Die Stellung der Bundesländer bei einer Vereinigung Deutschlands

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stellung der Bundesländer bei einer Vereinigung Deutschlands
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 582
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
1. Kapitel: Die verschiedenen Wege zur Einheit Deutschlands | 12 | ||
A) Beitritt oder Zusammentritt | 12 | ||
I. Der Weg nach Art. 23 Satz 2 GG (Beitritt) | 13 | ||
II. Der Weg nach Art. 146 GG (Zusammentritt) | 18 | ||
III. Das Verhältnis von Art. 23 Satz 2 und Art. 146 GG | 23 | ||
IV. Die Vereinigung Deutschlands und das Europäische Gemeinschaftsrecht | 26 | ||
V. Die Vereinigung Deutschlands und die Siegermächte | 28 | ||
B) Problemstellung | 29 | ||
2. Kapitel: Das Verfahren einer Verfassunggebung nach Art. 146 GG | 30 | ||
A) Rechtliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt | 31 | ||
B) Die Risiken bei der Konstituierung einer gesamtdeutschen Verfassung | 32 | ||
C) Die Stellung der Bundesländer im spezifischen Prozeß einer Verfassunggebung nach Art. 146 GG | 39 | ||
1. Abschnitt: Das Vorverfahren | 40 | ||
I. Die Grundentscheidung | 40 | ||
1. Die Bedeutung der Grundentscheidung | 40 | ||
2. Entscheidungskompetenz und Entscheidungsform | 40 | ||
3. Entscheidungsfreiheit und die spezielle Lage Bayerns | 42 | ||
II. Die Vorgaben-Regelung | 44 | ||
1. Entscheidungskompetenz und Entscheidungsform | 44 | ||
2. Das Ausmaß der Bindung durch das Grundgesetz | 45 | ||
III. Das Subjekt der Verfassungserzeugung und seine Konstituierung | 50 | ||
1. Gesamtdeutsche Nationalversammlung | 50 | ||
2. Art der Konstituierung | 51 | ||
IV. Mitwirkung der Bundesländer beim Inkrafttreten einer gesamtdeutschen Verfassung | 55 | ||
2. Abschnitt: Beratung und Beschließung einer gesamtdeutschen Verfassung | 57 | ||
Zusammenfassung | 59 | ||
Literaturverzeichnis | 64 |