Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins
Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 13
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Prof. Dr. Heinrich Bodensieck, Hagen: Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für das besiegte Deutschland | 7 | ||
Ein radikaleres "Versailles" in den Spannungsfeldern großräumiger Entwürfe | 10 | ||
Staatliche Neugründung oder Reorganisation Deutschlands im Kalten Krieg? | 24 | ||
Prof. Dr. Klaus Schwabe, Aachen: Die amerikanische Deutschlandpolitik 1945–1953 | 37 | ||
I. | 37 | ||
II. | 38 | ||
III. | 42 | ||
IV. | 45 | ||
V. | 48 | ||
VI. | 52 | ||
VII. | 61 | ||
Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Neubiberg: Die französische Deutschlandpolitik von 1944–1953 | 63 | ||
Prof. Dr. Gerhard Wettig, Köln: Die Deutschlandnote vom 10. März 1952 nach sowjetischen Akten | 83 | ||
Die Hypothese des Wiedervereinigungsangebots | 83 | ||
Die neue Quellengrundlage | 87 | ||
Entwicklung der Ost-West-Interaktion in Deutschland seit 1947 | 88 | ||
Der erste Entwurf der Deutschland-Note | 92 | ||
Die weitere Entstehungsgeschichte der Deutschland-Note | 97 | ||
Aussagen der Quellen über die der Note zugrunde liegenden Motive | 100 | ||
Nicht-verbale Aufschlüsse über die sowjetischen Absichten | 105 | ||
Fazit | 107 | ||
Prof. Dr. Manfred Overesch, Hildesheim: Die westeuropäische Option – Kulturpolitische Zeitzeichen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland | 113 | ||
I. Der Ruf nach dem neuen Geschichtsbewußtsein | 113 | ||
II. Appelle zur Renaissance des Geistes | 116 | ||
III. Schulpolitik im Zeichen abendländischer Didaktik | 119 | ||
IV. Der Kölner Dom: Vom Nationaldenkmal zum Europasymbol | 122 | ||
V. Die Option für eine europäische Hymne des westdeutschen Staates | 124 | ||
VI. Kritik an einer reflexionslosen Europa-Renaissance der Deutschen | 129 | ||
VII. Resümee | 131 | ||
Dr. Hermann-Josef Rodenbach, Bonn: Die verstärkte Sowjetisierungspolitik Moskaus und die Entwicklung der DDR | 133 | ||
I. Allgemeine Faktoren der sowjetischen Politik gegenüber der DDR/SBZ | 133 | ||
1. Kalter Krieg und beginnende Blockbildung | 133 | ||
2. Parallelität der Sowjetisierung in den übrigen von der Sowjetion kontrollierten Staaten | 135 | ||
3. Besonderheiten bei der Sowjetisierung der SBZ/DDR | 136 | ||
II. Die innenpolitische Entwicklung in der DDR bis zum Todes Stalins | 138 | ||
1. Die Gründung der DDR und ihre Verfassungsentwicklung bis 1953 | 138 | ||
2. Die innere Entwicklung der SED zur "Partei neuen Typus" | 142 | ||
3. Der Aufbau und die Funktion der Massenorganisationen | 145 | ||
4. Die wirtschaftliche Umgestaltung der DDR bis zum Tode Stalins | 146 | ||
5. Politische Justiz | 149 | ||
6. Personenkult | 153 | ||
Dr. Michael Richter, Bonn: Die Rolle der CDU der SBZ in der sowjetischen Deutschlandpolitik in den Jahren 1949 bis 1952 | 155 | ||
Bewertung der Stalin-Note | 155 | ||
Haltung und Rolle der CDU der SBZ 1948/49 | 156 | ||
Neutralisation und Nationale Front | 159 | ||
Sieg der CDU/CSU bei den Bundestagswahlen und DDR-Gründung | 161 | ||
Kominform gegen Neutralismus | 162 | ||
"Nationaler Widerstand" | 164 | ||
Rolle Nuschkes | 166 | ||
Das Jahr 1951 | 167 | ||
Wahlgesetzentwurf der DDR Anfang 1952 | 170 | ||
Modifikation der "Zwei-Lager-Theorie" | 172 | ||
Die Stalin-Note | 172 | ||
Exil-CDU | 177 | ||
Scheitern des Notenwechsels und veränderte Rolle der CDU | 179 | ||
Verhaftung Dertingers | 180 | ||
Prof. Dr. Gerhard Wettig, Köln: Zum Stand der Forschung über Berijas Deutschland-Politik im Frühjahr 1953 | 183 | ||
Die veränderte Quellenlage | 183 | ||
Die DDR als politisches Problem im Frühjahr 1953 | 184 | ||
Die Rolle des Außenministeriums bei der Formulierung der DDR-Politik | 189 | ||
Folgewirkungen für die SED-Führung | 192 | ||
Fazit | 195 | ||
Nachschrift | 196 |