Das deutsche Ladenschlußgesetz auf dem Prüfstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das deutsche Ladenschlußgesetz auf dem Prüfstand
Binnenhandels- und wettbewerbspolitische sowie beschäftigungspolitische und arbeitsrechtliche Überlegungen
Editors: Täger, Uwe Christian | Vogler-Ludwig, Kurt | Munz, Sonja
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 139
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | XVII | ||
Abbildungsverzeichnis | XXVI | ||
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse des Ifo Instituts | XXIX | ||
Untersuchungsauftrag: Ladenschlußregelung auf den Prüfstand | XXIX | ||
Untersuchungsmethoden: Eigene empirische Basis | XXX | ||
Die Praxis des Ladenschlußgesetzes: Zunehmender Reformbedarf | XXXI | ||
Hohe Wettbewerbsintensität im Einzelhandel | XXXII | ||
Wettbewerbs-contraarbeitsschutzpolitische Zielsetzungen des gesetzlichen Ladenschlusses | XXXIV | ||
Impulse aus dem Dienstleistungsabend ... | XXXV | ||
... und den Ausnahmebereichen | XXXVI | ||
Öffnungspläne im Einzelhandel: 40% zu Änderungen bereit | XXXVII | ||
Verbrauchermeinung gespalten | XXXIX | ||
Spätere Arbeitszeiten: Großes Angebotspotential unter den Beschäftigten | XLI | ||
Positive Umsatz- und Beschäftigungseffekte | XLII | ||
Arbeitszeit und Freizeit im Widerstreit | XLV | ||
Sicherheit nicht gefährdet | XLVI | ||
Keine verfassungs- und arbeitsrechtlichen Barrieren | XLVI | ||
Leichte Zunahme des Verkehrsaufkommens, aber auch deutliche Entzerrung | XLVIII | ||
Überwiegend positive Erfahrungen im europäischen Ausland | XLIX | ||
Grundsätzliche Aspekte der Ladenschlußliberalisierung | LII | ||
Der Lösungsvorschlag des Ifo Instituts | LIV | ||
Liberalisierung: Mehr Entscheidungsspielraum auch für den Handel | LVIII | ||
1. Ziel der Untersuchung und methodische Vorgehensweise | 1 | ||
1.1 Ziel und Inhalt der Untersuchung | 1 | ||
1.2 Methodische Vorgehensweise | 3 | ||
1.3 Aufbau des Schlußberichts | 5 | ||
2. Entwicklung und Praxis des Ladenschlußgesetzes und Ergebnisse empirischer Untersuchungen – Ein erster Überblick | 8 | ||
2.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur Polarisierung der Meinungen und Urteile | 8 | ||
2.2 Gesetzlicher Ladenschluß in seiner Entwicklung | 10 | ||
2.3 Konzept der derzeitigen Regelungen | 14 | ||
2.4 Ladenöffnungszeiten im Blickfeld von empirischen Untersuchungen | 19 | ||
2.5 Resümee | 28 | ||
3 Strukturen und Entwicklungen im Einzelhandel | 30 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 30 | ||
3.2 Stellung des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft | 31 | ||
3.2.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 31 | ||
3.2.2 Bedeutung des institutionellen Einzelhandels innerhalb des privaten Verbrauchs | 34 | ||
3.3 Entwicklung der Wirtschafts- und Fachzweige des Einzelhandels | 38 | ||
3.3.1 Entwicklung der Zahl der Unternehmen | 38 | ||
3.3.2 Umsatzentwicklung | 43 | ||
3.4 Entwicklung der Beschäftigtenstruktur | 45 | ||
3.5 Betriebs- und Organisationsformen des Einzelhandels | 55 | ||
3.6 Wettbewerbs- und konzentrationspolitische Entwicklungen | 63 | ||
3.7 Resümee | 71 | ||
4. Das Ladenschlußgesetz in der politischen Diskussion | 74 | ||
4.1 Gründe für die Beibehaltung, Änderung und Aufhebung der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten | 74 | ||
4.2 Ordnungspolitische Überlegungen | 76 | ||
4.3 Binnenhandelspolitische Überlegungen | 82 | ||
4.4 Wettbewerbspolitische Überlegungen | 86 | ||
4.5 Arbeitsschutzpolitische Überlegungen | 92 | ||
4.6 Verbraucherpolitische Überlegungen | 95 | ||
4.7 Mittelstandspolitische Überlegungen | 99 | ||
4.8 Tendenzen der Deregulierung im Einzelhandel | 102 | ||
4.9 Resümee | 105 | ||
5. Bisherige Erfahrungen mit dem Ladenschlußgesetz in ausgewählten Bereichen | 107 | ||
5.1 Einführung | 107 | ||
5.2 Erfahrungen mit dem Dienstleistungsabend | 108 | ||
5.2.1 Die Konsumenten | 109 | ||
5.2.2 Der Einzelhandel | 112 | ||
5.2.3 Die Beschäftigten im Einzelhandel | 115 | ||
5.2.4 Dienstleistungen | 116 | ||
5.2.5 Regionale Aspekte | 116 | ||
5.2.6 Schlußfolgerungen im Hinblick auf eine Liberalisierung des LSchlG | 117 | ||
5.3 Bisherige Erfahrungen in speziellen Bereichen der Ladenöffnung | 118 | ||
5.3.1 Die Ausnahmeregelungen des LSchlG im einzelnen | 118 | ||
5.3.2 Allgemeine Bedeutung der Ausnahmeregelungen | 120 | ||
5.3.3 Die für die Beurteilung relevanten Ausnahmeregelungen | 122 | ||
5.3.3.1 Tankstellen (§ 6 LSchlG) | 123 | ||
5.3.3.2 Bahnhöfe, Verkehrsknotenpunkte, Flughäfen (§§ 8 und 9 LSchlG) | 124 | ||
5.3.3.3 Ausflugs-, Kur-, Erholungsorte, Grenzorte (§ 10,1; § 10,3; § 23 LSchlG) | 126 | ||
5.3.3.4 Messen, Märkte und ähnliche Veranstaltungen (§§ 14 und 16 LSchlG) | 129 | ||
5.3.3.5 Ausnahmen im öffentlichen Interesse (§ 23 LSchlG) | 130 | ||
5.3.4 Schlußfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Ausnahmeregelungen des LSchlG | 131 | ||
5.4 Entwicklung der Ladenöffnung in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern | 135 | ||
5.4.1 Öffnungszeiten in der DDR und nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundeländern | 135 | ||
5.4.1.1 Öffnungszeiten in der DDR | 135 | ||
5.4.1.2 Öffnungszeiten in den neuen Bundesländern | 136 | ||
5.4.2. Spezifische Ausgangsbedingungen für die Ladenöffnung in den neuen Bundesländern | 137 | ||
5.4.3 Auffassungen zum Ladenschluß in den neuen Bundesländern | 139 | ||
5.4.3.1 Auffassungen der Unternehmen | 139 | ||
5.4.3.2 Auffassungen der Unternehmensverbände und der Industrie- und Handelskammern (IHK) | 141 | ||
5.4.3.3 Auffassungen der Gewerkschaften und der Beschäftigten | 142 | ||
5.4.3.4 Auffassungen der Verbraucher | 143 | ||
5.4.4 Vorstellungen zur Veränderung des Ladenschlußgesetzes | 144 | ||
5.4.4.1 Allgemeine Ladenschlußzeiten (§ 3) | 144 | ||
5.4.4.2 Ausnahmeregelungen | 145 | ||
5.4.5 Fazit | 146 | ||
6. Erfahrungen und Meinungen von Einzelhandelsgeschäften zu derzeitigen und alternativen Ladenöffnungszeiten | 147 | ||
6.1 Methodische Anmerkungen zu der Erhebung im Einzelhandel | 147 | ||
6.2 Zeitmuster und -dauer der Ladenöffnung | 149 | ||
6.2.1 Beginn und Ende der derzeitigen Ladenöffnung | 149 | ||
6.2.2 Durchschnittliche tägliche und wöchentliche Öffnungszeiten | 155 | ||
Dauer der täglichen Öffnungszeiten | 155 | ||
Dauer der wöchentlichen Öffnungszeiten | 157 | ||
6.2.3 Geplantes Zeitmuster der Ladenöffnung im Fall einer Liberalisierung | 163 | ||
6.2.4 Künftige Dauer von wöchentlichen Öffnungszeiten im Fall einer Liberalisierung | 167 | ||
6.3 Relevante Faktoren der unternehmerischen Gestaltung von Ladenöffnungszeiten | 172 | ||
6.3.1 Ladenöffnung im Prozeß der Urteils- und Meinungsbildung | 172 | ||
6.3.2 Gründe für und gegen eine Veränderung | 173 | ||
6.3.3 Konkurrenzbeziehungen zwischen den verschiedenen Geschäfts- und Angebotstypen des Einzelhandels | 179 | ||
6.3.4 Ladenöffnungszeiten als künftiges Wettbewerbsinstrument | 185 | ||
6.4 Derzeitige und alternative Ladenöffnungszeiten im Urteil von Einzelhandelsgeschäften | 191 | ||
6.4.1 Grundlegende Einstellung zu Regelungen über Ladenöffnungszeiten | 191 | ||
6.4.2 Alternative Ladenöffnungszeiten im Urteil von Einzelhandelsgeschäften in bezug auf ausgewählte Einflußfaktoren | 195 | ||
Umsatzgröße | 196 | ||
Branchenherkunft | 199 | ||
Betriebstypen | 202 | ||
Standortlagen | 205 | ||
Umfeld und Absatzmärkte | 208 | ||
Größe der Gemeinde/Stadt | 212 | ||
6.4.3 Bedeutung der unterschiedlichen Einflußfaktoren auf die Urteilsbildung über Ladenöffnungszeiten | 214 | ||
6.5 Reaktionsmuster von Einzelhandelsgeschäften im Fall einer Verlängerung der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten | 217 | ||
6.5.1 Anmerkungen zu grundlegenden Reaktionsmustern | 217 | ||
6.5.2 Reaktionsmuster von ausgewählten Gruppen von Einzelhandelsgeschäften | 220 | ||
Umsatzgröße | 220 | ||
Betriebstyp | 222 | ||
Branchen- und Sortimentsorientierung | 224 | ||
Standortlage | 226 | ||
6.5.3 Versuch einer Systematisierung der Reaktionsmuster | 228 | ||
6.6 Umsatzerwartungen von Einzelhandelsgeschäften im Fall einer Liberalisierung | 229 | ||
6.6.1 Erwartungen über Umsatzerhöhungen und -verminderungen | 229 | ||
6.6.2 Umsatzerwartungen nach ausgewählten Größen-, Branchen-, Betriebstypen- und Standortmerkmalen von Einzelhandelsgeschäften | 232 | ||
Umsatzgröße | 232 | ||
Branchen- und Sortimentsorientierung | 234 | ||
Betriebstyp | 236 | ||
Standortlagen | 238 | ||
6.7 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse | 240 | ||
7. Ladenschluß aus Verbrauchersicht im Überblick | 244 | ||
7.1 Methodische und konzeptionelle Bemerkungen zur Befragung | 244 | ||
7.2 Erfahrungen und Bedeutung geltender Ladenöffnungszeiten für die Verbraucher | 245 | ||
7.3 Die Akzeptanz verlängerter Ladenöffnungszeiten beim Verbraucher | 253 | ||
Gestaltungswünsche | 258 | ||
7.4 Spezifische Verbrauchergruppen und ihre Stellung zum Ladenschluß | 260 | ||
7.5 Erwartungen der Verbraucher an veränderte Ladenöffnungszeiten | 265 | ||
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 271 | ||
8. Ergebnisse der Befragung bei Beschäftigten im Einzelhandel und von “Potentiell im Einzelhandel Erwerbstätigen” | 275 | ||
8.1 Ergebnisse der Befragung bei den Beschäftigten im Einzelhandel | 275 | ||
8.1.1 Methodische und konzeptionelle Bemerkungen | 275 | ||
8.1.2 Erfahrungen verlängerter Ladenöffnungszeiten durch Einzelhandelsbeschäftigte | 278 | ||
8.1.3 Verlängerte Ladenöffnungszeiten im Urteil der Einzelhandelsbeschäftigten | 283 | ||
8.1.4 Akzeptanz verlängerter Ladenöffnungszeiten durch die Beschäftigten | 289 | ||
Bereitschaft zur Arbeit am Abend und/oder Samstag | 289 | ||
Häufigkeit der Bereitschaft zur Arbeit am Abend und/oder Samstag | 293 | ||
Voraussetzungen und Bedingungen für die Abend- und/oder Samstagsarbeit | 295 | ||
8.2 Ergebnisse der Befragung bei nicht im Einzelhandel Tätigen | 300 | ||
8.2.1 Methodische und konzeptionelle Bemerkungen | 300 | ||
8.2.2 »Neue« potentielle Arbeitskräfte für den Einzelhandel – Abendarbeit als neue Chance für Frauen? | 303 | ||
8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 308 | ||
Beschäftigte im Einzelhandel | 308 | ||
Arbeitspotential für den Einzelhandel am Abend bzw. am Samstag | 310 | ||
9. Umsatz- und Beschäftigungswirkungen der Ladenschlußliberalisierung | 313 | ||
9.1 Wirkungsfelder | 313 | ||
9.2 Verbraucherreaktionen | 314 | ||
9.3 Umsatzeffekte | 319 | ||
9.3.1 Wirkungen auf den Einzelhandelsumsatz insgesamt | 322 | ||
9.3.2 Strukturelle Auswirkungen auf die Betriebstypen des Einzelhandels | 324 | ||
9.3.3 Branche und Standort | 326 | ||
9.4 Beschäftigungswirkungen | 328 | ||
9.4.1 Gesamt- und Struktureffekte | 328 | ||
9.4.2 Arbeitsorganisatorische Umsetzung | 330 | ||
9.4.3 Arbeitsmarktbilanz für erweiterte Öffnungszeiten | 331 | ||
9.5 Produktivitäts- und Kosteneffekte | 335 | ||
9.6 Fazit | 337 | ||
10. Familien- und sozialpolitische Einflüsse verlängerter Ladenöffnungszeiten auf inhabergeführte Einzelhandelsunternehmen und Beschäftigte im Einzelhandel | 341 | ||
10.1 Das Sozial- und Familienleben von im Einzelhandel tätigen Personen – Problemstellung | 341 | ||
10.2 Inhabergeführte Einzelhandelsunternehmen | 344 | ||
10.2.1 Inhaber und mithelfende Familienangehörige | 344 | ||
10.2.2 Auswirkungen der bisherigen Nutzung längerer Ladenöffnungszeiten (Abendöffnung, Samstagsöffnung, Ausnahmebereiche) auf das Familienleben der Inhaber | 347 | ||
10.2.3 Mögliche Auswirkungen einer generellen Liberalisierung der Ladenschlußzeiten auf das Familienleben der Inhaber | 349 | ||
10.2.4 Mögliche Auswirkungen verlängerter Ladenöffnungszeiten auf die Angestellten kleiner, inhabergeführter Fachhandelsunternehmen | 351 | ||
10.3 Beschäftigte im Einzelhandel | 352 | ||
10.3.1 Auswirkungen der Arbeit am normalen Samstag, am langen Samstag bzw. Donnerstag und zu Ausnahmezeiten auf das Familienleben | 353 | ||
10.3.2 Mögliche Auswirkungen einer Liberalisierung der Ladenschlußzeiten auf das Familienleben | 355 | ||
10.3.3 Die Situation in anderen europäischen Ländern | 356 | ||
10.4 Kriminalität im Einzelhandel | 357 | ||
10.4.1 Entwicklung von Raubüberfällen und Ladendiebstählen im Einzelhandel | 359 | ||
10.4.2 Mögliche Auswirkungen verlängerter Ladenöffnungszeiten auf die Kriminalität im Einzelhandel | 362 | ||
10.5 Resümee | 365 | ||
11. Verkehrliche und städtebauliche Wirkungen einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten | 367 | ||
11.1 Wirkungen auf das Gesamtvolumen des Einkaufsverkehrs | 367 | ||
11.2 Wirkungen von Zeit- und Zielverlagerungen im Einkaufsverkehr | 371 | ||
Zeitverlagerungen | 371 | ||
Zielverlagerungen | 374 | ||
Urteil des Einzelhandels | 378 | ||
Wirkungen von Verkehrsmitteländerungen auf den Einzelhandel | 380 | ||
11.3 Wirkungen auf den Kostendeckungsgrad der ÖPNV-Betriebe | 381 | ||
11.4 Städtebauliche Wirkungen | 384 | ||
11.5 Resümee | 386 | ||
12. Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Implikationen einer verlängerten Ladenöffnungszeit und ihre verfassungsrechtlichen Vorgaben | 388 | ||
12.1 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben | 388 | ||
12.2 Arbeitsrechtliche Implikationen | 391 | ||
12.2.1 Der Ladenschluß als möglicher Gegenstand eines Tarifvertrags | 391 | ||
12.2.2 Tarifvertragliche Regelung des Endes der täglichen Arbeitszeit | 392 | ||
12.2.3 Die mitbestimmungsrechtliche Problematik | 399 | ||
12.3 Wettbewerbsrechtliche Implikationen | 401 | ||
12.4 Zusammenfassende Bewertung | 407 | ||
13. Die Ladenöffnungszeiten in ausgewählten europäischen Ländern | 408 | ||
13.1 Spanien | 408 | ||
13.2 Italien | 411 | ||
13.3 Frankreich | 412 | ||
13.4 Österreich | 413 | ||
13.5 Niederlande | 414 | ||
13.6 Schweden | 416 | ||
13.7 Belgien | 417 | ||
13.8 Dänemark | 418 | ||
13.9 Großbritannien | 419 | ||
13.10 Fazit | 421 | ||
14. Vorschläge für eine Neugestaltung des Ladenschlußgesetzes | 424 | ||
14.1 Anmerkungen zur Prüfung der Alternativen | 424 | ||
14.2 Grundsätzliche Aspekte der Liberalisierung der Ladenöffnung | 425 | ||
14.2.1 Beschränkungen von Handlungsfreiheiten | 425 | ||
14.2.2 Beschäftigungspolitische Überlegungen | 430 | ||
14.2.3 Tarifpolitische Überlegungen | 432 | ||
14.3 Prüfung und Bewertung der Alternativen | 434 | ||
14.3.1 Vollständige Aufhebung der gesetzlichen Regelungen für die Ladenöffnungszeiten | 434 | ||
14.3.2 Verlängerung der täglichen Ladenöffnungszeiten von 6.00 bis 22.00 Uhr | 436 | ||
14.3.3 Verlängerung der täglichen Ladenöffnungszeiten von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr | 438 | ||
14.3.4 Verlängerung der Öffnungszeiten an allen Samstagen bis 18.00 Uhr | 439 | ||
14.4 Resümee | 440 | ||
15. Lösungsvorschlag des ifo Instituts | 443 | ||
Literaturverzeichnis | 451 | ||
Anhang: Gutachterliche Stellungnahmen zu ausgewählten Fragestellungen der Ladenöffnung | 461 | ||
Andrea Wölk: Erfahrungen mit dem Dienstleistungsabend und mit den Ausnahmeregelungen des Ladenschlußgesetzes | 3 | ||
1 Einführung | 7 | ||
1.1 Vorgeschichte und Zweck der Einführung eines Dienstleistungsabends (DLA) | 7 | ||
1.2 Das Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends und die entsprechende Ergänzung des LSchlG | 9 | ||
1.3 Die Einführungsphase des Dienstleistungsabends | 11 | ||
2. Erfahrungen mit dem Dienstleistungsabend | 13 | ||
2.1 Die Konsumenten | 15 | ||
2.1.1 Akzeptanz des Dienstleistungsabends durch die Verbraucher | 15 | ||
2.1.2 Nutzung des Dienstleistungsabends | 17 | ||
2.2 Der Einzelhandel | 19 | ||
2.2.1 Beteiligung des Einzelhandels am Dienstleistungsabend | 19 | ||
2.2.2 Auswirkungen auf den Einzelhandel | 24 | ||
2.3 Die Beschäftigten im Einzelhandel | 28 | ||
2.4 Dienstleistungen | 30 | ||
2.5 Regionale Aspekte | 31 | ||
2.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen im Hinblick auf eine Liberalisierung des LSchlG | 33 | ||
3. Bisherige Erfahrungen in speziellen Bereichen der Ladenöffnung | 35 | ||
3.1 Die Ausnahmeregelungen des LSchlG | 35 | ||
3.2 Allgemeine Bedeutung der Ausnahmeregelungen | 37 | ||
3.3 Die für die Beurteilung relevanten Ausnahmeregelungen | 41 | ||
3.3.1 Tankstellen | 42 | ||
3.3.2 Warenautomaten | 48 | ||
3.3.3 Bahnhöfe, Verkehrsknotenpunkte, Flughäfen | 51 | ||
1. Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte | 51 | ||
2. Flughäfen | 55 | ||
3.3.4 Ausflugs-, Kur-, Erholungsorte, Grenzorte | 58 | ||
1. Uraubsorte | 58 | ||
2. Grenzorte | 60 | ||
3. Küstenorte | 63 | ||
3.3.5 Märkte, Messen und ähnliche Veranstaltungen | 69 | ||
3.3.6 Ausnahmen im öffentlichen Interesse | 73 | ||
3.4 Schlußfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Ausnahmeregelungen des LSchlG | 76 | ||
Literaturverzeichnis | 80 | ||
Anlage: Ausnahmeregelungen des LSchlG durch Verordnungen der Länder | 84 | ||
Prof. Dr. H. Chr. Steudtner/Dr. R. Beiersdorfer: Entwicklung der Ladenöffnung in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern | 87 | ||
1. Früh- und Spätverkaufsstellen in der DDR und in den neuen Bundesländern | 91 | ||
1.1 Früh- und Spätverkaufsstellen in der DDR | 91 | ||
1.2 Früh- und Spätverkaufsstellen in den neuen Bundesländern (NBL) | 95 | ||
2. Spezifische Probleme des Ladenschlußgesetzes und seiner Ausnahmeregelungen in den neuen Bundesländern | 98 | ||
2.1 Spezifische Ausgangsbedingungen der neuen Bundesländer | 98 | ||
2.2 Auswirkungen auf die öffentliche Meinung zum Ladenschluß | 102 | ||
3. Die Anwendung von Ausnahmeregelungen zum Ladenschlußgesetz in den neuen Bundesländern und ihrer Akzeptanz durch die Kunden | 105 | ||
3.1 Inanspruchnahme von Ausnahmeregelungen | 105 | ||
3.2 Umsatzergebnisse zu Ausnahmezeiten | 106 | ||
3.3 Umfeldein- und -auswirkungen | 107 | ||
3.4 Kosten- und Ertragsentwicklung | 107 | ||
3.5 Sortimentszusammensetzung | 109 | ||
3.6 Beschäftigte | 109 | ||
3.7 Akzeptanz durch die Verbraucher | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 115 | ||
Sonja Munz/Kurt Vogler-Ludwig: Zur Ausgangssituation auf dem Arbeitsmarkt im west- und ostdeutschen Einzelhandel | 117 | ||
I. Einleitung | 121 | ||
II. Ausgangssituation auf dem west- und ostdeutschen Arbeitsmarkt im Einzelhandel | 121 | ||
1. Darstellung der Erwerbstätigkeit im Einzelhandel | 121 | ||
1.1 Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit im Einzelhandel | 123 | ||
1.2 Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel | 125 | ||
1.3 Entwicklung des Arbeitszeitvolumens | 132 | ||
1.4 Arbeitslosigkeit im Einzelhandel | 135 | ||
1.5 Berufs- und Tätigkeitsstruktur | 138 | ||
1.6 Einkommens- und Entgeltssituation im Einzelhandel | 144 | ||
2. Darstellung der Erwerbstätigkeit im ostdeutschen Einzelhandel | 151 | ||
2.1 Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit | 151 | ||
2.2 Beschäftigungsentwicklung im ostdeutschen Einzelhandel | 154 | ||
2.3 Entwicklung des Arbeitszeitvolumens in den neuen Ländern | 160 | ||
2.4 Geringfügige Beschäftigung im ostdeutschen Handel | 163 | ||
2.5 Arbeitslosigkeit im ostdeutschen Einzelhandel | 164 | ||
2.6 Einkommens- und Entgeltssituation im Einzelhandel | 170 | ||
III. Zusammenfassung | 174 | ||
Prof. Dr. D. Reuter: Arbeitsrechtliche Probleme einer Liberalisierung des Ladenschlusses | 177 | ||
I. Das Problem | 183 | ||
1. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund | 183 | ||
2. Die arbeits- (verfassungs-)rechtlichen Problemfelder der Liberalisierung des Ladenschlusses | 184 | ||
a) Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die Liberalisierung des Ladenschlusses | 184 | ||
b) Ersetzbarkeit des gesetzlichen durch einen tarifvertraglichen Ladenschluß? | 184 | ||
aa) Meinungsstand | 184 | ||
bb) Janusköpfiger Charakter der Regelung des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals? | 185 | ||
c) Bedeutung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats über die Lage der Arbeitszeit für die Nutzung liberalisierter Ladenschlußzeiten | 186 | ||
d) Zulässigkeit des Ausschlusses der tarifvertraglichen Regelbarkeit und der Mitbestimmungspflichtigkeit des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals durch das LSchlG? | 188 | ||
II. Verfassungsrechtliche Sondergrenzen für die Änderung arbeitsrechtlicher Schutzgesetze? | 189 | ||
III. Tarifvertragliche Regelbarkeit des Ladenschlusses? | 190 | ||
1. Der Meinungsstand | 190 | ||
2. Stellungnahme | 191 | ||
a) Vertragsfreiheit und Kartellbildung | 191 | ||
b) Die Reichweite der (schuldrechtlichen und normativen) Tarifautonomie | 193 | ||
IV. Die tarifvertragliche Regelung des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals | 197 | ||
1. Der Meinungsstand | 197 | ||
a) Die Prämisse: sog. Janusköpfigkeit der Regelung | 197 | ||
b) Grundsätzliche Vorbehalte gegen janusköpfige Tarifregelungen im Tarif- und Kartellrecht | 197 | ||
c) Die Tarifvertragsregelung über das Ende der Arbeitszeit des Verkaufspersonals in kartellrechtlicher Sicht | 199 | ||
2. Voraussetzungen der Deckungsgleichheit zwischen tarifvertraglicher Regelung von Ladenschluß und Ende der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals | 200 | ||
a) Die tarifvertragliche Inhaltsnorm als bloßes Datum für die Festlegung des Ladenschlusses durch die Unternehmensleitung | 200 | ||
aa) Unterschiedliche Wirkung von Inhalts- und Betriebsnorm | 200 | ||
bb) Keine Fortgeltung der abweichenden Sicht zur Weimarer TVVO | 201 | ||
cc) Konsequenzen für die Festlegung des täglichen Arbeitszeitendes durch Inhaltsnorm | 202 | ||
(1) Möglichkeit von Außenseiterlösungen | 202 | ||
(2) Möglichkeit von Lösungen mittels günstigerer arbeitsvertraglicher Regelungen | 207 | ||
dd) Einfluß von Allgemeinverbindlicherklärungen (§ STVG) | 209 | ||
b. Die tarifvertragliche Betriebsnorm als simultane Festlegung des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals und des Ladenschlusses | 210 | ||
aa) Die Außenseiterwirkung der Betriebsnorm | 210 | ||
bb) Betriebsnorm und Günstigkeitsprinzip | 210 | ||
(1) Meinungsstand | 210 | ||
(2) Entwicklungsgeschichte | 211 | ||
(3) Fazit | 213 | ||
cc) Einfluß von Allgemeinverbindlicherklärungen (§ 5 TVG) | 217 | ||
3. Regelbarkeit des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals durch (allgemeinverbindliche) Betriebsnorm? | 218 | ||
a) Die Außenseiterproblematik der Betriebsnorm (§ 3 II TVG) in der Entwicklungsgeschichte des Tarifrechts | 218 | ||
b) Möglichkeiten und Grenzen verfassungskonformer Auslegung | 221 | ||
aa) Die These von der bloß mittelbaren Wirkung der Betriebsnorm | 221 | ||
bb) Legitimation der Außenseiterwirkung durch die Unzulänglichkeit der Alternative? | 222 | ||
cc) Legitimation der Außenseiterwirkung kraft Annexzuständigkeit der Tarifvertragsparteien? | 223 | ||
dd) Legitimation der Außenseiterwirkung durch Berufung der Tarifvertragsparteien zu “Oberbetriebsräten”? | 224 | ||
c) Konsequenz für die Regelbarkeit des täglichen Arbeitszeitendes des Verkaufspersonals | 225 | ||
4. Das Verhältnis von Tarif- und Kartellrecht bei der Regelung des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals | 227 | ||
a) Durch Inhaltsnorm | 227 | ||
b) Durch Betriebsnorm | 229 | ||
5. Möglichkeit und Grenzen gesetzlicher Eingriffe in die tarifvertragliche Regelungsbefugnis über das Ende der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals | 232 | ||
a) Meinungsstand und Problematik | 232 | ||
b) Das gesetzliche Verbot von Betriebsnormen über das tägliche Arbeitszeitende des Verkaufspersonals | 233 | ||
c) Das gesetzliche Verbot von Inhaltsnormen über das tägliche Arbeitszeitende des Verkaufspersonals | 234 | ||
V. Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Festsetzung des Endes der täglichen Arbeitszeit des Verkaufspersonals | 236 | ||
1. Der Meinungsstand | 236 | ||
2. Der Vorbehalt unternehmerischer Entscheidungsfreiheit | 239 | ||
a) Die Argumentation von BAG NJW 1983, 953 aus § 87 I BetrVG | 239 | ||
aa) Die Vorbehalte gegen die These vom dienenden Charakter der mitbestimmten Betriebsorganisation | 239 | ||
bb) Fehlen der positivrechtlichen Grundlage für den Vorbehalt unternehmerischer Entscheidungen? | 242 | ||
cc) Vertretbares Ergebnis im konkreten Fall? | 247 | ||
b) Die Argumentation von BAG NJW 1983, 953 aus §§ 111 ff. BetrVG | 248 | ||
aa) Der Ansatz | 248 | ||
bb) Die Kritik der Argumentation des BAG | 249 | ||
3. Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften? | 252 | ||
a) Erzwingbarkeit von Koppelungen? | 252 | ||
b) Die rechtliche Beurteilung von Koppelungsvereinbarungen | 252 | ||
4. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 I Nr. 2 BetrVG und Günstigkeitsprinzip | 254 | ||
5. Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Eingriffe in das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 I Nr. 2 BetrVG | 256 | ||
VI. Zusammenfassung in Thesen | 256 | ||
Professor Dr. Ulrich Immenga: Die Stellung des Ladenschlußgesetzes im deutschen und europäischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht | 265 | ||
Einleitung | 271 | ||
A. Verfassungsmäßigkeit des LSchlG | 272 | ||
I. Berufsfreiheit der ladenschlußgebundenen Einzelhändler gem. Art. 12 I GG | 272 | ||
1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 273 | ||
2) Schutzzweck des LSchlG | 273 | ||
3) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 274 | ||
a) Geeignetheit | 274 | ||
b) Erforderlichkeit | 275 | ||
c) Angemessenheit | 275 | ||
II. Handlungsfreiheit der Verbraucher gem. Art. 2 I GG | 277 | ||
III. Gleichheitssatz gem. Art. 3 GG und Eigentumsgarantie gem. Art. 14 GG | 279 | ||
IV. Zwischenergebnis | 279 | ||
B. Rechtsansprüche der betroffenen Bevölkerungskreise auf die Liberalisierung des LSchlG | 280 | ||
C. Einfluß des Arbeitsrechtes auf die Freiheit des Ladenschlusses | 280 | ||
I. Umfang der Tarifautonomie gem. § 1 I TVG | 281 | ||
II. Umfang der betrieblichen Mitbestimmung gem. § 87 I Nr. 2 BetrVG | 282 | ||
III. Zwischenergebnis | 284 | ||
D. Die kollektive Vereinbarung von Ladenschlußzeiten und Arbeitszeiten als Wettbewerbsbeschränkung i.S.d. GWB | 284 | ||
I. Vereinbarung über Ladenöffnungszeiten zwischen Einzelhandelsunternehmen als unzulässige und nicht freistellbare Wettbewerbsbeschränkung | 285 | ||
II. Gemeinsame Ladenschlußzeiten durch Mittelstandsempfehlung? | 286 | ||
III. Kartellrechtliche Grenzen der Tarifautonomie bei der Festlegung betrieblicher Arbeitszeiten | 288 | ||
1) Anwendbarkeit des GWB auf Tarifverträge gem. § 1 I TVG | 289 | ||
a) Behandlung der Problematik in der Rechtspraxis | 289 | ||
aa) Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung | 289 | ||
bb) Zivilgerichtliche Rechtsprechung | 290 | ||
cc) Bundeskartellamt | 290 | ||
b) Lösungsansätze in der Literatur | 291 | ||
aa) Tatbestandslösung | 292 | ||
bb) Güterabwägung | 292 | ||
cc) Arbeitsmarkt als ungeschriebener Ausnahmebereich des § 1 GWB | 293 | ||
2) Tatbestandsmäßigkeit des § 1 GWB | 295 | ||
a) Zustimmungsbeschluß des Arbeitgeberverbandes | 296 | ||
b) Branchentarifvertrag | 297 | ||
c) Haustarifvertrag | 298 | ||
3) Zwischenergebnis | 299 | ||
IV. Verstoß gegen das Druckverbot des § 25 II GWB | 300 | ||
V. Verstoß gegen das Empfehlungsverbot des § 38 I Nr. 11 GWB | 300 | ||
E. Behandlung von Ladenschlußregelungen im Recht des unlauteren Wettbewerb | 301 | ||
I. Wettbewerbswidriges Verhalten nach § 1 UWG | 301 | ||
II. Klagebefugnis nach §§ 1 und 13 II UWG | 303 | ||
F. Europarechtliche Bewertung von Ladenschlußregelungen | 304 | ||
I. Diskriminierungsverbot gem. Art. 6 EGV | 304 | ||
II. Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit gem. Artt. 30, 34 EGV | 304 | ||
1) Tatsächliche Auswirkungen | 305 | ||
a) Verringerung des Einfuhrvolumens | 305 | ||
b) Konsumentenverhalten und Warenfluß in grenznahen Gebieten | 306 | ||
2) Verringerung des Einfuhrvolumens als Verstoß gegen Art. 30 EGV | 307 | ||
a) Die bisherige Rechtsprechung des EuGH | 308 | ||
b) Das Keck-Urteil und dessen Folgeurteile | 309 | ||
3) Verringerung der Ausfuhr als Verstoß gegen Art. 34 EGV | 311 | ||
4) Zwischenergebnis | 313 | ||
III. Deregulierungspflicht aus Gemeinschaftstreue gem. Art. 5 S. 3 EGV i.V.m. Artt. 3 g, 85 EGV | 313 | ||
IV. Marktregelnde Tarifverträge als Verstoß gegen Art. 85 I EGV | 314 | ||
V. Zum Verhältnis zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht | 317 | ||
G. Zur Problematik der “Berliner Initiative” | 318 | ||
Zusammenfassung | 320 | ||
Literaturverzeichnis | 323 | ||
Prof. Dr. Bruno Tietz/Dipl.-Kfm. Joachim Hurth: Betriebswirtschaftliche sowie handels- und marketingpolitische Aspekte einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die verschiedenen Typen von Einzelhandelsunternehmen und ihrer Inhaber | 329 | ||
Erstes Kapitel: Die Ausgangsbedingungen und die Thesen | 333 | ||
A. Der Gegenstand | 333 | ||
Das Grundproblem einer möglichen Liberalisierung | 334 | ||
B. Ein System der Wirkungsbereiche von Regelungen der Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel | 335 | ||
C. Die Thesen im Überblick | 337 | ||
Zweites Kapitel: Der Einfluß der Kundenpolitik und sonstiger Rahmenbedingungen auf die Ladenöffnungszeiten | 342 | ||
A. Kundenpolitik und Ladenöffnungszeiten | 342 | ||
These 1: Die Konsumenten sind in einem beachtlichen Umfange an veränderten Ladenöffnungszeiten interessiert | 343 | ||
Empirische Befunde | 343 | ||
These 2: Die Ladenöffnung ist ein wichtiges Instrument der Einzelhandelsbetriebe zur Verbesserung der Servicepolitik und zur Eingrenzung des Preiswettbewerbs gegenüber den Konsumenten | 344 | ||
These 3: Flexible Ladenöffnungszeiten sind ein Instrument zur besseren Anpassung an die Wünsche der Kunden und damit ein Auslöser für subtile weitere Betriebstypendifferenzierungen | 344 | ||
These 4: Einzelhandelsunternehmer in Branchen mit langlebigen Gebrauchsgütern geben dem Informationswunsch der Konsumenten durch Schaffung von Besichtigungspotentialen nach | 344 | ||
These 5: Nicht die Dauer der Ladenöffnungszeit ist erfolgsdeterminierend, sondern deren bessere Anpassung an die Kundenbedürfnisse, d. h. die Flexibilität der Öffnungszeiten | 345 | ||
B. Zum Einfluß sonstiger Rahmenbedingungen | 349 | ||
These 6: Die Flächen- und Standortpolitik des Einzelhandels werden durch Baugesetze, wie den § 11,3 BauNVO, wesentlich stärker determiniert als durch die Ladenöffnungszeiten | 349 | ||
These 7: Die Beeinträchtigung des Ladeneinzelhandels durch kommunale Maßnahmen außerhalb eindeutiger rechtlicher Regelungen, bei denen ein sehr weiter Ermessensspielraum der Entscheidungsträger besteht, führt zu kräftigen Umwertungen von Einzelhandels- und Dienstleistungsstandorten | 350 | ||
These 8: Durch flexible Ladenöffnungszeiten können Pkw-unfreundliche Lösungen mit einer Behinderung der Zugänglichkeit von Einzelhandelszentren nur teilweise überwunden werden | 353 | ||
C. Unternehmenspolitische Entscheidungen der Nichtausnutzung von Öffnungszeiten | 354 | ||
These 9: In zunehmendem Umfange nutzen Unternehmen nur ein kleines Zeitfenster im Rahmen der potentiell möglichen Ladenöffnungszeit | 354 | ||
Erfahrungen aus dem Ausland | 356 | ||
D. Ausnahmeregelungen bei den Ladenöffnungszeiten | 358 | ||
These 10: Aufgrund der Zunahme von Ausnahmeregelungen zur Milderung von Nachteilen des Ladenschlußgesetzes sind Ladenöffnungen immer öfter von der Willkür der Rechtsprechung abhängig | 358 | ||
These 11: Die Gängelung der Konsumenten läßt immer neue Maßnahmen zur Umgehung des Ladenschlußgesetzes entstehen | 359 | ||
Drittes Kapitel: Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf Betriebstypen, Branchen und Standorte des Einzelhandels | 361 | ||
A. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Betriebs- und Vertriebstypen des Einzelhandels | 361 | ||
I. Zur bisherigen und künftigen Betriebs- und Vertriebstypendynamik | 361 | ||
These 12: Die Dynamik der Betriebstypen wird sich auch ohne Veränderung der Ladenöffnungszeiten intensiv fortsetzen. Die Flexibilisierung wird lediglich zu einer Modifizierung der Entwicklung führen | 361 | ||
II. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf den Nichtladenhandel | 365 | ||
These 13: Die bereits bestehenden Vertriebstypen des Nichtladeneinzelhandels dürften bei einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten mehr Schwierigkeiten als bisher haben, ihre Position weiter auszubauen | 365 | ||
Versandhandel und Direktvertrieb | 365 | ||
These 14: Bei einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten werden die Bedingungen für den stationären Einzelhandel gegenüber dem Versandhandel und dem Direktvertrieb günstiger | 365 | ||
Der Vergleich mit dem Ausland | 366 | ||
Der mediale Handel | 367 | ||
These 15: Teleshopping und der Einkauf per PC sind neue Alternativen zum Einkauf im Ladengeschäft für problemlose und bekannte Waren, aber auch für Neukunden und zur zeitlichen Verkürzung des Einkaufsvorgangs. Bereits mittelfristig wird es interaktives Teleshopping von der Wohnung, aus dem Auto, vom Arbeitsplatz sowie von anderen Aufenthaltsorten aus geben | 367 | ||
These 16: Je ungünstiger die Ladenöffnungszeiten, desto besser sind die Aussichten für alle Formen des medialen Vertriebs, vor allem des Teleshopping | 367 | ||
Der Einzelhandel der Tankstellen, in Bahnhöfen und Flughäfen | 368 | ||
These 17: Flexible Ladenöffnungszeiten für den Warenverkauf der Tankstellen, Personenbahnhöfe und Flughäfen sind ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für diese Betriebstypen | 368 | ||
Der Automatenhandel und die Kioske | 371 | ||
These 18: Flexible Ladenöffnungszeiten dürften zu Lasten der Automaten und der Kioske gehen | 371 | ||
Zusammenfassung | 372 | ||
III. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten nach Ladenbetriebstypen | 372 | ||
These 19: Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten werden nach Ladenbetriebstypen, aber auch nach Unternehmen aufgrund der Position gegenüber den Konsumenten und den Konkurrenten unterschiedlich sein | 372 | ||
IV. Die Entwicklung neuer Betriebstypen durch veränderte Ladenöffnungszeiten | 376 | ||
These 20: Flexible Ladenöffnungsregelungen werden keine neuen Betriebstypen begründen, aber Verschiebungen begünstigen, so die beschleunigte Zunahme serviceorientierter Nachbarschaftsläden | 376 | ||
Erfahrungen aus dem Ausland | 376 | ||
Neue Ansätze in Deutschland | 377 | ||
B. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Branchen des Ladeneinzelhandels | 379 | ||
I. Zur bisherigen und künftigen Branchendynamik | 379 | ||
II. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten nach Branchen | 380 | ||
These 21: Nach Branchen werden die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten unterschiedlich sein | 380 | ||
Empirische Befunde | 381 | ||
Erfahrungen aus dem Ausland | 383 | ||
C. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten nach Standorten des Ladeneinzelhandels | 384 | ||
I. Zur allgemeinen Standortdynamik im Ladeneinzelhandel | 384 | ||
II. Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten nach Standorten | 386 | ||
These 22: Die Wahl der Einzelhandelsstandorte durch Konsumenten wird wesentlich stärker durch die Wohnortnähe und die Vielfalt des Angebots einer Einzelhandelsagglomeration als durch die Gestaltung der Ladenöffnungszeiten bestimmt | 386 | ||
D. Die Kombination der Wirkungen | 389 | ||
Viertes Kapitel: Die Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Unternehmenspolitik im Einzelhandel | 390 | ||
A. Ausgewählte Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Marktbearbeitungspolitik | 390 | ||
These 23: Die Marktbearbeitungspolitik wird sich bei einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in Teilbereichen verändern, insbesondere im Bereich Kundendienstpolitik | 390 | ||
Die Preispolitik | 390 | ||
These 24: Einerseits wird erwartet, daß die Unternehmen etwaige Kosten einer zusätzlichen Öffnung auf die Preise abwälzen. Andererseits dürfte die verstärkte Konkurrenz und die Nutzung von Rationalisierungsmöglichkeiten die Kosten und somit auch die Preise senken | 390 | ||
Erfahrungen aus dem Ausland | 391 | ||
Die Kundendienstpolitik | 391 | ||
These 25: Durch eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten hätten die Verbraucher mehr Zeit für Preis- und Qualitätsvergleiche, oft unter Inanspruchnahme von mehr Kundendienstleistungen | 391 | ||
B. Ausgewählte Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Faktorkombinationspolitik | 392 | ||
I. Die Einzelhandelsbeschäftigten und die Ladenöffnungszeiten | 392 | ||
These 26: Das Argument des Arbeitsschutzes für zeitlich enge Ladenöffnungszeiten ist überholt, da Mitbestimmungsrechte und Tarifverträge eine zuverlässige Absicherung garantieren | 392 | ||
These 27: Die Trennung von Tätigkeiten mit und ohne Kundenkontakt wird bei einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten weiter ausgebaut werden | 392 | ||
These 28: Die Arbeitszeitenregelung wird bei einer Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes zunehmend flexibler werden, um den Anforderungen auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite gerecht werden zu können. Die neu gewonnenen Freiheitsgrade beim Personaleinsatz werden dazu beitragen, daß der Einzelhandel weniger Schwierigkeiten haben wird, Mitarbeiter zu finden | 392 | ||
II. Die kombinierte Betrachtung von Output und Input | 394 | ||
These 29: Bei einer Freigabe der Ladenöffnungszeiten können die Betriebe durch eine bessere Anpassung an frequenzstarke Zeiten höhere Flächenproduktivitäten erreichen | 394 | ||
Vergleiche mit dem Ausland | 395 | ||
Zur Veränderung der Raumleistung und der Besucherfrequenz | 396 | ||
III. Zur Kostenentwicklung nach einer Deregulierung | 398 | ||
Die Personalkosten | 398 | ||
These 30: Eine kurzfristige Erhöhung des Personalkostenanteils vom Umsatz bei Freigabe der Ladenöffnungszeiten wird mittelfristig durch eine Produktivitätssteigerung ausgeglichen werden | 398 | ||
Erfahrungen aus dem Ausland | 398 | ||
Die Sachkosten | 399 | ||
These 31: Die Sachkosten werden von einer Flexibilisierung des Ladenschlusses nicht wesentlich betroffen. Die Raumkosten könnten leicht sinken | 399 | ||
C. Ausgewählte Auswirkungen veränderter Ladenöffnungszeiten auf die Managementpolitik | 400 | ||
These 32: Im Bereich der Managementpolitik werden von einer Veränderung der Ladenschlußregelung insbesondere die Führungspolitik sowie die Kommunikationspolitik betroffen | 400 | ||
Fünftes Kapitel: Ausgewählte wachstums-, mittelstands- und wettbewerbspolitische Aspekte veränderter Ladenöffnungszeiten | 402 | ||
A. Wachstums- und wettbewerbspolitische Wirkungen einer stärkeren Kundenorientierung | 402 | ||
These 33: Die einzelhandelsrelevante Konsumquote wird sich bei einer Freigabe der Ladenöffnungszeiten durch verbesserte Möglichkeiten des Einkaufs als Freizeitbeschäftigung sowie durch Marktanteilsgewinne gegenüber Dienstleistern leicht erhöhen | 402 | ||
Förderung des Wettbewerbs durch liberale Öffnungszeiten | 403 | ||
These 34: Es ist unzweckmäßig, Aspekte der Sozialgesetzgebung mit der Wettbewerbsgesetzgebung zu verknüpfen. In anderen Wirtschaftszweigen ist dies auch nicht der Fall. Zur Zeit werden Dienstleistungen im Wettbewerb infolge der uneingeschränkten Zugriffsmöglichkeit begünstigt | 403 | ||
These 35: Im freien Wettbewerb werden sich marktgerechte Öffnungszeiten herausbilden | 403 | ||
Wettbewerbsneutralisierung im grenznahen Bereich | 404 | ||
These 36: Bei Freigabe der Ladenöffnungszeiten wird sich eine Verbesserung der Wettbewerbssituation im grenznahen Bereich ergeben | 404 | ||
B. Förderung des Mittelstandes oder Zunahme der Konzentration | 406 | ||
These 37: Beziehungen zwischen der Dauer der Ladenöffnungszeiten und dem Konzentrationsgrad im Einzelhandel lassen sich nicht feststellen | 406 | ||
Empirische Befunde | 406 | ||
Mittelstand und Ladenöffnungszeiten | 411 | ||
These 38: Alle neuen Betriebstypen des Einzelhandels sind aus kleinsten Anfängen im Rahmen der jeweils gültigen Ladenöffnungszeiten durch mittelständische Einzelhändler entwickelt worden. Es handelte sich um die kreativen und innovativen Unternehmer, die nicht den Betriebstyp Fachgeschäft mit Mittelstand gleichsetzten | 411 | ||
These 39: Mittelständische Unternehmen haben unterschiedliche Ziele im Hinblick auf die Kundenorientierung und unterschiedliche Wachstumsziele. Davon ist auch ihre Einstellung zu den Öffnungszeiten geprägt | 411 | ||
These 40: Es bleibt jedem Ladeneinzelhandelsbetrieb überlassen, wann er im Rahmen der jeweiligen Regelungen schließt oder geöffnet hält. Dies gilt heute und bei liberaler Regelung auch in Zukunft | 412 | ||
Schlußbemerkung | 413 | ||
Literaturverzeichnis | 414 | ||
Dr. Gunter Kayser/Christoph Demmer: Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel Die Situation in verschiedenen europäischen Staaten: Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, Niederlande, Schweden | 417 | ||
I. Spanien | 421 | ||
I.I DER EINZELHANDEL IN SPANIEN | 421 | ||
I.II. HINTERGRUND DES NEUEN LADENSCHLUSSGESETZES | 425 | ||
I.III DIE NOVELLIERUNG DES “DECRETO BOYER” | 426 | ||
I.IV ZIEL DES NEUEN SPANISCHEN LADENSCHLUSSGESETZES | 427 | ||
I.V LADENÖFFNUNGSZEITEN DES EINZELHANDELS | 428 | ||
I.VI POLITISCHE GRUPPEN UND VERBÄNDE | 430 | ||
I.VII FAZIT: IRRELEVANZ DES NEUEN LADENSCHLUßGESETZES | 431 | ||
I.VIII LITERATUR | 433 | ||
II. Italien | 434 | ||
II.I DER EINZELHANDEL IN ITALIEN | 434 | ||
II.II GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER LADENÖFFNUNGSZEITEN | 435 | ||
II.III INTENTIONEN DER LADENSCHLUSSREGELUNG | 439 | ||
II.IV LADENÖFFNUNGSZEITEN DES EINZELHANDELS | 440 | ||
II.V POLITISCHE GRUPPEN UND VERBÄNDE | 441 | ||
II.VI FLEXIBILISIERUNGSANSÄTZE DER MONOPOLKOMMISSION | 443 | ||
II.VII LITERATUR | 444 | ||
III. Frankreich | 445 | ||
III.I DER EINZELHANDEL IN FRANKREICH | 445 | ||
III.II LADENSCHLUSSREGULIERUNG IN FRANKREICH | 447 | ||
III.III LADENÖFFNUNGSZEITEN DES EINZELHANDELS | 448 | ||
III.IV SONDERREGELUNGEN FÜR SONNTAGSÖFFNUNG | 451 | ||
(1) Sonntagsöffnung bei wirtschaftlicher Notwendigkeit | 451 | ||
(2) Sonntagsöffnung in Tourismusgebieten | 453 | ||
III.V POLITISCHE GRUPPEN UND VERBÄNDE | 453 | ||
III.VI MAKROÖKONOMISCHE EFFEKTE EINER SONNTAGSÖFFNUNG | 456 | ||
III.VII LITERATUR | 460 | ||
IV Österreich | 461 | ||
IV.I DER EINZELHANDEL IN ÖSTERREICH | 461 | ||
IV.II HINTERGRUND DES NEUEN LADENSCHLUSSGESETZES | 463 | ||
IV.III LADENÖFFNUNGSZEITEN DES EINZELHANDELS | 466 | ||
IV.IV POLITISCHE GRUPPEN UND VERBÄNDE | 469 | ||
IV.V LITERATUR | 473 | ||
V Niederlande | 474 | ||
V.I DER EINZELHANDEL IN DEN NIEDERLANDEN | 474 | ||
V.II DER HINTERGRUND DES HEUTIGEN LADENSCHLUSSGESETZES | 475 | ||
V.III LADENÖFFNUNGSZEITEN DES EINZELHANDELS | 477 | ||
V.IV NOTWENDIGKEIT EINER NOVELLIERUNG | 478 | ||
V.V REGIERUNGSWECHSEL UND NOVELLIERUNGSINTENTIONEN | 479 | ||
V.VI LIBERALISIERUNG AUS THEORETISCHER SICHT | 480 | ||
V.VII POLITISCHE GRUPPEN UND VERBÄNDE | 482 | ||
V.VIII LITERATUR | 484 | ||
VI. Schweden | 485 | ||
VI.I HISTORISCHER HINTERGRUND DER LIBERALISIERUNG IN SCHWEDEN | 485 | ||
VI.II LADENÖFFNUNGSZEITEN HEUTE | 486 | ||
VI.III LIBERALISIERUNGSEFFEKTE | 487 | ||
VI.III.1 ENTWICKLUNGSSTRUKTUR DER VERTRIEBSFORMEN | 487 | ||
VI.III.2 BESCHÄFTIGUNGSINTENSITÄT | 489 | ||
VI.III.3 ARBEITSORGANISATION | 490 | ||
VI.III.4 ARBEITSKOSTEN | 491 | ||
VI.III.5 UMSATZVERTEILUNG | 491 | ||
VI.IV THEORETISCHE UND EMPIRISCHE ERGEBNISSE | 495 | ||
VI.V MEINUNGEN BETROFFENER ZUM THEMA LIBERALISIERUNG | 498 | ||
VI.VI LITERATUR | 500 | ||
Andreas R Cornett/Svend Hollensen: Die Ladenöffnungsgesetzgebung in Dänemark: 1908 bis 1995 | 501 | ||
1. Einführung | 505 | ||
2. Der Einzelhandel in gesamtwirtschaftlicher Perspektive | 505 | ||
3. Die Ladenschlußgesetzgebung im Überblick | 510 | ||
3.1 Historischer Abriß | 510 | ||
3.2 Stand Frühjahr 95 | 511 | ||
4. Die Interessenorganisationen und die Ladenöffnungsgesetzgebung in Dänemark | 515 | ||
4.1 Die öffentliche Meinung und der Ladenschluß | 515 | ||
4.2 Die Interessenorganisationen und die neue Gesetzesvorlage | 518 | ||
4.2.1 Die Verbraucherorganisationen | 518 | ||
4.2.2 Die Ladenbesitzer | 522 | ||
4.2.3 Die Angestellten | 523 | ||
4.2.4 Die Gemeinden | 525 | ||
4.2.5 Tourismus und Grenzhandel | 526 | ||
4.3 Politische Entscheidungsprozesse vor der Reform 1994 | 527 | ||
5. Perspektiven | 528 | ||
5.1 Die Gesetzesinitiative vom April 1995 | 528 | ||
5.2 Die neue Gesetzesvorlage in der öffentlichen Diskussion | 529 | ||
5.3 Abschließende Anmerkungen | 529 | ||
Literaturverzeichnis | 532 | ||
D. Labatut/ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel Die Situation in verschiedenen europäischen Staaten. Belgien | 533 | ||
1. Einführung | 537 | ||
1.1 Hintergrund der belgischen Ladenschlußgesetzgebung | 537 | ||
1.2 Die Bedeutung von Ladenöffnungszeiten in Belgien | 538 | ||
2. Gesetzliche Regelungen und Ausnahmebereiche der Ladenöffnung in Belgien | 539 | ||
2.1 Der verbindliche wöchentliche Ruhetag | 539 | ||
2.1.1 Der Inhalt des Gesetzes | 539 | ||
2.1.2 Die Ausnahmeregelungen | 540 | ||
2.1.2.1 Ausnahmeregelungen aus wirtschaftlichen Gründen | 541 | ||
2.1.2.2 Ausnahmeregelungen in touristisch attraktiven Gemeinden | 541 | ||
2.1.2.3 Ausnahmeregelungen zur Organisation eines sonntäglichen Notdienstes | 542 | ||
2.2 Die Ladenschlußzeiten | 542 | ||
2.2.1 Der Inhalt des Gesetzes | 542 | ||
2.2.2 Die Ausnahmeregelungen | 544 | ||
2.2.2.1 Ausnahmeregelungen für touristisch bedeutsame Gemeinden | 544 | ||
2.2.2.2 Weitere Ausnahmeregelungen durch den Bürgermeister und den Gemeinderat | 545 | ||
3. Die Beschäftigung von Personal am Sonntag | 545 | ||
3.1 Der Inhalt des Gesetzes | 545 | ||
3.2 Die Beschäftigung von Personal am Sonntag im Einzelhandel | 546 | ||
3.2.1 Der Königliche Erlaß vom 3.12.1987 | 546 | ||
3.2.2 Der königliche Erlaß vom 7.11.1966 | 547 | ||
4. Bewertungen der Gesetzgebung zur Ladenöffnung in Belgien | 548 | ||
4.1 Bewertung der Anwendung der Gesetze zur Ladenöffnung | 548 | ||
4.1.1 Wirtschaftliche Bewertungen | 548 | ||
4.1.1.1 Der zeitliche Ausgleich (repos compensatoire) | 548 | ||
4.1.1.2 Der Lohnausgleich | 549 | ||
Vollzeitbeschäftigte | 549 | ||
Teilzeitbeschäftigte | 549 | ||
4.1.2 Die Position der Wirtschaftsvertreter | 550 | ||
4.2 Aktuelle Erwartungen der verschiedenen Akteure in der Distributionskette in Belgien | 551 | ||
4.2.1 Diskussion einer gesetzlichen Regelung von nächtlichen Ladenöffnungszeiten | 552 | ||
4.2.2 Diskussion einer Lockerung der täglichen Ladenöffnungszeiten | 553 | ||
4.3 Politische Bewertung und Schlußfolgerungen | 553 | ||
Anhang | 555 | ||
Informationsquellen | 556 | ||
Günter Weitzel: Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel Die Situation in Großbritannien | 557 | ||
1. Der Weg zur Deregulierung der Ladenöffnung in Großbritannien | 561 | ||
2. Zur Beschäftigungssituation 1992 in Großbritannien – Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung für zwei Handelsbereiche | 563 | ||
3. Gesetzliche Regelung der Ladenöffnungszeit an Sonn- und Feiertagen | 564 | ||
3.1 Initiativen zur Veränderung der Öffnungszeiten am Sonntag | 564 | ||
3.2 Der Sunday Trading Act 1994 | 568 | ||
4. Deregulierung der Öffnungszeiten an Werktagen | 570 | ||
5. Kritische Würdigung der Gesetzesreform | 570 | ||
Literaturverzeichnis | 574 |