»Heilung durch Statutenwechsel« im internationalen Eheschließungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Heilung durch Statutenwechsel« im internationalen Eheschließungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 90
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1: Meinungsstand | 19 | ||
A. Die im Bereich des Art. 13 Abs. 1 EGBGB vertretenen Meinungen | 19 | ||
I. Die Änderung der Staatsangehörigkeit als Ausgangspunkt | 19 | ||
II. Heilung durch bloßen Staatsangehörigkeitswechsel | 20 | ||
1. Vorbemerkung | 20 | ||
2. “Grundsatz” der Wandelbarkeit des Eheschließungsstatuts | 21 | ||
3. Schließen einer offenen Gesetzeslücke | 22 | ||
4. Anwendung des neuen Heimatrechts trotz Anerkennung der Unwandelbarkeit des Eheschließungsstatuts | 25 | ||
a) Fehlende Veranlassung für eine Nichtigerklärung | 25 | ||
b) Entscheidungseinklang mit aktuellem Heimatstaat | 26 | ||
III. Heilung unter zusätzlichen Voraussetzungen | 26 | ||
IV. Einzelfragen | 29 | ||
V. Ablehnung einer Heilung | 30 | ||
VI. Antizipierende Anknüpfung | 31 | ||
B. Die im Bereich des Art. 13 Abs. 3 EGBGB vertretenen Meinungen | 33 | ||
I. Einführung | 33 | ||
II. Heilung durch Staatsangehörigkeitswechsel | 33 | ||
III. Heilung durch Anwendung des (späteren) Heimatrechts unter Einschränkungen | 35 | ||
IV. Ablehnung einer Heilung | 37 | ||
V. Antizipierende Anknüpfung | 38 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Gleichstellung einer “hinkenden Ehe” | 38 | ||
C. Kollisionsrechtliche Alternativlösungen | 41 | ||
I. Angleichung | 41 | ||
II. Unselbständige Anknüpfung der Ehegültigkeit als Vorfrage | 43 | ||
Kapitel 2: Reichweite der einschlägigen Kollisionsnormen und deren Anwendung unter Berücksichtigung des “Allgemeinen Teils” des IPR | 45 | ||
A. Einführung | 45 | ||
B. Regelungsgegenstand des Art. 13 Abs. 1 EGBGB | 45 | ||
I. Zulassung zur Eheschließung im Inland | 45 | ||
II. Spätere Beurteilung einer Inlands- oder Auslandseheschließung | 45 | ||
1. Rechtslage nach Geschichte und Wortlaut des Gesetzes | 45 | ||
2. Folgerungen für die Annahme einer Heilung durch Staatsangehörigkeitswechsel | 49 | ||
a) “Grundsatz” der Wandelbarkeit des Eheschließungsstatuts? | 49 | ||
b) Offene Gesetzeslücke? | 49 | ||
c) Argumente der “fehlenden Veranlassung” und des internationalen Entscheidungseinklangs | 50 | ||
III. Zwischenbilanz | 51 | ||
C. Regelungsgegenstand des Art. 13 Abs. 3 EGBGB | 52 | ||
I. Zulassung zur Eheschließung im Inland | 52 | ||
II. Spätere Beurteilung einer Inlandseheschließung | 53 | ||
1. Rechtslage | 53 | ||
2. Folgerungen für die Annahme einer Wandelbarkeit durch Staatsangehörigkeitswechsel | 55 | ||
III. Konsequenz für den kollisionsrechtlichen Ansatz zur verfassungsrechtlichen Gleichstellung einer hinkenden Ehe | 57 | ||
D. Stellenwert der auf kollisionsrechtliche Mittel des “Allgemeinen Teils” zurückgreifenden Lösungsvorschläge | 61 | ||
I. Vorbemerkung | 61 | ||
II. Angleichung | 61 | ||
III. Unselbständige Anknüpfung der Ehegültigkeit als Vorfrage | 66 | ||
Kapitel 3: Möglichkeiten der Rechtsfortbildung im Bereich des Art. 13 Abs. 1 EGBGB | 70 | ||
A. Vorbemerkung | 70 | ||
B. Voraussetzungen kollisionsrechtlicher Rechtsfortbildung | 70 | ||
I. Ausgangspunkt: Das Anknüpfungsmoment als Generalisierung der Interessen | 70 | ||
II. Abweichung der tatsächlichen von den normierten Interessen und Folgen einer solchen Abweichung | 73 | ||
C. Abweichen vom Anknüpfungspunkt Staatsangehörigkeit | 78 | ||
I. Vorbemerkung | 78 | ||
II. Die zum Anknüpfungspunkt Staatsangehörigkeit führenden Interessen | 78 | ||
III. Möglichkeit einer teleologischen Reduktion hinsichtlich des Anknüpfungspunktes Staatsangehörigkeit? | 80 | ||
IV. Schluß | 85 | ||
D. Abweichen vom Anknüpfungszeitpunkt Eheschließung | 86 | ||
I. “Bewußte Lücke” hinsichtlich des Anknüpfungszeitpunkts? | 86 | ||
II. Ursachen für die abweichende Beurteilung der Ehegültigkeit durch ein späteres Heimatrecht und Folgerung für eine potentielle Wandelbarkeit des Eheschließungsstatuts | 88 | ||
1. Einführung | 88 | ||
2. Von Anfang an unterschiedliche Beurteilung | 89 | ||
a) Unterschiedliche Anknüpfungspunkte | 89 | ||
b) Unterschiedliche Verweisungsart | 90 | ||
c) Ordre public | 91 | ||
d) Zwischenbilanz | 92 | ||
3. Rückwirkende Änderung der Beurteilung bei Staatsangehörigkeitswechsel | 92 | ||
4. Beurteilungsänderung ex nunc | 93 | ||
5. Folgerung | 93 | ||
III. Auf Unwandelbarkeit des Eheschließungsstatuts gerichtete Interessen | 94 | ||
1. Einführung | 94 | ||
2. Parteiinteressen | 95 | ||
a) Behandlung eines automatischen Staatsangehörigkeitswechsels durch Eheschließung | 95 | ||
aa) Vorbemerkung | 95 | ||
bb) Interessenlage | 97 | ||
b) Parteiinteresse und Inhalt des Sachrechts | 100 | ||
c) Stabilitätsinteressen der Parteien | 104 | ||
aa) Vorbemerkung | 104 | ||
bb) Einbürgerung von Ausländern in Deutschland | 104 | ||
(1) Einleitung | 104 | ||
(2) Verschlechterung | 105 | ||
(3) Verbesserung | 107 | ||
cc) Einbürgerung Deutscher im Ausland | 110 | ||
dd) Einbürgerung von Ausländern in einem Drittland | 114 | ||
ee) Zusammenfassung | 115 | ||
d) Interesse an Anwendung des “Antrittsrechts” bei subjektiven Eheschließungsmängeln | 115 | ||
e) Zeitlicher Bezug des Parteiinteresses bei objektiven Eheschließungsmängeln | 120 | ||
aa) Vorbemerkung | 120 | ||
bb) Nichtehe | 120 | ||
cc) Unangreifbar gültige Ehe | 122 | ||
dd) Vernichtbare Ehe | 123 | ||
(1) Verschlechterung | 123 | ||
(2) Verbesserung | 124 | ||
ee) Zusammenfassung | 125 | ||
3. Drittinteressen | 125 | ||
a) Individualinteressen Dritter | 125 | ||
aa) Vorbemerkung | 125 | ||
bb) Kind | 125 | ||
(1) Nichtehe | 125 | ||
(2) Wirksame Ehe | 126 | ||
(3) Vernichtbare Ehe | 127 | ||
cc) Partner aus zweiter Ehe bei Wiederheirat nach nicht zustande gekommener Erstehe | 127 | ||
dd) Partner aus erster Ehe | 128 | ||
(1) Zulässigkeit der Polygamie nach neuem Heimatrecht | 128 | ||
(2) Wiederheirat nach nicht anerkannter Auslandsscheidung | 129 | ||
b) Verkehrsinteressen | 131 | ||
aa) Verbesserung einer Nichtehe | 131 | ||
bb) Verbesserung einer vernichtbaren Ehe | 132 | ||
cc) Verschlechterung einer wirksamen Ehe | 132 | ||
c) Zwischenbilanz | 133 | ||
4. Ordnungsinteressen | 133 | ||
a) Verbesserung einer Nichtehe | 133 | ||
aa) Interesse an Klarheit und Eindeutigkeit von Statusfragen | 133 | ||
bb) Interesse an Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 135 | ||
b) Verschlechterung einer wirksamen Ehe | 136 | ||
c) Verbesserung einer vernichtbaren Ehe | 137 | ||
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 138 | ||
IV. Kumulative Anwendung des aktuellen Heimatrechts bei einer wegen objektiver Eheschließungsmängel vernichtbaren Ehe | 139 | ||
1. Geltendmachung des Mangels als eigener Anknüpfungsgegenstand | 139 | ||
2. Stabilitätsinteressen | 143 | ||
3. Automatischer Staatsangehörigkeitwechsel | 145 | ||
4. Selbständiger Staatsangehörigkeitswechsel | 147 | ||
5. Kontinuitätsinteresse | 148 | ||
6. Ergebnis | 149 | ||
V. Antizipierende Anknüpfung | 150 | ||
1. Einführung | 150 | ||
2. Antizipierende Anknüpfung bei engster Verbindung zu künftigem Heimatrecht? | 151 | ||
3. Antizipierende Anknüpfung bei Handeln unter künftigem Recht | 153 | ||
4. Zusammenfassung | 158 | ||
Kapitel 4: Möglichkeiten der Rechtsfortbildung im Bereich des Art. 13 Abs. 3 EGBGB | 159 | ||
A. Einführung | 159 | ||
B. Regelungszwecke des Art. 13 Abs. 3 S. 1 EGBGB | 160 | ||
I. Partei- und Verkehrsinteresse an Anwendung der Ortsform | 160 | ||
II. Interessen an Durchsetzung der obligatorischen Zivilehe | 161 | ||
1. Einführung | 161 | ||
2. Behauptete Regelungszwecke | 161 | ||
3. Regelungszweck nach der Gesetzesbegründung | 164 | ||
a) IPR-Neuregelungsgesetz | 164 | ||
b) Sachrechtliche Diskussion | 165 | ||
c) Auswirkungen auf das Kollisionsrecht | 167 | ||
d) Gefahr der Schwächung der obligatorischen Zivilehe im Sachrecht | 168 | ||
C. Abweichen von Art. 13 Abs. 3 S. 1 EGBGB | 170 | ||
I. Konsequenzen aus dem ordre-public-Charakter des Art. 13 Abs. 3 S. 1 EGBGB? | 170 | ||
II. Flüchtige Inlandsbeziehung im Zeitpunkt der Eheschließung | 173 | ||
III. Späterer Schwund der Inlandsbeziehung | 177 | ||
IV. Zusammenfassung | 179 | ||
Kapitel 5: Lösungsmöglichkeiten im anwendbaren Sachrecht | 181 | ||
A. Einführung | 181 | ||
B. Sachrechtliche Behandlung wegen eines Formverstoßes nicht zustande gekommener Ehen | 183 | ||
I. Lösungsversuche zur Bejahung des Ehestatus am Beispiel des deutschen Eherechts | 183 | ||
1. Vorbemerkung | 183 | ||
2. Teleologische Reduktion der Rechtsfolge “Nichtehe”? | 183 | ||
a) Einführung | 183 | ||
b) Zur Gesetzgebungsgeschichte des § 11 EheG | 185 | ||
c) Besonderheiten bei Eheschließungen von Ausländern | 188 | ||
aa) Rechtslage bis 1947 | 188 | ||
bb) Einfluß des § 15 a EheG a.F. (Art. 13 Abs. 3 S. 2 EGBGB) auf die bisherige Rechtslage | 189 | ||
cc) Schluß | 192 | ||
3. Heilung einer Nichtehe durch langjähriges Zusammenleben | 193 | ||
II. Eintritt einzelner Rechtsfolgen trotz Verneinung des Ehestatus | 197 | ||
1. Einschränkung der Berufung auf das Nichtbestehen einer Ehe | 197 | ||
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals “Ehe” in einer Sachnorm | 202 | ||
a) Einführung | 202 | ||
b) Anspruch auf Gewährung einer Witwen- oder Witwerrente | 203 | ||
aa) Vorbemerkung | 203 | ||
bb) Gewährung einer Rente nach Nichtehe | 203 | ||
cc) Wegfall einer bezogenen Rente bei “hinkender” Wiederheirat | 207 | ||
c) Entschädigungsansprüche nach dem BEG | 209 | ||
C. Kollisionsrechtlich nicht heilbare materielle Eheschließungsfehler | 211 | ||
I. Vorbemerkung | 211 | ||
II. Nichtehe aus materiellen Gründen | 212 | ||
1. Einleitung | 212 | ||
2. Nichtehe wegen fehlender Erklärung des Ehekonsenses | 213 | ||
3. Gleichgeschlechtlichkeit der Partner | 214 | ||
4. Bigamische Ehe bei ausländischem Eheschließungsstatut | 216 | ||
III. Aufgrund subjektiver Eheschließungsmängel vernichtbare Ehe | 217 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Materialien | 229 |