Menu Expand

Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins

Cite BOOK

Style

(1994). Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48115-6
. Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48115-6
(1994): Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48115-6

Format

Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins

Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 13

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Prof. Dr. Heinrich Bodensieck, Hagen: Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für das besiegte Deutschland 7
Ein radikaleres "Versailles" in den Spannungsfeldern großräumiger Entwürfe 10
Staatliche Neugründung oder Reorganisation Deutschlands im Kalten Krieg? 24
Prof. Dr. Klaus Schwabe, Aachen: Die amerikanische Deutschlandpolitik 1945–1953 37
I. 37
II. 38
III. 42
IV. 45
V. 48
VI. 52
VII. 61
Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Neubiberg: Die französische Deutschlandpolitik von 1944–1953 63
Prof. Dr. Gerhard Wettig, Köln: Die Deutschlandnote vom 10. März 1952 nach sowjetischen Akten 83
Die Hypothese des Wiedervereinigungsangebots 83
Die neue Quellengrundlage 87
Entwicklung der Ost-West-Interaktion in Deutschland seit 1947 88
Der erste Entwurf der Deutschland-Note 92
Die weitere Entstehungsgeschichte der Deutschland-Note 97
Aussagen der Quellen über die der Note zugrunde liegenden Motive 100
Nicht-verbale Aufschlüsse über die sowjetischen Absichten 105
Fazit 107
Prof. Dr. Manfred Overesch, Hildesheim: Die westeuropäische Option – Kulturpolitische Zeitzeichen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland 113
I. Der Ruf nach dem neuen Geschichtsbewußtsein 113
II. Appelle zur Renaissance des Geistes 116
III. Schulpolitik im Zeichen abendländischer Didaktik 119
IV. Der Kölner Dom: Vom Nationaldenkmal zum Europasymbol 122
V. Die Option für eine europäische Hymne des westdeutschen Staates 124
VI. Kritik an einer reflexionslosen Europa-Renaissance der Deutschen 129
VII. Resümee 131
Dr. Hermann-Josef Rodenbach, Bonn: Die verstärkte Sowjetisierungspolitik Moskaus und die Entwicklung der DDR 133
I. Allgemeine Faktoren der sowjetischen Politik gegenüber der DDR/SBZ 133
1. Kalter Krieg und beginnende Blockbildung 133
2. Parallelität der Sowjetisierung in den übrigen von der Sowjetion kontrollierten Staaten 135
3. Besonderheiten bei der Sowjetisierung der SBZ/DDR 136
II. Die innenpolitische Entwicklung in der DDR bis zum Todes Stalins 138
1. Die Gründung der DDR und ihre Verfassungsentwicklung bis 1953 138
2. Die innere Entwicklung der SED zur "Partei neuen Typus" 142
3. Der Aufbau und die Funktion der Massenorganisationen 145
4. Die wirtschaftliche Umgestaltung der DDR bis zum Tode Stalins 146
5. Politische Justiz 149
6. Personenkult 153
Dr. Michael Richter, Bonn: Die Rolle der CDU der SBZ in der sowjetischen Deutschlandpolitik in den Jahren 1949 bis 1952 155
Bewertung der Stalin-Note 155
Haltung und Rolle der CDU der SBZ 1948/49 156
Neutralisation und Nationale Front 159
Sieg der CDU/CSU bei den Bundestagswahlen und DDR-Gründung 161
Kominform gegen Neutralismus 162
"Nationaler Widerstand" 164
Rolle Nuschkes 166
Das Jahr 1951 167
Wahlgesetzentwurf der DDR Anfang 1952 170
Modifikation der "Zwei-Lager-Theorie" 172
Die Stalin-Note 172
Exil-CDU 177
Scheitern des Notenwechsels und veränderte Rolle der CDU 179
Verhaftung Dertingers 180
Prof. Dr. Gerhard Wettig, Köln: Zum Stand der Forschung über Berijas Deutschland-Politik im Frühjahr 1953 183
Die veränderte Quellenlage 183
Die DDR als politisches Problem im Frühjahr 1953 184
Die Rolle des Außenministeriums bei der Formulierung der DDR-Politik 189
Folgewirkungen für die SED-Führung 192
Fazit 195
Nachschrift 196