Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schumann, E. (1963). Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41386-7
Schumann, Ekkehard. Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen. Duncker & Humblot, 1963. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41386-7
Schumann, E (1963): Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41386-7
Format
Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 11
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Geschichtliche und rechtsvergleichende Einführung | 25 | ||
§ 1 Die bayerische Verfassungsbeschwerde der Verfassung von 1818 | 25 | ||
§ 2 Die bayerische Verfassungsbeschwerde der Verfassung von 1919 | 25 | ||
§ 3 Die Verfassungsgerichtsbarkeit der Weimarer Verfassung | 26 | ||
§ 4 Die staatsrechtliche Beschwerde zum schweizerischen Bundesgericht | 26 | ||
§ 5 Die Beschwerde an den österreichischen Verfassungsgerichtshof | 28 | ||
Zweiter Teil: Eigenart, Begriff und Wesen der Verfassungsbeschwerde nach dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz | 31 | ||
Erster Abschnitt: Die Abgrenzung zu den Rechtsbehelfen anderer Verfahren | 32 | ||
§ 6 Die Abgrenzung gegenüber den Rechtsmitteln dieser Verfahren | 32 | ||
§ 7 Die Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen als Rechtsbehelf — Die Besonderheit der unmittelbaren Verwaltungsakt- und der unmittelbaren Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 35 | ||
§ 8 Die Abgrenzung gegenüber der Kassation | 36 | ||
§ 9 Der „Instanzcharakter" des Bundesverfassungsgerichts | 38 | ||
§ 10 Die Prüfungsbefugnis des Bundesverfassungsgerichts | 39 | ||
§ 11 Die Entscheidungsbefugnis des Bundesverfassungsgerichts | 42 | ||
§ 12 Das Fehlen sachlich begründeter Zulässigkeitsbeschränkungen | 43 | ||
§ 13 Die relative formelle Einschränkung der Verfassungsbeschwerde durch das Postulat der Rechtswegerschöpfung | 45 | ||
§ 14 Die absolute materielle Beschränkung der Verfassungsbeschwerde durch die Einrichtung der Annahme gemäß § 93 a BVerfGG | 46 | ||
I. Die neue Regelung des § 93 a BVerfGG | 46 | ||
II. Die alte Regelung des § 91 a BVerfGG | 47 | ||
III. Das Wesen der Annahme nach § 93 a BVerfGG | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Verfassungsbeschwerde im System der verfassungsgerichtlichen Zuständigkeiten | 53 | ||
Erstes Kapitel: Die Frage der Einteilung | 53 | ||
§ 15 Die verschiedenen Möglichkeiten zur Klassifizierung der verfassungsgerichtlichen Verfahren | 53 | ||
I. Die Einteilung von Lenz | 53 | ||
II. Die Einteilung nach dem Angriffsgegenstand | 54 | ||
III. Die Einteilung nach der Verletzungsbehauptung | 55 | ||
Zweites Kapitel: Die verfassungsgenchtlichen Beschwerdeverfahren | 56 | ||
§ 16 Die Wahlprüfungsbeschwerde | 56 | ||
§ 17 Die Neugliederungsbeschwerde | 58 | ||
§ 18 Die Rechtssatzverfassungsbeschwerde der Gemeinden | 59 | ||
§ 19 Die Verfassungsbeschwerde | 60 | ||
Drittes Kapitel: Die übrigen verfassungsgerichtlichen Verfahren | 60 | ||
§ 20 Die quasistrafrechtlichen Verfahren | 60 | ||
I. Die quasistrafrechtlichen Verfahren im engeren Sinne | 60 | ||
II. Das besondere Verfahren gegen Bundesverfassungsrichter | 62 | ||
§ 21 Die objektiven Verfahren nicht-quasistrafrechtlichen Gegenstandes | 63 | ||
I. Die Normenkontroll- und -qualifikationsverfahren | 63 | ||
II. Die Verfahren im Interesse einheitlicher Verfassungsinterpretation (Vorlageverfahren) | 67 | ||
§ 22 Die echten Verfassungsstreitigkeiten | 69 | ||
I. Die Begriffe „Zweifel", „Meinungsverschiedenheit" und „Streitigkeit" im Sprachgebrauch des Grundgesetzes | 71 | ||
II. Die Bedeutung dieser verschiedenen Begriffe in den verfassungsgerichtlichen Verfahren | 74 | ||
III. Der unterschiedliche Charakter der einzelnen echten Verfassungsstreitigkeiten | 78 | ||
Viertes Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde und die anderen Verfahren nach dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz — Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 80 | ||
§ 23 Die quasistrafrechtlichen Verfahren und die Verfassungsbeschwerde | 80 | ||
§ 24 Die Normenprüfungssachen und die Verfassungsbeschwerde | 81 | ||
I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Normenprüfungssachen und Verfassungsbeschwerde | 81 | ||
II. Die Gesetzeskraft der Nichtigerklärung von Rechtssätzen im Verfassungsbeschwerdeverfahren (Zu § 95 III BVerfGG) | 82 | ||
III. Die erweiterte Befugnis zur Nichtigerklärung nach § 78 Satz 2 BVerfGG im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 86 | ||
IV. Keine Normenkontrolle gegen Unterlassungen | 88 | ||
§ 25 Die eigentlichen Verfassungsstreitigkeiten und die Verfassungsbeschwerde | 88 | ||
I. Die Unterschiede zwischen Verfassungsbeschwerde und den eigentlichen Verfassungsstreitigkeiten | 88 | ||
II. Die fehlende Anwendung des § 67 Satz 3 BVerfGG im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 90 | ||
§ 26 Die erweiterte Entscheidungsbefugnis des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden (§ 95 I 2 BVerfGG) | 91 | ||
Dritter Abschnitt: Die Verfassungsbeschwerde im Verhältnis zu Petition und Menschenrechtsbeschwerde | 93 | ||
§ 27 Die Unterschiede zwischen Verfassungsbeschwerde und Petition | 93 | ||
§ 28 Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde | 94 | ||
I. Die Unterschiede | 94 | ||
II. Kein Schutz der Konventionsrechte durch Verfassungsbeschwerde | 96 | ||
Vierter Abschnitt: Begriff und Wesen der Verfassungsbeschwerde | 98 | ||
§ 29 Der Begriff der Verfassungsbeschwerde | 98 | ||
§ 30 Der subjektive Zweck der Verfassungsbeschwerde: Der Schutz der Grundrechte des einzelnen Bürgers | 99 | ||
I. Die Anfechtbarkeit fast sämtlicher richterlicher Entscheidungen | 99 | ||
II. Der subjektive Zweck der Verfassungsbeschwerde dargestellt an ihren Sachurteilsvoraussetzungen | 104 | ||
III. Die fehlende Einschränkung des subjektiven Zweckes durch § 93 a BVerfGG | 106 | ||
IV. Ein historisches Argument: Das Wesen der alten bayerischen Verfassungsbeschwerde | 108 | ||
V. Zusammenfassung | 108 | ||
§ 31 Der objektive Zweck der Verfassungsbeschwerde: Die Klärung verfassungsrechtlicher Fragen | 108 | ||
I. Die Unzulässigkeit der Leugnung eines objektiven Zweckes der Verfassungsbeschwerde — Die verfehlte These vom verwaltungsgerichtlichen Charakter der Verfassungsbeschwerde | 108 | ||
II. Die objektive Zielsetzung der Verfassungsbeschwerde im allgemeinen | 112 | ||
III. Die objektive Zielsetzung der Verfassungsbeschwerde durch ihre Beschränkung auf die Prüfung von Grundrechtsverletzungen | 114 | ||
IV. Die absolute materielle Beschränkung der Verfassungsbeschwerde gemäß § 93 a BVerfGG als Ausdrück objektiver Zielsetzung | 115 | ||
V. Der mögliche Normenprüfungscharakter einer jeden Verfassungsbeschwerde | 116 | ||
VI. Die in § 78 Satz 2 und in § 95 I 2 BVerfGG gewährte erweiterte Entscheidungsbefugnis als Ausdruck eines objektiven Zweckes | 117 | ||
VII. Die Zentralisierung der Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht als Zeichen eines objektiven Zweckes | 118 | ||
§ 32 Die verschiedenen Arten der Verfassungsbeschwerde | 118 | ||
I. Urteils- und Verwaltungsaktverfassungsbeschwerde; Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 118 | ||
II. Die verdeckte Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 119 | ||
III. Die Interpretationsverfassungsbeschwerde | 120 | ||
IV. Der Unterschied zwischen Verfahrens- und Sachverfassungsbeschwerde | 121 | ||
V. Kassatorische und nicht-kassatorische Verfassungsbeschwerde | 121 | ||
VI. Verschmelzungen und Mischformen | 122 | ||
VII. Zur Terminologie | 123 | ||
Dritter Teil: Der Charakter landesrechtlicher Verfassungsbeschwerden | 125 | ||
Erster Abschnitt: Die gemeinsame Problematik der landesrechtlichen Verfassungsbeschwerden | 125 | ||
§ 33 Die Unzulässigkeit dieser Beschwerden gegen Entscheidungen nach Bundesverfahrensrecht | 125 | ||
I. Der Grundsatz der Unüberpriifbarkeit richterlicher Entscheidungen | 125 | ||
II. § 90 III BVerfGG als untaugliche Rechtfertigung | 127 | ||
1. ordentliche Gerichtsbarkeit | 128 | ||
2. Arbeitsgerichtsbarkeit | 129 | ||
3. Verwaltungsstreitverfahren | 129 | ||
4. finanzgerichtliches Verfahren | 130 | ||
5. Die Klarstellungsfunktion des § 90 III BVerfGG | 131 | ||
III. Art. 142 GG als Rechtfertigung? | 131 | ||
1. Systematische Interpretation | 132 | ||
2. teleologische Auslegung | 132 | ||
IV. Rechtskraft und Verfassungsbeschwerde | 133 | ||
1. Bindungstheorie | 134 | ||
2. Verbrauchstheorie | 135 | ||
3. anderer Streitgegenstand | 135 | ||
4. Wesen der materieUen Rechtskraft | 136 | ||
5. formelle Rechtskraft | 137 | ||
6. Rechtswegerschöpfung | 138 | ||
7. Ergebnis | 139 | ||
V. Das Recht auf Instanzenzug und die Verfassungsbeschwerde | 139 | ||
1. Art. 19 IV GG | 139 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip | 140 | ||
3. Art. 13 MRK | 140 | ||
4. Landesrechtliche Ausbildungen des Redits | 141 | ||
5. Ergebnis | 141 | ||
VI. Der fehlende „Instanzcharakter" der Landesverfassungsgerichte als Scheinargument | 142 | ||
1. Begriff der Instanz | 142 | ||
2. Folgerungen | 142 | ||
3. weiterer Begriff der Instanz | 143 | ||
4. Eingriff in Bundesverfahrensrecht | 143 | ||
VII. Die Verfassungswidrigkeit der landesrechtlichen Verfassungsbeschwerde gegen die genannten Entscheidungen — Zur Begründetheit einer Anfechtung trotzdem erfolgender Prüfungsmaßnahmen mit der Bundesverfassungsbeschwerde — Kein Rechtsschutzbedürfnis für landesrechtliche Verfassungsbeschwerde? | 144 | ||
VIII. Die Bedeutungslosigkeit von Verfassungsbeschwerden, die gegen Entscheidungen nach Bundesverfahrensrecht eingelegt wurden | 146 | ||
§ 34 Die wenigen Fälle statthafter Landesverfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen | 147 | ||
I. Die einzelnen landesrechtlichen Verfahren | 147 | ||
1. Ausklammerungen aus Bundesverfahren | 147 | ||
2. von vornherein nicht bundesrechtlich geordnete Verfahren | 147 | ||
3. Die Kompetenz des Landes bei diesen Verfahren | 148 | ||
II. Die Doppelspurigkeit von Landes- und Bundesverfassungsbeschwerde | 148 | ||
III. Die Unzulässigkeit der die Verletzung der Landesverfassung bei der Anwendung von Bundesrecht rügenden Landesverfassungsbeschwerde | 150 | ||
Zweiter Abschnitt: Die einzelnen landesrechtlichen Verfassungsbeschwerden | 152 | ||
§ 35 Die bayerische Verfassungsbeschwerde | 152 | ||
I. Die bayerische Verfassungsbeschwerde ist nur Urteils- und Verwaltungsaktbeschwerde | 152 | ||
II. Der nicht-kassatorische Charakter der Beschwerde | 153 | ||
III. Die unrichtige Rechtsprechung des bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen | 158 | ||
§ 36 Die Verfassungsbeschwerde des Saarlandes | 162 | ||
§ 37 Die Grundrechtsklage des hessischen Verfassungsprozeßrechts | 164 | ||
§ 38 Der Grundrechtsschutz nach der Verfassung des Landes Rheinland- Pfalz vom 18. Mai 1947 | 166 | ||
§ 39 Die Rechtssatzverfassungsbeschwerde nach dem Verfassungsprozeßrecht Nordrhein-Westfalens und Baden-Württembergs | 167 | ||
Vierter Teil: Die Menschenrechtsbeschwerde | 169 | ||
§ 40 Die Grundlagen der Menschenrechtsbeschwerde | 169 | ||
§ 41 Die ähnliche Problematik von Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde | 172 | ||
I. Die einzelnen ähnlichen Probleme | 172 | ||
II. Die Menschenrechtsbeschwerde ist nicht-kassatorische Beschwerde | 176 | ||
Fünfter Teil: Die Begründetheit von Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen | 179 | ||
Erster Abschnitt: Die verdeckte Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 179 | ||
§ 42 Die Begründetheit der verdeckten Rechtssatzverfassungsbeschwerde — Zur Bedeutung des Art. 2 I GG bei nichtigen Normen (Elfes-Urteil) | 179 | ||
I. Das materiellrechtliche Problem ungültiger Rechtssätze bei der Verfassungsbeschwerde | 179 | ||
II. Die Grenzen der Verfassungsbeschwerde als ausschließliches Problem prozessualer Natur — Der Charakter einer von der materiellen Grundrechtsordnung zu unterscheidenden Grundrechtsgerichtsbarkeit | 181 | ||
III. Einwände gegen die Prüfung der Gesetzmäßigkeit der normsetzenden Verwaltung — Prozessuale Verteidigung des Elfes-Urteils | 183 | ||
IV. Ergebnis | 189 | ||
V. Der Sonderfall gesetzgeberischen Unterlassens | 190 | ||
VI. Der Sonderfall der bereits für verfassungswidrig erklärten Rechtssätze und des verfassungswidrigen Gewohnheitsrechts | 192 | ||
VII. Der Sonderfall des fremden verfassungswidrigen Rechts | 193 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Interpretationsverfassungsbeschwerde | 194 | ||
§ 43 Die generelle Unbegründetheit der Interpretationsverfassungsbeschwerden, die eine Verletzung des Rechts auf freie Persönlichkeitsentfaltung rügen | 195 | ||
I. Die These von der zulässigen Grundrechtsbeschränkung durch unrichtige Rechtsanwendung | 195 | ||
II. Die These des fehlenden Gesetzesvorbehalts für unrichtige Rechtsanwendung | 196 | ||
III. Die Grenzen der Interpretationsverfassungsbeschwerde als ausschließliches Problem prozessualer Natur — Das Wesen der Verfassungsbeschwerde läßt keine Interpretationsverfassungsbeschwerde begründet sein, die sich auf Art 2 I GG beruft | 197 | ||
IV. Ausnahmen? | 199 | ||
§ 44 Die Interpretationsverfassungsbeschwerde bei der Fehlauslegung verfassungsgeprägter Begriffe | 199 | ||
I. Die Interpretationsverfassungsbeschwerde als Rechtsbehelf zur vollständigen Nachprüfung der verfassungsgeprägten Grundrechtsbegriffe | 199 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfahrensbeschwerde, die auf die Fehlauslegung verfassungsgeprägter Grundrechtssätze gestützt wurde | 202 | ||
III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Sachbeschwerde, die auf die Fehlauslegung verfassungsgeprägter Grundrechtssätze gestützt wurde | 203 | ||
§ 45 Die Interpretationsverfassungsbeschwerde bei der Fehlauslegung einfachen Gesetzesrechts | 204 | ||
I. Fortführung der Betonung einer Eigenständigkeit der Grundrechtsgerichtsbarkeit — Die prozessualen Gesichtspunkte für eine Abgrenzung | 204 | ||
II. Das „Umdenken" der unrichtigen Rechtsanwendung in einen Rechtssatz als Kriterium — Die Formel über relevante Fehlinterpretationen | 206 | ||
III. Die Interpretationsverfassungsbeschwerde als Mittel, spezifisch verfassungsrechtliche Fehlinterpretationen beider Anwendung einfachen Gesetzesrechts zu rügen | 209 | ||
Die Interpretationsverfassungsbeschwerde | 209 | ||
1. als Willkürbeschwerde | 209 | ||
2. als Wesensgehaltsrüge | 211 | ||
3. Spezielle Grundrechtsrügen bei der Interpretationsverfassungsbeschwerde | 211 | ||
§ 46 Die fehlende Besonderheit der Sachinterpretationsverfassungsbeschwerde gegen zivilgerichtliche Entscheidungen | 212 | ||
I. Die Inkonsequenz einer Gegenmeinung | 212 | ||
II. Die Unrichtigkeit einer auf der Aussagelosigkeit des Art. 1 III GG beruhenden Schlußfolgerung | 213 | ||
III. Die Unbrauchbarkeit der Drittwirkungslehre für die vorliegende Problematik | 214 | ||
IV. Die Anwendbarkeit der Formel vom Umdenken in einen Rechtssatz bei Zivilurteilen | 216 | ||
V. Beispiele für die Praktikabilität der gefundenen Formel | 220 | ||
Urteilsunrichtigkeit | 220 | ||
1. bei § 985 BGB | 220 | ||
2. bei § 313 BGB | 220 | ||
3. beim Vertrag zulasten Dritter | 220 | ||
4. bei der Ermächtigung | 221 | ||
5. bei Β GHZ 16, 71 und BAGE 4, 274 | 221 | ||
6. bei der elterlichen Stellvertretung | 222 | ||
§ 47 Die notwendige Gleichbehandlung der unmittelbaren Verwaltungsaktverfassungsbeschwerde | 222 | ||
§ 48 Die Unrichtigkeit der bisherigen Lösungsversuche, die Begründetheit von Interpretationsbeschwerden zu erfassen | 224 | ||
I. Die These Zweigerts vom Wesensgehaltsverstoß bei offenkundlicher Fehlinterpretation | 224 | ||
II. Die ähnliche Ansicht Pohles | 226 | ||
III. Die Meinung Dürigs von der Besonderheit bei Zivilurteilen | 226 | ||
1. Die Beschwerde gegen nicht-zivilrichterliche Maßnahmen | 226 | ||
2. gegen Zivilurteile | 227 | ||
IV. Die Theorie Nipperdeys | 229 | ||
V. Die These von Maunz, die Interpretation gültiger Normen sei nicht angreifbar | 229 | ||
VI. Die ähnliche Meinung Arndts | 230 | ||
VII. Die undurchführbare Normen-Trennung von Leisner | 230 | ||
§ 49 Pie Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Interpretationsverfassungsbeschwerde bei der Auslegung einfachen Gesetzesrechts | 231 | ||
I. Verfahrensinterpretationsverfassungsbeschwerde | 231 | ||
1. Klageerzwingungsbeschluß | 233 | ||
2. Ohrenstein-Urteil | 233 | ||
3. Beschluß zu § 372 a ZPO | 234 | ||
II. Sachinterpretationsverfassungsbeschwerde | 235 | ||
1. Lüth-Urteil | 236 | ||
2. Schmid-Beschluß | 237 | ||
3. KPD-Mitgliedsbeschluß | 237 | ||
4. Ehegatten-Arbeitsverträge-Urteil | 238 | ||
§ 50 Das Ergebnis der Untersuchung — Seine Bedeutung für die Nachprüfung von Tatsachen durch das Bundesverfassungsgericht | 239 | ||
I. Das Ergebnis der Untersuchung | 239 | ||
II. Die Bedeutung dieses Ergebnisses für die Nachprüfung von Tatsachen durch das Bundesverfassungsgericht | 239 | ||
§ 51 Das Beruhen der angegriffenen Entscheidung auf der Grundrechtsverletzung | 241 | ||
I. Die Ursächlichkeit des Grundrechtsverstoßes | 241 | ||
II. Das Fehlen absoluter Beschwerdegründe | 243 | ||
III. Nachprüfung allgemeiner Richtigkeit des Urteils durch das Bundesverfassungsgericht? | 244 | ||
Dritter Abschnitt: Die Menschenrechtsbeschwerde | 247 | ||
§ 52 Die Begründetheit der Menschenrechtsbeschwerde | 247 | ||
I. Die Menschenrechtsbeschwerde gegen gerichtliche Maßnahmen als verdeckte Rechtssatzbeschwerde und als Interpretationsbeschwerde | 247 | ||
II. Die Begründetheit der verdeckten Rechtssatzbeschwerde | 247 | ||
III. Die Begründetheit der Interpretationsbeschwerde | 251 | ||
Sechster Teil: Das weitere Verfahren bei den kassatorischen Verfassungsbeschwerden | 257 | ||
§ 53 Die Verfassungsbeschwerde des Bundes und des Saarlandes als kassatorische Beschwerden | 257 | ||
§ 54 Die Aufhebung der angegriffenen Entscheidung — Der Angriffsgegenstand der Verfassungsbeschwerde | 257 | ||
I. Die Meinung von Lehre und Rechtsprechung | 258 | ||
II. Die unzutreffende Ansicht von Maunz, Geiger und des BayVfGH, Angriffsgegenstand sei nur der ursprüngliche Hoheitsakt | 259 | ||
1. Die Inkonsequenz des BayVfGH | 259 | ||
2. Die dogmatische Fehlerhaftigkeit der Ansicht | 260 | ||
3. Die Meinung von Geiger | 261 | ||
4. Die Ansicht von Maunz | 262 | ||
III. Ergebnis: Angriffsgegenstand sind sämtliche Hoheitsakte | 262 | ||
§ 55 Die Zurückverweisung der Sache und die Bindung des erkennenden Gerichts an die Aufhebungsansicht des Bundesverfassungsgerichts | 263 | ||
I. Die Zurückverweisung der Sache | 263 | ||
1. Zurückverweisung auch bei fehlender Rechtswegerschöpfung! | 263 | ||
2. Die einzige Ausnahme bei fehlender Rechtswegbeschreitung | 265 | ||
3. Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts an die Zuständigkeitsordnung | 266 | ||
II. Die Bindung des erkennenden Gerichts an die Aufhebungsansicht des Bundesverfassungsgerichts | 270 | ||
Siebenter Teil: Das weitere Verfahren bei den nicht-kassatorischen Verfassungsbeschwerden sowie der Menschenrechtsbeschwerde | 271 | ||
§ 56 Die einzelnen nicht-kassatorischen Beschwerden | 271 | ||
§ 57 Keine „Gegenstandslosigkeit" der angegriffenen Entscheidung | 272 | ||
I. Die Vielzahl gegenstandsloser Urteile und Beschlüsse | 272 | ||
II. Das einer Gegenstandslosigkeit zugrundeliegende Prinzip | 275 | ||
III. Die Unanwendbarkeit des Prinzips beiden nicht-kassatorischen Beschwerden | 277 | ||
IV. Nichtigkeit verfassungs- oder völkerrechtswidriger Entscheidungen? Die Ansicht von Grewe vom nichtigen völkerrechtswidrigen Urteil | 277 | ||
§ 58 Die seltene Unwirksamkeit des Ersturteils wegen echten Rechtskraftkonfliktes | 278 | ||
I. Die Unwirksamkeit des Ersturteils beim Rechtskraftkonflikt | 278 | ||
1. bei Geltung der zivilprozessualen Wiederaufnahmeregelung | 278 | ||
2. bei Geltung der strafprozessualen Wiederaufnahmeregelung | 280 | ||
II. Die seltenen Fälle einer Identität des Streitgegenstandes | 281 | ||
§ 59 Die These von der stärkeren Wirkung des grund- oder menschenrechtsbezogenen Feststellungsurteils | 283 | ||
I. Lösung aus einem Vorrang des Feststellungsurteils? | 283 | ||
II. Die „intendierte Ordnung" Zeuners als Möglichkeit, zu einem Rechtskraftkonflikt zu kommen | 286 | ||
§ 60 Die Entscheidung über die Grund- oder Menschenrechtsverletzung als neue Tatsache und als Grundlage einer Vollstreckungsabwehrklage | 289 | ||
I. Analoge Anwendung des § 79 II BVerfGG (§183 VwGO)? | 289 | ||
II. Ablehnung der Ansicht des Reichsgerichts, das beim echten Rechtskraftkonflikt die Vollstreckungsabwehrklage zuläßt | 291 | ||
III. Die Vollstreckungsabwehrklage bei fehlendem Rechtskraftkonflikt | 292 | ||
IV. Die Konfliktslage bei Annahme einer unwiderlegbaren Vermutung der Grundrechtswidrigkeit der Erstentscheidung | 294 | ||
V. Die Vollstreckungsabwehrklage gegen ein sittenwidrig erschlichenes oder ausgenutztes Ersturteil nach Feststellung der Grund- oder Menschenrechtswidrigkeit | 297 | ||
VI. Ein rechtspolitisches Argument gegen die Vollstreckungsabwehrklage | 298 | ||
§ 61 Die Lehre von der Beseitigung der Rechtskraft über § 826 BGB und die grundrechtswidrige Entscheidung | 299 | ||
I. Die sittenwidrige Erschleichung eines Urteils | 299 | ||
II. Die sittenwidrige Ausnutzung eines unrichtigen Urteils | 300 | ||
§ 62 Die Entscheidung des Verfassungsgerichts als strafprozessualer Wiederaufnahmegrund | 302 | ||
I. Die Wiederaufnahme bei Verfassungswidrigkeit des Rechtssatzes (nach begründeter Rechtssatzverfassungsbeschwerde) | 303 | ||
II. Die Wiederaufnahme bei Verfassungswidrigkeit des Einzelaktes (nach begründeter Interpretationsverfassungsbeschwerde) | 304 | ||
1. Die „verfassungskonforme Auslegung" erhöht die Zahl grundrechtswidriger Einzelakte | 305 | ||
2. Die strafprozessuale Wiederaufnahme ist nicht auf Fehler in der Beweisgrundlage beschränkt | 306 | ||
3. Das zutreffende Wiederaufnahmeprinzip | 307 | ||
4. Die analoge Anwendung des Wiederaufnahmeprinzips | 308 | ||
5. Die Diskussion um § 9 des Rechtshilfegesetzes | 311 | ||
6. Die Rechtslage bei § 66 des Ordnungswidrigkeitengesetzes | 312 | ||
§ 63 Die Entscheidung des Verfassungsgerichts als Wiederaufnahmegrund in den übrigen Verfahren | 313 | ||
I. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts als Urkunde im Sinne von § 580 Ziffer 7b ZPO? | 313 | ||
1. Zeitpunkt der Errichtung der Urkunde | 314 | ||
2. Der Rechtssatzinhalt eines Schriftstücks als Grund, seine Urkundeneigenschaft zu verneinen | 315 | ||
3. Das Restitutionsprinzip als alleiniger Maßstab zur Bestimmung des Urkundenbegriffs | 316 | ||
4. Die fehlende Rückbezüglichkeit der verfassungsgerichtlichen Feststellung | 320 | ||
II. Die rechtsanaloge Anwendung der Wiederaufnahmevorschriften | 321 | ||
§ 64 Die Entscheidung des Menschenrechtsgerichtshofs als Wiederaufnahmegrund | 324 | ||
I. Die völkerrechtliche Pflicht zur Beseitigung des konventionswidrigen Urteils | 324 | ||
II. Nur die Feststellung durch den Gerichtshof eröffnet die Wiederaufnahme | 326 | ||
III. Die Wiederaufnahme nach begründeter Interpretationsbeschwerde | 327 | ||
IV. Die Wiederaufnahme nach begründeter Rechtssatzbeschwerde | 327 | ||
1. Der konventionswidrige Rechtssatz ist ungültig | 328 | ||
2. ist gültig | 328 | ||
V. Ergebnis | 330 | ||
§ 65 Besonderheiten einzelner nicht-kassatorischer Beschwerden | 330 | ||
I. Das Abhilferecht des bayerischen Verfassungsgerichtshofs | 330 | ||
II. Die Sonderbefugnisse des hessischen Staatsgerichtshofs | 331 | ||
III. Die Genugtuung nach der Menschenrechtskonvention | 332 | ||
Achter Teil | 333 | ||
§ 66 Thesen | 333 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Personenregister | 367 | ||
Sachregister | 368 |