Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Haratsch, A. (1998). Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49383-8
Haratsch, Andreas. Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49383-8
Haratsch, A (1998): Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49383-8
Format
Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 752
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Die Einfügung des Art. 135a Abs. 2 in das Grundgesetz durch Art. 4 Nr. 4 EinigungsV | 27 | ||
1. Kapitel: Vereinbarkeit mit Art. 79 Abs. 1 GG | 27 | ||
A. Grundsatz der Verfassungsklarheit | 27 | ||
B. Anwendbarkeit des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG auf den Einigungsvertrag | 28 | ||
I. Ausnahme für völkerrechtlich veranlaßte Änderungen des Grundgesetzes | 29 | ||
1. Die völkerrechtliche Natur des Einigungsvertrages | 29 | ||
2. Grundsätzliche Unanwendbarkeit des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG? | 31 | ||
3. Verfassungsdurchbrechung aufgrund der Gleich- oder Höherrangigkeit völkerrechtlicher Rechtssätze? | 32 | ||
a) Rang der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im innerstaatlichen Recht | 32 | ||
b) Rang völkerrechtlicher Verträge im innerstaatlichen Recht | 35 | ||
II. Ausnahme gemäß Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG | 36 | ||
1. Völkerrechtlicher Vertrag | 38 | ||
2. Friedensregelung oder Vorbereitung einer Friedensregelung | 38 | ||
a) Der Einigungsvertrag als friedensvertragliche Regelung | 38 | ||
b) Einbettung des Einigungsvertrags in ein friedensvertragliches Regelungsgeflecht | 42 | ||
3. Klarstellungsklausel | 45 | ||
III. Ausnahme nach Art. 23 Satz 2 GG a. F. | 47 | ||
IV. Ausnahmen gemäß Art. 24 Abs. 1 GG und gemäß Art. 23 GG n. F. | 49 | ||
V. Analoge Anwendung des Art. 24 Abs. 1 GG | 52 | ||
C. Die Voraussetzungen des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG | 54 | ||
I. Bedenken gegen eine völkerrechtlich vereinbarte Grundgesetzänderung | 54 | ||
1. Die Verfassungsverantwortung des Parlaments | 55 | ||
2. Der Einfluß der DDR auf den Inhalt des Grundgesetzes | 55 | ||
II. Verstoß gegen Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG i.V.m. dem Vorbehalt des Gesetzes | 58 | ||
III. Der „Vorbehalt des vom Parlament mitgestalteten Gesetzes"? | 61 | ||
IV. Wortlautwiederholung der Grundgesetzänderungen im Vertragsgesetz | 62 | ||
2. Kapitel: Das Gesetzgebungsverfahren bei paktierten Verfassungsänderungen | 64 | ||
A. Die Vorgaben der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 64 | ||
B. Die Zulässigkeit der Beschränkung der Rechte des Bundestages | 66 | ||
I. Vertrag im Sinne von §82 Abs. 2 GO BT i.V.m. Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG | 67 | ||
1. Verträge mit auswärtigen Staaten | 67 | ||
a) Die Rechtslage Deutschlands | 67 | ||
aa) Die Diskontinuitätstheorien | 68 | ||
bb) Die Kontinuitätstheorien | 69 | ||
cc) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 70 | ||
dd) Kritische Würdigung | 71 | ||
(1) Die Fortexistenz Deutschlands | 71 | ||
(2) Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zum fortbestehenden gesamtdeutschen Staat | 74 | ||
(3) Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur Deutschen Demokratischen Republik | 76 | ||
(4) Das Verhältnis der Deutschen Demokratischen Republik zum fortbestehenden gesamtdeutschen Staat | 76 | ||
b) Folgen für die staats- und völkerrechtliche Einordnung des Einigungsvertrages | 83 | ||
aa) Die Staatsqualität der Deutschen Demokratischen Republik | 83 | ||
bb) Die Auswärtigkeit der Deutschen Demokratischen Republik | 86 | ||
2. Politische Beziehungen des Bundes oder Gegenstände der Gesetzgebung | 90 | ||
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren | 92 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren im Rahmen von Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG | 92 | ||
2. Das Gesetzgebungsverfahren außerhalb der Kategorien des Art. 79 Abs. lSatz2GG | 92 | ||
a) Verkürzung der Rechte des Deutschen Bundestages | 95 | ||
b) Selbstbeschränkung der Rechte des Bundestages | 95 | ||
c) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 18. September 1990 | 96 | ||
d) Kritische Würdigung | 97 | ||
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit vertraglich vereinbarter Verfassungsänderungen ? | 98 | ||
bb) Ausnahme gemäß Art. 23 Satz 2 GG a. F. | 101 | ||
(1) Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes | 103 | ||
(2) Die pflichtgemäße Einschätzung der politischen Lage durch die Bundesregierung | 105 | ||
(a) Die Notwendigkeit eines Vertrages | 105 | ||
(b) Die Notwendigkeit vertraglich vereinbarter Grundgesetzänderungen | 109 | ||
(c) Beitrittsbedingte oder beitrittsbezogene Änderungen des Grundgesetzes | 112 | ||
C. Zwischenergebnis | 116 | ||
3. Kapitel: Die Mehrheitserfordernisse nach Art. 79 Abs. 2 GG | 116 | ||
Zweiter Teil: Der Regelungsgehalt des Art. 135a Abs. 2 GG | 119 | ||
1. Kapitel: Vorüberlegungen | 119 | ||
2. Kapitel: Handlungsspielraum des Gesetzgebers | 119 | ||
3. Kapitel: Verbindlichkeiten | 120 | ||
A. Begriff der Verbindlichkeit | 120 | ||
B. Inhalt der Verbindlichkeiten | 121 | ||
I. Beschränkung auf Entschädigungsverbindlichkeiten? | 123 | ||
II. Herausnahme der Renten-und Pensionsverbindlichkeiten? | 125 | ||
C. Schuldner der Verbindlichkeiten | 126 | ||
I. Art. 135a Abs. 2 GG als Überleitungsbestimmung? | 127 | ||
II. Der Kreis der Schuldner | 129 | ||
III. Verbindlichkeiten öffentlicher Unternehmen | 131 | ||
D. Völkerrechtliche Verbindlichkeiten | 134 | ||
I. Grenzen der verfassungsändernden Gewalt | 135 | ||
1. Die Kelsensche Grundnorm als Schranke | 135 | ||
2. Überpositive Kompetenzschranken des Verfassungsänderungsgesetzgebers | 136 | ||
3. Völkerrechtliche Kompetenzschranken des Verfassungsänderungsgesetzgebers | 138 | ||
4. Der Verfassungsbegriff als Schranke der Regelungsbefugnis | 139 | ||
5. Vom Verfassunggeber gesetzte Schranken | 141 | ||
II. Auslegung des Art. 135a Abs. 2 GG | 141 | ||
E. Sonstige Auslandsverbindlichkeiten | 148 | ||
I. Auslegung im Lichte des internationalen Enteignungsrechts | 149 | ||
1. Der kollisionsrechtliche Enteignungsbegriff | 150 | ||
2. Das Territorialitätsprinzip | 151 | ||
II. Auslegung im Lichte des allgemeinen Völkerrechts | 155 | ||
F. Inlandsverbindlichkeiten | 161 | ||
I. Verhältnis zur grundgesetzlichen Eigentumsgarantie und zu anderen Grundrechten | 161 | ||
II. Auslegung im Lichte des allgemeinen Völkerrechts | 165 | ||
III. Auslegung im Lichte der EMRK | 165 | ||
IV. Verbindlichkeiten zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 172 | ||
4. Kapitel: Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal des Art. 135a Abs. 2 GG | 174 | ||
5. Kapitel: Die Fallgruppen des Art. 135a Abs. 2 GG | 178 | ||
A. Verbindlichkeiten der DDR oder ihrer Rechtsträger | 178 | ||
I. Verbindlichkeiten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik | 178 | ||
II. Verbindlichkeiten der Rechtsträger der Deutschen Demokratischen Republik | 181 | ||
1. Der sozialistische Rechtsträgerbegriff | 181 | ||
2. Der Rechtsträgerbegriff des Art. 135a Abs. 2 GG | 186 | ||
B. Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Übergang von Vermögenswerten | 190 | ||
C. Auf Maßnahmen der DDR beruhende Verbindlichkeiten | 191 | ||
6. Kapitel: Die Rechtsfolge des Art. 135a Abs. 2 GG | 193 | ||
A. Die Verweisung auf Art. 135a Abs. 1 GG | 193 | ||
I. Die Weiterverweisung auf Art. 134 Abs. 4 und Art. 135 Abs. 5 GG | 193 | ||
II. Das Verhältnis zu Art. 135a Abs. 1 GG | 196 | ||
B. Die Nichterfüllung von Verbindlichkeiten | 197 | ||
I. Gesetzliches Erlöschen von Verbindlichkeiten | 197 | ||
II. Schlichte Leistungsverweigerung | 199 | ||
III. Teilweise Nichterfüllung | 200 | ||
IV. Peremptorische oder dilatorische Nichterfüllung | 200 | ||
C. Unechte Rückwirkung und Vertrauensschutz | 202 | ||
D. Verhältnismäßigkeit | 206 | ||
E. Die Folgen für synallagmatische Austauschverhältnisse | 207 | ||
F. Die Auswirkungen eines Wechsels in der Person des Gläubigers | 208 | ||
Exkurs: Gesetzliche Regelungen auf der Grundlage des Art. 135a Abs. 2 GG | 209 | ||
A. Das Finanzbereinigungsgesetz-DDR | 209 | ||
B. Das Berufliche Rehabilitierungsgesetz | 210 | ||
C. Das Entschädigungs-und Ausgleichsleistungsgesetz | 210 | ||
I. Das Entschädigungsgesetz | 211 | ||
II. Das Ausgleichsleistungsgesetz | 212 | ||
III. DasNS-Verfolgtenentschädigungsgesetz | 212 | ||
IV. Das DDR-Schuldbuchbereinigungsgesetz | 213 | ||
V. Das Vertriebenenzuwendungsgesetz | 214 | ||
VI. Der Entschädigungsfonds | 214 | ||
VII. Art. 135a Abs. 2 GG als Rechtsgrundlage | 215 | ||
Dritter Teil: Art. 135a Abs. 2 GG und der änderungsfeste Verfassungskern des Grundgesetzes | 217 | ||
1. Kapitel: Der änderungsfeste Kern des Grundgesetzes | 217 | ||
2. Kapitel: Der Schutz der in Art. 1 GG niedergelegten Grundsätze | 219 | ||
A. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen | 221 | ||
B. Die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte | 225 | ||
C. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt der Grundrechte | 233 | ||
I. Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte | 235 | ||
II. Der Menschenrechtsgehalt der Grundrechte | 238 | ||
III. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt der Eigentumsgarantie | 241 | ||
IV. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt des Gleichheitssatzes | 244 | ||
3. Kapitel: Der Schutz der in Art. 20 GG niedergelegten Grundsätze | 248 | ||
A. Die in Art. 20 GG niedergelegten Grundsätze | 248 | ||
B. Der Schutz des Sozialstaatsprinzips | 249 | ||
C. Der Schutz des Bundesstaatsprinzips | 250 | ||
D. Der Schutz des Rechtsstaatsprinzips | 254 | ||
I. Der Schutz des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 256 | ||
II. Der Schutz des Vertrauensschutzgrundsatzes | 258 | ||
Zusammenfassung | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 267 | ||
Sachregister | 309 |