Menu Expand

Cite BOOK

Style

Friauf, K., Scholz, R. (1990). Europarecht und Grundgesetz. Betrachtungen zu materiell- und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemeinschaftsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46847-8
Friauf, Karl Heinrich and Scholz, Rupert. Europarecht und Grundgesetz: Betrachtungen zu materiell- und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemeinschaftsrechts. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46847-8
Friauf, K and Scholz, R (1990): Europarecht und Grundgesetz: Betrachtungen zu materiell- und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemeinschaftsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46847-8

Format

Europarecht und Grundgesetz

Betrachtungen zu materiell- und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemeinschaftsrechts

Friauf, Karl Heinrich | Scholz, Rupert

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 1

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort der Herausgeber 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Karl Heinrich Friauf: Die Bindung deutscher Verfassungsorgane an das Grundgesetz bei Mitwirkung an europäischen Organakten 11
I. Problemstellung 11
II. Verfassungsrechtliches Umfeld und Eingrenzung der Problematik 15
1. Grundgesetz und „,offene' Staatlichkeit" 15
2. „Grenzüberschreitende" Tatbestände als Thema der Grundrechtsdogmatik 17
3. Problemeingrenzung und Problemdifferenzierung 18
4. Methodische und dogmatische Stringenz als unabdingbare Voraussetzungen einer problemadäquaten Thematisierung 21
III. Die Maßstabsfunktion der nationalen Verfassung und die europäische Gemeinschaftsgewalt - bisherige Problemperspektiven 22
1. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der sog. Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 I GG 23
a) Grundsätzliches 23
b) Verfassungsrechtliche, insbesondere grundrechtliche Bindungen des „Übertragungs"-Gesetzes 24
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht und nationale Grundrechte 27
IV. Die Grundrechtsbindung der deutschen Vertreter im Rat der Europäischen Gemeinschaft 29
1. Vorbemerkung: Zur spezifisch deutschen Grundrechtssensibilität 29
2. Art. 1 III GG als Maßstabsnorm 33
a) Zur umfassenden Grundrechtsbindung aller Äußerungen der Staatsgewalt 34
b) Grundrechtsbindung nur der deutschen Staatsgewalt 34
c) Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt auch beim Tätigwerden in grenzüberschreitenden Beziehungen 35
3. Zur präventiv wirkenden Maßstäblichkeit der nationalen Grundrechtsordnung für die Mitwirkung der Bundesorgane an der Rechtsetzung des Rates der Europäischen Gemeinschaft 36
a) Die grundrechtsgebundenen Mitwirkungsakte 36
aa) Die zu beurteilenden Handlungen 36
bb) Die Mitwirkungsakte als grundrechtsgebundene Ausübungsformen deutscher öffentlicher Gewalt 41
b) Zur präventiv wirkenden Maßstäblichkeit der nationalen Grundrechtsordnung 43
aa) Die Untauglichkeit nachträglicher Einflußnahme zum Schutz der nationalen Grundrechte 44
bb) Die Dynamik des Integrationsprozesses als Erosionselement der normativen Direktionskraft des Gesetzesvorbehalts in Art. 241 GG 46
4. Schranken der Grundrechtsbindung? 48
V. Ergebnis 52
Rupert Scholz: Europäisches Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Verfassungsrechtsschutz 53
1. Ausgangspunkte 53
2. Zur Systematik von Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Rechtssetzung 54
3. Aktuelle Konfliktfälle 57
4. Beispielhaft: Grundrechtswidrigkeit der EG-Tabakregelung 62
5. Ausblick auf die EG-Rundfunkregelung 71
6. Zum Grundrechtsstandard des Gemeinschaftsrechts 73
7. Konflikte mit nationalen Grundrechtsstandards - Lösungsansätze des BVerfG 78
8. Rechtsschutzgarantie zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht 86
9. Nationale Mitwirkung an Gemeinschaftsakten und Prinzip der grundrechtseffektuierenden Verfahrensgestaltung 92
10. Folgerungen am Beispiel der EG-Tabakregelung 100
11. Ergebnisse 105