rechtsfolgen im einzelnen | 101 | ||
4. Teil: Rechtliche Möglichkeit einer Übertragung des Miterbenanteils zu Bruchteilen | 104 | ||
A. Ablehnende Stellungnahmen in der Literatur | 104 | ||
I. Entsprechung zur Situation beim Alleinerben | 104 | ||
II. Entgegenstehender Zweck des § 2033 Abs. 1 BGB | 105 | ||
III. Unmöglichkeit einer Bruchteilsgemeinschaft als Gesamthänderin | 107 | ||
B. Anerkennende Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 108 | ||
I. Argumentum a maiore ad minus | 108 | ||
II. Sinn und Zweck des § 2033 Abs. 1 BGB | 108 | ||
III. Teilbarkeit des Miterbenanteils | 109 | ||
C. Stellungnahme | 110 | ||
I. Mängel der bisherigen Ansichten | 110 | ||
II. Wortlaut des § 2033 Abs. 1 S. 1 BGB | 110 | ||
III. Systematik | 111 | ||
1. Teilbarkeit des Anteils am Nachlaß | 112 | ||
a) Rümelin | 112 | ||
b) Saenger | 114 | ||
c) v. Thür | 115 | ||
d) Fabricius | 116 | ||
e) Eigener Ansatz | 117 | ||
2. Teil Verfügungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch | 120 | ||
a) Der Verfügungsgegenstand | 120 | ||
b) Statthaftigkeit der Teilübertragung | 121 | ||
IV. Gesetzeszweck | 122 | ||
V. Zwischenergebnis | 123 | ||
5. Teil: Rechtsfolgen einer bruchteiligen Übertragung des Miterbenanteils | 124 | ||
A. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung | 124 | ||
I. Literatur | 124 | ||
1. Spaltungstheorie | 124 | ||
a) Gemer | 125 | ||
b) Kehrer | 125 | ||
c) Staudenmaier | 126 | ||
d) Jaschke | 127 | ||
e) Venjakob | 127 | ||
f) Schulze-Osterloh | 129 | ||
2. Einheitslösung | 129 | ||
a) Haegele | 129 | ||
b) Werner | 130 | ||
c) Dütz | 131 | ||
d) Lange / Kuchinke | 131 | ||
e) Lang | 132 | ||
II. Rechtsprechung | 133 | ||
1. BGH | 133 | ||
2. Β FH | 134 | ||
3. BayObLG | 134 | ||
4. Instanzgerichte | 136 | ||
a) Kammergericht | 136 | ||
b) OLG Düsseldorf | 136 | ||
c) OLG Köln | 137 | ||
d) LG Mönchengladbach | 138 | ||
B. Kritische Würdigung | 138 | ||
I. Ungeklärte Fragen | 138 | ||
1. Voraussetzungen beider diskutierten Rechtsfolgen | 138 | ||
2. Mittelbare Folgen einer bruchteiligen Übertragung | 139 | ||
3. Fallgruppen und Relevanz der Unterscheidung | 139 | ||
4. Notwendigkeit einer Differenzierung nach Übertragungsarten | 140 | ||
5. Umfassende Interessenabwägung | 140 | ||
6. Verhältnis der diskutierten Rechtsfolgen zueinander | 140 | ||
II. Folgerungen für den eigenen Lösungsweg | 141 | ||
C. Die grundsätzlichen Möglichkeiten | 141 | ||
I. Begründung einer Bruchteilsgemeinschaft als Gesamthänderin der Miterbengemeinschaft | 142 | ||
II. Aufspaltung in selbständige Miterbenanteile | 143 | ||
III. Erwerb der übrigen Miterben zur gesamten Hand | 143 | ||
D. Bestimmung der möglichen Folgen einer Bruchteilsübertragung im Wege der Rechtsfortbildung | 144 | ||
E. Rechtliche Möglichkeit der Begründung einer Bruchteilsgemeinschaft an einem Miterbenanteil | 147 | ||
I. Miterbenanteil als tauglicher Gegenstand einer Bruchteilsgemeinschaft | 147 | ||
1. Bruchteilsgemeinschaft an einem Recht | 147 | ||
2. Teilbarkeit des Miterbenanteils | 147 | ||
II. Analogie | 148 | ||
III. Vorgaben aus § 2033 Abs. 1 BGB | 149 | ||
IV. Vereinbarkeit mit dem Gesamthandsprinzip | 149 | ||
1. Vereinbarkeit einer Bruchteilsgemeinschaft am Miterbenanteil mit dessen Rechtsnatur als Gesamthandsanteil | 150 | ||
a) Teilung der Rechtszuständigkeit | 150 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Gesamthandsprinzip | 151 | ||
2. Vereinbarkeit der übrigen Rechtsfolgen einer Bruchteilsgemeinschaft am Miterbenanteil mit dem Gesamthandsprinzip | 152 | ||
a) Die gesamthänderischen Mitberechtigungen an den Nachlaßgegenständen | 152 | ||
aa) Auswirkungen | 152 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Gesamthandsprinzip | 154 | ||
b) Die Einzelbefugnisse | 155 | ||
aa) Die Willensbildung in gestuften Gemeinschaften | 156 | ||
(1) Meinungsüberblick | 157 | ||
(a) J. Blomeyer | 157 | ||
(b) Ropeter | 157 | ||
(c) Lang | 157 | ||
(d) BGH | 158 | ||
(e) Schmidt | 158 | ||
(f) Schulze-Osterloh | 159 | ||
(2) Stellungnahme | 160 | ||
(a) Gesetzliche Regelung der Teilnahme an Verwaltungsmaßnahmen | 161 | ||
(b) Ermöglichung gespaltener Stimmabgabe durch vorangegangene Vereinbarung, Mehrheitsbeschluß oder aufgrund Einzelverlangens? | 162 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Gesamthandsprinzip | 163 | ||
c) Gemeinschaftliche Schulden | 164 | ||
3. Unmöglichkeit der Begründung einer gesetzlich nicht vorgesehenen Gesamthandsgemeinschaft | 165 | ||
V. Vereinbarkeit mit den Aufgaben des Instituts der Miterbengemeinschaft | 168 | ||
1. Vor- und Nachteile für die einzelnen Interessengruppen | 168 | ||
a) Bruchteilserwerber | 169 | ||
b) Veräußernder Gesamthänder | 169 | ||
c) Die übrigen Gesamthänder | 169 | ||
aa) Teilrechte | 170 | ||
(1) Bruchteilsrechte am Miterbenanteil und den einzelnen gesamthänderischen Anteilen | 170 | ||
(2) Fruchtziehung | 171 | ||
bb) Gemeinschaftliche Innehabung von Einzelbefugnissen | 171 | ||
cc) Individualrechte | 172 | ||
(1) Der Auseinandersetzungsanspruch | 172 | ||
(2) Das Notverwaltungsrecht | 173 | ||
d) Nachlaßgläubiger | 173 | ||
aa) Gemeinschaftliche Schulden | 174 | ||
bb) Gesamtschulden | 176 | ||
2. Überprüfung anhand der gesetzgeberischen Interessenbewertung | 176 | ||
a) Bruchteilserwerber | 176 | ||
b) Veräußernder Gesamthänder | 177 | ||
c) Die übrigen Gesamthänder | 177 | ||
aa) Erschwerte Entscheidungsfindung | 178 | ||
(1) Unzureichender Schutz durch das Vorkaufsrecht | 178 | ||
(2) Begrenzte Beeinträchtigung infolge rechtlich gestufter Willensbildung | 179 | ||
(3) Tatsächlich gestufte Willensbildung zur weiteren Abmilderung der Beeinträchtigung | 179 | ||
(4) Abwägung | 180 | ||
bb) Auseinandersetzung zur Unzeit | 181 | ||
VI. Einfluß des Rechts der Personengesellschaften | 182 | ||
1. Rechtslage bei bruchteiliger Übertragung eines Gesellschaftsanteils | 182 | ||
a) Meinungsstand zur Übertragbarkeit des Gesellschaftsanteils | 182 | ||
aa) Theorie vom Doppelvertrag | 182 | ||
bb) Übertragbarkeit des Gesellschaftsanteils | 183 | ||
b) Diskutierte Rechtsfolgen bruchteiliger Übertragung | 184 | ||
2. Mangelnde Vergleichbarkeit | 187 | ||
a) Keine Deutung als Vertragsübernahme möglich | 187 | ||
b) Keine Legitimation der Rechtsvermehrung durch ein Zustimmungserfordernis | 188 | ||
c) Keine Kombination von Ein- und Austritt | 188 | ||
3. Zwischenergebnis | 189 | ||
VII. Unabhängigkeit von Fallgruppen | 189 | ||
VIII. Ergebnis | 190 | ||
F. Rechtliche Möglichkeit der Aufspaltung in selbständige Miterbenanteile durch rechtsgeschäftliche Verfügung | 190 | ||
I. Teilbarkeit aller im Miterbenanteil enthaltenen Befugnisse | 190 | ||
1. Teilbarkeit der im Miterbenanteil enthaltenen Befugnisse | 191 | ||
2. Teilweise Unteilbarkeit | 192 | ||
3. Konsequenzen für die Annahme selbständiger Miterbenanteile | 192 | ||
a) Vergemeinschaftlichung | 192 | ||
b) Vervielfältigung der unteilbaren Befugnisse | 193 | ||
II. Analogie | 195 | ||
III. Vorgaben aus § 2033 Abs. 1 BGB | 197 | ||
IV. Vereinbarkeit mit dem Gesamthandsprinzip | 198 | ||
1. Veränderung der Gesamthandsstruktur und Neubegründung | 198 | ||
a) Bei Bruchteilsübertragung an Dritte | 199 | ||
aa) Rechtsfolgen | 199 | ||
(1) Erwerb eines eigenständigen Miterbenanteils | 199 | ||
(2) Strukturveränderung | 199 | ||
bb) Wertung als Neubegründung | 200 | ||
b) Bei Bruchteilsübertragung ausschließlich an Miterben | 201 | ||
aa) Rechtsfolgen | 201 | ||
bb) Keine erhebliche Strukturveränderung | 203 | ||
2. Durch Gesetz zugelassene Neubegründung der Erbengemeinschaft? | 204 | ||
V. Vereinbarkeit mit den Aufgaben des Instituts der Miterbengemeinschaft | 205 | ||
1. Vor- und Nachteile für die einzelnen Interessengruppen | 205 | ||
2. Überprüfung anhand der gesetzlichen Interessenbewertung | 206 | ||
VI. Zwischenergebnis | 209 | ||
G. Erwerb zur gesamten Hand durch die übrigen Miterben | 210 | ||
I. Mögliche normative Anknüpfungspunkte | 211 | ||
1. Die Abschichtung | 212 | ||
2. Die Erwerbsfähigkeit der Erbengemeinschaft | 212 | ||
3. Erwerb des Miterbenanteils durch Vorkaufsrechtsausübung seitens aller übrigen Miterben | 213 | ||
II. Schlußfolgerung für den Erwerb eines Miterbenanteils durch die Gesamthänder in ihrer Verbundenheit | 214 | ||
H. Entscheidung zwischen den bei bruchteiliger Übertragung an Gesamthänder möglichen Rechtsfolgen | 215 | ||
I. Zwingende oder wählbare Rechtsfolge | 215 | ||
II. Bestimmung des Parteiwillens | 216 | ||
I. Vereinigung von in derselben Hand befindlichen (Berechtigungen an) Miterbenanteilen | 218 | ||
I. Normative Anknüpfungspunkte | 219 | ||
II. Erwerb mehrerer Miterbenanteile durch jeweils die gleiche natürliche Person | 220 | ||
III. Erwerb durch jeweils die gleiche Bruchteilsgemeinschaft | 221 | ||
IV. Erwerb aller Miterbenanteile durch dieselbe Personenmehrheit | 223 | ||
1. Maßgeblichkeit einer Interessenabwägung | 223 | ||
a) Berücksichtigungsfähigkeit der Interessen der Beteiligten | 223 | ||
b) Ergebnis der Interessenabwägung | 224 | ||
2. Einfluß des Gesamthandsprinzips | 227 | ||
J. Ergebnis | 227 | ||
6. Teil: Praktische Auswirkungen des Ergebnisses | 229 | ||
A. Das Vorkaufsrecht | 229 | ||
I. Das Vorkaufsrecht bei bruchteiliger Übertragung | 229 | ||
1. Übertragung nur an Miterben oder nur an Dritte | 229 | ||
2. Übertragung an Miterben und an Dritte | 230 | ||
a) Bei zur Bruchteilsgemeinschaft führenden Teilübertragung | 230 | ||
b) Bei Erwerb selbständiger Miterbenanteile | 230 | ||
II. Vorkaufsrecht eines Miterben nach bruchteiliger Übertragung seines Miterbenanteils | 231 | ||
B. Die grundbuchrechtliche Eintragung | 231 | ||
I. Eintragungsvermerk bei einem in Erbengemeinschaft gehaltenen Grundstück | 232 | ||
II. Meinungsstand zur Grundbucheintragung bei bruchteiliger Übertragung des Miterbenanteils | 232 | ||
1. Eintragung der Bruchteilsgemeinschaft? | 233 | ||
2. Grundbuchberichtigung bei Übertragung des ganzen Erbteils an die übrigen Miterben | 234 | ||
III. Stellungnahme | 235 | ||
1. Grundbuchberichtigung bei Entstehung einer Bruchteilsgemeinschaft | 235 | ||
2. Grundbuchberichtigung bei Erwerb selbständiger Miterbenanteile | 237 | ||
7. Teil: Zusammenfassung in Thesen | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 255 |