High-Tech-Industrie im regionalen Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Decker, C. (1990). High-Tech-Industrie im regionalen Vergleich. Eine Untersuchung der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46895-9
Decker, Christiane. High-Tech-Industrie im regionalen Vergleich: Eine Untersuchung der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46895-9
Decker, C (1990): High-Tech-Industrie im regionalen Vergleich: Eine Untersuchung der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46895-9
Format
High-Tech-Industrie im regionalen Vergleich
Eine Untersuchung der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 20
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Herausgebervorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 14 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
1. Problemstellung | 19 | ||
2. Ziele und Arbeitssystematik | 21 | ||
II. Regionales Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Hochtechnologie | 25 | ||
1. Theoretische Erklärungsansätze | 25 | ||
1.1. Außenhandelstheoretische Ansätze | 26 | ||
1.2. Wachstums- und entwicklungstheoretische Ansätze | 31 | ||
1.2.1. Die Exportbasistheorie | 32 | ||
1.2.2. Das Wirtschaftsstufenmodell | 33 | ||
1.2.3. Neoklassische und polarisationstheoretische Konzepte | 34 | ||
1.2.4. Das Wachstumspolkonzept | 36 | ||
1.3. Die Theorie der langen Wellen | 37 | ||
1.4. Das Metamorphose-Modell | 45 | ||
1.5. Die Produktzyklus-Hypothese | 48 | ||
1.6. Regionale Implikationen für den Hochtechnologiebereich und Thesenbildung | 55 | ||
2. Zur Begriffsbestimmung von Technologieintensität | 59 | ||
2.1. Charakteristika und Definitionen von Technologieintensität | 59 | ||
2.2. Kriterien zur Messung und Abgrenzung von technologieintensiven Industrien | 60 | ||
2.3. Verschiedene High-Tech-Listen | 65 | ||
2.4. Die Bedeutung technologieintensiver Industrien – ein Literaturüberblick | 67 | ||
III. Die Bedeutung der elektrotechnischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
1. Die Stellung der Branche im Rahmen des Verarbeitenden Gewerbes | 77 | ||
1.1. Beschäftigung und Umsatz | 77 | ||
1.2. Die Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen | 79 | ||
1.3. Forschung und Entwicklung | 80 | ||
1.4. Die regionale Konzentration | 83 | ||
1.5. Die Außenhandelsposition | 83 | ||
2. Die High-Tech-Bereiche der Elektroindustrie | 86 | ||
2.1. Kriterien der Abgrenzung | 86 | ||
2.2. Darstellung der High-Tech-Elektroindustrie | 92 | ||
IV. Die Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen | 95 | ||
1. Überblick über die technologieintensive Elektroindustrie in Niedersachsen | 95 | ||
1.1. Die Entwicklung des High-Tech-Sektors | 95 | ||
1.2. Die regionale Verteilung des High-Tech-Sektors | 98 | ||
2. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie | 101 | ||
2.1. Zur Bestimmung internationaler Wettbewerbsfähigkeit | 103 | ||
2.2. Die Entwicklung der Weltmarktposition | 106 | ||
2.3. Die Entwicklung der Exportstruktur | 110 | ||
2.4. Die Regionalstruktur | 114 | ||
3. Die nationale Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie | 119 | ||
3.1. Zur Bestimmung nationaler Wettbewerbsfähigkeit | 120 | ||
3.2. Beschäftigung | 121 | ||
3.3. Umsatz | 124 | ||
3.4. Produktivität | 126 | ||
4. Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen | 127 | ||
V. Regionale Analyse der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen – Ergebnisse einer Befragung | 130 | ||
1. Konzept der empirischen Untersuchung | 131 | ||
1.1. Befragungsdesign und Datenbasis | 131 | ||
1.2. Räumliches Raster | 134 | ||
1.3. Überprüfung der Technologieintensität der Betriebe | 134 | ||
2. Das regionale High-Tech-Potential | 137 | ||
3. Regionale Divergenzen in der Struktur und im Verhalten der High-Tech-Betriebe | 143 | ||
3.1. Regionale Strukturunterschiede | 143 | ||
3.1.1. Die Betriebsgrößenstruktur | 144 | ||
3.1.2. Die Altersstruktur | 146 | ||
3.1.3. Die Qualifikationsstruktur | 147 | ||
3.1.4. Die Kontrollstruktur | 148 | ||
3.2. Standortbezogenes Betriebsverhalten | 150 | ||
3.2.1. Faktoren der Standortwahl | 150 | ||
3.2.2. Die Verflechtungsbeziehungen | 153 | ||
3.2.3. Das Forschungsverhalten | 157 | ||
3.2.4. Das Informationsverhalten | 161 | ||
4. Analyse der Entwicklungsengpässe der technologieintensiven Elektroindustrie | 162 | ||
4.1. Übersicht über die Bedeutung der Engpaßfaktoren | 163 | ||
4.2. Strukturspezifische Engpaßfaktoren | 164 | ||
4.3. Standortspezifische Engpaßfaktoren | 169 | ||
4.3.1. Analyse nach Regionstypen | 169 | ||
4.3.2. Analyse nach Stadt- und Gemeindegrößenklassen | 172 | ||
5. Resümee | 173 | ||
VI. Ansatzpunkte einer technologieorientierten Wirtschaftsförderung auf lokaler Ebene | 177 | ||
1. Ausgangslage | 177 | ||
2. Die Bedeutung der lokalen Ebene | 178 | ||
3. Möglichkeiten der Förderung technologieintensiver Betriebe | 179 | ||
3.1. Forschungs- und Technologiepolitik | 181 | ||
3.2. Regionalpolitik | 183 | ||
3.3. Kommunale Wirtschaftsförderung | 186 | ||
4. Implikationen für die High-Tech-Förderung auf lokaler Ebene | 189 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 194 | ||
1. Zusammenfassung | 194 | ||
2. Ausblick | 200 | ||
VIII. Anhang | 203 | ||
1. Literaturverzeichnis | 203 | ||
2. Statistische Quellen | 229 | ||
3. Begleitschreiben zum Fragebogen | 232 | ||
4. Fragebogen | 233 |