Die Grenzen der Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grenzen der Verfassung
Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 807
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Bedeutungsausweitung des Grundgesetzes im Rechts- und Politiksystem der Bundesrepublik Deutschland wurde von der Staatsrechtslehre bislang dogmatisch und theoretisch legitimiert. Der damit verbundenen expansiven Verfassungstheorie soll in dieser Arbeit eine limitierende Verfassungstheorie entgegengesetzt werden.In Form einer erstmals vorgenommenen systematischen Rekonstruktion und Diskussion der verfassungsrechtlichen Schriften und Sondervoten E.-W. Böckenfördes werden Merkmale expansiver Verfassungstheorie in Rechtsprechung, Methodenlehre und Sozialphilosophie systematisch rekonstruiert. Dem stellt der Autor die Entwicklung einer limitierenden Verfassungstheorie gegenüber. Deren allgemeiner Teil thematisiert den Verfassungsbegriff und den interpretativen Positivismus Böckenfördes. Im besonderen Teil werden Funktionsweise, Leistungsfähigkeit und Konsistenz der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes anhand des Grundgesetzes und der Verfassungsrechtsprechung nachgewiesen. Auf dieser Basis eröffnet Manterfeld eine Diskussion ausgewählter Argumente expansiver und limitierender Verfassungstheorie, die zeigt, daß limitierende Verfassungstheorie auch über das Werk Böckenfördes hinaus plausibel und expansiver Verfassungstheorie vorzuziehen ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Α. Einleitung und Problemanzeige | 13 | ||
I. Grenzen des Bundesverfassungsgerichtes und Grenzen der Verfassung | 13 | ||
1. Grenzen des Bundesverfassungsgerichtes | 13 | ||
2. Grenzen der Verfassung | 14 | ||
II. Verfassungstheorie | 15 | ||
1. Begriff, Funktion und normativer Status von Verfassungstheorie | 15 | ||
2. Expansive und limitierende Verfassungstheorie | 16 | ||
3. Die limitierende Verfassungstheorie Böckenfördes | 16 | ||
Fazit A: Vorgehensweise der Arbeit | 17 | ||
B. Merkmale expansiver Verfassungstheorie aus der Sicht Böckenfördes | 20 | ||
I. Merkmale expansiver Verfassungstheorie in der Methodendiskussion | 20 | ||
1. Topisch-problemorientierte Verfassungsinterpretation | 20 | ||
a) Entwicklung des expansiven Methodenansatzes der Topik | 20 | ||
b) Das Verfehlen des methodischen Ziels | 21 | ||
2. Verfassungsinterpretation als Konkretisierung | 23 | ||
a) Die Entwicklung des expansiven Methodenansatzes | 23 | ||
b) Das Verfehlen des methodischen Zieles | 25 | ||
c) Institution und Interpretation | 26 | ||
3. Wirklichkeitswissenschaftliche Verfassungsmethodik | 27 | ||
a) Die Entwicklung des expansiven Methodenansatzes | 27 | ||
b) Das Verfehlen des methodischen Zieles | 30 | ||
II. Merkmale expansiver Verfassungstheorie in Böckenfördes Analyse der Grundrechtsinterpretation | 31 | ||
1. Der expansive Charakter von Grundrechten als Grundsatznormen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 31 | ||
a) Grundlegung expansiver Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichtes | 32 | ||
b) Entfaltung | 34 | ||
c) Verfassungstheoretische Folgewirkungen | 35 | ||
aa) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 35 | ||
bb) Dogmatik | 36 | ||
cc) Staatstheorie | 36 | ||
dd) Gegenüberstellung zu klassischer Grundrechtskonzeption | 37 | ||
ee) Gewaltenteilung | 37 | ||
2. Die normtheoretische Begründung von Grundrechten als Grundsatznormen | 38 | ||
III. Der Verfassungsbegriff expansiver Verfassungstheorie | 39 | ||
1. Verfassung als Lebensordnung der Gesellschaft | 39 | ||
2. Verfassungspatriotismus | 40 | ||
Fazit B: Expansive Verfassungstheorie als Zusammenhang methodischer, dogmatischer, normtheoretischer und begrifflicher Elemente | 41 | ||
C. Die limitierende Verfassungstheorie Böckenfördes | 44 | ||
I. Allgemeiner Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes | 44 | ||
1. Der Verfassungsbegriff der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes | 44 | ||
a) Die Verfassung als Rahmenordnung | 45 | ||
b) Die Voraussetzungen der Verfassung | 47 | ||
aa) Der Staat als Voraussetzung der Verfassung | 47 | ||
(1) Der Staat und die Verfassung als Gesamtregelung | 48 | ||
(2) Der Staat als organisierte Wirkeinheit | 49 | ||
(3) Staatsfunktionen | 50 | ||
(a) Das Gesetz als Vermittlung der Freiheit | 50 | ||
(b) Die Verfassung als Form der Freiheit | 52 | ||
bb) Die Nation als Voraussetzung der Verfassung | 55 | ||
cc) Die verfassungsgebende Gewalt als Voraussetzung der Verfassung | 57 | ||
2. Interpretativer Positivismus als methodisches Element limitierender Verfassungstheorie | 60 | ||
a) Das Regel-Prinzipien-Modell der Verfassung | 62 | ||
b) Die methodische Unterscheidung von Gesetz und Verfassung | 66 | ||
c) Historisch-politische Hermeneutik | 69 | ||
Fazit C I: Der allgemeine Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes | 74 | ||
II. Der besondere Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes | 76 | ||
1. Organisationsteil und Kompetenzverteilungsordnung | 76 | ||
a) Normstruktur und Grundentscheidung | 76 | ||
b) Interpretationsbeispiel: Sondervotum Böckenfördes in BVerfGE 69, 1 ff. („Kriegsdienstverweigerung") | 77 | ||
2. Der Grundrechtsteil des GG | 82 | ||
a) Normstruktur und Grundentscheidung | 82 | ||
b) Interpretationsbeispiele zum Grundrechtsteil | 86 | ||
aa) Der Schulgebetsstreit | 87 | ||
bb) Der Streit um das Kreuz in Gerichtssälen | 89 | ||
cc) Die Interpretation der Rundfunkfreiheit | 94 | ||
dd) Die Interpretation der Eigentumsfreiheit | 98 | ||
(1) Genereller Interpretationsansatz | 98 | ||
(2) Das Sondervotum Böckenfördes in BVerfGE 93, 121 ff. („Einheitswerte") | 99 | ||
c) Rechtsfortbildung im Rahmen limitierender Grundrechtsinterpretation | 107 | ||
3. Verfassungsprinzipien des GG | 111 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip | 111 | ||
b) Das Demokratieprinzip | 115 | ||
aa) Demokratie als Regierungsform des Staates | 116 | ||
bb) Demokratiebezogene Surrogate für den verfassungsrechtlichen Diskurs | 117 | ||
(1) Der Minderheitendiskurs | 117 | ||
(2) Die Voraussetzungen der Demokratie | 118 | ||
cc) Die Repräsentationsstruktur der Demokratie | 120 | ||
Fazit C II: Der allgemeine und der besondere Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes als Alternative zur expansiven Verfassungstheorie | 125 | ||
D. Diskussion und Kritik | 128 | ||
I. Methodik der Konkretisierung jenseits expansiver Verfassungstheorie: Das Beispiel Friedrich Müllers | 128 | ||
1. Konkretisierung als Vorgang | 129 | ||
2. Limitierende Verfassungstheorie und Konkretisierung | 133 | ||
II. Prinzipientheorie der Grundrechte | 136 | ||
1. Der Prinzipiengehalt der Grundrechte | 136 | ||
2. Demokratietheorie und Grundrechtstheorie | 138 | ||
III. Hoffen auf das Gesetz und den Gesetzgeber | 140 | ||
IV. Kritik aus der Perspektive systemtheoretischer Verfassungstheorie | 143 | ||
1. Systemtheoretische Kritik limitierender Verfassungstheorie | 143 | ||
2. Kritik der Kritik systemtheoretisch argumentierender expansiver Verfassungstheorie | 146 | ||
3. Systemtheorie als limitierende Verfassungstheorie am Beispiel N. Luhmanns | 148 | ||
Fazit D: Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie | 151 | ||
E. Abschließende Thesen | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 156 | ||
Sach- und Personenregister | 165 |